Es wird ein Verfahren zur Abgabe einer chemischen ablativen Lösung an den Brustduktalbaum der Ratte zur bildgeführten präventiven Behandlung von Brustkrebs beschrieben. Brustepithelzellen können mit minimalen Kollateralgewebeschäden durch Kanülierung direkt in die Brustwarzenöffnung und intraduktale Infusion einer 70% Ethanol-basierten ablativen Lösung gezielt angegriffen werden.
Es gibt immer noch eine begrenzte Anzahl von primären Interventionen zur Prävention von Brustkrebs. Für Frauen mit einem hohen Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, ist die prophylaktische Mastektomie die effektivste Intervention. Dies ist ein drastischer chirurgischer Eingriff, bei dem die Brustepithelzellen, die Brustkrebs verursachen können, zusammen mit dem umgebenden Gewebe vollständig entfernt werden. Ziel dieses Protokolls ist es, die Machbarkeit eines minimalinvasiven intraduktalen Verfahrens zu demonstrieren, das zu einer neuen primären Intervention für die Brustkrebsprävention werden könnte. Dieses lokale Verfahren würde Brustepithelzellen bevorzugt abtragen, bevor sie bösartig werden können. Intraduktale Methoden, um Lösungen direkt an diese Epithelzellen in Nagetiermodellen von Brustkrebs zu liefern, wurden an der Michigan State University und anderswo entwickelt. Die Rattenbrustdrüse besteht aus einem einzigen duktalen Baum, der im Vergleich zur menschlichen Brust eine einfachere und linearere Architektur aufweist. Chemisch induzierte Rattenmodelle für Brustkrebs bieten jedoch wertvolle Werkzeuge für Proof-of-Concept-Studien zu neuen präventiven Interventionen und Skalierbarkeit von Mausmodellen auf den Menschen. Hier wird ein Verfahren zur intraduktalen Abgabe einer ethanolbasierten ablativen Lösung, die Tantaloxid-Nanopartikel als Röntgenkontrastmittel und Ethylcellulose als Geliermittel enthält, in den Milchduktalbaum der Ratte beschrieben. Die Abgabe von wässrigen Reagenzien (z. B. zytotoxische Verbindungen, siRNAs, AdCre) durch intraduktale Injektion wurde bereits in Maus- und Rattenmodellen beschrieben. Diese Protokollbeschreibung betont methodische Änderungen und Schritte, die sich ausschließlich auf die Bereitstellung einer ablativen Lösung, die Berücksichtigung der Formulierung zur Minimierung lokaler und systemischer Nebenwirkungen der ablativen Lösung und die Röntgenbildgebung zur In-vivo-Beurteilung der duktalen Baumfüllung beziehen. Durchleuchtungs- und Mikro-CT-Techniken ermöglichen es, den Erfolg der ablativen Lösungsabgabe und das Ausmaß der duktalen Baumfüllung dank der Kompatibilität mit dem tantalhaltigen Kontrastmittel zu bestimmen.
Für Frauen in den USA1 ist Brustkrebs (BC) nach wie vor die am häufigsten diagnostizierte Krebsart und verursacht mehr Todesfälle als jede andere Krebsart außer Lungenkrebs. Prognosen für 2022 schätzen, dass 51.400 Frauen mit Karzinom in situ diagnostiziert werden und 287.850 Frauen mit invasivem Karzinom diagnostiziert werden, und dass 43.600 Frauen an BC1 sterben werden. Trotz der Prävalenz und Mortalität im Zusammenhang mit BC gibt es nur wenige Optionen für die Primärprävention und translationale Forschung zu neuartigen Interventionen, da die Primärprävention von den Bundesbehörden nicht priorisiert wird2. Die prophylaktische Mastektomie ist die wirksamste Maßnahme zur Primärprävention. Dieses Verfahren wird jedoch nur für Personen mit hohem Risiko empfohlen, da es sich um eine große Operation mit lebensverändernden Folgen handelt3. Diese Operation beinhaltet die vollständige Entfernung der Brustepithelzellen, aus denen sich die Karzinogenese entwickelt, sowie des normalen umgebenden Gewebes. Einzelpersonen werden oft davon abgehalten, dieses Verfahren als erste Option der primären Intervention aufgrund der negativen Auswirkungen von körperlichem, psychischem und sozialem Stress zu verwenden. Aus diesen Gründen entscheiden sich sogar einige Personen mit hohem Risiko dafür, sich diesem Verfahren nicht zu unterziehen und stattdessen wachsames Warten oder ähnliche Überwachungsstrategien zu wählen3. In früheren Veröffentlichungen war die Abgabe von 70% Ethanol (EtOH) direkt in den duktalen Baum von Mausmodellen wirksam bei der chemischen Ablation von Brustepithelzellen mit begrenzter Schädigung des angrenzenden normalen Gewebes und bei der Verhinderung der Brusttumorbildung4. EtOH wird in mehreren klinischen Anwendungen entweder als Ablativ zur lokalen Behandlung einiger Krebsarten oder als Sklerosierungsmittel zur lokalen Behandlung von arteriovenösen Schwellungen und Fehlbildungen verwendet 5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 . Das niedrige Toxizitäts- und Sicherheitsprofil von EtOH ist gut belegt, da bei einigen Verfahren bis zu 50 ml 95% EtOH pro Sitzung 5,10 verabreicht werden können.
Die vollständige Entfernung von Brustepithelzellen, aus denen sich BC entwickelt, ist die wichtigste Komponente sowohl der prophylaktischen Mastektomie als auch der lokalen Verabreichung einer ablativen Lösung. Daher ist eine Bestätigung der vollständigen duktalen Baumfüllung notwendig, um sicherzustellen, dass die ablative Lösung in direkten Kontakt mit allen Brustepithelzellen gekommen ist. Die Bereitstellung einer Lösung innerhalb des/der duktalen Baumes/e und deren Visualisierung durch bildgeführte Durchleuchtung oder Duktographie sind durch klinische Verfahren möglich, die bereits existieren15,16,17. Somit wird es möglich sein, dieses Verfahren problemlos in klinischen Studien zu implementieren und zu evaluieren. Ein wichtiger Schritt zur Etablierung der Wirksamkeit und translationalen Machbarkeit der intraduktalen (ID) Ablation als neue Intervention für die Primärprävention wird darin bestehen, die Machbarkeit dieses Röntgenvisualisierungsansatzes in Tiermodellen zunehmender Größe und Komplexität ihrer duktalen Baumarchitektur zu demonstrieren 4,18,19. Ein Protokoll, das dieses ablative Verfahren von Maus20 auf Rattenmodelle hochskaliert, wird hier beschrieben. Während Maus- und Rattenduktbäume eine ähnliche lineare Struktur und Verzweigungsmuster aufweisen, ist der Rattenduktalbaum proportional größer und von einem viel dichteren Stroma umgeben. Wir haben eine Methode im Labor implementiert, um jede Brustdrüse einer Ratte über eine Reihe von wöchentlichen Sitzungen erfolgreich mit einer ablativen Lösung zu injizieren, die ein Kontrastmittel enthält. Der Sitzungsabstand ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Tiere minimale Nebenwirkungen von EtOH haben (Abbildung 1 und Abbildung 2). Das Verfahren beinhaltet die Injektion der ablativen Lösung direkt in die Brustwarzenöffnung einer isofluran-anästhesierten Ratte mit einer 33 G-Nadel. Einige wichtige Verbesserungen des Verfahrens umfassen die Verwendung einer erweiterten entzündungshemmenden Behandlung, die Injektion höherer Volumina pro duktalem Baum als vorgeschlagen21 und gasdichte Spritzen für Flüssigkeiten und Gase. Die Behandlungsdauer mit 5 mg/kg Carprofen (ein NSAID) von 48 h vor bis 1 Woche nach ID-Injektionen ist vergleichbar mit dem entzündungshemmenden Protokoll, das für die sklerosierende Therapie venöser Fehlbildungen in der Klinik verwendet wird. Die Behandlung wird bei Patienten unter systemischer Anästhesie durchgeführt, gefolgt von 2 Tagen entzündungshemmender Medikamente wie NSAIDs. Die entzündungshemmende Behandlung kann um einige weitere Tage verlängert werden, um lokale Entzündungen und mögliche Schmerzen zu reduzieren13. Wie bei Mäusen20 mildert die intraperitoneale Injektion einer 5%igen Saccharoselösung die kurzfristige Wirkung einer Alkoholintoxikation bei Ratten. Ratten können bis zu 1 ml 70% EtOH (bis zu 4 Kanäle; 0,2 g / dl EtOH-Gehalt im Blut) in einer einzigen Sitzung injiziert werden, wenn sie mit dieser Saccharoselösung verabreicht werden; Die Tiere erholen sich innerhalb von 4 Stunden nach ID-Injektionen vollständig. Wir führen sequentielle Sitzungen durch, um genügend Erholungszeit zu haben, wenn mehr als 4 Drüsen und / oder höhere EtOH-Konzentrationen injiziert werden. Eine Alkoholintoxikation bei Frauen ist viel unwahrscheinlicher, da die ID-Injektion aller duktalen Bäume in beide Brüste unter der Annahme von 16 Hauptkanälen16,17 und 2 ml pro Duct22,23 mit 70% EtOH zu weniger als 0,1 g / dl EtOH-Gehalt im Blut führen würde und eine leichte Beeinträchtigung verursachen kann.
Mit der Röntgenbildgebung lässt sich feststellen, wie erfolgreich die intraduktale Verabreichung in jeder einzelnen Drüse ist und ob der gesamte duktale Baum gefüllt ist (Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3). Echtzeit-Fluoroskopie-Bildgebung in Vorbereitung auf Mikro-CT-Scan und/oder 3D-Rekonstruktion von DICOM-Dateidaten kann verwendet werden, um das Ausmaß der Lösungsabgabe in den duktalen Baum und jede Leckage in das Stroma zu beurteilen. Die Verwendung der Durchleuchtung kann dazu beitragen, die Gesamtstrahlendosis des Tieres zu begrenzen. Die Durchleuchtungstechnik kommt der beabsichtigten klinischen Anwendung zur Bildführung dieser ablativen Behandlung näher. Der Vergleich von von der FDA zugelassenen jodhaltigen Isovue mit Tantaloxid (TaOx) Nanopartikeln wurde durchgeführt, um den Nutzen der ablativen Lösung 4,19 weiter zu verfeinern. Es wurde festgestellt, dassTaOx ein überlegenes Mikro-CT-Kontrastmittel als Isovue zur Visualisierung der anfänglichen Füllung des duktalen Baumes in Mäusen 4,19 ist. Hier zeigen wir, dass TaOx ein geeignetes Kontrastmittel ist, um die anfängliche Füllung des Rattenduktalbaums sichtbar zu machen (Abbildung 2 und Abbildung 3). Sowohl in der translationalen Forschung als auch in der klinischen Praxis wurde der EtOH-Lösung das Gelbildner Ethylcellulose (EC) zugesetzt, um die Diffusion aus den beabsichtigten Zielregionen 13,14,24,25,26,27,28,29 zu minimieren. Studien haben gezeigt, dass die Zugabe von bis zu 1,5% EC zu EtOH-haltigen ablativen Lösungen mit TaO-x-basierter Bildgebung kompatibel ist (Abbildung 3). Diese und weitere Verfeinerungen der ablativen Lösung können dazu beitragen, dieses bildgeführte Verfahren in die Klinik zu übersetzen.
Alle beschriebenen Experimente wurden nach Protokollen durchgeführt, die vom Institutional Animal Care and Use Committee der Michigan State University genehmigt wurden.
1. Erweiterte entzündungshemmende Behandlung
2. Präoperative Vorbereitung
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Schritt der Tierzubereitung dem ID-Injektionsverfahren um 2-3 Tage vorausgeht.
3. Intraduktale Injektion
4. Mikro-CT-Bildgebung
5. Bildanalyse
Jede der 12 Brustdrüsen einer weiblichen Ratte enthält einen einzelnen duktalen Baum, der sich an der Brustwarzenöffnung öffnet. Trotz der Größenunterschiede zwischen Maus und Ratte ist der Entwicklungszeitpunkt der Brustdrüsen und die Zeit, in der diese Tiere das Erwachsenenalter erreichen, sehr ähnlich30,31. Eine kurze Beschreibung der wichtigsten Stadien der Brustdrüsenentwicklung bei Ratten als repräsentativ für beide Nagetierarten wird gegeben. Endknospen (TEBs) sind die stark proliferativen Strukturen an den Spitzen des länglichen duktalen Baumes, die die duktale Verzweigung30,31 steuern. Der Höhepunkt der Proliferation und Dichte der TEBs tritt im Alter von 3-4 Wochen während der Dehnungsphase des duktalen Baumes in der Pubertätsentwicklungauf 30. Im Alter von 9-10 Wochen sind nur noch wenige TEBs übrig, da der duktale Baum gewachsen ist, um die gesamte Länge des Fettpolsters30 einzunehmen. Danach ist das Wachstum und die Ausdehnung des duktalen Baumes proportional zu dem des Fettpolsters und des Tieres32. Terminale duktale lobuläre Einheiten (TDLUs) in der menschlichen Brust spielen eine ähnliche Rolle wie die TEBs bei Nagetieren. TDLUs sind die Hauptquelle für die Einleitung der Karzinogenese und des Fortschreitens bis33,34 v. Chr. Wir können bis zu 300 μL 70% ige EtOH-Lösung injizieren, um den gesamten duktalen Baum der Brust- und Bauchdrüsen der 9 Wochen alten Sprague-Dawley-Ratte zu füllen (Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3). Im Gegensatz zu Mäusen 20 sind die Brustwarzen der Gebärmutterhals- und Leistendrüsen der Sprague-Dawley-Ratten typischerweise für die Injektion bei mehr als 80% der Tiere geeignet, und bis zu 100 μL70% EtOH-Lösung sind erforderlich, um den gesamten duktalen Baum zu füllen (Abbildung 2). Wir injizieren routinemäßig bis zu 10 Brustdrüsen mit der untersuchten ablativen Lösung. Ein typisches experimentelles Design besteht aus zwei unabhängigen wöchentlichen ID-Injektionssitzungen, bei denen fünf alternierende Drüsen mit der ablativen Lösung infundiert werden, die Röntgenkontrastmittel und/oder EC als Gelbildner enthält (Abbildung 2). FürTaO-haltige (50-200 mM) ablative Lösung wird nach dem Ende jeder Sitzung eine Durchleuchtung und/oder Mikro-CT-Untersuchung durchgeführt, um den individuellen Erfolg der Infusion jedes duktalen Baumes mit einer teilweisen oder vollständigen Menge infundierter Lösung zu bestimmen und aufzuzeichnen (Abbildung 2). Die sofortige und longitudinale Bildgebung nach der Injektion ermöglicht die Beurteilung, wie Veränderungen in der Formulierung, insbesondere die Konzentration des EC-Geliermittels, die Ausbreitung der ablativen Lösung in Abhängigkeit vom injizierten Volumen beeinflussen und begrenzen (Abbildung 3). Diese bildgebende Analyse liefert Informationen, um die optimalen Parameter zu verstehen, um eine maximale Ablation bei minimalen Kollateralschäden des Gewebes zu erreichen.
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Verfahrens zur intraduktalen Injektion und Bildanalyse bei Ratten. Das Schritt-für-Schritt-Verfahren zur intraduktalen Injektion und Bildanalyse wird beleuchtet. Weitere Informationen finden Sie im Video. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 2: Beispiele für die Brustwarzenkanülierung und das Abgabeergebnis der ablativen Lösung in mehrere Brustdrüsen . (A) Typische Darstellung von Brustwarzenformen im Sprague-Dawley-Rattenstamm. Die Brustwarzenlänge korreliert mit der Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kanülierung. Längere Brustwarzen sind leichter zu kanülieren als kurze Brustwarzen, während übermäßig kurze oder verkümmerte Brustwarzen nicht kanüliert werden können. Nach der Kanülierung können sowohl lange als auch kurze Brustwarzen mit der Lösung infundiert werden und ähnliche Erfolgsraten bei der Abgabe erzielen. Blauer Lebensmittelfarbstoff in der injizierten Lösung kann als In-vivo-Nachweis für duktale Baumfüllung und Liefererfolg verwendet werden (am offensichtlichsten, Dombildung, für eine erfolglose Fettpolsterinjektion). Echtzeit-Fluoroskopie (B) und 3D-Mikro-CT-Wiedergaben, die nach der Bildaufnahme (C) generiert werden, liefern In-vivo-Beweise für den Liefererfolg und eine quantitativere Bewertung der Lösung, die die TEBs erreicht. (B) Jede abdominale Brustdrüse des ersten Paares (#4, #10) erhielt ablative Lösung mit 1% EC (orangefarbener Umriss) oder ohne EC (grüner Umriss) (C) Erfolgreiche Verabreichung (blauer Umriss) der ablativen Lösung im rechten Gebärmutterhals-, zweiten Paar Thorax- (#3, #9) und erstes Paar abdominaler (#4, #10) Brustdrüsen und erfolglose Injektion (gestrichelter weißer Umriss) in die linke Brustdrüse . Maßstabsbalken entsprechen 1 mm in den Bildern bei unterschiedlicher Vergrößerung. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: 3D-Rekonstruktion und Bewertung der ablativen Lösungsfüllung und -diffusion . 70% EtOH/100 mM TaOx Nanopartikel mit 1% EC (oben) oder ohne EC (unten) wurden intraduktal in das zweite Bauchdrüsenpaar (#4 und #10) injiziert und sofort mittels Mikro-CT abgebildet. Jede Sprague-Dawley-Ratte erhielt ein zunehmendes Volumen beider Lösungen. Einzelne duktale Bäume wurden mit Hilfe einer Bildanalyse-Software (Spline-Trace + propagate object + threshold rendition) rekonstruiert. Mit 1% EC ist zu sehen, wie die Lösung die Klemmenenden erreicht. Wenn das gelieferte Volumen erhöht wird, wird die Anzahl der gefüllten TEBs deutlicher. Der Maßstabsbalken entspricht in allen Formatvarianten 10 mm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Ausstellen | Aussehen | Lösung | |||
Kurze Brustwarze (Abb. 2) | Nippel hat ein niedriges Profil – schwer zu greifen | Es ist manchmal einfacher, die Haut in der Nähe der Brustwarze zu halten und mit der Nadel auf die Mitte der Brustwarze zu zielen. Die Nadel wird wahrscheinlich unter die Haut tauchen. Wenn Sie langsam nach oben ziehen, kann sich die Brustwarze leicht über der Nadelspitze befinden und Platz geben, um sie zu greifen und den Rest des Weges auf die Nadel zu ziehen. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie unter die Haut über den Winkel der Nadel tauchen. Es ist leicht, versehentlich eine Fettpolsterinjektion zu erhalten, indem man im falschen Winkel sticht. | |||
Fettpolster-Injektion (Abb. 2) | Geschwollen um die Brustwarze und möglicherweise in der Brustwarze selbst - am einfachsten zu sehen, ob der Injektionslösung Farbe hinzugefügt wird | Wenn die Brustwarze mit den ersten ul injiziert anschwillt, entfernen Sie die Nadel und versuchen Sie, sie mit mehr Sorgfalt im Winkel erneut einzuführen. Beginnen Sie erneut mit der Injektion und achten Sie auf weitere Schwellungen. Wenn die Schwellung anhält, brechen Sie den Versuch ab. Es ist sehr selten, eine Brustwarze, die als Fettpolsterinjektion begonnen hat, erfolgreich zu injizieren. | |||
Wunden/Schorf | Offene Wunde oder Schorf in der Nähe der Injektionsstelle der EtOH-Lösung | Ratten entwickeln häufiger als Mäuse Wunden oder Schorf in der Nähe des Injektionsbereichs. Wenn Wunden gefunden werden, tragen Sie eine dreifache antibiotische Salbe auf offene Wunden auf, aber lassen Sie die schorfigen Wunden in Ruhe. Das Auftragen von Salbe auf Schorf kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass das Tier den Schorf stört und entfernt. Überprüfen Sie alle 1-2 Tage, bis sie je nach Schwere der Wunde verheilt sind. Carprofen sollte bis zur Heilung verabreicht werden, auch wenn es über das normale Fenster hinausgeht. | |||
Alternierende Drüsen injizieren | N/A | Größere Injektionsvolumina bei Ratten machen es wahrscheinlicher, Hautabschürfungen zu verursachen, wenn aufeinanderfolgende Drüsen injiziert werden. Für die geringste Wahrscheinlichkeit eines Traumas in den Injektionsbereich werden alternative Drüsen innerhalb einer einzigen Sitzung injiziert (dh # 1, 3, 4 und 6 anstelle von # 1-4). Der Abstand zwischen dritten (#3 und #9) und vierten (#4 und #10) Drüsenpaaren ermöglicht die Injektion dieser beiden Drüsen in einer Sitzung. |
Tabelle 1: Hilfreiche Tipps und Fehlerbehebung
Wie hier gezeigt, abträgt die ID-Abgabe von 70% EtOH bevorzugt die Brustepithelzellen mit begrenzten Kollateralschäden am umgebenden Stroma und Gefäßsystem bei Mäusenab 4. Die lokale Ablation des duktalen Baumes verhindert wirksam die Tumorbildung inMausmodellen 4. Hier zeigen wir, dass dieses ablative Verfahren auf Ratten skaliert werden kann.
Dies ist der nächste Schritt auf dem Weg zur Translation dieses ablativen Verfahrens als alternative Intervention zur prophylaktischen Mastektomie zur Primärprävention von Brustkrebs bei Hochrisikopersonen. Die Zugabe von TaO-x-Nanopartikeln als Röntgenkontrastmittel zur ablativen Lösung ermöglicht es, die Wirksamkeit der Lösung bei der Verhinderung der Tumorbildung zu beurteilen, da festgestellt werden kann, ob das Verfahren erfolgreich war oder nicht, um den duktalen Baum vollständig zu füllen. Die Verwendung der Durchleuchtung zur Visualisierung der injizierten Brustdrüse spiegelt wider, was wahrscheinlich in der Klinik getan wird, um dieses ID-Verfahren zu steuern. Eine Bildanleitung, wie stark die Lösung den duktalen Baum gefüllt hat und wann die Infusion abgebrochen werden muss, wird ein Schlüsselaspekt der klinischen Implementierung sein, um eine maximale Füllung jedes duktalen Baumes sicherzustellen. Problembehandlungen und hilfreiche Tipps sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Wirksamkeit dieses ablativen Verfahrens erfordert, dass die infundierte Lösung direkten Kontakt mit allen Epithelzellen aufnimmt, um die Zellabtötungsrate zu maximieren. Ersatzepithelzellen in einem oder mehreren Bäumen könnten schließlich als Quelle für die BC-Entwicklung dienen. Die anderen Gruppen berichteten über die ID-Abgabe von Viruspartikeln (z. B. Komponenten von Cre/LoxP- und/oder Cas9/CRISPR-Systemen), Hormonen und Hormonantagonisten (z. B. Prolaktin, Fulvestrant), Chemotherapeutika (z. B. Cisplatin), siRNAs und/oder Antikörpern oder anderen Zielmitteln bei Mäusen 4,19,21,35,36,37,38,39,40, 41,42,43,44,45, Ratten 21,33,46,47,48 und/oder Kaninchen 18,49,50,51,52,53 . Die erfolgreiche Kanülierung von bis zu acht duktalen Bäumen pro menschlicher Brust zur lokalen Verabreichung einer Chemotherapie wurde in unabhängigen klinischen Studien berichtet 47,54,55. Bildberatung für die Infusion dieser anderen Lösungen, die auf die Tumorprävention abzielen oder auf eine lokale Behandlung ausgerichtet sind, würde in ähnlicher Weise ihre Wirksamkeit maximieren.
Die Skalierbarkeit und Verfeinerung dieses Verfahrens von der Maus bis zum Ratten-duktalen Baum wird hier demonstriert. TaO-Nanopartikel im duktalen Baum von 4,19 und Ratte (unveröffentlichte Daten) liefern eine hochauflösende Bildgebung, die die von der FDA zugelassenen jodhaltigen Röntgenkontrastmittel übertrifft. Ebenso sind uns keine anderen duktalen Baumbildgebungsansätze bei Mäusen40,41 oder anderen Tiermodellen18 bekannt, die eine mit TaOx vergleichbare Auflösung bieten können. Relevant für die klinische Translation ist die Tatsache, dass der Geliereffekt von EC in diesen Rattenmodellen mittlerer Größe eine Formulierungsverfeinerung zur Minimierung von Kollateralgewebeschäden ermöglicht. Während wir dieses ablative ID-Verfahren weiterhin auf seine Fähigkeit zur Verhinderung von BC untersuchen, werden wir in der Lage sein, genauer zu bestimmen, aus welchen Drüsen sich BC durch die zusätzlichen Informationen entwickelt, die durch die Bildgebung nach der ID-Verabreichung in chemisch induzierten und anderen Rattenmodellen von BC bereitgestellt werden. Diese Daten bestimmen die Sicherheit dieses Verfahrens und zeigen Bedenken oder Mängel auf, ob teilweise oder erfolglos behandelte duktale Bäume anfälliger für die Entwicklung von BC bei einer Hochrisikofrau sein könnten.
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Diese Arbeit wurde teilweise durch die Zuschüsse des National Cancer Institute R21 CA226579 und R01 CA258314 an LFS und durch den Zuschuss des National Institute of Biomedical Imaging and Bioengineering R01 EB029418 an EMS unterstützt. Wir danken dem MSU Institute for Quantitative (IQ) Health Science and Engineering Imaging Core Facility für die Nutzung seiner Bildgebungssysteme und technischen Expertise. Wir danken Dr. Danielle Ferguson für die Durchsicht des Inhalts des Videos und der Zahlen zur Einhaltung der Tierschutzrichtlinien.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
AnalyzeDirect v12.0 | Caliper | n/a | For micro-CT image processing |
Carprieve, Carprofen 50 mg/mL | Allivet | 50647 | For anti-inflammatory treatment |
Ethyl cellulose | Acros Organics | 9004-57-3 | For intraductal injection |
Evans blue | Sigma | E2129-50G | For injection visualization |
Hot water bath | Toolots | Yidu_HH-S2 | For preparing carprofen cups |
MediGel Sucralose Cups | ClearH2O | 74-02-5022 | For delivery of carprofen |
Model 1750 TTL, PTFE Luer Lock Syringe, 500μL | Hamilton | 81220 | For intraductal injection |
Photoshop 2021 | Adobe | n/a | For image processing |
Quantum GX2 microCT Imaging System | Perkin Elmer | CLS149276 | For micro-CT image acquisition |
Metal Hub Needle, 33 gauge, custom (30° bevel angle, 0.4 in, point style 4) | Hamilton | 7747-01 | For intraductal injection |
Stereo Microscope SZM Series | AmScope | SM-4TPZ-144 | For intraductal injection |
Sterile blue food dye | McCormick | 930641 | For injection visualization |
Sterile phosphate buffered saline (PBS) | ThermoFisher | 14190250 | For solution preparation |
Stickers | DOT Scientific | DOTSCI-C50 | For preparing carprofen cups |
Sucrose | Calbiochem | 8550-5KG | For intraductal injection |
Syringes | Fisher | 14-826-79 | For preparing carprofen cups |
Vortex | VWR | 10153-834 | For preparing carprofen cups |
Warming pump/pad(s) | Braintree Scientific | HTP-1500 120V; AP-R 26E | For intraductal injection/preoperative preparation |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten