Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Das vorliegende Protokoll beschreibt die Reprogrammierung von duktalen Adenokarzinomen der Bauchspeicheldrüse (PDAC) und normalen duktalen Epithelzellen der Bauchspeicheldrüse in induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs). Wir bieten ein optimiertes und detailliertes Schritt-für-Schritt-Verfahren, von der Vorbereitung des Lentivirus bis zur Etablierung stabiler iPSC-Linien.
Die Erzeugung von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) unter Verwendung von Transkriptionsfaktoren wurde aus fast jedem differenzierten Zelltyp erreicht und hat sich für Forschung und klinische Anwendungen als sehr wertvoll erwiesen. Interessanterweise hat sich gezeigt, dass die iPSC-Reprogrammierung von Krebszellen, wie z. B. dem duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC), den invasiven PDAC-Phänotyp umkehrt und das Krebsepigenom außer Kraft setzt. Die Differenzierung von PDAC-abgeleiteten iPSCs kann die PDAC-Progression von ihrem frühen Pankreas-Intraepithelneoplasie-Vorläufer (PanIN) rekapitulieren und die molekularen und zellulären Veränderungen aufdecken, die früh während der PDAC-Progression auftreten. Daher können PDAC-abgeleitete iPSCs verwendet werden, um die frühesten Stadien von PDAC für die Entdeckung von diagnostischen Markern für die Früherkennung zu modellieren. Dies ist besonders wichtig für PDAC-Patienten, die in der Regel in den späten metastasierenden Stadien diagnostiziert werden, da es an zuverlässigen Biomarkern für die früheren PanIN-Stadien mangelt. Die Reprogrammierung von Krebszelllinien, einschließlich PDAC, in Pluripotenz bleibt jedoch eine Herausforderung, arbeitsintensiv und variiert stark zwischen verschiedenen Linien. Hier beschreiben wir ein konsistenteres Protokoll zur Erzeugung von iPSCs aus verschiedenen humanen PDAC-Zelllinien unter Verwendung von bicistronischen lentiviralen Vektoren. Die resultierenden iPSC-Linien sind stabil und zeigen keine Abhängigkeit von der exogenen Expression von Reprogrammierungsfaktoren oder induzierbaren Medikamenten. Insgesamt erleichtert dieses Protokoll die Generierung einer breiten Palette von PDAC-abgeleiteten iPSCs, was für die Entdeckung früher Biomarker, die spezifischer und repräsentativer für PDAC-Fälle sind, unerlässlich ist.
Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist eine der tödlichsten Malignome, und eine frühzeitige Diagnose bleibt aufgrund der asymptomatischen Natur der Krankheit eine Herausforderung. Die Mehrheit der PDAC-Patienten wird im fortgeschrittenen metastasierenden Stadium diagnostiziert, wenn nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen 1,2. Dies ist hauptsächlich auf den Mangel an zuverlässigen Biomarkern für die früheren Stadien zurückzuführen, z. B. solche, die bequem als Proteine nachgewiesen werden könnten, die in den Blutkreislauf freigesetzt werden.
Alle Versuchsprotokolle wurden vom OHSU Institutional Review Board genehmigt. Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit den einschlägigen Richtlinien und Vorschriften durchgeführt. Alle Tierarbeiten für PDX-Tumoren wurden mit Genehmigung des OHSU Institutional Animal Use and Care Committee (IACUC) durchgeführt. Dieses Protokoll wurde an primären PDAC-Zellen aus patientenabgeleitetem Xenotransplantat (PDX), BxPc3-Zelllinie mit Epithelmorphologie, die aus dem Bauchspeicheldrüsengewebe einer 61-jährigen Patientin mit Adenokarzinom isoliert wurde, der H6C7-immortalisierten Epithelzelllinie, die aus normalem menschlichem Pankreasgangepithel stammt, und primären menschlic....
Repräsentative Bilder, die die Morphologie von iPSC-Kolonien zeigen, die von PDAC-, BXPc3-, H6C7- und hFib-Zellen abgeleitet sind, sind in Abbildung 1 dargestellt. PDAC-iPSC-Kolonien begannen sich am 25. Tag der Reprogrammierung zu bilden. Robuste iPSC-Kolonien mit einer etablierteren ESC-ähnlichen Morphologie wurden am Tag 40 der Reprogrammierung identifiziert (Abbildung 1). In ähnlicher Weise begann die Bildung von BxPc3-iPS.......
Um die Verwendung der iPSC-Reprogrammierung zur Untersuchung des Krebsverlaufs zu erleichtern, wurde ein robustes Protokoll für die Reprogrammierung von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen entwickelt. Die Reprogrammierung von Krebszellen in Pluripotenz hat sich bisher als sehr schwierig erwiesen, da nur wenige Studien erfolgreich iPSCs aus Krebszellen erzeugt haben 32,36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,46
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
A.S. und J.K. danken Cancer Research UK und OHSU für die Finanzierung (CRUK-OHSU-Projektpreis C65925/A26986). A.S. wird durch einen MRC-Karriereentwicklungspreis (MR/N024028/1) unterstützt. A.A. wird durch ein Ph.D.-Stipendium (Scholarship Ref. 1078107040) der King Abdulaziz City for Science and Technology finanziert. J.K. wird durch den MRF New Investigator Grant (GCNCR1042A) und den Knight CEDAR Grant (68182-933-000, 68182-939-000) finanziert. Wir danken Prof. Keisuke Kaji für die freundliche Bereitstellung der Reprogrammierungsvektoren pSIN4-EF1a-O2S und pSIN4-CMV-K2M. Für die Zwecke des Open Access hat der Autor eine Creative Commons Attribution (CC BY)-Lizenz auf....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
2-Mercaptoethanol (50 mM) | Thermo Fisher | 31350010 | |
Alexa Fluor 488 anti- human TRA-1-60-R | BioLegend | 330613 | |
Bovine Pituitary Extract (BPE) | Thermo Fisher | 13028014 | |
BxPc3 | ATCC | CRL-1687 | |
Cholera Toxin from Vibrio cholerae | Merck | C8052-1MG | |
Collagen, Type I solution from rat tail | Merck | C3867 | |
Completed Defined K-SFM | Thermo Fisher | 10744-019 | |
Corning Costar TC-Treated Multiple Well Plates | Merck | CLS3516 | |
Corning syringe filters | Merck | CLS431231 | |
Corning tissue-culture treated culture dishes | Merck | CLS430599 | |
Day Impex Virkon Disinfectant Virucidal Tablets | Thermo Fisher | 12328667 | |
Dulbecco′s Phosphate Buffered Saline (PBS) | Merck | D8537 | |
Fetal Calf Serum (FCS) | Thermo Fisher | 10270-106 | |
Fugene HD Transfection Reagent | Promega | E2312 | |
Gelatin solution, Type B, 2% in H2O | Merck | G1393-100ML | |
Glasgow Minimum Essential Media (GMEM) | Merck | G5154 | |
Human EGF Recombinant Protein | Thermo Fisher | PHG0311 | |
Human FGF-basic (FGF-2/bFGF) (154 aa) Recombinant Protein, PeproTech | Thermo Fisher | 100-18B | |
Human Pancreatic Duct Epithelial Cell Line (H6c7) | Kerafast | ECA001-FP | |
iMEF feeder cells | iXcells Biotechnologies | 10MU-001-1V | |
Keratinocyte Serum Free Media (KSFM) | Thermo Fisher | 17005-042 | |
KnockOut DMEM | Thermo Fisher | 10829018 | |
KnockOut serum Replacement | Thermo Fisher | 10828028 | |
L-Glutamine (200 mM) | Thermo Fisher | 25030-024 | |
MEM Non-Essential Amino Acids Solution (100x) | Thermo Fisher | 11140050 | |
Millex-HP 0.45 μM syringe Filter Unit (Sterile) | Merck | SLHP033RS | |
Opti-MEM Reduced Serum Medium | Thermo Fisher | 31985062 | |
pMDG | AddGene | 187440 | |
Polybrene (Hexadimethrine bromide) | Merck | H9268-5G | |
pSIN4-CMV-K2M | AddGene | 21164 | |
pSIN4-EF2-O2S | AddGene | 21162 | |
psPAX2 | AddGene | 12260 | |
pWPT-GFP | AddGene | 12255 | |
RPMI 1640 Medium (ATCC modification) | Thermo Fisher | A1049101 | |
Sodym Pyruvate | Thermo Fisher | 11360-039 | |
Sterile Syringes for Single Use (60 mL) | Thermo Fisher | 15899152 | |
TrypLE Express Enzyme (1x), phenol red | Thermo Fisher | 12605036 | |
UltraPure 0.5M EDTA, pH 8.0 | Thermo Fisher | 15575020 | |
Y-27632 (Dihydrochloride) | STEMCELL Technologies | 72304 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten