Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier bieten wir einen zuverlässigen Ansatz für die Isolierung von Neutrophilen niedriger und normaler Dichte aus Vollblut mittels magnetischer Isolierung (negative Selektion) und diskontinuierlichem Dichtegradientenmedium. Es gewährleistet die unberührte Isolierung hochreiner Zellen (≥93%) und ermöglicht eine genaue nachgelagerte Analyse von Neutrophilen-Subpopulationen, die für das Verständnis ihrer Rolle bei Gesundheit und Krankheit entscheidend ist.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die zirkulierende neutrophile Population beim Menschen aus verschiedenen Subtypen besteht und nicht als eine einzige Population untersucht werden sollte, wie dies in der Vergangenheit der Fall war. Insbesondere wurde gezeigt, dass Neutrophile mit niedriger und normaler Dichte (LDNs, NDNs) funktionell und metabolisch unterschiedliche Profile aufweisen, ein Faktor, der bei der Veröffentlichung von Neutrophilenforschung berücksichtigt werden muss. In dieser Arbeit stellen wir eine modifizierte Methode zur unberührten Isolierung und Trennung von LDNs und NDNs aus Vollblut vor.
Das Dichtegradientenmedium (1,135 g/mL) wird bei 9:10 mit 10x PBS kombiniert. Spezifische Dichtegradienten von 55%, 70% und 81% werden anschließend durch die Kombination des 100%igen Dichtegradientenmediums mit 1x phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) hergestellt. Neutrophile, die aus 12 ml peripherem Vollblut isoliert wurden, das von eingewilligten Spendern unter Verwendung eines auf negativer Selektion basierenden magnetischen Isolationskits gewonnen wurde, werden in der 55%-Fraktion resuspendiert. Ein Volumen von 3 mL der 81%- und 70%-Fraktion wird in ein 15-ml-Röhrchen geschichtet, gefolgt von der 55%-Fraktion mit der Gesamtanzahl der Neutrophilen. Die Dichtegradienten werden dann bei 720 x g für 30 min zentrifugiert. An der 55%/70%-Schnittstelle (LDNs) und der 70%/81%-Schnittstelle (NDNs) werden zwei unterschiedliche Banden erhalten. Die Zellen werden vorsichtig in separate Röhrchen pipettiert und mit PBS gewaschen. Die Reinheit der isolierten Fraktionen wird mittels Durchflusszytometrie bestimmt. Sowohl LDNs als auch NDNs wurden mittels Durchflusszytometrie als CD14lo CD15+ SSChi definiert. Die Isolationsreinheit wurde für beide Typen mit ≥93 % lebensfähiger Zellen berechnet.
Diese Methode bietet einen zuverlässigen und effizienten Ansatz zur Trennung von LDN und NDNs aus dem peripheren Blut und gewährleistet eine hohe Reinheit und Lebensfähigkeit der isolierten Zellen. Die Verbesserung der Präzision der Neutrophilenisolierung ermöglicht genauere nachgelagerte Analysen dieser unterschiedlichen Neutrophilen-Subpopulationen. Diese sind entscheidend für unser Verständnis der Heterogenität von Neutrophilen und ihrer Auswirkungen in verschiedenen physiologischen und pathologischen Kontexten.
Neutrophile sind granuläre Immunzellen und die am häufigsten vorkommenden Leukozyten im peripheren Blut und machen im Durchschnitt etwa 50 % bis 70 % der Leukozyten aus. Sie entwickeln sich im Knochenmark aus Granulozyten-Monozyten-Vorläufern (GMPs), die sich wiederum aus hämatopoetischen Vorläuferzellen (HPCs) in Gegenwart des Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors (G-CSF) entwickeln. Bei der Homöostase haben sie eine Lebensdauer von ~24 Stunden, aber Studien haben gezeigt, dass ihre Lebensdauer unter bestimmten physiologischen Bedingungen und den damit verbundenen Mikroumgebungen wie chronischer Immunaktivierung1, Entzündung1 und sogar Gewebeaufenthalt im Steady State2 verlängert werden kann. Neutrophile gelten seit langem als die erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger und lösen ihre antimikrobielle Wirkung durch 3 Haupteffektorfunktionen aus - Degranulation, Phagozytose und Aktivierung und Freisetzung der extrazellulären Falle (NET) (NETosis) für Neutrophile.
Die meisten Studien zur Funktion und Biologie von Neutrophilen untersuchen die Ergebnisse für die gesamte Neutrophilenpopulation. Von Studien in Krebsumgebungen, in denen die Subtypen N1 (Antitumor)/ N2 (Pro-Tumor) abgegrenzt wurden, bis hin zur Klassifizierung von Neutrophilen auf der Grundlage von Reife, Krankheit und physiologischem Zustand und sogar der Zelldichte (Neutrophile mit niedriger Dichte und normaler Dichte) wurde jedoch zunehmend deutlich, dass die menschliche Neutrophilenpopulation phänotypisch vielfältige Subtypen umfasst. Unabhängig davon, ob die Existenz dieser neutrophilen Subtypen auf völlig unterschiedliche Zelltypen oder auf die komplexe Natur der Plastizität zurückzuführen ist, gibt es eine wachsende Menge an Literatur über atypische Neutrophile und bietet eine überzeugende Möglichkeit, Neutrophile mit niedriger Dichte getrennt von Neutrophilen mit normaler Dichte zu untersuchen3.
LDNs, die zum ersten Mal bei SLE-Patienten als proinflammatorische Neutrophilen-Untergruppe4 beschrieben wurden, wurden seitdem bei chronischen Krankheiten, in der Schwangerschaft und sogar in einem gesunden Kreislauf sowohl in proinflammatorischen als auch in suppressiven Funktionen identifiziert 5,6,7,8. LDNs werden gleichzeitig mit mononukleären Zellen des peripheren Blutes (PBMCs) gefunden, wenn Vollblut über Dichtegradientenmedien zentrifugiert wird. Ihre spezifische Dichte entspricht etwa 1,077 g/ml, verglichen mit NDNs bei 1,083 g/mL9. Obwohl es immer noch erhebliche Debatten zu diesem Thema gibt, gibt es Spekulationen, dass LDNs einem unreiferen Granulozyten-Phänotyp ähneln (ähnlich wie Promyelozyten und Myelozyten, mit einer Dichte unter 1.080 g/ml)9,10. Andere spekulieren immer noch, dass es sowohl reife als auch unreife LDN-Phänotypen gibt, abhängig vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Krankheit 11,12,13. Nichtsdestotrotz wurden LDNs auch bei gesunden Personen nachgewiesen; Ihre Einbeziehung in einige Studien ist jedoch aufgrund der Schwierigkeit, sie in ausreichender Zahl zu isolieren, begrenzt5.
Ziel dieser Studie war es, diese beiden Populationen in Mengen zu isolieren, die es uns ermöglichen würden, nachgelagerte In-situ-Stoffwechselexperimente durchzuführen (mindestens 0,5 × 106 Zellen/ml). Dabei wurde ein bestehendes Protokoll5 mit häufig berichteten phänotypischen Markern13,14 optimiert, die das beste Ergebnis für die Isolierung und Charakterisierung von LDNs und NDNs aus Vollblut liefern (Abbildung 1A).
Blutproben wurden mit Einverständniserklärung von gesunden Teilnehmern entnommen. Die Studie wurde von der Forschungsethikkommission des St. James's Hospital und des Tallaght University Hospital genehmigt.
1. Aufbereitung des Dichtegradientenmediums, der isotonischen Arbeitslösungsfraktionen und des Zelltrennpuffers
2. Isolierung von Neutrophilen aus Vollblut mittels Negativselektion
3. Trennung von Neutrophilen niedriger Dichte (LDNs) und Neutrophilen normaler Dichte (NDNs) von der Gesamtpopulation von Neutrophilen
4. Phänotypisierung von isolierten LDN und NDN
Die erfolgreiche Schichtung der Gesamtneutrophilen über das Dichtegradientenmedium ist in Abbildung 1B zu sehen. Es sollten zwei unterschiedliche Banden erhalten werden. Wenn es zu einer Vermischung der Gradienten kommt oder die Anzahl der insgesamt geschichteten Neutrophilen pro Röhrchen hoch ist (größer als etwa 5-6 × 106), sehen die Banden diffus aus (Abbildung 1C), und das Risiko, dass sich die beiden neutrop...
Hier stellen wir eine optimierte Methode zur Aufspaltung der gesamten Neutrophilenpopulation in Neutrophile mit niedriger und normaler Dichte vor, zusammen mit einer phänotypischen Charakterisierung jedes Zelltyps mittels Durchflusszytometrie, die von früheren Methoden adaptiert wurde5.
Dieses Protokoll basiert auf der Isolierung von LDNs und NDNs aus Vollblut. Ein entscheidender Schritt ist, dass die Gesamtzahl der Neutrophilen durch...
Die Autoren machen keine Angaben.
Diese Arbeit wurde vom Health Research Board EIA-2024-002 und dem Royal City of Dublin Hospital Trust finanziert. Wir danken Dr. Lorraine Thong und Dr. Kevin Brown für ihre Unterstützung bei der Entnahme von Proben von gesunden Spendern für dieses Manuskript.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
14 mL Polypropylene Round-Bottom Tube (17 x 100 mm) | Corning Science | 352059 | |
APC anti-human CD14 (63D3) | BioLegend | 367118 | |
Brilliant Violet 421 anti-human CD10 (25 tests) | BioLegend | 312217 | |
Dulbecco's Phosphate-Buffered Saline | Sigma | D8537-1L | |
EasyEights EasySep Magnet | StemCell Technologies | #18103 | |
EasySep Buffer (cell separation buffer) | StemCell Technologies | #20144 | |
EasySep Direct Human Neutrophil Isolation Kit | StemCell Technologies | #19666 | |
FcR Blocking Reagent, human | Miltenyi Biotec | 130-059-901 | |
FITC anti-human CD16 (3G8) | BioLegend | 302005 | |
OneComp eBeads Compensation Beads | eBioscience Inc. | 01-1111-42 | |
PE/Cy7 anti-human CD86 (BU63) | BioLegend | 374209 | |
PE/Dazzle 594 anti-human CD15 (SSEA-1) | BioLegend | 323037 | |
Phosphate-Buffered Saline Tablets | Gibco | 18912-014 | |
Zombie NIR Fixable Viability Kit | BioLegend | 423105 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten