Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Das vorgestellte Protokoll beschreibt die Probenhomogenisierung mit einem Labormischer, den Säureaufschluss von Lebensmittelproben mit einem Gemisch aus 68 Gew.-% HNO3 und 30 Gew.-% H2O2 mittels mikrowellengestütztem Nasssäureaufschluss und die Multielementbestimmung mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie.

Zusammenfassung

Die Probenvorbereitung ist für die Elementbestimmung von entscheidender Bedeutung, und es stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, von denen eine eine Homogenisierung mit anschließendem Säureaufschluss beinhaltet. Besondere Sorgfalt ist bei der Probenhandhabung in der Vorbereitungsphase erforderlich, um potenzielle Kontaminationen und Analytverluste zu eliminieren oder zu minimieren. Die Homogenisierung ist ein Prozess, der gleichzeitig die Partikelgröße reduziert und die Probenbestandteile gleichmäßig verteilt. Nach der Homogenisierung wird die Probe einem Säureaufschluss unterzogen, bei dem sie mit Säuren und Hilfschemikalien bei erhöhten Temperaturen aufgeschlossen wird, wodurch feste Proben in einen flüssigen Zustand überführt werden. Dabei reagieren Metalle in der Originalprobe mit Säuren zu wasserlöslichen Salzen. Proben, die durch Säureaufschluss hergestellt wurden, eignen sich für die Elementaranalyse mit Techniken wie Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma, Atomabsorptionsspektroskopie, elektrochemischen Methoden und anderen Analysetechniken. Diese Arbeit beschreibt die Vorbereitung von Lebensmittelproben für die Multielementbestimmung mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Das schrittweise Verfahren umfasst den Homogenisierungsprozess mit einem Labormischer mit Keramikschaufeln, gefolgt von einem Säureaufschluss in geschlossenen Gefäßen mit mikrowellenunterstütztem Nasssäureaufschluss. Als Hilfsreagenz dient eine Mischung aus 5,0 ml 68 Gew.-% HNO3 und 1,0 ml 30 Gew.-% H2O2. In diesem Leitfaden werden die Prozesse in beiden Phasen erläutert.

Einleitung

Die Elementaranalyse ist ein analytisches Verfahren zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung verschiedener Proben. Es kann verwendet werden, um die Aufnahme von Metallen in den menschlichen Körper (insbesondere Schwermetalle1) zu kontrollieren, da ihre hohen Konzentrationen unerwünschte Gesundheitsprobleme verursachen können. Schwermetalle sind auch eine der wichtigsten Umweltschadstoffe, daher ist eine Kontrolle ihres Vorhandenseins in der Umwelt notwendig2. Darüber hinaus kann die Elementaranalyse zur Bestimmung der geografischen Herkunft von Lebensmitteln3 und zur Kontrolle der Qualität v....

Protokoll

1. Homogenisierung der Probe

  1. Schneiden Sie die Lebensmittelproben (Brokkoli, Pilze, Würstchen und Nudeln) mit einem sauberen Keramikmesser manuell in kleinere Stücke, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Bereiten Sie genügend Proben für mindestens 6 Wiederholungen des Säureaufschlusses vor (stellen Sie sicher, dass die Mindestmasse der getrockneten Proben 1500 mg beträgt).
    Anmerkungen: Durch Vergrößern der Oberfläche der Probe wird ein größerer Teil der Probe der erwärmten Umgebungsluft ausgesetzt, wodurch die Verdunstungsrate des Wassers erhöht wird.
  2. Die Probe wird in ein 250-ml-Glasbecherglas gegeben und bei 105 °C mit e....

Repräsentative Ergebnisse

Homogenisierung
Alle Proben wurden mit dem Labortrockner zu einer konstanten Masse getrocknet, um jegliche Feuchtigkeit zu entfernen. Durch das Umfüllen der Probe in einen Exsikkator konnte sie auf Raumtemperatur abkühlen, ohne Feuchtigkeit aus der Umgebung zu binden. Die Lebensmittelproben wurden dann mit dem Labormischer homogenisiert, um ein feines Pulver zu erhalten. Die resultierenden homogenisierten Partikel waren gleichmäßig in der Größe und gleichmäßig verteilt, um sicherzustellen, das.......

Diskussion

Homogenisierung
Um reproduzierbare Ergebnisse bei der Elementbestimmung zu gewährleisten, ist es aufgrund ihrer komplexen und inhomogenen Struktur und Zusammensetzung notwendig, Proben vor dem Säureaufschluss zu homogenisieren. Die Homogenisierung zielt darauf ab, konstitutionelle und verteilungspolitische Heterogenität zu beseitigen. Durch das Mischen der Probe wird die Verteilungsheterogenität minimiert, indem die Komponenten gleichmäßig in der Probe verteilt werden. In ähnlicher Weise wird d.......

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Die Autoren danken für die finanzielle Unterstützung durch die slowenische Forschungsagentur (Förderkennzeichen P2-0414, P2-0118, J1-2470, NK-0001 und J1-4416).

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Ar gasMesser7440-37-1Ar 5.0 gas (purity 99.999%).
AS-10 Autosampler systemShimadzuAutosampler connected to the ICP-MS, containing 68 ports for samples.
Automatic pipettesSartorius200 µL, 1 mL, and 5 mL automatic pipettes.
Balance XSE104Mettler Toledo, Columbus, Ohio, USAAnalytical balance scale with a maximum weighing mass of 120 g.
Ceramic knifeCeramic knife used for cutting fresh food samples.
DessicatorGlass desiccator with lumps of silica gel.
ETHOS LEANMilestone, Sorisole, ItalyMicrowave system for wet acid digestion in closed 100 mL vessels made of TFM-PTFE.
Fume hoodLaboratory fume hood with adjustable air flow.
Glass beakers RASOTHERMCarlRoth GmbH + Co.KG50 mL, 250 mL glass beakers
Glass funnelsSmall glass funnels fitting into the neck of volumetric flasks.
He gasMesser7440-59-7He 5.0 gas (purity 99.999%).
Hydrogen peroxideThermoFisher Scientific7722-84-1Hxdrogen peroxide 100 volumes 30 wt.% solution. Laboratory reagent grade.
ICP multi-element standard solution VIIISupelco109492100 mg/L ICP multi-element standard solution containing 24 elements (Al, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Ga, K, Li, Mg, Mn, Na, Ni, Pb, Se, Sr, Te, Tl, Zn) in 2 % dilute nitric acid.
ICPMS 2030ShimadzuInductively coupled plasma mass spectrometry system for multi-element analysis of digested samples.
ICP-MS Tuning Solution ACarlRoth GmbH + Co.KG250 mL tuning solution containing 6 elements (Be, Bi, Ce, Co, In, Mn) in 1 % nitric acid.
KIMTECH Purple Nitrile glovesKimberly-Clark GmbHDisposable Purple Nitrile gloves (S, M or L).
Laboratory coatAny available supplier/
Mixer B-400BÜCHI Labortechnik AG, Flawil, SwitzerlandLaboratory mixer with ceramic blades.
Nitric acidThermoFisher Scientific7697-37-2Nitric acid, trace analysis grade, 68 wt%, density 1.42, Primar Plus, For Trace Metal Analysis.
Plastic centrifuge tubesIsolab50 mL plastic centrifuge tubes with screw caps, single use.
Plastic syringes InjektB. Braun2 pice, single use 20 mL syringes.
Plastic tubes for autosamplerShimadzu046-00147-04Plastic tubes for autosampler, 15 mL capacity, 16 mm diameter, 100 mm length.
Plastic waste containersPlastic containers for the removal of chemicals after the cleaning procedure of reaction vessels.
Protective googles/
Samples (broccoli, sausage, noodles, zucchini, mushrooms)Fresh samples, which were dried to a constant weight and homogenized during the procedure. The samples were purchased from a local shop.
SpatulaPlastic spatula.
Sterilizator Instrumentaria ST 01/02InstrumentariaDryer with adjustable temperature.
Syringe filtersCHROMAFIL Xtra729212Syringe filters with polypropylene housing and polyamide hydrophilic membrane. Membrane diameter 25 mm, membrane pore size 0.2 µm.
Ultrapure waterELGA Labwater, Veolia Water Technologies.Ultrapure water with a resistivity of 18.2 MΩcm, obtained with laboratory water purification system.
Volumetric flasks25 mL glass volumetric flasks.

Referenzen

  1. Catenza, K. F., Donkor, K. K. Determination of heavy metals in cannabinoid-based food products using microwave-assisted digestion and ICP-MS. Food Analytical Methods. 15, 2537-2546 (2022).
  2. Güven, D. E., Akinci, G.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

ChemieAusgabe 202Homogenisierungmikrowellenunterst tzter Nasss ureaufschlussProbenvorbereitungLebensmittelprobenElementbestimmung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten