Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Die transkranielle Ultraschallstimulation (TUS) ist eine aufstrebende nicht-invasive Neuromodulationstechnik, die eine sorgfältige Planung von akustischen und thermischen Simulationen erfordert. Die Methodik beschreibt eine Bildverarbeitungs- und Ultraschallsimulationspipeline für eine effiziente, benutzerfreundliche und optimierte Planung von TUS-Experimenten am Menschen.

Zusammenfassung

Die transkranielle Ultraschallstimulation (TUS) ist eine aufstrebende nicht-invasive Neuromodulationstechnik, die in der Lage ist, sowohl kortikale als auch subkortikale Strukturen mit hoher Präzision zu manipulieren. Experimente mit Menschen erfordern eine sorgfältige Planung von akustischen und thermischen Simulationen. Diese Planung ist unerlässlich, um Knocheninterferenzen mit der Form und Flugbahn des Ultraschallstrahls zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die TUS-Parameter den Sicherheitsanforderungen entsprechen. Für die Schädelrekonstruktion und Simulationen werden T1- und T2-gewichtete Ultraschalluntersuchungen mit Nullzeitecho (ZTE) und Magnetresonanztomographie (MRT) mit einer isotropen Auflösung von 1 mm (alternativ Computertomographie-Röntgenaufnahmen (CT)) aufgenommen. Die Kartierung von Ziel und Trajektorie wird mit Hilfe einer Neuronavigationsplattform durchgeführt. SimNIBS wird für die anfängliche Segmentierung des Schädel-, Haut- und Gehirngewebes verwendet. Die Simulation von TUS wird mit dem BabelBrain-Tool übertragen, das den ZTE-Scan verwendet, um synthetische CT-Bilder des Schädels zu erstellen, die in akustische Eigenschaften umgewandelt werden sollen. Wir verwenden einen Phased-Array-Ultraschallwandler mit elektrischer Lenkung. Die Z-Lenkung wird so eingestellt, dass die Zieltiefe erreicht wird. Auch andere Aufnehmerkonfigurationen werden im Planungstool unterstützt. Thermische Simulationen werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anforderungen an Temperatur und mechanischen Index innerhalb der von der FDA empfohlenen akustischen Richtlinien für TUS bei menschlichen Probanden liegen. Während der TUS-Verabreichungssitzungen unterstützt ein mechanischer Arm die Bewegung des Schallkopfs an die gewünschte Stelle mithilfe eines rahmenlosen stereotaktischen Lokalisierungssystems.

Einleitung

Zu den häufig verwendeten nicht-invasiven Neurostimulationstechniken gehören die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) und die transkranielle Magnetstimulation (TMS). Beide haben jedoch eine begrenzte Eindringtiefe und eine geringe Präzision 1,2. Im Gegensatz dazu ist der transkranielle Ultraschall (TUS) eine aufstrebende nicht-invasive Technik, die in der Lage ist, die neuronale Aktivität zu verstärken oder zu unterdrücken 3,4,5 und auf kortikale oder subkortikale Strukturen mit Millimetergenauigkeit abzuziele....

Protokoll

Alle Methoden, bei denen menschliche Probanden verwendet werden, wurden in Übereinstimmung mit dem Tri-Council Ethical Conduct for Research Involving Humans durchgeführt, und das Protokoll wurde vom Conjoint Health Research Ethics Board (CHREB) an der Universität Calgary genehmigt. Alle Probanden gaben vor der Teilnahme eine schriftliche Einverständniserklärung ab. Von den menschlichen Teilnehmern musste es sich um gesunde, rechtshändige Erwachsene im Alter zwischen 18 und 40 Jahren handeln, die bereit und in der Lage waren, eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchzuführen. Zu den Ausschlusskriterien gehörten Anfälle in der Familienanamnese, Stimmungs- oder Herz-Kre....

Repräsentative Ergebnisse

Abbildung 7 zeigt vergleichende Sitzungsproben aus einer unserer Studien42 mit zwei unterschiedlichen Teilnehmern, die spezifische Ultraschallparameter verwendeten (Grundfrequenz von 250 kHz, Beschallungsdauer von 120 s, eine Impulswiederholfrequenz (PRF) von 100 Hz, ein Tastverhältnis von 10 % und eineI SPPA von 5 W/cm²). In dieser Studie wurden T1-, T2-w- und ZTE-MRT-Scans mit einer isotropen Auflösung von 1 mm von neurologisch gesunden Probanden erhal.......

Diskussion

Bei dieser Methode werden fachspezifische Simulationen durchgeführt, um mögliche thermische und mechanische Effekte, die sich aus der TUS-Anwendung auf das Gehirn ergeben, vorherzusagen und zu bewerten. Die Datensätze zwischen den Teilnehmern müssen getrennt und sorgfältig dokumentiert werden, da die Verwendung eines falschen Scans oder einer falschen Datei zu ungenauen Simulationen führt. Wenn zahlreiche Teilnehmerscans gesammelt werden und die Planung gemeinsam durchgeführt wird, ist es wichtig, auf eine korrekt.......

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte anzugeben.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde teilweise durch einen Discovery Grant des Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada, das INNOVAIT-Programm, den Cumming Medical Research Fund, die Canada Foundation for Innovation (Project 36703), den Hotchkiss Brain Institute CAPRI Grant und die Parkinson Association of Alberta Funding unterstützt. GBP bedankt sich für die Unterstützung durch die Canadian Institutes for Health Research (FDN-143290) und das Campus Alberta Innovates Chair Program.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
128-channel amplifier unitImage Guided TherapyThis unit drives the H-317 transducer
24-channel head coilGeneral Electric
3D printerRaise3DPro2Filament thickness of 1.75mm.
3T MRI scannerGeneral ElectricDiscovery 750 HDMR Console version DV26.0_R05_2008
BabelBrainSamuel Pichardo (University of Calgary)Version 0.3.0Accessible at https://github.com/ProteusMRIgHIFU/BabelBrain. Executes thermal and acoustic simulations.
BlenderBlender FoundationVersion 3.4.1Accessible at https://www.blender.org. Blender is called automatically by BabelBrain.
BrainsightRogue ResearchVersion 2.5.2Used for target identification, trajectory planning, and execution of TUS delivery sessions.
Chair and chin/head holderRogue ResearchTo be used during TUS delivery session to ensure stability of participant’s head for optimized targeting.
Custom-made coupling coneUniversity of Calgary team3D printed cone in acrylonitrile butadiene styrene (ABS), only required for H-317 transducer.
dcm2niixChris Rorden (University of South Carolina) Version 1.0.20220720Accessible at https://github.com/rordenlab/dcm2niix/releases. Used for pre-processing subject MR images.
Fiducials and headband or glassesBrainsight, Rogue Research ST-1325 (subject tracker), LCT-583 (large coil tracker)Headband or glasses can be interchangeably used.
HeadphonesBeatsFit Pro True Wireless EarbudsWireless Bluetooth earbuds with disposable tips.
MacBookProAppleM2 Max, 16”, 64GB RAMComputer for completing trajectory planning and simulations
SimNIBSAxel Thielscher (Technical University of Denmark)Version 4.0.0Accessible at https://simnibs.github.io/simnibs/build/html.index.html
Syringe(s)10 mL, 60 mLUsed to add additional ultrasound gel to fill air pockets.
TransducerSonicconceptsH-317Other supported transducers include CTX_500 (NeuroFUS, Sonicconcepts), Single element, H-246 (Sonicconcepts), and Bsonix (Brainsonix)
Transducer filmSonicconceptsPolyurethane membraneInterface between transducer and the subject
Ultrasound gelWavelengthClear Ultrasound GelCoupling medium.
Windows LaptopAcerAspire A717-71G, Intel Core i7-7700HQ, 16 GB RAMSystem used to control 128-channel amplifier and generate sound through the headphones

Referenzen

  1. Baek, H., Pahk, K. J., Kim, H. A review of low-intensity focused ultrasound for neuromodulation. Biomed Eng Lett. 7 (2), 135-142 (2017).
  2. Rezayat, E., Toostani, I. G. A review on brain stimulation using low intensity foc....

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Diesen Monat in JoVEAusgabe 208NeuromodulationMRTCTSch delrekonstruktionSimNIBSBabelBrainPhased Array UltraschallThermische SimulationFDA Richtlinien

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten