Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Das vorliegende Protokoll etabliert ein Peritonealdialyse (PD)-Mausmodell der Chlorhexidingluconat (CG)-induzierten Peritonealfibrose. Das aktuelle Modell ist im Vergleich zu anderen PD-Tiermodellen einfach und leicht zu bedienen.
Die Peritonealfibrose ist eine wichtige Komplikation der Peritonealdialyse (PD). Um dieses Problem zu untersuchen und anzugehen, ist ein geeignetes Tiermodell für Parkinson erforderlich. Das vorliegende Protokoll etabliert ein Chlorhexidingluconat (CG)-induziertes Peritonealfibrosemodell, das den Zustand eines Patienten mit Parkinson nachahmt. Die Peritonealfibrose wurde durch intraperitoneale Injektion von 0,1% CG in 15% Ethanol für 3 Wochen (jeden zweiten Tag verabreicht) induziert, insgesamt neunmal bei männlichen C57BL/6-Mäusen. Am 22. Tag wurden dann peritoneale Funktionstests durchgeführt. Nachdem die Mäuse getötet worden waren, wurden das parietale Peritoneum der Bauchdecke und das viszerale Peritoneum der Leber geerntet. Sie waren dicker und fibrotischer, wenn sie nach Massons Trichromfärbung mikroskopisch analysiert wurden. Die Ultrafiltrationsrate nahm ab und der Glukose-Stofftransport zeigte eine CG-induzierte Erhöhung der peritonealen Permeabilität an. Das so etablierte PD-Modell kann Anwendungen zur Verbesserung der PD-Technologie, der Wirksamkeit der Dialyse und der Verlängerung des Überlebens der Patienten haben.
Die Peritonealdialyse (PD) ist eine Form der Nierenersatztherapie. PD hat jedoch Probleme, die nicht gelöst werden können. Zum Beispiel kann eine langfristige Parkinson-Behandlung zu Peritonealschäden führen, die schließlich zum Versagen der Ultrafiltration und zum Absetzen der Behandlung führen 1,2,3,4,5,6. Die Peritonealfibrose ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen 7,8. Die peritoneale Fibrose ist gekennzeichnet durch die Ablagerung und Akkumulation von extrazellulärer Matrix im Interstitium sowie durch Neo-Angiogenese und Vaskulopathie des Peritoneums 9,10.
Die Hauptursachen für diese peritonealen Veränderungen sind rezidivierende Peritonitis und Nicht-Biokompatibilität des Dialysats, die hyperosmotisch, hohe Glukose, niedriger pH-Wert und Akkumulation von Glukoseabbauprodukten sind11,12. Daher können geeignete Tierversuchsmodelle den Forschern helfen, die physiologischen und pathologischen Veränderungen des Peritoneums während der Parkinson-Therapie besser zu untersuchen. Daher ist die Etablierung eines tierischen Parkinson-Modells wichtig, um die Parkinson-Technologie und die Wirksamkeit der Dialyse zu verbessern und das Überleben der Patienten zu verlängern. Diese Studie zielte darauf ab, ein PD-Mausmodell durch intraperitoneale (i.p.) Injektion von Chlorhexidingluconat (CG) zu generieren, wie zuvor beschrieben13,14. Dieses PD-Mausmodell ist einfach, leicht zu bedienen und im Vergleich zu anderen PD-Tiermodellen machbar.
Alle Mausversuche wurden vom Laboratory Animal Center des E-DA Hospital/ I-Shou University genehmigt und nach dem "Guide for the Care and Use of Laboratory Animals" (NRC, USA 2011) durchgeführt. Männliche C57BL/6-Mäuse im Alter von 7-8 Wochen wurden für die vorliegende Studie verwendet.
1. Chemische Zubereitung
2. Behandlung von Tieren
3. Peritoneale Funktionstests (modifizierter peritonealer Gleichgewichtstest)
4. Gewebepräparation der Bauchdecke, des Muskels und der Leber und histologische Analyse
In Abbildung 1A, B war das parietale Peritoneum der Bauchdecke unter der Masson-Trichromfärbung deutlich dicker und fibrotischer17, was darauf hindeutet, dass die Peritonealfibrose in der CG-exponierten Gruppe schwerer ist als in der Kontrollgruppe mit Kochsalzlösung (NS). In Abbildung 2A,B war das viszerale Peritoneum der Leberoberflächen ebenfalls deutlich dicker und fibrotischer, was beweist, dass die Peritonealfibr...
In dieser Studie wird ein Maus-PD-Modell durch i.p. Injektion von CG, und die Ergebnisse zeigten Peritonealfibrose und funktionelle Verschlechterung in diesem Modell, was den Zustand des Parkinson-Patienten nachahmte.
Es gibt mehrere kritische Schritte im Protokoll. Zunächst muss für die Durchführung einer IP-Injektion von CG oder NS die Bauchwandhaut der Maus mit einer Pinzette aufgenommen werden, um eine punktionsbedingte intraperitoneale Organschädigung zu verhindern. Zweitens muss bei ...
Die Autoren haben nichts zu offenbaren.
Wir danken Shin-Han Tseng herzlich für die kritische Diskussion und teilweise Durchführung der Studie. Diese Studie wurde von EDAHP110003 und NCKUEDA110002 von der Research Foundation of E-DA Hospital und der National Cheng Kung University, Taiwan, unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.9% Normal Saline | Y F CHEMICAL CORP., New Taipei City, Taiwan | - | |
10% neutral buffered formalin | Taiwan Burnett International Co., Ltd., Taipei City, Taiwan | 00002A | |
Automatic biochemical analyzer | Hitachi Ltd., Tokyo, Japan | Labospect Series 008 | for determining glucose concentration |
Chlorhexidine digluconate solution, 20% in H2O | Sigma-Aldrich, MO, USA | C9394 | diluted to 0.1% with 15% ethanol for injection |
Ethanol | Avantor Performance Materials, LLC, PA, USA | BAKR8006-05 | diluted to 15% with normal saline for working concentration |
Glucose (Dianeal) | Baxter International, Inc., IL, USA | FNB9896 | Commercial dialysis solution (4.25%) |
GraphPad Prism 8.0 | GraphPad Software, Inc., CA, US | ||
L-type Glu 2 assay | FUJIFILM Wako, Japan | 461-32403 | |
Xylazine 20 | Juily Pharmaceutical Co., Ltd., New Taipei City, Taiwan | - | |
Zoletil 50 | Virbac Laboratories, Carros, France | - |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten