Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Hypoxie ist ein Kennzeichen der Tumormikroumgebung und spielt eine entscheidende Rolle beim Fortschreiten des Krebses. Dieser Artikel beschreibt den Herstellungsprozess eines hypoxischen Krebs-auf-einem-Chip basierend auf der 3D-Zelldrucktechnologie, um eine hypoxiebedingte Pathologie von Krebs zu rekapitulieren.
Die Mikroumgebung von Krebs hat einen signifikanten Einfluss auf das Fortschreiten der Krankheit. Insbesondere Hypoxie ist der Schlüsselfaktor für das Überleben, die Invasion und die Chemoresistenz von Krebs. Obwohl mehrere In-vitro-Modelle entwickelt wurden, um die hypoxiebedingte Krebspathologie zu untersuchen, wurde das komplexe Zusammenspiel der in vivo beobachteten Krebsmikroumgebung aufgrund des Mangels an präziser räumlicher Kontrolle noch nicht reproduziert. Stattdessen wurden 3D-Biofabrikationsansätze vorgeschlagen, um mikrophysiologische Systeme für eine bessere Nachbildung der Krebsökologie und eine genaue Bewertung der Krebsbehandlung zu schaffen. Hier schlagen wir einen 3D-Zelldruckansatz vor, um einen hypoxischen Krebs-auf-einem-Chip herzustellen. Die Hypoxie-induzierenden Komponenten im Chip wurden auf Basis einer Computersimulation der Sauerstoffverteilung bestimmt. Krebs-Stroma-Konzentrische Ringe wurden mit Biotinten gedruckt, die Glioblastomzellen und Endothelzellen enthielten, um eine Art von solidem Krebs zu rekapitulieren. Der resultierende Chip realisierte zentrale Hypoxie und verschlimmerte maligne bei Krebs mit der Bildung repräsentativer pathophysiologischer Marker. Insgesamt wird erwartet, dass der vorgeschlagene Ansatz zur Schaffung eines solid-krebsmimetischen mikrophysiologischen Systems die Lücke zwischen In-vivo- und In-vitro-Modellen für die Krebsforschung schließen wird.
Die Mikroumgebung von Krebs ist ein kritischer Faktor, der das Fortschreiten des Krebses antreibt. Mehrere Komponenten, einschließlich biochemischer, biophysikalischer und zellulärer Hinweise, bestimmen die pathologischen Merkmale von Krebs. Unter diesen ist Hypoxie stark mit krebserhaltendem Überleben, Proliferation und Invasion verbunden1. Durch das unbegrenzte Wachstum und die Teilung von Krebszellen werden Nährstoffe und Sauerstoff kontinuierlich erschöpft und es entsteht ein hypoxischer Gradient. Unter sauerstoffarmen Bedingungen aktivieren Zellen eine mit Hypoxie induzierbare Transkriptionsfaktor (HIF) assoziierte molekulare Kaskade. Dies....
1. Computersimulation der Sauerstoffgradientenbildung
Der hypoxische Krebs-auf-einem-Chip wurde mit computergestützter 3D-Zelldrucktechnologie entwickelt, um Hypoxie und krebsbedingte Pathologie zu rekapitulieren (Abbildung 1). Sauerstofftransport und -verbrauch wurden mit dem 3D-Geometriemodell simuliert. Der Chip wurde in Form von konzentrischen Ringen entwickelt, um die radiale Sauerstoffdiffusion und -erschöpfung in Krebsgeweben nachzuahmen (Abbildung 2A). Nach der Definition .......
In dieser Studie beschreiben wir den Herstellungsprozess eines hypoxischen Krebs-auf-einem-Chips auf Basis der 3D-Zelldrucktechnologie. Die Bildung des hypoxischen Gradienten im entworfenen Chip wurde durch Computersimulationen vorhergesagt. Die Umgebung, die einen heterogenen hypoxischen Gradienten induzieren kann, wurde über eine einfache Strategie reproduziert, die die 3D-gedruckte gasdurchlässige Barriere und die Glasabdeckung kombiniert. Die hypoxiebedingten pathologischen Merkmale des Glioblastoms, einschließlic.......
Die Autoren haben keine Angaben.
Diese Forschung wurde von der National Research Foundation of Korea (NRF) unterstützt, die vom Bildungsministerium (Nr. 2020R1A6A1A03047902 und NRF-2018H1A2A1062091) und der koreanischen Regierung (MSIT) (Nr. NRF-2019R1C1C1009606 und NRF-2019R1A3A3005437).
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
Cells | |||
Human umbilical vein endothelial cells | Promocell | C-12200 | |
U-87 MG cells | ATCC | ATCC HTB-14 | |
Disposable | |||
0.2 μm syringe filter | Sartorius | 16534-K | |
10 mL disposable syringe | Jung Rim | 10ml 21G32 | |
10 mL glass vial | Hubena | A0039 | |
10 mL Serological pipette tip | SPL lifescience | 91010 | |
15 mL conical tube | SPL lifescience | 50015 | |
18G plastic needle | Musashi engineering | PN-18G-B | |
20G plastic tapered dispense tip | Musashi engineering | TPND-20G-U | |
22x50 glass cover | MARIENFIELD | 0101142 | |
25 mL Serological pipette tip | SPL lifescience | 90125 | |
3 mL disposable syringes | HENKE-JET | 4020-X00V0 | |
40 µm cell strainer | Falcon | 352360 | |
5 mL Serological pipette tip | SPL lifescience | 91005 | |
50 mL conical tube | SPL lifescience | 50050 | |
50 mL Serological pipette tip | SPL lifescience | 90150 | |
50N precision nozzle | Musashi engineering | HN-0.5ND | |
Aluminum foil | SINKWANG | ||
Capillary tips | Gilson | CP1000 | |
Cell-scrapper | SPL lifescience | 90030 | |
Confocal dish | SPL lifescience | 200350 | |
Parafilm | Bemis | PM996 | |
Pre-coated histology slide | MATSUNAMI | MAS-11 | |
Reservoir | SPL lifescience | 23050 | |
T-75 cell culture flask | SPL lifescience | 70075 | |
Equipment | |||
3DX printer | T&R Biofab | ||
Autoclave | JEIOTECH | AC-12 | |
Centrifuger | Cyrozen | 1580MGR | |
Confocal laser microscopy | Olympus Life Science | FV 1000 | |
Fluorescence microscope | FISHER SCEINTIFIC | O221S366 | |
Forcep | Korea Ace Scientific | HC.203-30 | |
Hand tally counter | KTRIO | ||
Hemocytometer | MARIENFIELD | 0650030 | |
Incubator | Panasonic | MCO-170AIC | |
Laminar flow cabinet | DAECHUNG SCIENCE | CB-BMMS C-001 | |
Metal syringe | IWASHITA engineering | SUS BARREL 10CC | |
Operating Scissors | Hirose | HC.13-122 | |
Oven | JEIOTECH | OF-12, H070023 | |
Positive displacement pipette | GILSON | NJ05652 | |
Refrigerator | SAMSUNG | CRFD-1141 | |
Voltex Mixer | DAIHAN scientific | VM-10 | |
Water bath | DAIHAN SCIENTIFIC | WB-11 | |
Water purifier | WASSER LAB | DI-GR | |
Materials | |||
0.25 % Trypsin-EDTA | Gibco | 25200-072 | |
10x PBS | Intron | IBS-BP007a | |
4% Paraformaldehyde | Biosesang | ||
70% Ethanol | Daejung | 4018-4410 | |
Anti-CD31 antibody | Abcam | ab28364 | |
Anti-HIF-1 alpha antibody | Abcam | ab16066 | |
Anti-SHMT2/SHMT antibody | Abcam | ab88664 | |
Anti-SOX2 antibody | Abcam | ab75485 | |
Bovine Serum Albumin | Thermo scientific | J10857-22 | |
Collagen from porcine skin | Dalim tissen | PC-001-1g | |
DAPI (4',6-Diamidino-2-Phenylindole, Dihydrochloride) | Thermofisher | D1306 | |
Endothelial Cell Growth Medium-2 | Promocell | C22011 | |
Fetal bovine serum | Gibco | 12483-020 | |
Goat anti-Mouse IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 488 | Theromofisher | A-11001 | |
Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 594 | Theromofisher | A-11012 | |
High-glucose Dulbecco’s Modified Eagle Medium(DMEM) | Hyclone | SH30243-0 | |
Hydrochloric acid | Sigma-Aldrich | 311413-100ML | |
Live/dead assay kit | Invitrogen | L3224 | |
Mouse IgG1, kappa monoclonal [15-6E10A7] - Isotype Control | Abcam | ab170190 | |
Penicillin/streptomycin | Gibco | 15140-122 | |
Phenol red solution | Sigma-Aldrich | P0290-100ML | |
Poly(ethylene-vinyl acetate) | Poly science | 06108-500 | |
Polydimethylsiloxane | Dowhitech | sylgard 184 | |
Rabbit IgG, polyclonal - Isotype Control | Abcam | ab37415 | |
Sodium hydroxide solution | Samchun | S0610 | |
Triton X-100 | Biosesang | TRI020-500-50 | |
Trypan Blue | Sigma-Aldrich | T8154 | |
Software | |||
COMSOL Multiphysics 3.5a | COMSOL AB | ||
IMS beamer | in-house software | ||
SolidWorks Package | Dassault Systems SolidWorks Corporation |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten