Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Die nicht-invasive ACL-Verletzung ist eine zuverlässige und klinisch relevante Methode zur Initiierung der posttraumatischen Osteoarthritis (PTOA) bei Mäusen. Diese Verletzungsmethode ermöglicht auch die In-vivo-Quantifizierung der Proteaseaktivität im Gelenk zu frühen Zeitpunkten nach der Verletzung unter Verwendung von Protease-aktivierbaren Nahinfrarotsonden und Fluoreszenzreflexionsbildgebung.
Traumatische Gelenkverletzungen wie der Riss des vorderen Kreuzbandes (ACL) oder Meniskusrisse führen häufig innerhalb von 10 bis 20 Jahren nach der Verletzung zu einer posttraumatischen Arthrose (PTOA). Das Verständnis der frühen biologischen Prozesse, die durch Gelenkverletzungen ausgelöst werden (z. B. Entzündungen, Matrix-Metalloproteinasen (MMPs), Cathepsin-Proteasen, Knochenresorption), ist entscheidend für das Verständnis der Ätiologie von PTOA. Es gibt jedoch nur wenige Möglichkeiten für die In-vivo-Messung dieser biologischen Prozesse, und die frühen biologischen Reaktionen können verfälscht werden, wenn invasive chirurgische Techniken oder Injektionen verwendet werden, um OA zu initiieren. In unseren Studien zu PTOA haben wir kommerziell erhältliche Nahinfrarot-Protease-aktivierbare Sonden in Kombination mit Fluoreszenz-Reflektanz-Bildgebung (FRI) verwendet, um die Proteaseaktivität in vivo nach nicht-invasiver kompressionsinduzierter ACL-Verletzung bei Mäusen zu quantifizieren. Diese nicht-invasive ACL-Verletzungsmethode rekapituliert klinisch relevante Verletzungszustände genau und ist vollständig aseptisch, da sie weder die Haut noch die Gelenkkapsel stört. Die Kombination dieser Verletzungs- und bildgebenden Verfahren ermöglicht es uns, den zeitlichen Verlauf der Proteaseaktivität zu mehreren Zeitpunkten nach einer traumatischen Gelenkverletzung zu untersuchen.
Arthrose ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, von dem Millionen von Menschen in den Vereinigten Staaten betroffensind 1. Posttraumatische Arthrose (PTOA) ist eine Untergruppe der OA, die durch eine Gelenkverletzung wie einen Riss des vorderen Kreuzbandes (ACL), eine Meniskusverletzung oder eine intraartikuläre Frakturausgelöst wird 2. Der Anteil der symptomatischen OA-Patienten, die als PTOA klassifiziert werden können, beträgt mindestens 12 %3, und diese Ätiologie betrifft typischerweise eine jüngere Population als idiopathische OA4. Mausmodelle von OA sind entscheidende Werkzeuge für die Untersuchung der Krankheitsätiologie und potenzieller OA-Behandlungen in einem viel kürzeren Zeitraum (4-12 Wochen in Mausmodellen im Vergleich zu 10-20 Jahren beim Menschen). Die Methoden zur Initiierung von OA bei Mäusen umfassen jedoch häufig invasive chirurgische Techniken wie die VKB-Durchtrennung 5,6, die Entfernung oder Destabilisierung des Innenmeniskus 5,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 oder eine Kombination aus beidem 17,18,19, die klinisch relevante Verletzungszustände nicht reproduzieren. Chirurgische Modelle verschlimmern auch die Entzündung im Gelenk aufgrund einer Störung der Gelenkkapsel, was das Fortschreiten der Arthrose beschleunigen könnte.
Nicht-invasive Mausmodelle mit Knieverletzungen bieten die Möglichkeit, biologische und biomechanische Veränderungen zu frühen Zeitpunkten nach der Verletzung zu untersuchen und können klinisch relevantere Ergebnisse liefern20. Unser Labor hat ein nicht-invasives Verletzungsmodell etabliert, das eine einzelne extern angelegte Tibiakompressionsüberlastung verwendet, um bei Mäusen einen Riss des vorderen Kreuzbandes (ACL) zu induzieren 21,22,23,24. Diese nicht-invasive Verletzungsmethode ist in der Lage, eine aseptische Gelenkverletzung hervorzurufen, ohne die Haut oder die Gelenkkapsel zu stören.
Die Fluoreszenzreflexionsbildgebung (FRI) ist ein optisches Bildgebungsverfahren, bei dem ein Ziel mit Infrarotlicht einer bestimmten Wellenlänge angeregt und das reflektierte Licht bei einer anderen Wellenlänge quantifiziert wird. Im Handel erhältliche Protease-spezifische Sonden können in Tiermodelle injiziert werden, und FRI kann dann verwendet werden, um die Proteaseaktivität an bestimmten Stellen wie dem Kniegelenk zu quantifizieren. Diese Methode ist weit verbreitet für den In-vivo-Nachweis biologischer Aktivitäten wie Entzündungen. Die für diese Anwendung verwendeten Sonden werden fluoreszenzabgeschreckt, bis sie auf relevante Proteasen treffen. Diese Proteasen brechen dann eine Enzymspaltstelle auf den Sonden auf, woraufhin sie ein Nahinfrarot-Fluoreszenzsignal erzeugen. Diese Sonden und diese bildgebende Methode wurden umfassend validiert und in Studien zu Krebs 25,26,27,28 und Atherosklerose 29,30,31,32 verwendet, und unsere Gruppe hat sie für Studien des Bewegungsapparates verwendet, um Marker für Entzündungen und Matrixabbau zu messen 23,24,33.
Zusammen bieten nicht-invasive Gelenkverletzungen in Kombination mit in vivo FRI und proteaseaktivierbaren Sonden eine einzigartige Fähigkeit, Entzündungen und Proteaseaktivitäten nach einer traumatischen Gelenkverletzung zu verfolgen. Diese Analyse kann bereits Stunden oder sogar Minuten nach der Verletzung durchgeführt werden, und dasselbe Tier kann mehrmals untersucht werden, um den zeitlichen Verlauf der Proteaseaktivität im Gelenk zu untersuchen. Wichtig ist, dass diese bildgebende Methode in Kombination mit chirurgischen Modellen von OA möglicherweise nicht durchführbar ist, da eine Unterbrechung der Haut und der Gelenkkapsel zu einem Fluoreszenzsignal führt, das das Signal aus dem Gelenk verfälschen würde.
Alle beschriebenen Verfahren wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee der University of California Davis genehmigt. Für die vorliegende Studie wurden 3 Monate alte männliche C57BL/6J-Mäuse verwendet.
1. Nicht-invasive ACL-Verletzung
HINWEIS: ACL-Verletzungen, die durch eine extern angelegte Druckbelastung verursacht werden, sind eine einfache und reproduzierbare Methode, die ACL-Verletzungszustände beim Menschen genau rekapituliert. Dieses Protokoll wurde für ein kommerziell erhältliches Lastrahmengerät geschrieben (siehe Materialtabelle), könnte aber für ähnliche Systeme angepasst werden.
2. Tiervorbereitung für die FRI-Bildgebung
HINWEIS: Für die optische Bildgebung ist Tierfell (insbesondere dunkles Fell) sehr effektiv beim Blockieren, Absorbieren und Streuen von Licht, daher muss das Fell vor der Bildgebung so weit wie möglich aus dem Bereich um die Kniegelenke entfernt werden. Eine Enthaarungscreme ist in der Regel wirksamer für die Fellentfernung als eine Haarschneidemaschine. Nackte oder haarlose Mäuse müssen nicht entfernt werden. Für die am häufigsten verwendeten Mausstämme (z. B. C57BL/6) ist jedoch eine Fellentfernung erforderlich. Füttern Sie Mäuse nach Möglichkeit vor der Bildgebung mit fluoreszenzarmem gereinigtem Futter. Standard-Mausfutter enthält Chlorophyll, das mit einer Wellenlänge von etwa 700 nm automatisch fluoresziert und die Datenerfassung aus dem Nahinfrarot-FRI-System beeinträchtigen kann.
3. Herstellung der Sondenlösung
4. Retroorbitale Injektion
HINWEIS: Beziehen Sie sich auf Yardeni et al. bezüglich der Details dieses Verfahrens37.
5. Fluoreszenz-Reflexions-Bildgebung
HINWEIS: Die Verfahren in diesem Abschnitt sind spezifisch für ein kommerziell erhältliches optisches Bildgebungssystem (siehe Materialtabelle). Eine ähnliche Bildgebung kann mit vergleichbaren Systemen durchgeführt werden.
Nach Anwendung einer einzelnen Druckkraft (1 mm/s bis zur Verletzung) auf die Unterschenkel von 3 Monate alten männlichen C57BL/6J-Mäusen wurde bei allen Mäusen konsistent eine ACL-Verletzung induziert. Die durchschnittliche Druckkraft bei Knieverletzungen betrug etwa 10 N (Abbildung 1).
Die FRI-Analyse zeigte eine signifikant höhere Proteaseaktivität in den verletzten Gelenken von Mäusen, die 7 Tage nach der Verletzung einer nicht-invasiven ACL-Verletzung a...
Dieses Protokoll hat eine reproduzierbare, nicht-invasive Methode zur Induktion von ACL-Verletzungen bei Mäusen etabliert und rigoros beschrieben 20,21,24,33. Diese einfache und effiziente Verletzungsmethode kann in nur wenigen Minuten durchgeführt werden, was Hochdurchsatzstudien von PTOA erleichtert. Diese Verletzungsmethode rekapituliert auch die Verletzungsbedingungen, die für menschlich...
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Die in dieser Veröffentlichung berichtete Forschung wurde vom National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases, Teil der National Institutes of Health, unter der Award-Nummer R01 AR075013 unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
10x Phosphate-Buffered Saline | Tissue Protech | PBS01-32R | or equivalent |
Air Anesthetia System | Isoflurane vaporizor with induction chamber and nose cone | ||
Buprenorphine | Analgesic post-injury | ||
Depilatory Cream | Veet | B001KYPZ4G | or equivalent |
Fixtures | Custom-made knee fixture, ankle fixture, and platform | ||
IVIS Spectrum | Perkin Elmer | 124262 | Can also use comparable optical imaging system |
Kimwipes | Kimberly-Clark Corporation | 06-666 | or equivalent |
Living Image software | Perkin Elmer | ||
Materials testing systems | TA Instruments | Electroforce 3200 or equivalent | |
ProSense680 | Perkin Elmer | NEV10003 | Can also use other probes such as OsteoSense, MMPSense, Cat K, AngioSense, etc. |
Sterile Syringe with Needle | Spectrum Chemical Mfg. Corp. | 550-82231-CS | Covidien 1 mL TB Syringe with 28 G x 1/2 in. Needle, Sterile or equivalent |
Uniaxial load cell | TA Instruments | 20 N capacity | |
Vortex-Genie 2 | Scientific Industries, Inc. | SI-0236 | or equivalent |
WinTest software | TA Instruments | compatible with Electroforce 3200 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten