Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll beschreibt eine einzigartige Methode zur Konstruktion eines orthotopen Modells des oberflächlichen Blasenkrebses.
Diese Studie stellt eine innovative Methode zur Etablierung eines orthotopen murinen Blasentumormodells mit hoher Effizienz und präziser Tumorlokalisierung vor. Nach der Anästhesie weiblicher C57BL/6J-Mäuse in Rückenlage wird eine intravenöse 24-G-Nadel in die Blase eingeführt, um den Inhalt zu evakuieren. Anschließend wird eine 34-G-Dosiernadel durch den Katheter eingeführt, fünfmal gedreht, um eine fokale Verletzung der Blasendomschleimhaut zu erzeugen, und anschließend entfernt. Die MB49-Zellsuspension wird aspiriert und mit einer 30 G Dosiernadel verbunden, die über den Katheter in die Blase eingeführt wird. Tumorzellen werden unter Druck submukösal in die Blase injiziert. Diese Technik führt zu einem minimalen Trauma der Mäuse, einer hohen Tumoraufnahmerate und einer festen Tumorlokalisation. Es zeichnet sich durch Einfachheit und hervorragende Reproduzierbarkeit aus. Dieses Modell bietet eine ideale experimentelle Plattform für die Entwicklung intravesikaler Therapien für Blasenkrebs und erleichtert die Weiterentwicklung und Optimierung von Behandlungsstrategien für diese Malignität.
Blasenkrebs stellt eine erhebliche globale Gesundheitsbelastung dar, mit bemerkenswerten geschlechtsspezifischen Unterschieden in Inzidenz und Prognose. Diese Malignität ist durch unterschiedliche molekulare Subtypen gekennzeichnet, die jeweils mit unterschiedlichen pathogenen Signalwegen assoziiert sind. Die molekularen und pathologischen Merkmale unterscheiden sich signifikant zwischen dem nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs (NMIBC) und dem muskelinvasiven Blasenkrebs (MIBC)1,2. NMIBC macht etwa 75 % der Fälle aus, wobei Tumoren transitären epithelialen Ursprungs ohne Metastasierung oder Ausbreitung lokalisiert bleiben. Umgekehrt ist MIBC gekennzeichnet durch die Infiltration von Krebszellen in die Muskelschicht der Blase, begleitet von einem hohen Risiko der Verbreitung, was in der klinischen Praxis häufig eine Zystektomie erforderlich macht3.
In der präklinischen Forschung sind Modelle, die das oberflächliche Stadium der Erkrankung genau abbilden, essentiell für die Evaluierung von medikamentösen Therapien. Die Etablierung eines oberflächlichen Blasenkarzinom-in-situ-Modells ist daher von größter Bedeutung und dient als wichtiges Forschungsinstrument für die Entwicklung klinischer Medikamente und innovativer Instillationstherapien.
Die Entwicklung von orthotopen Blasenkrebsmodellen für murine Patienten stand traditionell vor Herausforderungen. Chemisch induzierte Modelle beginnen oft als oberflächliche Tumore, können sich aber zu invasiven Formen entwickeln, mit einer Variabilität, die ihren Nutzen in groß angelegten Experimenten einschränkt4. Traditionelle orthotope Implantationsmodelle, die auf der Injektion von Tumorzellen durch die Blasenwandberuhen 5, haben Schwierigkeiten, oberflächlichen Blasenkrebs originalgetreu zu reproduzieren. Alternative Methoden, einschließlich Schleimhautschädigung in Kombination mit Tumorzellinstillation 6,7,8,9,10, wurden versucht, sind aber durch hohe Mortalitätsraten und niedrige Tumorentnahmeraten eingeschränkt, was ihre breitere Anwendung behindert.
Ziel dieser Studie ist es, eine neue Methode zur Konstruktion eines oberflächlichen Blasenkrebsmodells zu entwickeln, das im Vergleich zu bestehenden Modellen eine höhere Stabilität, eine geringere Mortalität und eine fixierte Tumorpositionierung aufweist. Durch eine genauere Darstellung der Krankheit in ihren frühen Stadien ist das aktuelle Modell in der Lage, die strenge Bewertung präventiver und therapeutischer Interventionen zu verbessern und so die Behandlung von Blasenkrebs voranzutreiben.
Alle tierexperimentellen Protokolle und Verfahren wurden vom Ethical Review Committee for Animal Experimentation der Tianjin Medical University, Tianjin, China, genehmigt (Zulassungsnummer SYXK: 2020-0010). Für diese Studie wurden sechs bis acht Wochen alte weibliche C57BL/6J-Mäuse verwendet. Die Tiere wurden unter kontrollierten Umgebungsbedingungen untergebracht, einschließlich eines 12-stündigen Hell-Dunkel-Zyklus, Temperaturen zwischen 21 und 25 °C, einstellbarer Luftfeuchtigkeit zwischen 30 % und 70 % und uneingeschränktem Zugang zu Futter und Wasser, sofern nicht anders angegeben. Die Einzelheiten zu den verwendeten Reagenzien und Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Vorbereitung der Zellen
2. Vorbereitung der Tiere
3. Generierung von orthotopen Tumormodellen an Tieren
4. Postoperative Überwachung
Die Wirksamkeit submuköser Injektionen wurde zunächst durch die Verabreichung von Trypanblau beurteilt. Nach der Injektion wurde die Verteilung des Farbstoffs in der submukösen Schicht deutlich sichtbar gemacht, was die präzise und kontrollierte Abgabe der injizierten Substanzen bestätigt (Abbildung 1).
Die Tumorentwicklung wurde akribisch verfolgt. Etwa 14 Tage nach der Implantation wurde eine bemerkenswerte Inzidenz von Hä...
Die Forschung zu Blasenkrebs stützt sich auf Tiermodelle, die sowohl für die Grundlagen- als auch für die angewandte Forschung unverzichtbar sind. Um die Umgebung des Tumorwachstums besser nachzuahmen, bieten orthotope Blasentumormodelle im Vergleich zu subkutanen Tumormodellen einen überlegenen Ansatz11.
Derzeit können orthotope Blasenkrebsmodelle auf der Grundlage von experimentellen Zwecken in zwei Haupttypen eingeteilt werden: ...
Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen haben.
Diese Studie wurde vom Tianjin Municipal Health Industry Key Project Fund (Zuschuss-Nr. TJWJ2022XK014), dem Fonds für wissenschaftliche Forschungsprojekte der Tianjin Municipal Education Commission (Förderkennzeichen 2022ZD069), dem Förderprogramm des Tianjin Institute of Urology Talent (Förderkennzeichen MYSRC202310), dem Fonds für klinische Medizin des Zweiten Krankenhauses der Medizinischen Universität Tianjin (Fördernummer 2023LC03), dem Jugendfonds des Zweiten Krankenhauses der Medizinischen Universität Tianjin (Fördernummer 2022ydey15) und dem Talent Cultivation Project der Abteilung für Urologie, dem Zweiten Krankenhaus der Medizinischen Universität Tianjin (Fördernummer 2023LC03) MNRC202313). Die Sponsoren spielten eine Rolle bei der Vorbereitung, Begutachtung und Genehmigung des Manuskripts.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
34 G dispensing needle | Suzhou Haorun Fluid Technology Co., Ltd., Suzhou, China | SGL-362 | |
30 G dispensing needle | Suzhou Haorun Fluid Technology Co., Ltd., Suzhou, China | SGL-362 | |
Avertin | Sigma-Aldrich LLC | T48402 | |
Trypan blue | Sigma-Aldrich LLC | 302643 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten