Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Wir etablieren ein Mausmodell der C.albicans-assoziierten katheterassoziierten Infektion (CRI), in dem sich Biofilm auf dem Katheter bildet und die Interaktion zwischen C.albicans und Wirt gut mit der klinischen CRI korreliert. Dieses Modell hilft beim Screening von Therapien für C.albicans-Biofilm-assoziierte CRI und legt damit den Grundstein für die klinische Transformation.

Zusammenfassung

Die katheterassoziierte Infektion (CRI) ist eine häufige nosokomiale Infektion, die durch Candida albicans während der Katheterimplantation verursacht wird. Typischerweise bilden sich Biofilme auf der Außenfläche des Katheters und führen zu disseminierten Infektionen, die für die Patienten tödlich verlaufen. In Kliniken gibt es kein effektives Präventions- und Behandlungsmanagement. Daher ist es dringend erforderlich, ein Tiermodell für CRI für das präklinische Screening neuer Strategien zur Prävention und Behandlung zu etablieren. In dieser Studie wurde ein Polyethylen-Katheter, ein weit verbreiteter medizinischer Katheter, nach der Haarentfernung in den Rücken der BALB/c-Mäuse eingeführt. Candida albicans ATCC MYA-2876 (SC5314), das ein verstärktes grün fluoreszierendes Protein exprimiert, wurde anschließend entlang des Katheters auf der Hautoberfläche inokuliert. 3 Tage später wurde unter einem Fluoreszenzmikroskop eine intensive Fluoreszenz auf der Oberfläche des Katheters beobachtet. Mittels Rasterelektronenmikroskopie wurden reife und dicke Biofilme auf der Oberfläche des Katheters gefunden. Diese Ergebnisse deuten auf die Adhäsion, Besiedlung und Biofilmbildung von Candida albicans auf der Katheteroberfläche hin. Die Hyperplasie der Epidermis und die Infiltration von Entzündungszellen in die Hautproben deuteten auf die histopathologischen Veränderungen der CRI-assoziierten Haut hin. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es gelungen ist, ein Maus-CRI-Modell zu etablieren. Es wird erwartet, dass dieses Modell bei der Erforschung und Entwicklung des therapeutischen Managements für Candida albicans-assoziierte CRI hilfreich sein wird.

Einleitung

In den letzten Jahren haben sich mit der Entwicklung und Anwendung biomedizinischer Materialien implantatbedingte Infektionen als schwierige klinische Probleme herauskristallisiert 1,2. Mit der breiten Anwendung von medizinischen Kathetern in Kliniken ist die Zahl der damit verbundenen Infektionen und Todesfälle jedes Jahr enorm 3,4. Zu den häufigsten Infektionswegen einer katheterbedingten Infektion (CRI) gehören: (1) Krankheitserreger auf der Hautoberfläche infiltrieren in den Körper und haften an der Außenfläche des Katheters....

Protokoll

Die Versuchstiere, männliche BALB/c-Mäuse (12-16 g), wurden vom Laboratory Animal Center des Xi'an Jiaotong University Health Science Center gekauft. Alle Verfahren wurden vom Institutional Animal Ethics Committee der Xi'an Jiaotong University mit der Lizenznummer SCXK (Shaanxi) 2021-103 genehmigt.

1. Vorbereitung des Puffers und der Ausrüstung

  1. Transfect C. albicans-Stämme mit einem hochexprimierten Plasmid pCaExp.
    1. Kaufen Sie C. albicans (SC5314) von ATCC. Man erhält den EGFP-Hochexpressions-Fluoreszenzstamm22 durch Transfizierung von C. albicans mit einem ....

Repräsentative Ergebnisse

Die C. albicans und Biofilme auf den Kathetern konnten vom REM beobachtet werden. Wie in Abbildung 322 gezeigt, war die Oberfläche der Polyethylenkatheter in der Kathetergruppe glatt, und es wurden keine anhaftenden pathogenen Mikroorganismen beobachtet. Auf der Oberfläche der Polyethylenkatheter in der Modellgruppe waren jedoch reife und dichte C. albicans-Biofilme sichtbar, was darauf hindeutet, dass C. albicans unter den experimentellen.......

Diskussion

CRI ist eine der häufigsten nosokomialen Infektionen in der klinischen Praxis23. Krankheitserreger in den Hautanhangsgebilden, wie Epidermis, Talgdrüsen und Haarfollikeln, sind mögliche Ursachen für CRI23,24. Candida ist der drittgrößte Erreger, der CRI verursacht, wobei Candida albicans die häufigste Form der Biofilminfektion war25,26. Daher haben wir uns .......

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass ihnen keine konkurrierenden finanziellen Interessen oder persönlichen Beziehungen bekannt sind, die den Anschein erwecken könnten, dass sie die in diesem Artikel berichtete Arbeit beeinflusst haben.

Danksagungen

Wir sind dankbar für die finanzielle Unterstützung durch die Natural Science Foundation of Shaanxi Province (Fördernummer 2021SF-118) und die National Natural Science Foundation of China (Fördernummern 81973409, 82204631).

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
0.5 Mactutrius turbidibrisShanghai Lujing Technology Co., Ltd5106063
2.5% glutaraldehyde fixative solutionXingzhi Biotechnology Co., LtdDF015
4 °C refrigeratorElectrolux (China) Electric Co., LtdESE6539TA
AgarBeijing Aoboxing Bio-tech Co., Ltd01-023
Analytical balancesShimadzuATX124
Autoclaves SterilizerSANYOMLS-3750
ButanolTianjin Chemio Reagent Co., Ltd200-889-7
CarbenicillinAmrescoC0885
Eclipse Ci Nikon upright optical microscope NikonEclipse Ts2-FL
GlucoseMacklin D823520
Inoculation ringThermo Scientific251586
IsofluraneRWD20210103
ParaformaldehydeBeyotime BiotechnologyP0099
PAS dye kitServicebioG1285
PeptoneBeijing Aoboxing Bio-tech Co., Ltd01-001
Polyethylene catheterShining Plastic MallPE100
RWD R550 multi-channel small animal anesthesia machine RWDR550
SEMHitachiTM-1000
Temperature incubatorShanghai Zhichu Instrument Co., LtdZQTY-50N
Ultrapure water water generatorHeal ForceNW20VF
Ultrasound machineDo-ChromDS10260D
XyleneSinopharm  Chemical Reagent Co., Ltd10023428
Yeast extractThermo Scientific OxoidLP0021B

Referenzen

  1. Kojic, E. M., Darouiche, R. O. Candida infections of medical devices. microbiology reviews. 17 (2), 255-267 (2004).
  2. Giri, S., Kindo, A. J. A review of Candida species causing blood stream infection. Indian Journal of Medi....

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Immunologie und InfektionHeft 205

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten