Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
In dieser Arbeit stellen wir eine robuste Methode für die in situ Perfusion der Mausleber vor, um die akute und direkte Regulation des Leberstoffwechsels zu untersuchen, ohne die Leberarchitektur zu stören, aber in Abwesenheit von extrahepatischen Faktoren.
Die Leber hat zahlreiche Funktionen, unter anderem den Nährstoffstoffwechsel. Im Gegensatz zu anderen in vitro und in vivo Modellen der Leberforschung ermöglicht die isolierte perfundierte Leber die Untersuchung der Leberbiologie und des Leberstoffwechsels in der gesamten Leber mit einer intakten Leberarchitektur, getrennt vom Einfluss extrahepatischer Faktoren. Leberperfusionen wurden ursprünglich für Ratten entwickelt, aber die Methode wurde auch an Mäuse angepasst. Hier beschreiben wir ein Protokoll für die in situ Perfusion der Mausleber. Die Leber wird antegrad durch die Pfortader mit sauerstoffhaltigem Krebs-Henseleit-Bicarbonatpuffer perfundiert, und der Ausgang wird von der suprahepatischen unteren Hohlvene unter Klemmung der infrahepatischen unteren Hohlvene gesammelt, um den Kreislauf zu schließen. Mit dieser Methode können die direkten hepatischen Effekte einer Testverbindung mit einer detaillierten Zeitauflösung bewertet werden. Leberfunktion und Lebensfähigkeit sind für mindestens 3 h stabil, so dass interne Kontrollen in dasselbe Experiment einbezogen werden können. Die experimentellen Möglichkeiten mit diesem Modell sind zahlreich und können Aufschluss über die Leberphysiologie und Lebererkrankungen geben.
Die Leber ist ein essentielles Organ im Stoffwechsel. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle des Energiehaushalts des gesamten Körpers, indem es den Glukose-, Lipid- und Aminosäurestoffwechsel reguliert. Die Zunahme von Lebererkrankungen weltweit entwickelt sich zu einer großen globalen Gesundheitsbelastung, und es wird mehr Wissen über die Pathophysiologie und ihre Folgen für die Leberfunktionen benötigt.
Für die Forschung an der Leber wurden verschiedene In-vitro-Modelle entwickelt, die In-vivo-Studien ergänzen. Isolierte und kultivierte primäre Hepatozyten von Nagetieren und Menschen sind weit verbreitet. Nicht-parenchymale Zellen können mit Hilfe von Differential- und Gradientenzentrifugation von Hepatozyten getrennt werden, und die Kokultur verschiedener Zelltypen ist nützlich für die Untersuchung des interzellulären Crosstalks1. Obwohl primäre menschliche Hepatozyten als Goldstandard für die Prüfung der Arzneimitteltoxizität gelten, haben mehrere Studien gezeigt, dass die Hepatozyten in Gewebekulturen schnell dedifferenzieren, was zu einem Verlust der Leberfunktionen führt 2,3,4. Die Hepatozytenkultur in einem 3D-Sphäroidsystem verbessert die Dedifferenzierung, ist stabiler und scheint die Leber in vivo in höherem Maße nachzuahmen als die herkömmlichen 2D-Kultursysteme5. Präzisionsgeschnittene Leberschnitte sind ein weiteres etabliertes In-vitro-Modell, das die Gewebearchitektur intakt hält und die in der Leber vorhandenen nicht-parenchymalen Zellen enthält6. Zu den fortgeschritteneren In-vitro-Modellen gehören Liver-on-a-Chip7 und Leberorganoide8. Bei all diesen Ansätzen kommt es jedoch zu einem Verlust der strukturellen Integrität und der Strömungsdynamik, einschließlich des vektoriellen portal-hepatischen Venenflusses, was sich wahrscheinlich auf die Generalisierbarkeit auswirkt.
Die isolierte perfundierte Rattenleber wurde erstmals 1855 von Claude Bernard beschrieben 9 und wird immer noch in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen für Studien der Leberbiologie, Toxikologie und Pathophysiologie verwendet. Zu den Vorteilen der perfundierten Leber im Vergleich zu den oben genannten In-vitro-Modellen gehören die Aufrechterhaltung der Leberarchitektur, des Gefäßflusses, der Hepatozytenpolarität und -zonierung sowie die Wechselwirkungen zwischen Hepatozyten und nicht-parenchymalen Zellen. Im Vergleich zu In-vivo-Studien ermöglicht die perfundierte Leber die isolierte Untersuchung des Leberstoffwechsels unter Vermeidung von extrahepatischen Faktoren, die vom Blut getragen werden, und mit vollständiger Kontrolle über die Versuchsbedingungen. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Modifikationen vorgenommen, um das Leberperfusionsmodell der Ratte zu verbessern10,11,12,13. Obwohl Mäuse für isolierte perfundierte Leberstudien verwendet wurden, ist weniger Literatur verfügbar. Hier stellen wir eine Methode zur in situ Perfusion der Mausleber durch Kanülierung der Pfortader und der suprahepatischen Vena cava inferior vor, um die akuten und direkten metabolischen Reaktionen auf metabolische Substrate und Hormone zu untersuchen, wie sie im hepatischen venösen Ausfluss aus der Mausleber in Echtzeit gemessen werden.
Alle Tierversuche wurden mit Genehmigung der dänischen Tierversuchsinspektion, des dänischen Ministeriums für Umwelt und Ernährung (Genehmigung 2018-15-0201-01397) und der lokalen Ethikkommission in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2010/63/EU, den Nationalen Gesundheitsinstituten (Veröffentlichung Nr. 85-3) und gemäß den Richtlinien der dänischen Gesetzgebung für Tierversuche (1987) durchgeführt. Dies ist ein endgültiger Eingriff, und die Todesursache ist eine Ausblutung und Perforation des Zwerchfells unter Tiefenanästhesie.
1. Versuchstiere
2. Präoperative Vorbereitungen
3. Operation und Perfusion
HINWEIS: Eine Abbildung des in dieser Studie verwendeten Perfusionsaufbaus ist in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Eine Illustration des Perfusionsaufbaus. (A)Der OP-Tisch wird auf einem Stativ erhöht und auf 37 °C erhitzt. Der Perfusionspuffer wird begast (95 % O2, 5 %CO2), über eine Peristaltikrollenpumpe gepumpt und im Wärmetauscher mit einer eingebauten Blasenfalle erhitzt. Das System besteht außerdem aus einem Manometer und einer Spindelpumpe zur Einstellung des Perfusionsdrucks. Der Perfusionsdruck wird kontinuierlich aufgezeichnet und über einen Wandler auf einem PC, ein Druckaufzeichnungsprogramm, visualisiert. (B) Das rote Kästchen erfasst die Anschlüsse von Dreiwegehähnen. Der erste Dreiwegehahn ist für die Infusion einer Testverbindung über eine Spritzenpumpe geöffnet, der zweite ist geschlossen. Der dritte ist offen für kontinuierliche Druckmessungen. Der vierte Absperrhahn kann verwendet werden, um Eingangsproben zu sammeln, z. B. für die Gasanalyse in der durchbluteten Leber. Die Konnektoren können je nach Bedarf für spezifische Experimente modifiziert werden, die mehr oder weniger Infusionsleitungen erfordern. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Fotos der Bauchhöhle der Maus vor und während der Leberperfusion. (A)Der grüne Punkt zeigt die Lage der Spitze des Pfortaderkatheters an. Es ist wichtig, dass die Spitze des Katheters knapp unter dem Verzweigungspunkt der Pfortader in die linke und rechte Leberpfortader, aber oberhalb des Pankreas-Duodenalastes positioniert wird, um eine Leckage zu vermeiden. Der gelbe Punkt zeigt die korrekte Lage der Gefäßklemme an der infrahepatischen unteren Hohlvene zwischen der rechten Nierenvene und der Leber an, um den Rückfluss von Blut in die durchblutete Leber zu vermeiden. (B, C) Eine perfundierte Mäuseleber mit den beiden Kathetern, die in die Pfortader (B) und die suprahepatische untere Hohlvene (C) eingeführt werden, und die Gefäßklemme an der infrahepatischen unteren Hohlvene (B). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
4. Experimentieren
5. Biochemische Messungen
6. Datenanalyse
Eine stabile Basislinie ist erforderlich, um festzustellen, ob ein Stimulus oder ein Substrat zur Freisetzung des interessierenden Moleküls führt. Abbildung 3A zeigt ein Beispiel für ein erfolgreiches Experiment. Die Produktion von Harnstoff in der durchbluteten Leber wird in 2-Minuten-Intervallen gemessen und als Mittelwert ± REM angezeigt. Die Ausgangsperioden, die jeder der beiden Stimulationsperioden vorausgehen, sind stabil. Die mittlere Harnstoffpro...
Die isolierte perfundierte Mäuseleber ist ein starkes Forschungswerkzeug für die Untersuchung der Dynamik und der molekularen Mechanismen des Leberstoffwechsels. Die Möglichkeit der minütlichen Probenentnahme ermöglicht eine detaillierte Bewertung der direkten Wirkung einer Testsubstanz auf die Leber. Im Vergleich zu In-vivo-Studien ermöglicht uns die perfundierte Leber, den Leberstoffwechsel isoliert zu untersuchen, extrahepatische Faktoren aus dem Blut zu vermeiden und die Versuchsbedingungen vollständ...
Die Autoren erklären, dass für diesen Artikel keine Interessenkonflikte relevant sind.
Die Studien und Nicolai J. Wewer Albrechtsen wurden durch den Novo Nordisk Foundation Excellence Emerging Investigator Grant - Endocrinology and Metabolism (Antrags-Nr. NNF19OC0055001), European Foundation for the Study of Diabetes Future Leader Award (NNF21SA0072746) und Independent Research Fund Denmark, Sapere Aude (1052-00003B). Das Novo Nordisk Foundation Center for Protein Research wird von der Novo Nordisk Foundation finanziell unterstützt (Grant Agreement NNF14CC0001). Abbildung 1B wurde mit biorender.com erstellt. Wir danken Dr. Rune E. Kuhre (Novo Nordisk A/S) für die fruchtbaren Diskussionen über die perfundierte Mäuseleber.
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten