Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll beschreibt ein Verfahren zur eukaryotischen Polysomenreinigung aus intakten Sojaknollen. Nach der Sequenzierung können Standardpipelines für die Genexpressionsanalyse verwendet werden, um differentiell exprimierte Gene auf Transkriptom- und Translatomebene zu identifizieren.
Das Ziel dieses Protokolls ist es, eine Strategie zur Untersuchung des eukaryotischen Translatoms des Sojabohnen (Glycine max) symbiotischen Knötchens bereitzustellen. Dieser Artikel beschreibt Methoden, die optimiert wurden, um pflanzliche Polyribosomen und die zugehörigen mRNAs zu isolieren, die mittels RNA-Sequenzierung analysiert werden sollen. Zunächst werden zytoplasmatische Lysate durch Homogenisierung unter Polysomen- und RNA-erhaltenden Bedingungen aus ganzen, gefrorenen Sojabohnenknollen gewonnen. Dann werden Lysate durch Zentrifugation mit niedriger Geschwindigkeit entfernt, und 15% des Überstands werden für die Isolierung der Gesamt-RNA (TOTAL) verwendet. Das verbleibende gereinigte Lysat wird verwendet, um Polysomen durch Ultrazentrifugation durch ein zweilagiges Saccharosekissen (12% und 33,5%) zu isolieren. Polysom-assoziierte mRNA (PAR) wird nach der Resuspension aus polysomalen Pellets gereinigt. Sowohl TOTAL als auch PAR werden durch hochempfindliche Kapillarelektrophorese bewertet, um die Qualitätsstandards von Sequenzierungsbibliotheken für RNA-seq zu erfüllen. Als Beispiel für eine nachgeschaltete Anwendung können nach der Sequenzierung Standardpipelines für die Genexpressionsanalyse verwendet werden, um differentiell exprimierte Gene auf Transkriptom- und Translatomebene zu erhalten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Methode in Kombination mit RNA-seq die Untersuchung der translationalen Regulation eukaryotischer mRNAs in einem komplexen Gewebe wie dem symbiotischen Knötchen ermöglicht.
Leguminosen wie Sojabohnen (Glycine max) können eine Symbiose mit bestimmten Bodenbakterien namens Rhizobien eingehen. Diese mutualistische Beziehung führt zur Bildung neuer Organe, der symbiotischen Knötchen, an den Pflanzenwurzeln. Die Knötchen sind die Pflanzenorgane, die die Bakterien beherbergen, und bestehen aus Wirtszellen, deren Zytoplasma mit einer spezialisierten Form von Rhizobien besiedelt ist, die Bakterioide genannt wird. Diese Bakterien katalysieren die Reduktion von Luftstickstoff (N2) zu Ammoniak, das im Gegenzug für Kohlenhydrate 1,2 auf die Pflanze übertragen wird.
Obwohl diese stickstofffixierende Symbiose eine der am besten untersuchten Pflanzen-Mikroben-Symbiosen ist, müssen noch viele Aspekte besser verstanden werden, wie zum Beispiel, wie Pflanzen, die verschiedenen abiotischen Stressbedingungen ausgesetzt sind, ihre Interaktion mit ihrem symbiotischen Partner modulieren und wie sich dies auf den Knötchenstoffwechsel auswirkt. Diese Prozesse könnten besser verstanden werden, indem das Knötchentranslatom (d.h. die Untergruppe der Boten-RNAs [mRNAs] aktiv translatiert) analysiert wird. Polyribosomen oder Polysomen sind Komplexe mehrerer Ribosomen, die mit mRNA assoziiert sind und häufig zur Untersuchung der Translationverwendet werden 3. Die Polysomen-Profiling-Methode besteht aus der Analyse der mRNAs, die mit Polysomen assoziiert sind, und wurde erfolgreich eingesetzt, um die posttranskriptionellen Mechanismen zu untersuchen, die die Genexpression steuern, die in verschiedenen biologischen Prozessen auftritt 4,5.
In der Vergangenheit konzentrierte sich die Genomexpressionsanalyse hauptsächlich auf die Bestimmung der mRNA-Häufigkeit 6,7,8,9. Es besteht jedoch ein Mangel an Korrelation zwischen Transkript- und Proteinspiegeln aufgrund der verschiedenen Stadien der posttranskriptionellen Regulation der Genexpression, insbesondere der Translation10,11,12. Darüber hinaus wurde keine Abhängigkeit zwischen den Veränderungen auf der Ebene des Transkriptoms und denen, die auf der Ebene des Translatoms13 auftreten, beobachtet. Die direkte Analyse des Satzes von mRNAs, die übersetzt werden, ermöglicht eine genauere und vollständigere Messung der Zellgenexpression (deren Endpunkt die Proteinhäufigkeit ist) als die, die erhalten wird, wenn nur mRNA-Spiegel analysiert werden14,15,16.
Dieses Protokoll beschreibt, wie pflanzliche Polysomen aus intakten Sojaknollen durch differentielle Zentrifugation durch ein zweischichtiges Saccharosekissen gereinigt werden (Abbildung 1). Da jedoch auch Bacteroid-abgeleitete Ribosomen in den Knötchen vorhanden sind, wird eine Mischung aus Ribosomen und RNA-Spezies gereinigt, obwohl die eukaryotischen die Hauptfraktion darstellen (90%-95%). Die anschließende RNA-Isolierung, Quantifizierung und Qualitätskontrolle wird ebenfalls beschrieben (Abbildung 1). Dieses Protokoll soll in Kombination mit RNA-seq experimentelle Ergebnisse zur translationalen Regulation eukaryotischer mRNAs in einem komplexen Gewebe wie dem symbiotischen Knötchen liefern.
Abbildung 1: Schematische Übersicht über die vorgeschlagene Methodik zur eukaryotischen Polysomenreinigung aus symbiotischen Knötchen. Das Schema gibt einen Überblick über die Schritte, die im Protokoll von (1) Pflanzenwachstum und (2) Knötchenernte bis (3) Herstellung der zytosolischen Extrakte, (3) Gewinnung von GESAMTPROBEN und (4) PAR-Proben und (5) RNA-Extraktion und Qualitätskontrolle befolgt werden. Abkürzungen: PEB = Polysomenextraktionspuffer; RB = Resuspensionspuffer; TOTAL = Gesamt-RNA; PAR = Polysom-assoziierte mRNA. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
1. Pflanzenwachstum und Rhizobienimpfung
2. Wassermangelbehandlung (optional)
HINWEIS: Dieses Protokoll beschreibt die Wassermangelbehandlung der Sojabohnenpflanzen. Dieser Teil kann je nach experimenteller Fragestellung geändert oder ganz weggelassen werden.
3. Knötchenernte
4. Herstellung von zytosolischen Extrakten
HINWEIS: Das Endziel dieses Protokolls ist es, qualitativ hochwertige Gesamt-RNA (TOTAL) und Polysom-assoziierte RNA (PAR) zu erhalten. Arbeiten Sie daher unter Bedingungen, die einen RNA-Abbau verhindern, halten Sie die Proben immer bei 4 °C und verwenden Sie RNase-freie Laborgeräte und -lösungen. Sofern nicht anders angegeben, werden alle Lösungen mit sterilem Reinstwasser hergestellt.
5. Herstellung von Saccharosekissen
HINWEIS: Dieses Protokoll verwendet ein zweilagiges Saccharosekissen (12% und 33,5%) in 13,2-ml-Ultrazentrifugenröhrchen (siehe Materialtabelle). Alle Lösungen werden mit sterilem Reinstwasser hergestellt.
6. Polysomenreinigung
7. RNA-Extraktion und Qualitätskontrolle
HINWEIS: Dieser Schritt wird für TOTAL (Schritt 4.8) und PAR-Proben (Schritt 6.4) ausgeführt.
8. RNA-Fällung
9. Standard-Pipeline für die Genexpressionsanalyse
Die Quantitäts- und Qualitätsbewertung der mit dem oben genannten Verfahren gereinigten TOTAL- und PAR-Fraktionen ist entscheidend für den Erfolg, da für die meisten nachgelagerten Anwendungen, wie z. B. die RNA-Sequenzierung, qualitativ hochwertige Proben für die Bibliotheksvorbereitung und -sequenzierung von grundlegender Bedeutung sind. Darüber hinaus ermöglicht die Integrität der RNA-Moleküle die Erfassung einer Momentaufnahme des Genexpressionsprofils zum Zeitpunkt der Probenentnahme18
Die Untersuchung der Genexpressionsregulation auf translationaler Ebene ist entscheidend, um verschiedene biologische Prozesse besser zu verstehen, da der Endpunkt der Zellgenexpression die Proteinhäufigkeit13,14 ist. Dies kann beurteilt werden, indem das Translatom des interessierenden Gewebes oder Organismus analysiert wird, für das die polysomale Fraktion gereinigt und die zugehörigen mRNAs analysiert werden sollen 3,4,34,35,36....
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte.
Diese Forschung wurde durch CSIC I+D 2020 Grant Nr. 282, FVF 2017 Grant Nr. 210 und PEDECIBA (María Martha Sainz) finanziert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Plant growth and rhizobia inoculation | |||
Orbital shaker | Daihan Scientific | Model SHO-1D | |
YEM-medium | Amresco | J850 (yeast extract) 0122 (mannitol) | |
Water deficit treatment | |||
KNO3 | Merck | 221295 | |
Porometer | Decagon Device | Model SC-1 | |
Scalpel | |||
Preparation of cytosolic extracts | |||
Brij L23 | Sigma-Aldrich | P1254 | |
Centrifuge | Sigma | Model 2K15 | |
Chloranphenicol | Sigma-Aldrich | C0378 | |
Cycloheximide | Sigma-Aldrich | C7698 | |
DOC | Sigma-Aldrich | 30970 | |
DTT | Sigma-Aldrich | D9779 | |
EGTA | Sigma-Aldrich | E3889 | |
Igepal CA 360 | Sigma-Aldrich | I8896 | |
KCl | Merck | 1.04936 | |
MgCl2 | Sigma-Aldrich | M8266 | |
Plastic tissue grinder | Fisher Scientific | 12649595 | |
PMSF | Sigma-Aldrich | P7626 | |
PTE | Sigma-Aldrich | P2393 | |
Tris | Invitrogen | 15504-020 | |
Triton X-100 | Sigma-Aldrich | T8787 | |
Tween 20 | Sigma-Aldrich | P1379 | |
Weighing dish | Deltalab | 1911103 | |
Preparation of sucrose cushions | |||
Sucrose | Invitrogen | 15503022 | |
SW 40 Ti rotor | Beckman-Coulter | ||
Ultracentrifuge | Beckman-Coulter | Optima L-100K | |
Ultracentrifuge tubes | Beckman-Coulter | 344059 | 13.2 mL tubes |
RNA extraction and quality control | |||
Agarose | Thermo scientific | R0492 | |
Bioanalyzer | Agilent | Model 2100. Eukaryote total RNA nano assay | |
Chloroform | DI | 41191 | |
Ethanol | Dorwil | UN1170 | |
Isopropanol | Mallinckrodt | 3032-06 | |
Glycogen | Sigma | 10814-010 | |
TRIzol LS | Ambion | 102960028 | |
Miscellaneous | |||
Falcon tubes 15 mL | Biologix | 10-0152 | |
Filter tips 10 µL | BioPointe Scientific | 321-4050 | |
Filter tips 1000 µL | BioPointe Scientific | 361-1050 | |
Filter tips 20 µL | BioPointe Scientific | 341-4050 | |
Filter tips 200 µL | Tarsons | 528104 | |
Microcentrifuge tubes 1.5 mL | Tarsons | 500010-N | |
Microcentrifuge tubes 2.0 mL | Tarsons | 500020-N | |
Sequencing company | Macrogen | ||
Sterile 250 mL flask | Marienfeld | 4110207 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten