Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Hier wird die optische Kohärenztomographie (SS-OCT) eingesetzt, um die Dicke der Netzhaut und der Aderhaut bei Erwachsenen mit und ohne Mangelernährung zu vergleichen und so zu einem besseren Verständnis der Pathogenese von Augenerkrankungen bei unterernährten Personen beizutragen.
Trotz Verbesserungen bei der Verringerung des Hungers in den letzten Jahren bleibt Unterernährung ein globales Problem der öffentlichen Gesundheit. In dieser Studie wird die Swept-Source-Technik der optischen Kohärenztomographie (SS-OCT) verwendet, um Veränderungen der Netzhaut- und Aderhautdicke bei untergewichtigen Probanden zu beurteilen. Bei allen Erwachsenen, die an dieser Querschnittsstudie teilnahmen, wurden ophthalmologische Untersuchungen durchgeführt. Abhängig von ihrem Body-Mass-Index (BMI) wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt: die untergewichtige Gruppe und die Normalgruppe. Die Studie umfasste die rechten Augen der untergewichtigen Erwachsenen und eine gleiche Anzahl von alters- und geschlechtsgleichen normalgewichtigen Probanden. Die Netzhautdicke zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen der untergewichtigen und der normalen Gruppe (P > 0,05 für alle). Bei Männern war die Netzhaut des mittleren und inneren Rings in der untergewichtigen Gruppe signifikant dünner als in der Normalgruppe, während bei Frauen keine derartigen Ergebnisse gefunden wurden. Die Aderhaut in der untergewichtigen Gruppe war im Vergleich zu der in der Normalgruppe signifikant dünner (alle P < 0,05). Untergewicht kann die Aderhautdicke sowohl bei Männern als auch bei Frauen beeinflussen. Im Vergleich zu untergewichtigen Frauen können untergewichtige Männer mehr Netzhautschäden erleiden. Diese Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Pathogenese bei, die bestimmten Augenerkrankungen bei unterernährten Personen zugrunde liegt.
Trotz der erfolgreichen Bemühungen der Gesundheitsorganisation zur Bekämpfung des Hungers in den letzten Jahren ist Unterernährung nach wie vor ein erhebliches globales Problem für die öffentliche Gesundheit. Schätzungen zufolge waren im Jahr 2022 weltweit 9,8 % der Bevölkerung unterernährt1. Die Inzidenz von Unterernährung ist von Region zu Region unterschiedlich, wobei die Prävalenz bei Personen mit niedrigerem sozioökonomischem Status höherist 2,3,4. Darüber hinaus verlieren einige Menschen, insbesondere junge Menschen, übermäßig an Gewicht, um eine perfekte Körperform zu erreichen. Mangelernährung in all ihren verschiedenen Formen betrifft jedes Land der Welt5.
Untergewicht ist mit negativen klinischen Ergebnissen verbunden, darunter Infektionen, Immundysfunktion, verzögerte Wundheilung sowie Wachstums- und Entwicklungsverzögerung 6,7,8,9. Ein unterernährter Zustand ist einer der führenden Risikofaktoren für einen vorzeitigen Tod und den Verlust von behinderungsbereinigten Lebensjahren 10,11,12. Studien haben gezeigt, dass der niedrigste Body-Mass-Index (BMI) mit der schlechtesten binokularen Fähigkeit verbunden ist13. Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass Unterernährung mit verschiedenen Augenproblemen verbunden ist, wie z. B. Makuladegeneration, verminderte Dunkeladaptation, Optusatrophie, Keratitis, trockenes Auge und Retinoblastom 14,15,16,17,18.
Die Netzhaut mit ihren vielfältigen Schichten und Zelltypen ist ein komplexes Gewebe, während die Aderhaut eine stark vaskularisierte Struktur ist, die die äußere Schicht der Netzhaut mit Nährstoffen versorgt und Stoffwechselabfälle abtransportiert19. Die Netzhaut und die Aderhaut als kritische Strukturen des Augapfels können durch systemische Pathologien oder physiologische Zustände beeinträchtigt werden20,21. Es wurde festgestellt, dass sie eine bedeutende Rolle bei der Pathogenese bestimmter Augenerkrankungen spielen, darunter Makuladegeneration, polypoidale choroidale Vaskulopathie, Uveitis, Glaukom und myopiebedingte chorioretinale Atrophie 22,23,24,25,26. Daher hängt die Augenfunktion sowohl von anatomisch als auch funktionell normalen Netzhäuten und Aderhaut ab.
Während Unterernährung verschiedene Auswirkungen auf das Auge hat, gibt es nur begrenzte Informationen über die Zusammenhänge zwischen Mangelernährung und Netzhaut- oder Aderhautdicke bei verschiedenen Geschlechtern. Ziel dieser Studie ist es, mögliche Veränderungen der Netzhaut- oder Aderhautdicke bei unterernährten Erwachsenen mit Hilfe der optischen Kohärenztomographie (SS-OCT) zu beurteilen, die einen bedeutenden Fortschritt in der retinalen und choroidalen Bildgebung darstellt27. Diese Technologie ist dank ihrer hohen Penetrationsfähigkeit durch das retinale Pigmentepithel (RPE) besonders effektiv bei der genauen Identifizierung der choroidalen Skleraschnittstelle (CSI) bei Augen mit dickeren Aderhautknochen.
In dieser Studie wurden die Teilnehmer anhand ihres BMI in zwei Gruppen eingeteilt: die untergewichtige Gruppe (BMI < 18,50 kg/m2) und die Normalgruppe (18,50 ≤ BMI < 25,00 kg/m2). Die Studie umfasste 996 rechte Augen von 996 untergewichtigen Erwachsenen und eine gleiche Anzahl von alters- und geschlechtsgleichen normalgewichtigen Probanden. Der durchschnittliche BMI lag bei 17,48 ± 0,75 kg/m2 in der untergewichtigen Gruppe und bei 21,30 ± 1,75 kg/m 2 in der Normalgruppe.
Diese Studie wurde von Januar 2020 bis Oktober 2020 am Huashan-Krankenhaus der Fudan-Universität durchgeführt. Die Studie wurde vom Institutional Review Board des Huashan Hospital (Nr. KY2016-274), und alle teilnehmenden Erwachsenen gaben eine schriftliche Einverständniserklärung ab.
1. Auswahl der Teilnehmer
2. Berechnung des Body-Mass-Index
3. Optischer Kohärenztomographie-Scan mit Sweeping-Source
4. Statistische Auswertung
In dieser Studie wurden insgesamt 996 rechte Augen von 996 untergewichtigen Erwachsenen untersucht, wobei normalgewichtige Probanden 1:1 alters- und geschlechtsspezifisch waren. Die demographischen Merkmale beider Gruppen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die untergewichtige Gruppe hatte einen durchschnittlichen BMI von 17,48 ± 0,75 kg/m2 (Bereich: 14,60-18,40 kg/m2), während die normalgewichtige Gruppe einen durchschnittlichen BMI von 21,30 ± 1...
In dieser Studie wurde SS-OCT eingesetzt, um die Dicke der Netzhaut und der Aderhaut bei Erwachsenen mit und ohne Mangelernährung zu vergleichen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass bei Männern Personen in der untergewichtigen Gruppe im Vergleich zu denen in der Normalgruppe signifikant dünnere Netzhäute in der zentralen und inneren Ringregion aufwiesen. Bei den Weibchen wurden jedoch keine derartigen Unterschiede beobachtet. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Aderhaut ...
Keiner der Autoren hat ein finanzielles oder eigentumsrechtliches Interesse an einem der genannten Materialien oder Methoden.
Diese Studie wurde durch Zuschüsse der National Natural Science Foundation of China (Nr. 81900879) und der Science and Technology Commission der Stadt Shanghai (Nr. 20Y11910800) finanziert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Height and weight meter | DKi, Beijing, China | HC01000209 | |
Ophthalmoscope | 66 Vision-Tech, Suzhou, China | V259204 | |
Slit-lamp microscope | Topcon, Tokyo, Japan | 6822 | |
SPSS software | IBM, Chicago, USA | ECS000143 | |
Swept-source optical coherence tomography | Topcon, Tokyo, Japan | 185261 | |
Visual chart | Yuejin, Shanghai, China | H24104 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten