Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieser Bericht beschreibt eine Methode zur Messung der Zeit bis zum Knockdown bei adulten Drosophila melanogaster mit einem Drosophila Activity Monitor (DAM2) als Reaktion auf einen Luftleitungs-Wärmestressor in einer Inkubatorkammer. Das DAM2 misst die Aktivität, indem es einzelne Flugbewegungen aufzeichnet, wenn sie einen Infrarotstrahl überqueren. Die Datenanalyse wird durch eine neuartige ausführbare Datei erleichtert, die von den Autoren erstellt wurde.
Die Untersuchung der Hitzetoleranz bei Drosophila melanogaster ist seit Jahrzehnten von besonderem Interesse für Forscher, wobei ein gängiger Ansatz zur Bewertung der Hitzetoleranz darin besteht, die Zeit bis zum Knockdown (TKD) nach Exposition gegenüber einer erhöhten Temperatur zu überwachen. Klassischerweise werden Fliegen in einzelnen Fläschchen untergebracht und in ein beheiztes Wasserbad gelegt. TKD wird dann manuell von Forschern überwacht. Obwohl diese manuellen Assays sehr gut etabliert sind, gibt es nach wie vor Probleme der Subjektivität und der konsequenten Anwendung einer greifbaren Definition der Beendigung aller Bewegungen, einschließlich Muskelkrämpfe, bei der Durchführung dieser manuellen Assays. Wir haben eine Hochdurchsatzmethode zur Automatisierung von Hitzetoleranz-Assays mit den TriKinetics Drosophila Activity Monitoren (DAM2) entwickelt. Um das DAM2-System zu begleiten, haben wir ein Programm geschrieben und eine einfach zu bedienende ausführbare Datei erstellt, die automatisch den Zeitpunkt der letzten Bewegung aus den generierten Aktivitätsdaten ausliest. Dieses Skript schreibt dann die Zeit bis zur Hitzelähmung (TKD) für jede Fliege in eine .csv Datei. Unsere Daten zeigen, dass diese automatisierte DAM2-Methode konsistent und zuverlässig ist. In der Zwischenzeit sind Aktivitätsprofile von Interesse, die aus den Aktivitätszähldaten erstellt wurden. Diese Aktivitätsprofile können zusammengestellt werden und haben das Potenzial, Hitzetoleranz-Assays um die relativ ununtersuchten Verhaltenskomponenten der Hitzetoleranz zu erweitern. In diesem Protokoll wird ausführlich beschrieben, wie das DAM2-System und das HoTDAM verwendet werden! Software zur Abschätzung der Hitzetoleranz bei D. melanogaster.
Ektotherme reagieren auf Hitzestress typischerweise mit erhöhter Bewegungsaktivität. Dieses Phänomen ist für Forscher seit Jahrzehnten offensichtlich, mit der charakteristischen Verhaltensreaktion, die von Cowles und Bogert 1944 beschriebenwurde. Sie beschrieben, wie ein Organismus unter Hitzestress zunächst eine vermehrte Bewegung des Fortbewegungsapparates zeigt. Wenn sich der Hitzestress aufbaut, wechseln sich kurze Aktivitätsausbrüche mit Perioden der Inaktivität ab. Die Temperatur, bei der der Organismus keine koordinierte Bewegung mehr zeigen kann, ist das kritische thermische Maximum (CTmax). Es folgen muskuläre Spams, und schließlich bricht der Organismus zusammen 1,2. Dieser Zusammenbruch ist schwer zu definieren und stellt so etwas wie "Hitzestarre, Koma oder Tod"2 dar. Hier werden wir den Begriff physiologischer Kollaps verwenden, um uns theoretisch auf diesen verschwommenen Endpunkt von Hitzestress zu beziehen.
Drosophila, melanogaster und andere kleine Insekten waren wertvolle Modelle zur Untersuchung von Hitzestress. Um zumindest einen Teil der komplexen Sammlung von Merkmalen abzuschätzen, die die Hitzetoleranz ausmachen, haben viele Forscher die Zeit und die Temperatur, bei der der physiologische Kollaps auftritt, manuell beobachtet, was der Zeit bis zum Knockdown (TKD) bzw. CTmax entspricht. Obwohl diese manuellen Assay-Methoden sehr gut etabliert sind, weisen sie einige Nachteile auf. Es kann schwierig sein, eine operationelle Definition des physiologischen Kollapses zu etablieren und angemessen auf alle Fälle anzuwenden, insbesondere wenn die Beobachter weniger erfahren sind. An welchem Punkt geht der Organismus zum Beispiel von Muskelkrämpfen zum Zusammenbruch? Das Muster von Muskelkrämpfen und Anfallsaktivität vor dem Kollaps kann unvorhersehbar sein und eine genaue Beobachtung erschweren 2,3, was die Genauigkeit und Präzision gefährdet. Gleichzeitig begrenzt die Schwierigkeit der Beobachtung auch die Anzahl der Organismen, die gleichzeitig untersucht werden können, was die Skalierbarkeit einschränkt.
Da eine Erhöhung der Aktivität eine konsistente Reaktion auf Hitze ist und TKD und CTmax letztendlich der Punkt sind, an dem die Aktivität aufhört, haben wir versucht, die Drosophila Activity Monitore (DAM2) von TriKinetics zur Automatisierung von Hitzetoleranz-Assays einzusetzen. Wir haben kürzlich eine Methode für einen automatisierten Assay zusammen mit einer einfach zu bedienenden Software unter Verwendung des DAM2-Systems4 veröffentlicht. Der Assay wurde validiert, indem die Messungen der Hitzetoleranz in Bezug auf TKD mit einem klassischen manuellen beobachtungsbasierten TKD-Assay über mehrere Faktoren hinweg verglichen wurden. Wir untersuchten auch die lokomotorische Aktivitätskomponente von TKD-Assays, um den induzierbaren Thermotoleranz-Phänotyp weiter zu charakterisieren. Wir nannten den Assay und die dazugehörige Software HoTDAM! (Hitzetoleranz-Assays mit dem Drosophila Activity Monitoring System). Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung der automatisierten Hitzetoleranz-Assay-Methode mit dem DAM2-System und dem HoTDAM! Software. Der Assay ist einfach zu bedienen und leicht skalierbar, um die Messung vieler Organismen gleichzeitig zu ermöglichen.
In diesem Manuskript führten wir TKD-Assays an thermosensorischen mutierten Fliegen durch (transientes Rezeptorpotential Ankyrin 1; TRPA1) und ihre genetischen Kontrollen (weiß1118; W1118). Diese Organismen wurden ausgewählt, um die Bedeutung der charakteristischen erhöhten Aktivität, die bei Hitzestress beobachtet wurde, für den Assay hervorzuheben. TRPA1-Organismen zeigen dieses Fluchtverhalten nämlich, was den intrinsischen Zusammenhang zwischen konservierten Verhaltensreaktionen und Schätzungen der Hitzetoleranz, wie z. B. TKD, verdeutlicht. Wir führten den Assay sowohl für Weibchen als auch für Männchen durch und führten eine wärmehärtende Vorbehandlung durch. Bei den hier vorgestellten repräsentativen Ergebnissen handelt es sich um Daten von völlig neuen Assays als denen, die in den zuvor veröffentlichten ursprünglichen Validierungsassays verwendet wurden.
1. Fliegenhaltung
2. Vorbehandlung
3. Einrichtung des DAM2-Systems
4. Hitzetoleranz-Assay
5. Datenorganisation und -analyse
HINWEIS: Im Ergänzenden Video S1 finden Sie eine exemplarische Vorgehensweise zum Herunterladen der ausführbaren Anwendung von GitHub sowie die grundlegenden Funktionen der Software.
6. Statistik
HINWEIS: Zur Analyse der TKD-Daten können viele verschiedene Tests verwendet werden, abhängig von den Besonderheiten des Versuchsaufbaus.
Die Analysen für TRPA1 - und w1118-Bestände wurden getrennt durchgeführt. Perzentile, TKD-Zeiten und andere Deskriptive sind in Tabelle 1 zu finden.
...Perzentilea | ||||||||
Sex | Behandlung | 25.00% |
Die hier beschriebene Hitzetoleranz-Assay-Methode ist vielseitig und skalierbar. Wir haben bereits eine Validierungsstudie veröffentlicht, in der wir die HoTDAM! Methode mit einem klassischen, beobachtungsbasierten TKD-Assay verglichen und stellte fest, dass der automatisierte Assay den gleichen allgemeinen Trend über mehrere Faktoren hinweg zeigte4 (Abbildung 3). Mit anderen Worten, auf die gleiche Weise wie der klassische manuelle...
Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.
Das beschriebene Projekt wurde durch Zuschüsse des Institutional Development Award (IDeA) des National Institute of General Medical Sciences der National Institutes of Health (5P20GM103427 und 1U54GM115458) unterstützt. Das UNK Undergraduate Research Fellows Program und das UNMC Medical Student Summer Research Program.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
14 mL polystyrene test tubes | Falcon | 352057 | |
30 gallon fish tank | Wal-mart | ||
8 oz bottles | Genesee | 32-129F | |
Constant Climate Chamber | Memmert | HPP750eco | |
cornmeal | Lab Scientific | FLY801010 | |
DAM2 Drosophila Activity Monitor | TriKinetics | DAM2 | (DAMSystem3 Data Sheet) https://www.trikinetics.com/Downloads/DAMSystem%20Price%20List%202024.7.pdf |
DAMSystem data acquisition software | TriKinetics | free download | |
Drosophila agar | Lab Scientific | FLY80201 | |
ethanol | Fisher Scientific | BP82011 | |
Ether | Fisher Scientific | E134-4 | |
FileScan software | TriKinetics | for scanning for text errors, binning data, and output | |
FlyStuff Flugs for bottles | Genesee | 49-100 | |
FlyStuff Flugs for vials | Genesee | 49-102 | |
FlyStuff vials | Genesee | 32-113RL | |
HoTDAM software | Github or Trikinetics | https://github.com/MatthewR47/HoTDAM | |
Immersion circulating heater | PolyScience | MX-CA11B | |
molasses | Lab Scientific | FLY80084 | |
propionic acid | Fisher Scientific | A258-500 | |
Pyrex Glass tubes 5 x 65 mm for DAM2 | TriKinetics | PGT 5x65 | https://www.trikinetics.com/Downloads/DAMSystem%20Price%20List%202024.7.pdf |
small paint brush | Wal-mart | ||
SPSS Statistics | IBM | ||
tegosept | Lab Scientific | FLY55015 | |
torula yeast | MP Biomedicals | 290308505 | |
TRPA1 mutant stock | Bloomington Stock center | 26504 | w[1118]; TI{w[+mW.hs]=TI}TrpA1[1] |
w1118 stock | Bloomington Stock center | 3605 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten