Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Wir zeigen Algentoxizitätstests für schwierige Stoffe (z.B. farbige Substanzen oder Nanomaterialien) anhand eines vertikal mit einer LED beleuchteten Setups.
Ökotoxizitätsdaten sind eine Voraussetzung für die Registrierung von Chemikalien vor und nach dem Inverkehrbringen durch europäische und internationale Vorschriften (z. B. REACH). Der Algentoxizitätstest wird häufig bei der regulatorischen Risikobewertung von Chemikalien verwendet. Um eine hohe Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit zu erreichen, ist die Entwicklung standardisierter Richtlinien unerlässlich. Für Algentoxizitätstests erfordern die Richtlinien stabile und einheitliche Bedingungen für Parameter wie pH, Temperatur, Kohlendioxidgehalt und Lichtintensität. Nanomaterialien und andere so genannte schwierige Stoffe können das Licht stören und eine große Streuung der erzielten Ergebnisse zur Behinderung ihrer regulatorischen Akzeptanz verursachen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir LEVITATT (LED Vertical Illumination Table for Algal Toxicity Tests) entwickelt. Das Setup nutzt led-Beleuchtung von unten, was eine homogene Lichtverteilung und Temperaturregelung ermöglicht und gleichzeitig die Beschattung der Proben minimiert. Das Setup optimiert das Probenvolumen für die Biomassequantifizierung und sorgt2 gleichzeitig für einen ausreichenden CO2-Zustrom, um das exponentielle Wachstum der Algen zu unterstützen. Darüber hinaus kann das Material der Testbehälter so angepasst werden, dass Adsorption und Verflüchtigung minimiert werden. Bei der Prüfung von farbigen Substanzen oder Partikelsuspensionen ermöglicht der Einsatz von LED-Leuchten auch eine Erhöhung der Lichtintensität ohne zusätzliche Wärmeerzeugung. Die kompakte Bauweise und minimale Ausstattungsanforderungen erhöhen die Möglichkeiten zur Implementierung des LEVITATT in einer Vielzahl von Laboren. WÄHREND LEVITATT den standardisierten ISO- und OECD-Richtlinien für Algentoxizitätstests entspricht, zeigte es eine geringere Variabilität zwischen Proben für zwei Referenzsubstanzen (3,5-Dicholorophenol und K2Cr2O7) und drei Nanomaterialien (ZnO, CeO2und BaSO4) im Vergleich zu Erlenmeyerkolben und Mikrotiterplatten.
Der Algentoxizitätstest ist einer von nur drei obligatorischen Tests, die zur Generierung der Ökotoxizitätsdaten verwendet werden, die für die Registrierung von Chemikalien vor und nach dem Inverkehrbringen durch europäische und internationale Vorschriften (z. B. REACH1 und TSCA (USA)) erforderlich sind. Zu diesem Zweck wurden standardisierte Algentestrichtlinien von internationalen Organisationen (z.B. ISO und OECD) entwickelt. Diese Prüfnormen und -richtlinien schreiben ideale Prüfbedingungen in Bezug auf pH, Temperatur, Kohlendioxidgehalt und Lichtintensität vor. Die Aufrechterhaltung stabiler Testbedingungen während der Algenprüfung ist jedoch in der Praxis schwierig, und die Ergebnisse leiden unter Problemen mit der Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit einer Reihe chemischer Substanzen und Nanomaterialien (häufig als "schwierige Stoffe" bezeichnet)2. Die meisten der vorhandenen Algentoxizitätstests arbeiten mit relativ großen Volumina (100–250 ml) auf einem Orbital-Shaker in einem Inkubator. Ein solches Setup begrenzt die Anzahl der Testkonzentrationen und repliziert erreichbare und hohe Mengen an Algenkultur und Testmaterial. Darüber hinaus haben diese Setups selten ein einheitliches Lichtfeld und zuverlässige Lichtverhältnisse sind zudem in großen Kolben schwer zu bekommen, teils, da die Lichtintensität exponentiell abnimmt, je weiter sich das Licht bewegt, und teils aufgrund der Kolbengeometrie. Alternative Aufbauten umfassen Kunststoff-Mikrotiter-3-Platten mit kleinen Probenvolumina, die keine ausreichenden Probenahmemengen zur PH-Messung, zusätzliche Biomassemessungen, Pigmentextraktion oder andere Analysen, die eine destruktive Probenahme erfordern, zulassen.3 Eine besondere Herausforderung bei der Verwendung bestehender Setups für Algentoxizitätstests von Nanomaterialien und Substanzen, die farbige Suspensionen bilden, ist die Interferenz oder Blockierung des Lichts, das den Algenzellen zur Verfügung steht, oft als "Schattierung"4,5bezeichnet. Schattierungen können innerhalb von Durchstechflaschen durch das Testmaterial und/oder Wechselwirkungen zwischen dem Testmaterial und den Algenzellen auftreten, oder Schattierungen zwischen Durchstechflaschen können aufgrund ihrer Positionierung relativ zueinander und der Lichtquelle auftreten.
Die Methode basiert auf dem von Arensberg et al.6 eingeführten Testaufbau für die Kleinalgentoxizität, der Tests in Übereinstimmung mit Normen wie OECD 2017und ISO 86928ermöglicht. Das Verfahren wird weiter optimiert, um die oben genannten Einschränkungen zu beheben: 1) Einsatz der LED-Lichttechnologie, um einheitliche Lichtverhältnisse bei minimaler Wärmeerzeugung zu gewährleisten, 2) bereitstellung eines ausreichenden Probenvolumens für die chemische/biologische Analyse unter Beibehaltung konstanter pH-,CO2-Werte und 3) ermöglicht den Einsatz von vielseitigem Testbehältermaterial zur Prüfung flüchtiger Stoffe oder Substanzen mit hohem Sorptionspotenzial.
1. Beschreibung des LEVITATT-Setups
Abbildung 1: Bild der LED-Vertikalbeleuchtungstabelle für Algentoxizitätstests (LEVITATT). 1) 20 ml Glasszintillationsfläschchen zur Inkubation, 2) 4 ml Probe zur2 Analyse, 3) Deckel mit Bohrloch für CO 2-Austausch, 4) Gehäuse für definierte Lichtverhältnisse, 5) LED-Lichtquelle in der Mitte des Gehäuses, 6) Orbitalschüttler zur Erregung während des Experiments und 7) ein thermostatischer Schrank. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
2. Vorbereitung des Algenwachstums medium
Aktienlösungen | Nährstoff | Konzentration in Lagerlösung | Konzentration in Dertestlösung |
1: Makronährstoffe | NH4Cl | 1,5 g/L | 15 mg/L (N: 3,9 mg/L) |
MgCl26H2O | 1,2 g/L | 12 mg/L (Mg: 2,9 mg/L) | |
CaCl2x 2H2O | 1,8 g/L | 18 mg/L (Ca: 4,9 mg/L) | |
MgSO4bei 7H2O | 1,5 g/L | 15 mg/L (S: 1,95 mg/L) | |
KH2PO4 | 0,16 g/L | 1,6 mg/L (P: 0,36 mg/L) | |
2: Fe-EDTA | FeCl3x 6H2O | 64 mg/L | 64 g/L (Fe: 13 g/L) |
Na2EDTA-2H2O | 100 mg/L | 100 g/L | |
3: Spurenelemente | H3BO3a | 185 mg/L | 185 g/L (B: 32 g/L) |
MnCl2x 4H2O | 415 mg/L | 415 g/L (Mn: 115 g/L) | |
ZnCl2 | 3 mg/L | 3 g/L (Zn: 1,4 g/L) | |
CoCl2x 6H2O | 1,5 mg/L | 1,5 g/l (Co: 0,37 g/l) | |
CuCl2x 2H2O | 0,01 mg/L | 0,01 g/l (Cu: 3,7 ng/L) | |
Na2MoO4x 2H2O | 7 mg/L | 7 g/L (Mo: 2,8 g/l) | |
4: NaHCO3 | NaHCO3 | 50 g/L | 50 mg/L (C: 7,14 mg/L) |
Tabelle 1: Konzentrationen von Nährstoffen in Stammlösungen für Algenwachstumsmedium
HINWEIS: H3BO3 kann durch Hinzufügen von 0,1 M NaOH aufgelöst werden. EDTA sollte bei der Prüfung von Metallen entfernt werden, um eine Komplexierung mit Metallionen zu vermeiden. Sterilisieren Sie die Lagerlösungen durch Membranfiltration (mittlerer Porendurchmesser 0,2 m) oder durch Autoklavieren (120 °C, 15 min). Keine Autoklaven-Lagerlösungen 2 und 4, sondern sterilisieren Sie sie durch Membranfiltration. Bewahren Sie die Lösungen im Dunkeln bei 4 °C auf.
3. Einrichten des Algentests
HINWEIS: Ein Flussdiagramm des Algentestverfahrens ist in Abbildung 2dargestellt.
Abbildung 2: Flussdiagramm des Algentestaufbaus. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
4. Analyse von Algenproben
Ein erster Test mit einer Referenzsubstanz wird durchgeführt, um die Empfindlichkeit des Algenstamms zu bestimmen. Referenzsubstanzen, die regelmäßig für R. subcapitata verwendet werden, sind Kaliumdichromat und 3,5-Dichlorphenol7,8. Abbildung 3 und Tabelle 2 zeigen ein repräsentatives Ergebnis eines Algentests einschließlich Kurvenanpassung und statistischer Ergebnisse, wenn das DRK-Paket in R auf die...
Phytoplankton wandelt Sonnenenergie und Kohlendioxid in organische Materie um und spielt damit eine zentrale Rolle im aquatischen Ökosystem. Aus diesem Grund werden Algenwachstumshemmungstests als einer von drei obligatorischen aquatischen Toxizitätstests aufgenommen, die für die regulatorische Risikobewertung von Chemikalien erforderlich sind. Die Fähigkeit, einen zuverlässigen und reproduzierbaren Algentoxizitätstest durchzuführen, ist in dieser Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Test-Setups mit Erlenmeyer-K...
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Diese Forschung wurde von PATROLS – Advanced Tools for NanoSafety Testing, Grant Agreement 760813 im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Acetone | Sigma-Aldrich | V179124 | |
Ammonium chloride | Sigma-Aldrich | 254134 | |
BlueCap bottles (1L) | Buch & Holm A/S | 9072335 | |
Boric acid | Sigma-Aldrich | B0394 | |
Calcium chloride dihydrate | Sigma-Aldrich | 208290 | |
Clear acrylic sheet (40x40 cm) | |||
Cobalt(II) chloride hexahydrate | Sigma-Aldrich | 255599 | |
Copper(II) chloride dihydrate | Sigma-Aldrich | 307483 | |
Ethylenediaminetetraacetic acid disodium salt dihydrate | Sigma-Aldrich | E5134 | |
Fluorescence Spectrophotometer F-7000 | Hitachi | ||
Hydrochloric acid | Sigma-Aldrich | 258148 | |
Iron(III) chloride hexahydrate | Sigma-Aldrich | 236489 | |
LED light source | Helmholt Elektronik A/S | H35161 | Neutral White, 6500K |
Magnesium chloride hexahydrate | Sigma-Aldrich | M9272 | |
Magnesium sulfate heptahydrate | Sigma-Aldrich | 230391 | |
Manganese(II) chloride tetrahydrate | Sigma-Aldrich | 221279 | |
Orbital shaker | IKA | 2980200 | |
Potassium phosphate monobasic | Sigma-Aldrich | P0662 | |
Raphidocelis subcapitata | NORCCA | NIVA-CHL1 strain | |
Scintillation vials (20 mL) | Fisherscientific | 11526325 | |
Sodium bicarbonate | Sigma-Aldrich | S6014 | |
Sodium hydroxide | Sigma-Aldrich | 415413 | |
Sodium molybdate dihydrate | Sigma-Aldrich | 331058 | |
Spring clamp | Frederiksen Scientific A/S | 472002 | |
Thermostatic cabinet | VWR | WTWA208450 | Alternative: temperature controlled room |
Ventilation pipe (Ø125 mm) | Silvan | 22605630165 | |
Volumetric flasks (25 mL) | DWK Life Sciences | 246781455 | |
Zinc chloride | Sigma-Aldrich | 208086 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten