Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung standardisierter Techniken zur Imprägnierung oder Pfropfung aminierter Verbindungen auf Silica-Substraten zu erleichtern, die in der Literatur oft breit beschrieben sind. Spezifische Mengen an Lösungsmitteln, Substrat, Aminen und die Werte anderer wichtiger experimenteller Parameter werden im Detail diskutiert.
In jüngster Zeit wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die CO2 - Emissionen durch den Einsatz von Kohlenstoffabscheidungsmaterialien für Punktquellen- oder Direct Air Capture-Verfahren (DAC) zu reduzieren oder zu mindern. Diese Arbeit konzentriert sich auf aminfunktionalisierte CO2 - Adsorbentien für DAC. Diese Materialien sind vielversprechend für die CO2 - Entfernung, da sie einen geringen Energieverbrauch bei der Regeneration und eine hohe Adsorptionskapazität aufweisen. Der Einbau von Aminspezies in ein poröses Substrat kombiniert die Vorteile der Affinität der Aminspezies zuCO2 mit den großen Porenvolumina und Oberflächen des porösen Substrats. Es gibt drei Methoden, die üblicherweise zur Herstellung von CO2 -Sorptionsmitteln auf Aminbasis verwendet werden, abhängig von der Auswahl der Aminspezies, des Materialträgers und der Zubereitungsmethode. Diese Methoden sind Imprägnierung, Pfropfung oder chemische Synthese. Kieselsäure ist aufgrund ihrer einstellbaren Porengröße, Feuchtigkeitstoleranz, Temperaturstabilität und Fähigkeit, CO2 in niedrigen Konzentrationen für DAC-Anwendungen zu adsorbieren, eine weit verbreitete Wahl des Substratmaterials. Typische Syntheseverfahren und primäre Eigenschaften sowohl imprägnierter als auch gepfropfter Amin-Siliciumdioxid-Verbundwerkstoffe werden hierin beschrieben.
Die anthropogenen CO 2 -Emissionen der letzten Jahrzehnte wurden weithin als Hauptfaktor für den Treibhauseffekt und damit für den Klimawandel angesehen 1,2,3,4. Es gibt zwei allgemeine Methoden für die CO2 -Abscheidung: Punktquelle und direkte Luftabscheidung. Seit mehr als 50 Jahren werden in der Industrie Technologien zur Nasswäsche zur Abscheidung von CO2-Quellen eingesetzt, um die CO2 -Emissionen zu mindern 5,6. Diese Technologien basi....
HINWEIS: Details zu den in diesem Abschnitt verwendeten Geräten, Instrumenten und Chemikalien finden Sie in der Materialtabelle.
1. Imprägnierung von Kieselsäure mit Polyethylenimin mit einer Molmasse von 800 g/mol (PEI 800)
TGA wird üblicherweise verwendet, um die Menge an Amin zu quantifizieren, die für diese Materialien mit Aminen beladen oder auf die Kieselsäureoberfläche gepfropft wurde. Die erhaltenen TGA-Kurven zeigen einen Verlust von Restlösungsmittel und Wasser zwischen 60 °C und 100 °C, der in der Derivatgewichtskurve (Gewichtsprozent/°C) als erster Peak dargestellt ist, und einen Verlust von Amin, der in der Derivatgewichtskurve (Gewichtsprozent/°C) als zweiter Peak dargestellt ist. Bei PEI-imprägniertem Siliciumdioxid .......
Die hierin beschriebenen Verfahren sollen ein Protokoll zur Herstellung von imprägnierten und gepfropften Amin-Siliciumdioxid-Komposit-Adsorbentien bereitstellen. Die Verfahren, die wir dokumentiert haben, basieren auf der Überprüfung von Techniken, über die in der Literatur berichtet wird, und solchen, die in unserem Labor verfeinert wurden. 1,2,3. Die Aufbereitung dieser Materialien ist im Bereich der Kohlendioxidentfernun.......
Alle Autoren legen keine konkurrierenden Interessenkonflikte offen. Die vollständige Beschreibung der in diesem Dokument verwendeten Verfahren erfordert die Identifizierung bestimmter kommerzieller Produkte und ihrer Lieferanten. Die Aufnahme solcher Informationen sollte in keiner Weise so ausgelegt werden, dass diese Produkte oder Lieferanten von NIST unterstützt oder von NIST empfohlen werden oder dass sie notwendigerweise die besten Materialien, Instrumente, Software oder Lieferanten für die beschriebenen Zwecke sind.
Charlotte M. Wentz bedankt sich bei der Förderung durch den NIST Award # 70NANB8H165. Zois Tsinas bedankt sich für die Finanzierung durch den NIST Award # 70NANB22H140.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
Anhydrous methanol | Sigma-Aldrich | 322415 | Does not come with sure-seal |
Anhydrous toluene | Sigma-Aldrich | 244511 | Comes with sure-seal |
Ceramic Stirring Hot Plate | NA | NA | The size, watage, and thermal capabilities of the stirr plate will differ depending on individual lab facilities. |
Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FTIR) | Nicolet i550 series spectrometer | NA | Run on OMNIC standard software |
Gastight syringe | NA | NA | As long as the gas tight syringe has a PTFE plunger and luer tip, is suited for air sensitive technique and can be used in this protocol. |
Glass vial | NA | NA | As long as the vial is made if borosilicate glass and has a screw based cap the brand name, size, or general shape does not matter for the protocol. |
MCM-41 silica | ACS Material | MSM41A01 | Cas no. 7631-86-9 |
Metal needle | NA | NA | Syringe needles need to be stainless steel. It is recommended to determine length and outerdiameter of needle by what will be transferred using the gas tight syringe. For large quantities of liquid a larger outer diameter will improve transfer rates. |
N’-(3-trimethylsilyl propyl) diethyleneamine (DAS) | Sigma-Aldrich | 104884 | Comes with sure-seal |
Polyethyleneimine (PEI) | Sigma-Aldrich | 408719 | Does not come with sure-seal |
Schlenk round bottom flask | ChemGlass AirFree | NA | As long as the flask is suited for high pressure and temperture but the brand name, size, or general shape does not matter for the protocol |
Thermogravemetric Anlysis (TGA) | TA Advantage | NA | 550 series from Waters and TA Instruments |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten