Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Hier stellen wir ein Protokoll vor, um die Auswirkungen der Strahlentherapie auf die Lymphozyten des Immunsystems bei kleinzelligem Lungenkrebs zu bewerten.
Kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) hat aufgrund seiner hohen Malignität, seiner Neigung zu Fernmetastasen und seiner schlechten Prognose große Aufmerksamkeit erregt. Die Strahlentherapie ist nach wie vor der Eckpfeiler der Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs im begrenzten Stadium (LS-SCLC). Die Ergebnisse mit einer Strahlentherapie allein oder in Kombination mit einer Chemotherapie sind jedoch nach wie vor suboptimal. Die Strahlentherapie kann eine Lymphopenie induzieren, indem sie hämatopoetische Organe direkt bestrahlt oder reife zirkulierende Lymphozyten zerstört, was zu einer Immunsuppression und folglich zu einer Verringerung der therapeutischen Wirksamkeit führt. Das Modell der geschätzten Strahlendosis für Immunzellen (EDRIC) integriert Faktoren wie Hämodynamik, Strahlenempfindlichkeit der Lymphozyten und Proliferationskapazität. In dieser Studie wird das EDRIC-Modell mit Verbesserungen zur Berechnung der Strahlendosis der zirkulierenden Immunzellen verwendet. Unter Verwendung der EDRIC-Methodik untersucht die Studie die Korrelation zwischen EDRIC und der Tumorzielgröße, der durchschnittlichen Lungendosis, der durchschnittlichen Herzdosis, den klinischen Merkmalen und der Lymphozytopenie im peripheren Blut während der Strahlentherapie bei LS-SCLC, mit dem Ziel, personalisierte Behandlungsstrategien für Patienten zu entwickeln.
In dieser Studie wurden Daten von 64 LS-SCLC-Patienten analysiert, die von Januar 2023 bis Januar 2024 die Einschlusskriterien am Allgemeinen Krankenhaus der Ningxia Medical University erfüllten und alle eine radikale thorakale konventionelle fraktionierte Strahlentherapie erhielten. Die Lymphozytenzahl wurde zu folgenden Zeitpunkten aufgezeichnet: vor der Strahlentherapie, beim niedrigsten beobachteten Wert während der Strahlentherapie, am Ende der Strahlentherapie und einen Monat nach der Strahlentherapie. Dosimetrische Daten, einschließlich der durchschnittlichen Lungen-, Herz- und Körperdosen, wurden aus dem Behandlungsplanungssystem extrahiert und der zirkulierende EDRIC wurde unter Verwendung dieses Modells berechnet. Der Zusammenhang zwischen EDRIC-Werten und therapeutischen Outcomes wurde analysiert. Beim LS-SCLC sagt das EDRIC-Modell effektiv die Verringerung der Lymphozytenzahl voraus und korreliert mit der Planung des Zielvolumens (PTV;cm 3), dem TNM-Stadium und dem Prozentsatz der Schrumpfung der Zielläsion. Nach der Strahlentherapie kam es zu einer signifikanten Abnahme der Lymphozytenzahl im peripheren Blut, wobei höhere EDRIC-Werte auf eine ausgeprägtere Lymphozytenreduktion hindeuteten.
Lungenkrebs ist nach wie vor eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität weltweit, wobei kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) 13 % bis 17 % der Fälle ausmacht 1,2. SCLC zeichnet sich durch einen hohen Grad an Malignität und eine Neigung zu frühen Fernmetastasen aus, was häufig zu einer späten Diagnose und einer schlechten Prognose führt. Fortschritte in der Medizintechnik und ein tieferes Verständnis der biologischen Eigenschaften von SCLC haben den potenziellen Wert der Strahlentherapie bei ihrer Behandlung hervorgehoben. Nichtsdestotrotz bleiben die Ergebnisse einer Strahlentherapie allein oder in Kombination mit einer Chemotherapie suboptimal. Die Identifizierung von Schlüsselfaktoren, die die Wirksamkeit der Strahlentherapie bei SCLC beeinflussen, ist unerlässlich, um eine theoretische Grundlage für individualisierte Behandlungsstrategien und Prognosen zu schaffen.
Das Immunsystem weist komplizierte Wechselwirkungen mit Strahlen- oder Chemotherapie auf, die die Eradikation von Tumorzellen während der Behandlung verstärken 3,4. Die Strahlentherapie kann beispielsweise die Immunaktivierung über die Freisetzung von Zytokinen oder Antigenen fördern und dadurch eine Tumorregression innerhalb des Strahlenfeldes induzieren (bekannt als abskopaler Effekt)5. Die Strahlentherapie kann jedoch auch bei der Behandlung verschiedener solider Tumoren eine Immunsuppression induzieren, was die therapeutische Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Diese Immunsuppression kann auf eine Myelosuppression aufgrund einer direkten Bestrahlung hämatopoetischer Organe oder der Zerstörung reifer zirkulierender Lymphozyten zurückzuführen sein, was zu einer Verringerung der Lymphozyten führt. Studien haben die spezifische Tumorgröße und die Strahlendosis für kritische Organe wie Herz und Lunge bei kleinzelligem Lungenkrebs als entscheidende Prädiktoren für die Immunsuppression identifiziert, mit potenziellen Auswirkungen auf das Überleben der Patienten6.
Lymphozyten und ihre Vorläuferzellen gehören zu den strahlenempfindlichsten Zelltypen7. SusannahYovinos 8 Untersuchung der zirkulierenden Zellstrahlendosis (DCC) bei Patienten mit Hirngliomen nach der Strahlentherapie zeigte, dass Veränderungen in der Größe des Planungszielvolumens (PTV) die durchschnittliche DCC-Strahlendosis beeinflussen. Die Strahlendosis für zirkulierende Blutzellen kann signifikant zum Mechanismus der induzierten Lymphozytopenie beitragen. Während die Bestrahlung des Knochenmarks oder der Lymphknoten eine Lymphozytopenie induzieren kann, kann auch die Bestrahlung von Strukturen ohne lymphatisches Gewebe oder Knochenmark, wie z. B. das Gehirn, eine Lymphozytopenie auslösen. Jin et al.9entwickelten das EDRIC-Modell (Estimated Dose of Radiation to immune cells) und die Dosimetrie, um die durch Strahlentherapie induzierte Schädigung des Immunsystems zu quantifizieren. Diese Studie verwendet das EDRIC-Modell mit Verbesserungen von Ladbury et al.6 , um die Strahlendosis der zirkulierenden Immunzellen zu berechnen.
Folglich wurde die EDRIC-Methode verwendet, um die zirkulierende Lymphozyten-Strahlendosis zu berechnen und ihren Zusammenhang mit der Wirksamkeit und Prognose der Behandlung während der Strahlentherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs zu untersuchen10. Die Korrelation zwischen EDRIC-Werten und Faktoren wie Alter, Geschlecht, Karnofsky Performance Status (KPS)-Score, Raucheranamnese, Tumorgröße und Tumorstadium wurde durch Stratifizierung analysiert. Darüber hinaus wurde die Korrelation zwischen der Lymphozytopenie des peripheren Blutes und der zirkulierenden Lymphozyten-Strahlendosis verglichen, um die Grundlage für personalisierte Behandlungsstrategien und Prognosen zu schaffen.
Nach strikter Einhaltung der Ein- und Ausschlusskriterien dieser Studie wurde von jedem Patienten und seinem Erziehungsberechtigten eine Einverständniserklärung zur Strahlentherapie eingeholt. Das klinische Staging wurde in Übereinstimmung mit dem TNM-Staging-System des American Joint Committee on Cancer (AJCC) (8. Auflage) durchgeführt. Die Ethikkommission des Ningxia Medical University General Hospital (KYLL-2022-0984) erteilte die Genehmigung für diese Studie.
ANMERKUNG: Die Einschlusskriterien waren wie folgt: (i) pathologisch bestätigter kleinzelliger Lungenkrebs im begrenzten Stadium (TNM Stadium II und III); ii) Erstbehandlung der Strahlentherapie unter Verwendung einer konformalen intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) oder einer intensitätsmodulierten Strahlentherapie des volumetrischen Lichtbogens (VMAT) mit einer Gesamtstrahlendosis von 50 bis 60 Gy und einer Einzeldosis von 2 Gy; (iii) Blutparameter vor der Strahlentherapie im Normbereich (Leukozyten ≥ 4 x 109 Zellen/L, Hb ≥ 100 g/L, PLT ≥ 100 x 109/L) und normale Funktion lebenswichtiger Organe wie Herz, Leber und Nieren; iv) Verfügbarkeit vollständiger klinischer Daten und Aufzeichnungen über die Strahlentherapie; v) erwartetes Überleben von mehr als 3 Monaten; vi) nicht schwangere oder stillende Frauen. Zu den Ausschlusskriterien gehörten: (i) Patienten mit Erkrankungen des Blut- oder Immunsystems oder erheblichen Organschäden; (ii) Vorgeschichte einer verlängerten oralen Steroidtherapie; iii) Patienten, die die geplante Strahlentherapie nicht abgeschlossen haben; (iv) bestätigte Infektionen in der jüngsten Vorgeschichte.
1. Allgemeine klinische Informationen
2. Vorbereitung der Vorbehandlung
3. Strahlentherapie
4. Bewertungsmethode und Index
5. Statistische Methoden
Klinisches Ergebnis
Die zeitlichen Veränderungen bei Thorax-CT-Läsionen und mediastinalen Lymphknoten wurden bei allen Patienten vor und 1 Monat nach der Strahlentherapie beobachtet, wobei die therapeutische Wirksamkeit anhand der RECIST-Kriterien bewertet wurde. Von den 64 Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im begrenzten Stadium zeigten 4 Fälle ein vollständiges Ansprechen, während 57 Fälle ein teilweises Ansprechen zeigten und drei Patienten eine stabile ...
Das Immunsystem spielt eine zentrale Rolle bei der Tumorkontrolle während der Strahlentherapie, doch strahleninduzierte Immuntoxizität, wie z. B. Lymphozytopenie, ist mit ungünstigen Überlebensergebnissen verbunden 13,14. Die SCLC zeichnet sich durch ihre hohe Malignität aus, die oft in fortgeschrittenen Stadien mit einer düsteren Prognose diagnostiziert wird. Die Strahlentherapie ist der Eckpfeiler der Behandlung von LS-SC...
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Diese Arbeit wurde durch das universitäre Forschungsprojekt der Ningxia Medical University (XM2022017) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
CT machine | Siemens Healthcare | SOMATOM Force | |
MRI machine | Siemens Healthcare | MAGNETOM Terra | |
Varian Clinac_IX Medical electron linear Accelerator | Siemens Healthcare | IX |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten