JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier stellen wir ein Protokoll zur Beschreibung der Verwendung eines 1064-nm-Pikosekunden-Neodym-dotierten Yttrium-Aluminium-Granat-Lasers (Nd:YAG) mit einem Mikrolinsenarray zur Behandlung von periorbitaler Hyperpigmentierung vor.

Zusammenfassung

Die periorbitale Hyperpigmentierung ist eine komplexe Erkrankung mit mehreren zugrunde liegenden Ursachen, wie z. B. pigmentierten, vaskulären, strukturellen und gemischten Faktoren. Die Vielschichtigkeit der Krankheit stellt erhebliche Herausforderungen und Komplexitäten bei ihrer Behandlung dar, was es schwierig macht, sie effektiv zu behandeln. Zu diesen Optionen gehören topische Kosmetika, die das Aussehen der betroffenen Bereiche verbessern können, und verschiedene chemische Behandlungen. Darüber hinaus stehen Füllstoffe zur Verfügung, um das Volumen zu verbessern und die Textur zu glätten, während in schwereren Fällen chirurgische Methoden angewendet werden können. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Behandlung der periorbitalen Hyperpigmentierung eine Herausforderung. Heutzutage haben sich Laser als hochwirksame Werkzeuge bei der Behandlung einer Vielzahl von pigmentierten Erkrankungen erwiesen. Es gibt jedoch viele Arten von Lasern, und das Fehlen entsprechender Richtlinien erschwert die Behandlung der periorbitalen Hyperpigmentierung. Hier stellen wir ein Protokoll vor, das die Verwendung eines 1064-nm-Pikosekunden-Nd:YAG-Lasers mit einem Mikrolinsenarray zur Behandlung der periorbitalen Hyperpigmentierung beschreibt. Wir diskutieren optimale Energieeinstellungen, Behandlungsendpunkte und andere Nebenwirkungen bei gleichzeitiger Verbesserung der Behandlungswirksamkeit. Dieser Ansatz bietet Ärzten eine Grundlage für das Screening und die Behandlung von Patienten mit Augenlidern und Augenringen, um Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Einleitung

Periorbitale Hyperpigmentierung (POH), auch bekannt als Augenringe, ist eine häufige kosmetische Hauterkrankung, die durch verschiedene Erkrankungen verursacht wird. Klinisch zeigt es sich als symmetrische hyperpigmentierte Flecken um die Augen, die auf dem unteren und oberen Augenlid verteilt sind und sich auf die Glabella und die obere Nase ausdehnenkönnen 1. Einige Ätiologien, die zu POH beitragen, sind Pigmentierung, hervorstehende Gefäße, Hauterschlaffung und gemischte Faktoren. Der dunkle Kreis um die Augen verursacht ein müdes und altes Aussehen, das für die Patienten zu einem psychologischen Problem wird, so dass sie nach Möglichkeiten suchen, es zu behandeln. Die Krankheit ist leicht zu diagnostizieren, aber refraktär zu behandeln. Zur Verbesserung der Störung wurden verschiedene Geräte und Werkzeuge entwickelt, wie z. B. topische Kosmetika, chemische Peelings, Laser, Radiofrequenzgeräte, Carboxytherapie, Füllstoffe, Fettinjektionen und chirurgische Eingriffe2.

Die Lasertherapie ist eine effektive Methode zur POH-Behandlung3. Laser haben die selektive Fähigkeit, endogene Chromophore anzuvisieren. Der Neodym-dotierte Yttrium-Aluminium-Granat-Laser (Nd:YAG) wird effektiv zur Behandlung von periorbitalen Augenringen eingesetzt4. Der ND:YAG-Laser ist als selektives Photothermolysesystem bekannt. Die Laserpulsbreite ist extrem kurz, wodurch im Handumdrehen eine extrem hohe Spitzenleistung erreicht werden kann, wodurch ein photoakustischer Effekt auf der Zielfarbbasis erzeugt wird. Die nichtlineare Absorptionsenergie der Zielfarbbasis erzeugt einen Photozersetzungseffekt, der schließlich ein Strahlenphänomen hervorruft, das zur Bildung von Kavitation in der Epidermis oder Dermis führt, in einem Prozess, der als laserinduzierter optischer Aufbruch (LIOB) bekannt ist5,6. Das Gewebe um den LIOB herum wird nicht geschädigt, und auch die Entzündungsreaktion ist sehr gering. Mit dem Auftreten von LIOB können neue Kollagen- und elastische Fasern in der Dermis auftreten7. Der 1064-nm-Pikosekunden-Nd:YAG-Laser mit fraktioniertem Mikrolinsenarray bietet mehrere Vorteile, darunter eine effektive Ausrichtung auf Pigmentpartikel, eine kurze Behandlungsdauer, bemerkenswerte Ergebnisse und minimale Nebenwirkungen. In diesem Artikel werden die Betriebs- und Sicherheitsvorkehrungen im Zusammenhang mit der Verwendung des 1064-nm-Pikosekunden-Nd:YAG-Lasers zur Behandlung von periorbitaler Hyperpigmentierung beschrieben und klinische Fälle vorgestellt, um die Wirksamkeit dieser Behandlung zu veranschaulichen.

Protokoll

Alle Verfahren, an denen Menschen teilnehmen, halten sich strikt an die festgelegten ethischen Standards, die von der Ethikkommission des ersten angeschlossenen Krankenhauses der Soochow-Universität festgelegt wurden, und folgen der Erklärung von Helsinki. Die Bilddatenerfassung erfolgte mit Zustimmung des Patienten, und vor der Behandlung wurden Routineuntersuchungsfotos aufgenommen.

1. Präoperative Bewertung

  1. Überprüfen Sie die Krankengeschichte des Patienten.
    HINWEIS: Krankengeschichte des Patienten, einschließlich Medikamentenanamnese, Allergieanamnese, Kontraindikationen für die Behandlung, Pigmentveränderungen, frühere kosmetische Behandlungen und manuelle Chirurgie.
  2. Führen Sie eine gründliche körperliche Untersuchung durch. Sowohl der Therapeut als auch der Patient halten einen Spiegel in die Hand, um das zu behandelnde Areal gleichzeitig zu untersuchen.
  3. Lassen Sie den Patienten die Einverständniserklärung unterschreiben und die Bilddaten mit einer Digitalkamera und einem bildgebenden System zur Hautanalyse aufnehmen.
    HINWEIS: Die Fotos wurden vor und nach der Behandlung in einem Winkel von 0°, 45° und 90° aufgenommen, und beim Fotografieren sollten konsistentes Licht und Position gewählt werden.

2. Vorbereitung für die Laserbehandlung

  1. Bitten Sie den Patienten, beim Betreten des Behandlungsraums Schuhüberzieher anzuziehen. Lassen Sie den Patienten in Rückenlage liegen, um den Behandlungsbereich freizulegen. Entferne Schmuck und Kontaktlinsen.
  2. Verwenden Sie einen Make-up-Entferner und reinigen Sie den Bereich mit einem sanften Reinigungsmittel.
  3. Rasieren Sie das Haar im behandelten Bereich sauber, um Haarverbrennungen und einen Wettbewerb mit Melanin um die Absorption von Laserenergie zu vermeiden.
  4. Schalten Sie die Beleuchtung im Laserbehandlungsraum ein und desinfizieren Sie das Laserhandstück mit 75% Alkohol.
  5. Nehmen Sie eine bequeme Position ein, normalerweise im Sitzen, waschen Sie sich die Hände und tragen Sie einen Hut, eine Maske und Handschuhe.
    HINWEIS: Die Patienten tragen eine Schutzbrille. Der Therapeut trug eine Laserschutzbrille für die verwendete Wellenlänge.

3. Behandlung

  1. Wählen Sie das Resolve 1064 Handstück (Abbildung 1A) für die Behandlung des Patienten.
    HINWEIS: Das System liefert ein 10 × 10 Array von Mikrostrahlen mit einem Durchmesser von 150 μm, die in einem quadratischen Behandlungsbereich von 6 mm × 6 mm angeordnet sind.
  2. Stellen Sie das Energieniveau zwischen 2,1 und 2,9 mJ/Mikrostrahl, eine Impulsdauer von 450 ps und eine Frequenz von 5 Hz ein (Abbildung 1B).
    HINWEIS: Patienten mit Fitzpatrick III oder IV benötigen in der Regel eine Behandlungsenergie von 2,1-2,3 mJ.
  3. Legen Sie das Ende des Behandlungshandstücks auf die Haut und achten Sie darauf, dass das Handstück senkrecht zur Haut steht.
    HINWEIS: Im periokularen Bereich sollte die Ausrichtung des Laserhandstücks vom Augapfel weg sein, um das Risiko von Augenverletzungen zu verringern.
  4. Stellen Sie sicher, dass sich die Pulse um 20 % überlappen und der gesamte Behandlungsbereich mit Laserpulsen bedeckt ist. Führen Sie die Behandlung von der Seite bis zur Mitte des Gesichts durch.
  5. Streben Sie den idealen Endpunkt der Behandlung an, d. h. eine leichte Verdunkelung der Läsion mit leichter Exsudation und Blutung.
    HINWEIS: Ein 1064 nm Pikosekunden-Nd:YAG-Laser mit einer mittleren Fluenz von 2,1-2,9 J/cm2 wurde in Abständen von 1 Monat verwendet. Einmal im Monat behandeln, insgesamt 3 Behandlungen.

4. Nachsorge

  1. Tragen Sie nach der Behandlung 15-20 Minuten lang einen Eisbeutel auf und tragen Sie 3 Tage lang zweimal täglich eine mittelwirksame Kortikosteroidcreme auf.
  2. Verwenden Sie 2 Wochen nach der Operation beruhigende und feuchtigkeitsspendende Produkte und vermeiden Sie aggressive Hautpflegeprodukte.
  3. Vermeiden Sie 4 Wochen nach der Behandlung Sonneneinstrahlung, um Risiken wie postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) zu verringern. Verwenden Sie jeden Tag einen Breitband-Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 30+ und verwenden Sie Regenschirme, Hüte, Schutzbrillen usw.

Ergebnisse

Wir untersuchten 20 Patienten im Alter von 21 bis 44 Jahren (8 Frauen und 12 Männer, Durchschnittsalter 32,4 ± 6,05 Jahre). Insgesamt wurden 4 Patienten als Fitzpatrick-Hauttyp III und 16 Patienten als Fitzpatrick-Hauttyp IV eingestuft. Insgesamt 7 Patienten hatten eine Familienanamnese von POH und 13 Patienten hatten keine Familienanamnese von POH (Tabelle 1).

Alle Patienten erhielten drei aufeinanderfolgende Behandlungssitzungen mit einem ...

Diskussion

POH manifestierte sich als braune oder dunkelbraune Pigmentflecken im bilateralen periokularen Bereich. Es gibt verschiedene Ursachen für periorbitale Hyperpigmentierung, wie z. B. Genetik, Geschlecht, Alter, körperliche Bedingungen, anatomische Unterschiede, übermäßige Blutgefäße usw. Es ist in jedem Alter ein Problem, weil es eine Person traurig, alt oder müde aussehen lassen und ihr Wohlbefinden und Selbstwertgefühl schwächen kann. Der Therapieansatz muss je nach Ursache var...

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte anzugeben.

Danksagungen

Nichts.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
1064-nm Nd:YAG picosecond laser Syneron-Candela, Wayland, MA, USAResolve 1064 handpiece1064-nm Nd:YAG picosecond laser with fractional microlens array

Referenzen

  1. Roberts, W. E. Periorbital hyperpigmentation: review of etiology, medical evaluation, and aesthetic treatment. J Drugs Dermatol. 13 (4), 472-482 (2014).
  2. Michelle, L., Pouldar Foulad, D., Ekelem, C., Saedi, N., Mesinkovska, N. A. Treatments of periorbital hyperpigmentation: a systematic review. Dermatol Surg. 47 (1), 70-74 (2021).
  3. Nilforoushzadeh, M. A., et al. Comparison of carboxy therapy and fractional Qswitched ND:YAG laser on periorbital dark circles treatment: a clinical trial. Lasers Med Sci. 36 (9), 1927-1934 (2021).
  4. Alavi, S., et al. Evaluation of efficacy and safety of lowfluence Qswitched 1064nm laser in infraorbital hyperpigmentation based on biometric parameters. J Lasers Med Sci. 13, e16 (2022).
  5. Tanghetti, E. A. The histology of skin treated with a picosecond alexandrite laser and a fractional lens array. Lasers Surg Med. 48 (7), 646-652 (2016).
  6. Yeh, Y. -. T., Peng, J. -. H., Peng, P. Histology of ex vivo skin after treatment with fractionated picosecond ND:YAG laser in high and lowenergy settings. J Cosmet Laser Ther. 22 (1), 43-47 (2020).
  7. Habbema, L., Verhagen, R., Van Hal, R., Liu, Y., Varghese, B. Minimally invasive nonthermal laser technology using laserinduced optical breakdown for skin rejuvenation. J Biophotonics. 5 (2), 194-199 (2012).
  8. Kounidas, G., Kastora, S., Rajpara, S. Decoding infraorbital dark circles with lasers and fillers. J Dermatol Treat. 33 (3), 1563-1567 (2022).
  9. Lipp, M., Weiss, E. Nonsurgical treatments for infraorbital rejuvenation: a review. Dermatol Surg. 45 (5), 700-710 (2019).
  10. Park, K. Y., Kwon, H. J., Youn, C. S., Seo, S. J., Kim, M. N. Treatments of infraorbital dark circles by various etiologies. Ann Dermatol. 30 (5), 522-528 (2018).
  11. Anderson, R. R., et al. Selective photothermolysis of cutaneous pigmentation by Qswitched ND:YAG laser pulses at 1064, 532, and 355 nm. J Invest Dermatol. 93 (1), 28-32 (1989).
  12. Chan, N. P. Y., Ho, S. G. Y., Shek, S. Y. N., Yeung, C. K., Chan, H. H. A case series of facial depigmentation associated with low fluence Qswitched 1064 nm ND:YAG laser for skin rejuvenation and melasma. Lasers Surg Med. 42 (8), 712-719 (2010).
  13. Sowash, M., Alster, T. Review of laser treatments for postinflammatory hyperpigmentation in skin of color. Am J Clin Dermatol. 24 (3), 381-396 (2023).
  14. Laubach, H. -. J., Tannous, Z., Anderson, R. R., Manstein, D. Skin responses to fractional photothermolysis. Lasers Surg Med. 38 (2), 142-149 (2006).
  15. Liu, X., et al. Comparison of the 1064nm picosecond laser with fractionated microlens array and 1565nm nonablative fractional laser for the treatment of enlarged pores: a randomized, splitface, controlled trial. Lasers Med Sci. 39 (1), 80 (2024).
  16. Dai, R., Cao, Y., Su, Y., Cai, S. Comparison of 1064nm ND:YAG picosecond laser using fractional microlens array vs. ablative fractional 2940nm Er:YAG laser for the treatment of atrophic acne scar in Asians: a 20week prospective, randomized, splitface, controlled pilot study. Front Med. 10, 1248831 (2023).
  17. Disphanurat, W., Charutanan, N., Sitthiwatthanawong, P., Suthiwartnarueput, W. Efficacy and safety of fractional 1064nm picosecond laser for atrophic traumatic and surgical scars: a randomized, singleblinded, splitscarcontrolled study. Lasers Surg Med. 55 (6), 536-546 (2023).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Diesen Monat in JoVEAusgabe 219

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten