* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Das vorliegende Protokoll etabliert ein Glioblastom (GBM) Rezidivmodell nach Resektion unter Verwendung von Mikroskopie, um die therapeutische Wirkung eines injizierbaren, bioresponsiven Hydrogels in vivo zu untersuchen.
Das Tumorrezidiv ist ein wichtiger Faktor, der auf eine schlechte Prognose beim Glioblastom (GBM) hinweist. Viele Studien versuchen, wirksame therapeutische Strategien zu identifizieren, um das Wiederauftreten von GBM nach einer Operation zu verhindern. Bioresponsive therapeutische Hydrogele, die in der Lage sind, lokal freigesetzte Medikamente aufrechtzuerhalten, werden häufig für die lokale Behandlung von GBM nach Operationen eingesetzt. Die Forschung ist jedoch aufgrund des Fehlens eines geeigneten GBM-Rezidiv-Post-Resektionsmodells begrenzt. Hier wurde ein GBM-Rezidiv-Post-Resektionsmodell entwickelt und in therapeutischen Hydrogel-Untersuchungen eingesetzt. Dieses Modell wurde auf der Grundlage des orthotopen intrakraniellen GBM-Modells konstruiert, das in Studien zum GBM weit verbreitet ist. Eine subtotale Resektion wurde an der orthotopen intrakraniellen GBM-Modellmaus durchgeführt, um die klinische Behandlung nachzuahmen. Der Resttumor wurde verwendet, um die Größe des Tumorwachstums anzuzeigen. Dieses Modell ist einfach zu erstellen, kann die Situation der chirurgischen GBM-Resektion besser nachahmen und kann in verschiedenen Studien zur lokalen Behandlung von GBM-Rezidiven nach Resektion angewendet werden. Infolgedessen bietet das GBM-Rezidivmodell nach Resektion ein einzigartiges GBM-Rezidivmodell für effektive lokale Behandlungsstudien von Rezidiven nach Resektion.
Das Glioblastom (GBM) ist der häufigste bösartige Tumor unter allen Krebserkrankungen des Zentralnervensystems 1,2. Die Operation ist die Erstlinienbehandlung für Patienten mit GBM, und die Radiochemotherapie ist die wichtigste adjuvante Behandlung nach der Operation. Bei den meisten GBM-Patienten mit verschiedenen Behandlungen entwickelt sich jedoch häufig innerhalb von 3-6 Monatenein Tumorrezidiv 3,4,5. Daher besteht ein dringender Bedarf, effektivere Behandlungsstrategien zu entwickeln, um ein Wiederauftreten des GBM zu verhindern.
Neuere Studien zu GBM haben sich hauptsächlich auf Primärtumoren und nicht auf rezidivierende Tumoren konzentriert6. Das häufigste Problem, das in der Klinik gelöst werden muss, ist jedoch, wie das Wiederauftreten von GBM nach der Operation gehemmt werden kann. Daher muss der Erforschung des Wiederauftretens von GBM nach einer Operation mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bioresponsive therapeutische Hydrogele sind der häufigste Vektor, der in Studien zum Tumorrezidiv nach einer Operation verwendet wird 7,8. Aufgrund der besonderen Struktur des zentralen Nervensystems ist es jedoch schwierig, ein geeignetes GBM-Rezidiv-Post-Resektionsmodell9 zu entwickeln, das für die Untersuchung des GBM-Rezidivs entscheidend ist.
Diese Studie hat ein verbessertes GBM-Rezidiv-Post-Resektionsmodell hervorgebracht, das auf dem orthotopen intrakraniellen GBM-Modell basiert, das in der Forschung zum primären GBM verwendet wird. In diesem Modell werden die meisten Tumore durch eine Operation mit Mikroskopie entfernt, und der verbleibende Tumor wird durch in vivo Biolumineszenz-Bildgebung und Hämatoxylin- und Eosinfärbung (H&E) nachgewiesen. Dieses Modell ahmt den Resektionszustand von Hirntumorpatienten nach und kann in verschiedenen Studien zum GBM-Rezidiv eingesetzt werden.
Alle Tierversuche wurden vom Institutional Review Board und der Tierethikkommission der Nanjing Medical University genehmigt und überwacht (IACUC-1904004). Für die vorliegende Studie wurden weibliche C57BL/6J-Mäuse im Alter von 6-8 Wochen verwendet. Die Tiere stammten aus einer kommerziellen Quelle (siehe Materialtabelle).
1. Zubereitung von Tieren
2. Aufbau des orthotopen intrakraniellen GBM-Modells
3. Aufbau des GBM-Rezidiv-Post-Resektionsmodells
Der Prozess der Erstellung des GBM-Rezidiv-Post-Resektionsmodells ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Resektionshöhle nach teilweiser Entfernung des Tumors unter dem Mikroskop ist dargestellt. Das Hydrogel wurde mit einer Spritze in die Resektionshöhle injiziert, um die therapeutische Wirkung zu demonstrieren. Der Zeitplan der Versuchsplanung ist in Abbildung 2A dargestellt. Nachdem die GBM-Zellen in das Gehirn der Mäuse implantiert wurden, wurde das Tumorwachstum an Tag 10 mittels in vivo Biolumineszenz-Bildgebung getestet. Die Resektion wurde am 11. Tag durchgeführt, und das Hydrogel wurde dann in die Resektionshöhle injiziert. Die In-vivo-Biolumineszenz-Bildgebung wurde an Tag 15, Tag 20, Tag 25 und Tag 30 durchgeführt, um das verbleibende Tumorwachstum zu überwachen. Wie in Abbildung 2B,C zu sehen ist, war die Größe der Tumoren im GBM-Rezidiv-Post-Resektions-Modell signifikant kleiner als die im orthotopen intrakraniellen GBM-Modell, wie die In-vivo-Biolumineszenz-Bildgebungstests zeigten. Am Tag 25 traten die Tumoren nach der Resektion signifikant auf (Abbildung 2D). Die H&E-Färbung bestätigte, dass das GBM-Rezidivmodell nach der Resektion erfolgreich konstruiert wurde und dass Resttumoren nach der Resektion signifikant rezidivierten (Abbildung 3A,B).
Abbildung 1: Intraoperative Ansicht der Tumorresektion und Injektion des Hydrogels. Ein Teil des Tumorgewebes wurde mit einer Mikrokürette und einem Mikroskalpell unter dem Mikroskop entfernt und Hydrogel in die Resektionshöhle injiziert. Maßstabsleisten: 50 μm. Diese Abbildung wurde von Sun et al.10 modifiziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Zeitplan des experimentellen Designs und der in vivo biolumineszierenden Bildgebung von Mäusen im intrakraniellen und postresektionalen GBM-Modell. (A) Der Zeitplan des Versuchsplans, aus dem hervorgeht, dass die Resektion an Tag 11 durchgeführt wurde und dass die in vivo biolumineszierende Bildgebung (IV) an Tag 10, Tag 15, Tag 20, Tag 25 und Tag 30 durchgeführt wurde. (B) Die intrakraniellen GBM-Modellmäuse zeigten eine große Tumorgröße an Tag 10, (C) die Tumorgröße war nach der Resektion an Tag 11 signifikant reduziert und (D) die Tumorgröße nahm nach der Resektion am Tag 25 im GBM-Modell nach der Resektion zu. Die Kontrollgruppe umfasste die GBM-Modellmäuse nach der Resektion ohne Behandlung. Insgesamt wurden 42 Mäuse in dieser Studie verwendet. Maßstabsleisten: 100 μm. Diese Abbildung wurde von Sun et al.10 modifiziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3: H&E-Färbebild von Hirngewebe aus dem GBM-Modell nach Resektion. (A) Ein H&E-Färbebild, das die Resektionshöhle, den Resttumor und das normale Hirngewebe zeigt. Das Hirngewebe wurde 1 Tag nach der Resektion entnommen. (B) Ein H&E-Färbebild, das den rezidivierenden Tumor und das normale Hirngewebe zeigt. Das Hirngewebe wurde am 12. Tag nach der Resektion entnommen. Maßstabsleisten: 100 μm. Diese Abbildung wurde von Sun et al.10 modifiziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Eine Operation ist für die meisten GBM-Patienten nach wie vor die erste Wahl11. Aufgrund der Charakteristik des invasiven Wachstums von GBM verbleibt nach mikroneurochirurgischen Techniken immer noch eine kleine Anzahl von Tumorzellen, was schließlich zu einem Tumorrezidiv führt12. Die Frage, wie das Wiederauftreten von GBM nach einer Operation gehemmt werden kann, ist zum Schwerpunkt der GBM-bezogenen Forschung geworden. Aufgrund der komplexen anatomischen Struktur des Hirngewebes ist jedoch die Konstruktion eines geeigneten postoperativen GBM-Modells zum primären Problem geworden, das es in diesem Bereich zu lösen gilt.
In dieser Studie wurde ein GBM-Rezidivmodell nach Resektion entwickelt. Bei der Konstruktion dieses Modells ist die Konstruktion des orthotopen intrakraniellen GBM-Modells von entscheidender Bedeutung. Nachdem dieses Modell erfolgreich entwickelt wurde, muss die Resektion zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Die empfohlene Zeit ist, wenn der Fluoreszenzwert der Tumorgröße etwa 6,5 × 105 beträgt. Um die Mortalität der Mäuse zu reduzieren, wurde eine Resektion unter Narkose mit 40 mg/kg 1%igem Pentobarbital-Natrium durch intraperitoneale Injektion durchgeführt. Die Resektion war jedoch schwierig durchzuführen, und die Mäuse bewegten sich aufgrund der geringen Dosis des Anästhetikums oft. Auf dieser Grundlage wurde die Dosis des Anästhetikums auf 50 mg/kg erhöht. Nach Erhöhung der Anästhesiedosis verschwanden die intraoperativen Reaktionen der Mäuse und die Resektion wurde erfolgreich durchgeführt. In diesem Protokoll kann auch Isoflurangas verwendet werden.
In dieser Studie wurden GL261-Luci-Zellen verwendet, um das Modell zu entwickeln; Daher müssen in Zukunft mehr GBM-Zelllinien verwendet werden, um das Protokoll zu validieren. Um das Protokoll überzeugender zu machen, müssen verschiedene GBM-Mausmodelle, wie z.B. gentechnisch veränderte GBM-Mausmodelle, verwendet werden. Darüber hinaus kann die MRT das beste Mittel sein, um das Wiederauftreten von Tumoren nach einer Operation zu erkennen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in dieser Arbeit ein GBM-Rezidivmodell nach Resektion entwickelt wurde. In diesem Modell wird das Tumorrezidiv überwacht, indem das Wachstum des Resttumors nach der Resektion beurteilt wird. Obwohl bei diesem Modell nicht davon ausgegangen werden kann, dass es das Tumorrezidiv vollständig nachahmt, ähnelt der Resektionsstil in diesem Modell dem Standard einer maximal sicheren Chirurgie in der klinischen Behandlung von GBM-Patienten. Diese Arbeit stellt eine bequeme und praktikable Methode zur Konstruktion des GBM-Rezidiv-Post-Resektionsmodells dar und stellt einen Fortschritt auf dem Gebiet der Erforschung des GBM-Rezidivs nach der Resektion dar.
Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Diese Arbeit wurde durch Projektzuschüsse der National Natural Science Foundation of China (82071767 und 82171781) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Gentian violet | Sigma | C6158 | |
GL261-Luci | Shanghai Zhong Qiao Xin Zhou Biotechnology Co.,Ltd. | ZQ0932 | |
In vivo bioluminescent imaging system | Tanon | Tanon ABL X6 | |
Laboratory animal shaver | Beyotime Biotechnology | FS600 | |
Mice | Beijing Vital River Laboratory Animal Technology Co., Ltd. | ||
Micro curette | Belevor Medical Co.,Ltd. | ||
Micro scalpel | Belevor Medical Co.,Ltd. | ||
Microscope | Shanghai Xiangfan Instrument Co., Ltd | JSZ5A/B | |
Microsyringe | Hamilton | 87943 | |
Mini cranial drill | RWD | 78001 | |
Nonabsorbable surgical suture | Shanghai Yuyan Instruments Co.,Ltd. | ||
Pentobarbital sodium | ChemSrc | 57-33-0 | |
PVA-TSPBA hydrogel | Aladdin | 9002-89-5 | |
Stereotaxic apparatus | RWD | 68043 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten