Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Etablierung eines Mausmodells mit einer Mund-Nasen-Fistel beschrieben. Die oronasale Fistel wurde durch den Einsatz eines erhitzten ophthalmologischen Kauters erzeugt, um den Mittellinienteil des harten Gaumens zu schädigen, was zur Bildung einer Öffnung zwischen Mund- und Nasenhöhle führte.

Zusammenfassung

In dieser Studie wird eine Methode vorgestellt, bei der erhitzter ophthalmologischer Kauter verwendet wird, um ein tragfähiges Modell für die Untersuchung oronasaler Fisteln zu entwickeln. C57BL/6-Mäuse wurden verwendet, um das Modell der oronasalen Fistel (ONF) zu etablieren. Um die ONF zu erzeugen, wurden die Mäuse betäubt, immobilisiert und ihre harten Gaumen freigelegt. Während des chirurgischen Eingriffs wurde eine 2,0 x 1,5 mm große Schleimhautverletzung in voller Dicke in der Mittellinie des harten Gaumens mittels ophthalmologischem Kauter induziert. Es war entscheidend, die Größe des ONF zu kontrollieren und Blutungen zu minimieren, um den Erfolg des Experiments sicherzustellen. Die Überprüfung der Wirksamkeit des ONF-Modells wurde am 7. Tag nach der Operation durchgeführt und umfasste sowohl anatomische als auch funktionelle Beurteilungen. Das Vorhandensein der Nasenscheidewand in der Mundhöhle und der Abfluss von sterilem Wasser aus den Nasenlöchern bei Injektion in die Mundhöhle bestätigten die erfolgreiche Etablierung des ONF-Modells. Das Modell zeigte eine praktische und erfolgreiche Mund-Nasen-Fistel, die durch eine niedrige Mortalitätsrate, signifikante Gewichtsveränderungen und minimale Variationen in der ONF-Größe gekennzeichnet ist. Zukünftige Studien könnten die Anwendung dieser Methodik in Betracht ziehen, um die Mechanismen der Wundheilung am Gaumen aufzuklären und neue Behandlungen für oronasale Fisteln zu erforschen.

Einleitung

Die oronasale Fistel (ONF), eine abnorme Öffnung zwischen Mund- und Nasenhöhle, manifestiert sich klinisch als Defekt in einem strukturellen Bereich vom Alveolarfortsatz bis zum Zäpfchen, der häufig als Komplikation nach einer Gaumenspaltenreparatur auftritt1. Patienten mit ONF leiden unter Nahrungsreflux, Artikulationsstörungen und einer Beeinträchtigung der velopharyngealen Funktion, was ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt 2,3,4. Die postoperative ONF-Rate liegt zwischen 2,4 % und 55 %, was auf Faktoren wie Spaltbreite, Veau-Typ und Operationsmethode zurückzuführenist 5,6,7,8. Darüber hinaus ist die Rezidivrate nach einer ONF-Reparatur hoch und liegt zwischen 0 % und 43 %9.

Mehrere neuartige Behandlungen haben sich in letzter Zeit auf dem Gebiet der ONF als vielversprechend erwiesen, darunter verschiedene Materialien, Medikamente und neuartige Techniken 10,11,12,13,14,15,16,17. Eine genaue Bewertung der therapeutischen Effekte ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Auswahl und Weiterentwicklung von ONF-Behandlungen bildet. Es ist jedoch schwierig, kurzfristig eine valide Bewertung für andere therapeutische Wirkungen als die Operation zu erhalten, da die Eigenschaften von ONFs von Patient zu Patient unterschiedlich sind. Daher ist die Etablierung eines ONF-Krankheitsmodells notwendig, um die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethoden zu überprüfen.

Seit mehreren Jahrzehnten haben Forscher das Modell der oronasalen Fistel (ONF) bei verschiedenen Tierarten entwickelt, darunter Ratten18,19, Ferkel 20,21, Minischweine22 und Hunde 23, da diese Arten einen beträchtlichen harten Gaumen besitzen, der für chirurgische Eingriffe geeignet ist. Mäuse haben jedoch eine genetische Sequenz und ein vollständiges Genom, die dem des Menschen ähneln, was sie zu einem wichtigen Modell für die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente macht24,25,26. Darüber hinaus bieten Mäuse nur geringe Variationen von Charge zu Charge, was sie zu einer günstigen Wahl für die Etablierung des ONF-Modells12,13,27 macht.

Die detaillierten Schritte zur Erstellung von ONF wurden jedoch nicht beschrieben, und die Stabilität der ONF-Größe wurde nicht berücksichtigt. Darüber hinaus stützte sich der Nachweis der ONF-Bildung ausschließlich auf die Beobachtung28, ohne eine direkte Kommunikation zwischen der Mund- und der Nasenhöhle zu gewährleisten. Es wurde nicht mit anderen Mitteln nachgewiesen, wie z. B. dem Verlust des Körpergewichts der Maus aufgrund von Schwierigkeiten beim Fressen, die durch die ONF verursacht wurden. Darüber hinaus wurde die normale Variation der Wundgröße nicht berücksichtigt, was für Studien zu Medikamenten oder Materialien, die die Wundheilung fördern oder hemmen, von entscheidender Bedeutung ist. Daher besteht ein dringender Bedarf an der Etablierung eines stabilen und validierten ONF-Modells.

Das Ziel dieser Studie war es, ein praktisches ONF-Modell zu entwickeln, das die oben genannten Probleme adressiert, in der Hoffnung, dass dieses Protokoll als Grundlage für zukünftige Forschungen zu den Mechanismen der palatinalen Wundheilung und neuartigen Behandlungen für ONF dienen wird.

Protokoll

Alle tierexperimentellen Verfahren in dieser Studie wurden vom Ethikkomitee der West China School of Stomatology der Universität Sichuan geprüft und genehmigt. Für die vorliegende Studie wurden adulte C57BL/6 Mäuse (weiblich) verwendet.

1. Chirurgische Vorbereitung

  1. Stellen Sie die für den Eingriff erforderlichen chirurgischen Instrumente zusammen: Keimer, ophthalmologische Kauter, mikrochirurgische Scheren, mikrochirurgische Pinzetten, Spritzen und Nadeln (26 g x 0,63 Zoll) (Abbildung 1A,B) (siehe Materialtabelle).
    HINWEIS: Autoklavieren Sie vor dem chirurgischen Eingriff die chirurgischen Instrumente, einschließlich des ophthalmologischen Kauters, der mikrochirurgischen Pinzette und der mikrochirurgischen Schere, bei 102,9 kPa (1,05 kg/cm2) und 121 °C für 20 Minuten.
  2. Sammeln Sie das erforderliche chirurgische Material: OP-Abdeckungen, Latexhandschuhe, sterile Baumwolle, sterile Bettwäsche, sterile Metallfolie, Schaumstoffplatte als chirurgische Plattform, Gummibänder (die durch Zerreißen eines medizinischen Latexhandschuhs erhalten werden können) und Klebeband (Abbildung 1C) (siehe Materialtabelle).
    HINWEIS: Verwenden Sie für jede Maus ein separates Zubehör, einschließlich Spritzen und steriler Tücher für das Operationsfeld.
  3. Reinigen Sie den Operationsbereich und die Apparatur (Lichtquelle, Schaumstoffplatte und Temperaturerhaltungsgerät, siehe Materialtabelle) mit Alkoholtüchern. Decken Sie die Knöpfe und Griffe von Instrumenten, die während des Eingriffs erforderlich sein können, mit steriler Metallfolie ab.
  4. Öffnen Sie die einzelnen Instrumente aseptisch und positionieren Sie sie vorsichtig im Operationsgebiet. Aktivieren Sie den Keimer (siehe Materialtabelle) und die Lampen für die Verwendung während des Eingriffs. Den ophthalmologischen Kauter in den Keimer geben und 20 min lang auf 250 °C erhitzen.

2. Chirurgischer Eingriff

  1. Führen Sie die Fixierung der Maus durch und öffnen Sie die Mundhöhle, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.
    1. Wählen Sie eine weibliche C57BL/6J-Maus mit einem Gewicht von 20-25 g und einem Alter von 8-12 Wochen. Bringen Sie die Maus 7 Tage lang unter, bevor Sie Eingriffe durchführen.
    2. Die Maus wird durch intraperitoneale Injektion von Zoletil50 (80 mg/kg) und Xylazin (5 mg/kg) anästhesiert (siehe Materialtabelle). Tragen Sie Augensalbe auf das Auge der Maus auf. Warten Sie, bis Sie nicht mehr auf das Einklemmen der Zehen reagieren.
      HINWEIS: Die Maus ist bereit für den Vorgang, wenn sie nicht in der Lage ist, sich selbstständig umzudrehen.
    3. Befestigen Sie die Maus auf einer mit sterilen Laken ausgekleideten Schaumstoffplatte. Verwenden Sie Klebeband, um die Maus in Rückenlage an der chirurgischen Plattform zu befestigen (Abbildung 2A).
    4. Öffnen Sie die Mundhöhle der Maus. Positionieren Sie zwei Nadeln (26 g x 0,63 Zoll) vor der Augenhöhle und zwei weitere dahinter. Legen Sie ein Gummiband um die Nadeln und kreuzen Sie die Schneidezähne, um den Mund offen zu halten. Verwenden Sie eine mikrochirurgische Pinzette, um die Mundwinkel zu öffnen (Abbildung 2B).
      HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der harte Gaumen deutlich freiliegt. Befestigen Sie die Zunge unter dem Gummiband, um eine Behinderung des Sichtfeldes und ein Verbrennen bei nachfolgenden Experimenten zu vermeiden.
  2. Erzeugen Sie die oronasale Fistel (ONF) am harten Gaumen (Abbildung 3A-F).
    1. Entnehmen Sie den ophthalmologischen Kauter, der 20 Minuten lang auf 250 °C erhitzt wurde. Platzieren Sie die Kauterspitze 1 mm vom Schnittpunkt der Mittellinie des Gaumens und der Linie des ersten Prämolaren entfernt, wodurch eine Schleimhautverletzung des harten Gaumens in der Mittellinie entsteht.
      HINWEIS: Vermeiden Sie es, die Zunge der Maus zu verbrühen.
    2. Entfernen Sie nach einigen Sekunden den ophthalmologischen Kauter, wenn die Schleimhaut um die Kauterspitze weiß wird.
    3. Den ophthalmologischen Kauter in den Keimer geben und 10 Minuten lang auf 250 °C erhitzen. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, um die Wunde an den Rändern zu vergrößern, bis sie eine Länge von 2,0 mm und eine Breite von 1,5 mm erreicht.
      HINWEIS: Jede Verlängerung sollte der Kante der letzten Verletzung folgen. Verwenden Sie einen Messschieber, um die Länge und Breite der Verletzung zu messen. Die Verletzung sollte 10% des Gaumens bedecken.
    4. Verwenden Sie eine mikrochirurgische Schere, um überschüssiges denaturiertes Weichgewebe um die Wunde herum zu entfernen. Verwenden Sie sterile Watte, um Blutungen zu stoppen und ein Einatmen des Erstickens der Maus zu verhindern. Messen Sie die Wunde, um sicherzustellen, dass sie eine Verletzung der harten Gaumenschleimhaut in voller Dicke bildet, die 2,0 x 1,5 mm in der Mittellinie misst.

3. Nachsorge

  1. Verabreichen Sie der Maus Meloxicam zum Zeitpunkt des postoperativen Aufwachens in einer Dosis von 5 mg/kg/d für 3 Tage subkutan29.
  2. Legen Sie die Maus auf ein Temperaturerhaltungsgerät, bis sie wieder vollständig zu Bewusstsein kommt.
    HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Maus so positioniert ist, dass das Atmen erleichtert wird. Drehen Sie die Mäuse alle 10-15 Minuten, um Blutansammlungen oder Kollaps der Lungenlappen zu verhindern. Sobald sich die Maus aufgewärmt hat, setzen Sie sie wieder in ihren Käfig zurück. Stellen Sie steriles Gelee und bestrahltes Futter am Boden des Käfigs bereit, damit die Mäuse es fressen können.

4. Überprüfung der Entstehung der Mund-Nasen-Fistel

HINWEIS: Der Erfolg der Bildung der Mund-Nasen-Fistel (ONF) wird am 7. Tag nach dem chirurgischen Eingriff beurteilt.

  1. Bereiten Sie die notwendigen chirurgischen Utensilien vor: Gummiband, Klebeband, Spritzen, OP-Abdecktücher, Latexhandschuhe, sterile Laken, sterile Metallfolie und Schaumstoffplatte.
  2. Tragen Sie OP-Abdecktücher und sterile Handschuhe, um die aseptischen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Desinfizieren Sie die Schaumstoffplatte, die Lichtquelle und das Temperaturerhaltungsgerät mit Alkohol.
  3. Induktion einer Vollnarkose durch intraperitoneale Injektion von Zoletil50 (80 mg/kg). Warten Sie, bis Sie nicht mehr auf das Einklemmen der Zehen reagieren. Verwenden Sie die gleiche Methode wie in den Schritten 2.1.3 und 2.1.4 beschrieben, um die Maus bewegungsunfähig zu machen und den harten Gaumen freizulegen.
  4. Führen Sie eine anatomische Strukturüberprüfung durch, indem Sie sicherstellen, dass das Septum an der Wundstelle noch sichtbar ist, was auf eine erfolgreiche ONF-Bildung hinweist (Abbildung 4A,B).
  5. Führen Sie eine Funktionsüberprüfung durch: Schließen Sie die Mundhöhle der Maus und injizieren Sie steriles Wasser mit einer sterilen Spritze in die Mundhöhle. Die erfolgreiche Bildung von ONF wird bestätigt, wenn Flüssigkeit aus den Nasenlöchern der Maus fließt.
  6. Legen Sie die Maus auf das Temperaturerhaltungsgerät (37 °C), bis sie wieder zu Bewusstsein kommt. Drehen Sie die Mäuse alle 10-15 Minuten, um Blutansammlungen oder Kollaps der Lungenlappen zu verhindern.

Ergebnisse

Um die Durchführbarkeit und Stabilität dieser experimentellen Methode zu beurteilen, wurde das gleiche Verfahren an zehn Mäusen durchgeführt und Beobachtungen hinsichtlich Mortalität, Veränderungen der Wundgröße, des Körpergewichts und der histologischen Analyse gemacht. Die Mäuse wurden am 7. Tag eingeschläfert.

Das Verfahren wies eine niedrige Mortalitätsrate auf. Der ophthalmologische Kauter und der Keimer, die in Abbildung 1A-C

Diskussion

Forscher haben verschiedene Materialien, Medikamente und neuartige Techniken zur Behandlung von ONF 10,11,12,13,14,15,16,17 erforscht. Mit Fortschritten bei den chirurgischen Verfahren konnten die Inzidenz und das Wiederauftreten von ONF reduziert werden. A...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde durch das Forschungs- und Entwicklungsprogramm, das West China Hospital of Stomatology, die Sichuan University (RD-02-202107), das Sichuan Province Science and Technology Support Program (2022NSFSC0743) und das Stipendium der Sichuan Postdoctoral Science Foundation (TB2022005) an H. Huang unterstützt.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
GerminatorElectron Microscopy Sciences 66118-20Heating and disinfection equipment
Latex glovesAllmedor similar
LightsOlympusA1813
MeloxicamMedChemExpressHY-B0261crushed; 5 mg/kg
Microsurgical instruments (scissors and tweezers)Jiangsu Tonghui Medical Devices Co.M-Y-0087Surgical instrument
Ophthalmologic cauterySuqian Wenchong Medical Equipment Co.1.00234E+13Surgical instrument
Sterile cotton,Yancheng Begu Technology Co.or similar
Sterile metal foilBiosharpor similar
Sterile sheets3MXH003801129or similar
Surgical drapesYancheng Begu Technology Co.or similar
SyringesYancheng Begu Technology Co.S-015301or similar
TapeBkmamlabor similar
Temperature maintenance deviceHarvard Apparatus LE-13-2104
Zoletil50Virbac80 mg/kg

Referenzen

  1. Alonso, V., et al. Three-layered repair with a collagen membrane and a mucosal rotational flap reinforced with fibrine for palatal fistula closure in children. International Journal of Pediatric Otorhinolaryngology. 127, 109679 (2019).
  2. Garg, R., Shah, S., Uppal, S., Mittal, R. K. A statistical analysis of incidence, etiology, and management of palatal fistula. National Journal of Maxillofacial Surgery. 10 (1), 43-46 (2019).
  3. Mahajan, R. K., Kaur, A., Singh, S. M., Kumar, P. A retrospective analysis of incidence and management of palatal fistula. Indian Journal of Plastic Surgery. 51 (3), 298-305 (2018).
  4. Huang, H., et al. Validation of the Chinese Velopharyngeal Insufficiency Effects on Life Outcomes Instrument. Laryngoscope. 129 (11), E395-E401 (2019).
  5. Sakran, K. A., et al. Evaluation of Postoperative Outcomes in Two Cleft Palate Repair Techniques without Relaxing Incisions. Plastic and Reconstructive Surgery. , (2023).
  6. Sakran, K. A., et al. Evaluation of late cleft palate repair by a modified technique without relaxing incisions. Journal of Stomatology, Oral and Maxillofacial Surgery. 124 (4), 101403 (2023).
  7. Sakran, K. A., et al. The Sommerlad-Furlow modified palatoplasty technique: postoperative complications and implicating factors. Laryngoscope. 133 (4), 822-829 (2023).
  8. Sakran, K. A., et al. Early cleft palate repair by a modified technique without relaxing incisions. The Cleft Palate-Craniofacial Journal. , (2022).
  9. Chen, J., Yang, R., Shi, B., Xu, Y., Huang, H. Obturator manufacturing for oronasal fistula after cleft palate repair: a review from handicraft to the application of digital techniques. Journal of Functional Biomaterials. 13 (4), 251 (2022).
  10. Yussif, N., Wagih, R., Selim, K. Propylene mesh versus acrylic resin stent for palatal wound protection following free gingival graft harvesting: a short-term pilot randomized clinical trial. BMC Oral Health. 21 (1), 208 (2021).
  11. Miron, R. J., et al. Platelet-rich fibrin and soft tissue wound healing: a systematic review. Tissue Engineering Part B: Reviews. 23 (1), 83-99 (2017).
  12. Ballestas, S. A., et al. Improving hard palate wound healing using immune modulatory autotherapies. Acta Biomaterialia. 91, 209-219 (2019).
  13. Ferreira, C. L., et al. Electrical stimulation enhances early palatal wound healing in mice. Archives of Oral Biology. 122, 105028 (2021).
  14. Lindley, L. E., Stojadinovic, O., Pastar, I., Tomic-Canic, M. Biology and Biomarkers for Wound Healing. Plastic and Reconstructive Surgery. 138 (3 Suppl), 18s-28s (2016).
  15. Xu, Y., et al. Rapid Additive Manufacturing of a Superlight Obturator for Large Oronasal Fistula in Pediatric Patient. Laryngoscope. 133 (6), 1507-1512 (2022).
  16. Leenstra, T. S., Kuijpers-Jagtman, A. M., Maltha, J. C. The healing process of palatal tissues after palatal surgery with and without implantation of membranes: an experimental study in dogs. Journal of Materials Science: Materials in Medicine. 9 (5), 249-255 (1998).
  17. In de Braekt, M. M., van Alphen, F. A., Kuijpers-Jagtman, A. M., Maltha, J. C. Wound healing and wound contraction after palatal surgery and implantation of poly-(L-lactic) acid membranes in beagle dogs. Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 50 (4), 359-365 (1992).
  18. Suragimath, G., Krishnaprasad, K. R., Moogla, S., Sridhara, S. U., Raju, S. Effect of carbonated drink on excisional palatal wound healing: A study on Wistar rats. Indian Journal of Dental Research. 21 (3), 330-333 (2010).
  19. Zhu, T., Park, H. C., Son, K. M., Yang, H. -. C. Effects of dimethyloxalylglycine on wound healing of palatal mucosa in a rat model. BMC Oral Health. 15 (1), 60 (2015).
  20. Kirschner, R. E., et al. Repair of oronasal fistulae with acellular dermal matrices. Plastic and Reconstructive Surgery. 118 (6), 1431-1440 (2006).
  21. Rohleder, N. H., et al. Repair of oronasal fistulae by interposition of multilayered amniotic membrane allograft. Plastic and Reconstructive Surgery. 132 (1), 172-181 (2013).
  22. Kesting, M. R., et al. Repair of oronasal fistulas with human amniotic membrane in minipigs. British Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 48 (2), 131-135 (2010).
  23. Ayvazyan, A., et al. Collagen-gelatin scaffold impregnated with bFGF accelerates palatal wound healing of palatal mucosa in dogs. Journal of Surgical Research. 171 (2), e247-e257 (2011).
  24. Takao, K., Miyakawa, T. Genomic responses in mouse models greatly mimic human inflammatory diseases. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 112 (4), 1167-1172 (2015).
  25. Rongvaux, A., et al. Development and function of human innate immune cells in a humanized mouse model. Nature Biotechnology. 32 (4), 364-372 (2014).
  26. Shan, L., Flavell, R. A., Herndler-Brandstetter, D. Development of humanized mouse models for studying human NK cells in health and disease. Methods in Molecular Biology. 2463, 53-66 (2022).
  27. Keswani, S. G., et al. Role of salivary vascular endothelial growth factor (VEGF) in palatal mucosal wound healing. Wound Repair and Regeneration. 21 (4), 554-562 (2013).
  28. Amanso, A. M., et al. Local delivery of FTY720 induces neutrophil activation through chemokine signaling in an oronasal fistula model. Regenerative Engineering and Translational Medicine. 7 (2), 160-174 (2021).
  29. Antiorio, A. T. F. B., et al. Administration of meloxicam to improve the welfare of mice in research: a systematic review (2000 - 2020). Veterinary Research Communications. 46 (1), 1-8 (2022).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Oronasale FistelM usemodellerhitzter ophthalmologischer Kauterharter GaumenSchleimhautverletzungchirurgischer Eingriffanatomische Beurteilungfunktionelle BeurteilungNasenscheidewandsteriler WasserabflussONF Gr envariationGaumenwundheilungneuartige Behandlungen

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten