Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier stellen wir ein Protokoll vor, um die neueste Version des SeqAPASS-Tools (Sequence Alignment to Predict Across Species Susceptibility) der US Environmental Protection Agency zu verwenden. Dieses Protokoll demonstriert die Anwendung des Online-Tools zur schnellen Analyse der Proteinkonservierung und zur Bereitstellung anpassbarer und leicht interpretierbarer Vorhersagen der chemischen Empfindlichkeit über Spezies hinweg.
Das SeqAPASS-Tool (Sequence Alignment to Predict Across Species Susceptibility) der US-Umweltschutzbehörde ist eine schnelle, frei verfügbare Online-Screening-Anwendung, mit der Forscher und Regulierungsbehörden Toxizitätsinformationen über Spezies hinweg extrapolieren können. Für biologische Ziele in Modellsystemen wie menschlichen Zellen, Mäusen, Ratten und Zebrafischen liegen Toxizitätsdaten für eine Vielzahl von Chemikalien vor. Durch die Bewertung der Proteinzielkonservierung kann dieses Werkzeug verwendet werden, um Daten, die aus solchen Modellsystemen generiert werden, auf Tausende anderer Arten ohne Toxizitätsdaten zu extrapolieren, was Vorhersagen der relativen intrinsischen chemischen Suszeptibilität liefert. Die neuesten Versionen des Tools (Versionen 2.0-6.1) enthalten neue Funktionen, die eine schnelle Synthese, Interpretation und Verwendung der Daten für die Veröffentlichung sowie Grafiken in Präsentationsqualität ermöglichen.
Zu diesen Funktionen gehören anpassbare Datenvisualisierungen und ein umfassender zusammenfassender Bericht, der SeqAPASS-Daten zur einfachen Interpretation zusammenfasst. In diesem Dokument wird das Protokoll beschrieben, mit dem Benutzer durch das Einreichen von Aufträgen, das Navigieren durch die verschiedenen Ebenen von Proteinsequenzvergleichen sowie die Interpretation und Anzeige der resultierenden Daten geführt werden. Neue Funktionen von SeqAPASS v2.0-6.0 werden hervorgehoben. Darüber hinaus werden zwei Anwendungsfälle beschrieben, die sich auf die Konservierung von Transthyretin- und Opioidrezeptorproteinen mit diesem Werkzeug konzentrieren. Schließlich werden die Stärken und Grenzen von SeqAPASS diskutiert, um den Anwendungsbereich für das Tool zu definieren und verschiedene Anwendungen für die artenübergreifende Extrapolation hervorzuheben.
Traditionell stützt sich die Toxikologie stark auf die Verwendung von Ganztierversuchen, um die für die Stoffsicherheitsbeurteilung erforderlichen Daten zu liefern. Solche Methoden sind typischerweise kostspielig und ressourcenintensiv. Aufgrund der großen Anzahl der derzeit verwendeten Chemikalien und des rasanten Tempos, mit dem neue Chemikalien entwickelt werden, besteht jedoch weltweit ein anerkannter Bedarf an effizienteren Methoden des chemischen Screenings 1,2. Dieser Bedarf und der daraus resultierende Paradigmenwechsel weg von Tierversuchen hat zur Entwicklung vieler neuer Ansatzmethoden geführt, darunter Hochdurchsatz-Screening-Assays, Hochdurchsatz-Transkriptomik, Next-Generation-Sequenzierung und Computermodellierung, die vielversprechende alternative Teststrategien sind 3,4.
Die Bewertung der Stoffsicherheit über die Vielfalt der Arten hinweg, die potenziell von chemischen Expositionen betroffen sind, war eine anhaltende Herausforderung, nicht nur mit traditionellen Toxizitätstests, sondern auch mit neuen Ansatzmethoden. Fortschritte in der vergleichenden und prädiktiven Toxikologie haben Rahmenbedingungen für das Verständnis der relativen Sensitivität verschiedener Arten geschaffen, und technologische Fortschritte bei Computermethoden erhöhen weiterhin die Anwendbarkeit dieser Methoden. In den letzten zehn Jahren wurden mehrere Strategien diskutiert, die bestehende Gen- und Proteinsequenzdatenbanken zusammen mit dem Wissen über spezifische chemisch-molekulare Ziele nutzen, um prädiktive Ansätze für die artenübergreifende Extrapolation zu unterstützen und die Bewertung der chemischen Sicherheit über die typischen Modellorganismen hinaus zu verbessern 5,6,7,8.
Um die Wissenschaft in die Tat umzusetzen, auf diesen grundlegenden Studien in der prädiktiven Toxikologie aufzubauen, chemische Testbemühungen zu priorisieren und die Entscheidungsfindung zu unterstützen, wurde das SeqAPASS-Tool (Sequence Alignment to Predict Across Species Susceptibility) der US-Umweltschutzbehörde (Sequence Alignment to Predict Across Species Susceptibility) entwickelt. Dieses Tool ist eine öffentliche und frei verfügbare webbasierte Anwendung, die öffentliche Repositorien mit ständig wachsenden Proteinsequenzinformationen verwendet, um die chemische Empfindlichkeit über die Vielfalt der Spezies vorherzusagen9. Basierend auf dem Prinzip, dass die relative intrinsische Suszeptibilität einer Spezies für eine bestimmte Chemikalie durch die Bewertung der Erhaltung der bekannten Proteinziele dieser Chemikalie bestimmt werden kann, vergleicht dieses Tool schnell Proteinaminosäuresequenzen einer Spezies mit bekannter Empfindlichkeit gegenüber allen Spezies mit vorhandenen Proteinsequenzdaten. Diese Bewertung wird durch drei Analyseebenen abgeschlossen, darunter (1) primäre Aminosäuresequenz, (2) funktionelle Domäne und (3) kritische Aminosäurerestvergleiche, die jeweils tiefere Kenntnisse der chemischen Protein-Interaktion erfordern und eine größere taxonomische Auflösung in der Suszeptibilitätsvorhersage bieten. Eine große Stärke von SeqAPASS besteht darin, dass Benutzer ihre Bewertung anpassen und verfeinern können, indem sie zusätzliche Evidenzlinien für die Zielkonservierung hinzufügen, basierend darauf, wie viele Informationen über die interessierende Chemie-Protein- oder Protein-Protein-Interaktion verfügbar sind.
Die erste Version wurde 2016 veröffentlicht, die es Benutzern ermöglichte, primäre Aminosäuresequenzen und funktionelle Domänen auf optimierte Weise zu bewerten, um die chemische Anfälligkeit vorherzusagen, und enthielt minimale Datenvisualisierungsfunktionen (Tabelle 1). Es hat sich gezeigt, dass individuelle Aminosäureunterschiede wichtige Determinanten von artenübergreifenden Unterschieden in chemischen Proteininteraktionen sind, die die chemische Suszeptibilität von Arten beeinflussen können10,11,12. Daher wurden nachfolgende Versionen entwickelt, um die kritischen Aminosäuren zu berücksichtigen, die für die direkte chemische Wechselwirkung wichtig sind13. Als Reaktion auf das Feedback von Interessengruppen und Benutzern wurde dieses Tool jährlich mit zusätzlichen neuen Funktionen veröffentlicht, die sowohl den Bedürfnissen von Forschern als auch Regulierungsbehörden bei der Bewältigung von Herausforderungen bei der artenübergreifenden Extrapolation gerecht werden (Tabelle 1). Die Einführung von SeqAPASS Version 5.0 im Jahr 2020 brachte benutzerzentrierte Funktionen hervor, die Datenvisualisierungs- und Datensyntheseoptionen, externe Links, Übersichtstabellen- und Berichtsoptionen sowie grafische Funktionen umfassen. Insgesamt verbesserten die neuen Attribute und Funktionen dieser Version die Datensynthese, die Interoperabilität zwischen externen Datenbanken und die einfache Dateninterpretation für Vorhersagen der artenübergreifenden Suszeptibilität.
1. Erste Schritte
HINWEIS: Das hier vorgestellte Protokoll konzentriert sich auf das Dienstprogramm und die wichtigsten Funktionen des Tools. Detaillierte Beschreibungen von Methoden, Funktionen und Komponenten finden Sie auf der Website in einem umfassenden Benutzerhandbuch (Tabelle 1).
Tabelle 1: Entwicklung des SeqAPASS-Tools. Eine Liste der Funktionen und Updates, die dem SeqASPASS-Tool seit der ersten Bereitstellung hinzugefügt wurden. Abkürzungen: SeqAPASS = Sequence Alignment to Predict Across Species Susceptibility; ECOTOX = ECOTOXicology Wissensdatenbank. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.
Abbildung 1: SeqAPASS-Problemformulierung: schematische Darstellung der für eine erfolgreiche Analyse notwendigen Vorabinformationen. Abkürzungen: SeqAPASS = Sequence Alignment to Predict Across Species Susceptibility; LBD = ligandenbindende Domäne. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 2: SeqAPASS-Interoperabilität zwischen Datenbanken. Schematische Darstellung externer Tools, Datenbanken und Ressourcen, die in SeqAPASS integriert sind. Abkürzungen: SeqAPASS = Sequence Alignment to Predict Across Species Susceptibility; AOP = adverse outcome pathway; NCBI = National Center for Biotechnology Information; ECOTOX = ECOTOXicology Wissensdatenbank. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Tabelle 2: Links, Ressourcen und Tools, die in das SeqAPASS-Tool integriert sind. Eine Liste der verschiedenen Datenquellen, Links und Ressourcen, die im SeqAPASS-Tool genutzt werden. Abkürzung: SeqAPASS = Sequence Alignment to Predict Across Species Susceptibility. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.
2. Entwicklung und Ausführung einer SeqAPASS-Abfrage: Ebene 1
HINWEIS: In einer Level-1-Analyse wird die gesamte primäre Aminosäuresequenz eines Abfrageproteins mit den primären Aminosäuresequenzen aller Spezies mit verfügbaren Sequenzinformationen verglichen. Dieses Tool verwendet Algorithmen, um öffentlich verfügbare Daten zu sammeln, zu sammeln und zusammenzustellen, um Aminosäuresequenzen über Arten hinweg schnell auszurichten und zu vergleichen. Das Backend speichert Informationen aus den Datenbanken des National Center for Biotechnology Information (NCBI) und nutzt strategisch die eigenständigen Versionen des Protein Basic Local Alignment Search Tool (BLASTp)54 und des Constraint-based Multiple Alignment Tool (COBALT)55.
3. Entwickeln und Ausführen einer SeqAPASS-Abfrage: Ebene 2
HINWEIS: Da die gesamte Proteinsequenz nicht direkt an einer chemischen Wechselwirkung beteiligt ist, vergleicht eine Level-2-Analyse nur die Aminosäuresequenz der funktionellen Domäne, um Empfindlichkeitsvorhersagen auf niedrigeren taxonomischen Rängen (z. B. Klasse, Ordnung, Familie) zu treffen.
4. Zugriff und Verständnis der Daten: SeqAPASS Level 1 und Level 2
5. Bearbeiten von Dateneinstellungen: SeqAPASS Level 1 und Level 2
HINWEIS: Sowohl in Level-1- als auch in Level-2-Analysen wird davon ausgegangen, dass je größer die Proteinähnlichkeit ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Chemikalie mit dem Protein in ähnlicher Weise wie die Abfragespezies / -protein interagiert, wodurch sie anfällig für mögliche Auswirkungen von Chemikalien mit diesem molekularen Ziel wird. Aufgrund der Ähnlichkeit dieser Daten werden Schritte zum Verständnis von Level-1- und Level-2-Daten in einem einzigen Protokoll zusammengefasst.
6. Visualisierung der Daten: SeqAPASS Level 1 und Level 2
7. Entwicklung und Durchführung einer SeqAPASS-Analyse: Ebene 3
HINWEIS: Eine Level-3-Analyse bewertet vom Benutzer identifizierte Aminosäurereste innerhalb des Abfrageproteins und vergleicht schnell die Erhaltung dieser Rückstände über Arten hinweg. Es wird angenommen, dass Spezies, in denen diese Rückstände konserviert sind, eher mit einer Chemikalie in ähnlicher Weise interagieren wie die Template-Spezies/Protein. Da sich Level 3 auf einzelne Aminosäuren konzentriert, kann eine Analyse nur durchgeführt werden, wenn detaillierte Kenntnisse über die Aminosäurereste verfügbar sind, die für die chemische Protein- oder Protein-Protein-Wechselwirkung entscheidend sind.
8. Identifizierung kritischer Aminosäurereste anhand identifizierter Literatur
9. Visualisierung von Level 3 SeqAPASS-Daten
HINWEIS: Wie in den vorherigen Stufen sind die Berichte "Primär" und "Vollständig" verfügbar. Zusätzlich zu den Daten, die mit den Daten in Level 1 und 2 identisch sind, zeigt der primäre Bericht Aminosäurepositionen, Abkürzungen und eine Ja/Nein-ähnliche Anfälligkeit (Y/N) wie die Vorlagenvorhersage an. In ähnlicher Weise enthält der vollständige Bericht Informationen über die Klassifizierung der Aminosäureseitenkette und das Molekulargewicht.
10. Interpretation der SeqAPASS-Ergebnisse: Evidenzlinien für Proteinkonservierung
HINWEIS: Zur leichteren Interpretation enthält dieses Tool einen zusammenfassenden Entscheidungsbericht (DS-Bericht), der für die Integration von Daten über Ebenen hinweg entwickelt wurde. Der DS-Bericht enthält die Ergebnisse (d.h. Datentabellen und/oder Visualisierungen), die der Benutzer ausgewählt hat, und ermöglicht die schnelle Auswertung von Suszeptibilitätsvorhersagen über mehrere Ebenen für mehrere Arten gleichzeitig.
Um die Anwendung des SeqAPASS-Tools zu demonstrieren und neue Funktionen hervorzuheben, werden zwei Fallstudien beschrieben, die Fälle darstellen, in denen die Proteinkonservierung vorhersagt, dass es Unterschiede in der chemischen Anfälligkeit zwischen den Arten gibt (humanes Transthyretin) und dass es keine Unterschiede gibt (μ Opioidrezeptor [MOR]). Das erste dieser Beispiele befasst sich mit Proteinsequenz-/Strukturvergleichen zur Vorhersage des Anwendungsbereichs für unerwünschte Ergebnispfade (AOPs, siehe
Es ist allgemein anerkannt, dass es nicht möglich ist, genügend Arten empirisch zu testen, um die genomische, phänotypische, physiologische und Verhaltensvielfalt lebender Organismen zu erfassen, die Chemikalien von toxikologischem Interesse ausgesetzt sein können. Das Ziel von SeqAPASS ist es, die Nutzung bestehender und kontinuierlich expandierender Proteinsequenz- und Strukturdaten zu maximieren, um die Extrapolation von chemischen Toxizitätsdaten / Wissen von getesteten Organismen auf Hunderte oder Tausende ande...
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.
Die Autoren danken Dr. Daniel L. Villeneuve (U.S. EPA, Center for Computational Toxicology and Exposure) und Dr. Jon A. Doering (Department of Environmental Sciences, Louisiana State University) für die Kommentare zu einem früheren Entwurf des Manuskripts. Diese Arbeit wurde von der U.S. Environmental Protection Agency unterstützt. Die in diesem Papier geäußerten Ansichten sind die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten oder Richtlinien der US-Umweltschutzbehörde wider, noch deutet die Erwähnung von Handelsnamen oder kommerziellen Produkten auf eine Billigung durch die Bundesregierung hin.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Spreadsheet program | N/A | N/A | Any program that can be used to view and work with csv files (e.g. Microsoft Excel, OpenOffice Calc, Google Docs) can be used to access data export files. |
Basic computing setup and internet access | N/A | N/A | SeqAPASS is a free, online tool that can be easily used via an internet connection. No software downloads are required. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten