Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier wird über ein Protokoll für die selektive Ablation von Nierenmakrophagen berichtet, um deren Regeneration mit dem humanen CD59/Intermedilysin-Zellablationswerkzeug zu untersuchen. Diese Methode ist auch anwendbar, um die Funktion und Regeneration der anderen Zellpopulationen in der Niere, der Leber und dem Fettgewebe zu untersuchen.
Nierenmakrophagen (RMs) sind für die Nierengesundheit unerlässlich und orchestrieren die Immunüberwachung, die Gewebehomöostase und die Reaktion auf Verletzungen. Zuvor haben wir über die Verwendung eines humanen CD59 (hCD59)/Intermedilysin (ILY) Zellablationswerkzeugs berichtet, um das unterschiedliche Schicksal, die Dynamik und die Nischen von RMs aus dem Knochenmark oder embryonalen Ursprungs zu untersuchen. RMs stammen aus aus Dottersack-abgeleiteten Makrophagen, fetalen Lebermonozyten und aus dem Knochenmark stammenden Monozyten und werden im Erwachsenenalter durch lokale Proliferation und Rekrutierung von zirkulierenden Monozyten aufrechterhalten. In dieser Arbeit berichten wir über ein detailliertes Protokoll für die selektive Ablation von RMs, um ihre Regeneration zu untersuchen, einschließlich 1) Generierung und Charakterisierung der Cre-induzierbaren Expression von hCD59 in Maus-RMs, 2) Reinigung von ILY und Charakterisierung der IEL-Aktivität, 3) Induktion der hCD59-Expression an RMs in zusammengesetzten Mäusen und 4) Charakterisierung der Regeneration nach ILY-vermittelter RM-Ablation. ILY depletiert RMs in zusammengesetzten Mäusen spezifisch und schnell mit effizienter Makrophagenablation innerhalb von 1 Tag nach der IGY-Verabreichung. Die Regeneration der renalen Makrophagen begann am 3. Tag nach der Ablation und erholte sich bis zum 7. Tag zu ~88 %. Dieses Modell bietet ein leistungsfähiges Werkzeug für die Untersuchung der Makrophagenbiologie und kann für die selektive Ablation anderer Zellpopulationen im Nieren-, Leber- und Fettgewebe verwendet werden, um deren Funktion und Regeneration zu untersuchen.
Nierenmakrophagen (RMs) sind essentielle Immunzellen, die die Homöostase der Niere aufrechterhalten, Immunreaktionen regulieren und die Gewebereparatur nach Verletzungen fördern. Sie erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, darunter Phagozytose, Antigenpräsentation und die Orchestrierung von Entzündungs- und Entzündungshemmerreaktionen 1,2,3. Abhängig von der lokalen Umgebung können RMs entweder in proinflammatorische (M1) oder antiinflammatorische (M2) Phänotypen polarisieren, die entweder die Verletzung verschlimmern oder die Heilung erleichtern 4,5,6. Eine Dysregulation von RMs wurde mit dem Auftreten und Fortschreiten von akutem Nierenversagen (AKI) und chronischer Nierenerkrankung (CKD) in Verbindung gebracht, was sie zu einer entscheidenden Rolle für die Nierengesundheit und -pathologie macht 7,8. RMs stammen aus verschiedenen Quellen, darunter aus Dottersack gewonnene Makrophagen während der Embryogenese, fetale Lebermonozyten und aus Knochenmark gewonnene Monozyten im Erwachsenenalter. RMs expandieren und reifen postnatal parallel zum Nierenwachstum, hauptsächlich aus fetalen Lebermonozyten vor der Geburt, mit Selbsterhaltung bis zum Erwachsenenalter, ergänzt durch periphere Monozyten9. Bei Erwachsenen werden zirkulierende Monozyten durch homöostatische oder Verletzungssignale in die Niere rekrutiert und differenzieren sich unter lokalen Mikroumwelteinflüssen zu Makrophagen. Die RM-Aufrechterhaltung wird durch lokale Proliferation und periodische Auffüllung aus zirkulierenden Monozytenaufrechterhalten 9,10,11,12.
Wir haben zuvor die Verwendung des humanen CD59 (hCD59)/Intermedilysin (ILY)-Zellablationssystems als Werkzeug13,14 demonstriert, um die unterschiedlichen Schicksale, Dynamiken und Mikroumgebungsnischen von RMs zu untersuchen, die entweder aus dem Knochenmark oder embryonalen Ursprungs stammen9. ILY lysiert menschliche Zellen selektiv innerhalb von Sekunden, indem es Poren in gezielten Zellmembranen bildet15. Diese Spezifität ergibt sich aus der exklusiven Bindungsaffinität von ILY für humanes CD59 (hCD59), ohne Wechselwirkung oder lytische Wirkung auf Zellen anderer Spezies, denen dieser Rezeptorfehlt 15. Basierend auf diesem Konzept haben wir ein Werkzeug entwickelt, das die schnelle, bedingte und gezielte Ablation von humanen CD59-exprimierenden Zellen in transgenen Mausmodellen durch die Anwendung von Intermedilysin (ILY)14 ermöglicht. Um die Verwendung dieses Werkzeugs zu erleichtern, haben wir ein Modell der bedingten und gezielten Zellablation entwickelt, indem wir floxierte STOP-CD59-Knockin-Mäuse (ihCD59) erzeugt haben, bei denen die Expression von humanem CD59 erst nach Cre-vermittelter Rekombination erfolgt13. Zuvor wurde festgestellt, dass das CX3CR1cre-EFP-Gen ausschließlich auf CD11bintF480hi exprimiert wird, definiert als Nierenmakrophagen9. Daher haben wir CX3CR1CreER2+/+ -Linien verwendet, um mit ihCD59-Mäusen zu kreuzen, um hCD59 auf Nierenmakrophagen zu exprimieren. Wir haben erfolgreich zusammengesetzte Mäuse mit dem Genotyp ihCD59+/-/CX3CR1CreER+/-9 (+/-, +/+ und -/- für homozygote, hemizygote bzw. nicht-trägergebundene transgene Mäuse generiert). Die Verabreichung von Tamoxifen an ihCD59+/-/CX3CR1CreER+/- Compound-Mäusen, die durch hCD59-Expression bedingt markierte und markierte RMswaren 9. Nach der Erschöpfung der RM-Nische durch die ily-Behandlung differenzierten sich periphere Monozyten prompt zu Knochenmark-RMs, wodurch die Nische effektiv wieder bevölkert wurde, wie zuvor in9 beschrieben. Diese Regeneration hing entscheidend von der Signalachse CX3CR1/CX3CL1 ab, was ihre wesentliche Rolle sowohl bei der Erhaltung als auch bei der Wiederherstellung der RM-Population unterstreicht9. Wir zeigen auch, dass RMs embryonalen Ursprungs aufgrund ihrer unterschiedlichen glykolytischen Kapazitäten eine höhere Kapazität zum Abfangen von Immunkomplexen haben und empfindlicher auf Immunherausforderungen reagieren als RMs aus dem Knochenmark9.
Wir präsentieren ein detailliertes Protokoll für die selektive Ablation von RMs, um deren Regeneration mittels Cre-induzierbarer hCD59 (ihCD59)-vermittelter Schnellzellablation nach Verabreichung von ILY zu untersuchen. Die Injektion von ILY bewirkte die gezielte Ablation von RMs, die bedingt und spezifisch hCD59 in CX3CR1CreER+/-/ihCD59+/-compound-Mäusen exprimieren. Nach der Ablation überwachten wir die dynamischen Veränderungen der Makrophagen mittels Durchflusszytometrie und fanden eine schnelle Depletion der Makrophagen, gefolgt von der Regeneration der RMs. Rekombinante ILY wurde in E. coli BL21(DE3)-Zellen exprimiert und mittels Nickel-NTA-Affinitätschromatographie aufgereinigt. Die Reinheit und Funktionalität des rekombinanten ILY wurde durch SDS-PAGE, Spektrophotometrie und einen Hämolyse-Assay bestätigt, der seine charakteristische cholesterinabhängige Cytolysin-Aktivität nachweist. Wir verwendeten LILY, um die RMs in den Mäusen zu depletieren und eine effiziente Makrophagenablation innerhalb von 1 Tag nach der Ily-Verabreichung zu erreichen. Die Regeneration der Nierenmakrophagen begann am Tag 3 nach der Ablation und erholte sich bis zum 7. Tag zu ~85%. Die Daten deuten darauf hin, dass die Regeneration in erster Linie durch die Rekrutierung von Monozyten angetrieben wird. Dieses Modell bietet ein leistungsfähiges Werkzeug für die Untersuchung der Makrophagenbiologie und hat therapeutisches Potenzial für die gezielte Manipulation von Makrophagenpopulationen bei Nierenerkrankungen. Das ihCD59/ily-Zellablationswerkzeug kann verwendet werden, um die Zellfunktion und -regeneration in Niere, Leber, Fettgewebe und anderen Organen zu untersuchen.
Die Tierstudienprotokolle wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) der Tulane University, School of Medicine, genehmigt (Protokollnummer 1482). Die Versuchsmäuse Cx3cr1CreER+/+ und ihCD59+/+ im Alter von 10-12 Wochen und mit einem Gewicht von 25-30 g wurden unter spezifischen pathogenfreien (SPF) Bedingungen in der Tierhaltung der Universität untergebracht. Alle Eingriffe, bei denen die Nieren isoliert wurden, wurden in einer sterilen Umgebung durchgeführt, wobei die Forscher Handschuhe und Gesichtsmasken trugen, um eine Kontamination zu vermeiden. Einzelheiten zu den in der Studie verwendeten Reagenzien und Geräten finden Sie in der Materialtabelle.
1. Vorbereitung der Tiere
2. Ily-Produktion (abgeleitet von14,15 )
3. Ily-Charakterisierung mittels SDS-PAGE-Elektrophorese
4. Hämolytischer Assay für die LILY-Aktivität
5. Aufbereitung der menschlichen roten Blutkörperchen (RBCs)
6. Tamoxifen-Behandlung, RM-Abbau und Regeneration
7. Euthanasie von Mäusen
8. Verdauung der Nieren
9. Zentrifugation des Dichtegradienten
10. Durchflusszytometrische Färbung, Erfassung
Die Aufreinigung von rekombinanter His-Tag-ILY erfolgte nach dem gleichen Protokoll wie zuvor inNummer 14 beschrieben. ILY wurde erfolgreich in E. coli BL21(DE3)-Zellen exprimiert, transformiert mit einem Plasmid, das für das ily-Gen von Streptococcus intermedius kodiert. Bei der Induktion mit IPTG war eine Überexpression des Zielproteins offensichtlich. Nach der Expression wurde die ILY mittels Nickel-NTA-Affinitätschromatographie aufgereinig...
Die erfolgreiche Expression, Reinigung und funktionelle Validierung von His-markiertem rekombinantem ILY in dieser Studie folgte einem etablierten Protokoll15. Der Prozess umfasste jedoch mehrere kritische Schritte, die eine hohe Proteinausbeute, Reinheit und biologische Aktivität gewährleisteten. Die Induktion von E. coli BL21 (DE3)-Zellen mit IPTG wurde optimiert, um die Proteinexpressionsniveaus auszugleichen und glei...
Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden finanziellen Interessen oder persönlichen Beziehungen haben, die die in diesem Manuskript berichtete Arbeit beeinflusst haben könnten. Keine Interessenkonflikte, einschließlich finanzieller, nichtfinanzieller, beruflicher oder persönlicher Zugehörigkeiten, haben das Design, die Durchführung, die Interpretation oder die Präsentation der Studie beeinflusst.
Wir danken sowohl den ehemaligen als auch den aktuellen Mitgliedern des Qin-Labors für ihre Beiträge zur Entwicklung und Verfeinerung der in dieser Studie verwendeten Protokolle. Wir danken auch der Gruppe von Dr. R. K. Tweden am Health Sciences Center der University of Oklahoma für die großzügige Bereitstellung des rekombinanten ILY Plasmids, das bei dieser Forschung eine wichtige Rolle gespielt hat. Diese Studie wurde von den National Institutes of Health (NIH) durch die Zuschüsse NIH 5 P51OD011104-58, R01DK129881 (X.Q.) und R21OD024931 (X.Q.) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.45 µm syringe filter | Millipore | SLHVR33RS | |
4-15% TGX Stain-Free Protein Gels | Bio-Rad | 4568084 | |
6X Loading buffer | Fisher | 50-103-6570 | |
70% Ethanol | WWR Life Science | 64-17-5 | |
ACK (Ammonium-Chloride-Potassium) Lysing Buffer | Gibco | A1049201 | |
Affinity resin beads | Millipore | 69670 | |
Ampicillin sodium solution | Zymo Research | A1001-5 | |
Anti-CD11b-PE-Cy7 (Clone M1/70) | Invitrogen | 25-0112-82 | |
Anti-CD16/32 (FcγRIII/II, Clone 93) | eBioscience | 48-0161-80 | |
Anti-CD45-e450 (Clone 30-F11) | eBioscience | 48-0451-82 | |
Anti-F4/80-BV605(Clone BM8) | BioLegend | 123133 | |
Anti-hCD59-PE (Clone OV9A2) | Invitrogen | 12-0596-42 | |
Aqua Live/Dead dye | Invitrogen | L34957A | |
Beads (resin) | Millipore | 69670 | |
Benzonase Nuclease | Millipore | 70664-10KUN | |
BugBuster protein extraction reagent | Millipore | 70584-4 | |
Centrifuge for microtubes | Eppendorf | 5424 | |
Centrifuge for tubes | Thermo Scientific | 75-001-241 | |
Collagenase type IV | Worthington Biochemical Corporation | LS004188 | |
Corn oil | Sigma Aldrich | C8267 | |
Deoxyribonuclease (DNAse) I | Worthington Biochemical Corporation | LS002007 | |
Detoxi-Gel resin column | Millipore | 69670 | |
DPBS (Dulbecco’s phosphate-buffered saline) solution | Corning | 21-031-CV | |
EDTA tubes | BD | 365974 | |
FBS (Fetal bovine serum) | Gibco | 10082-139 | |
Glycerol | Fisher | BP229-1 | |
HBSS (Hank’s Ballanced Salt Solution) | Gibco | 24020117 | |
IPTG (Isopropyl β-D-1-thiogalactopyranoside) | Millipore-Sigma | 206-703-0 | |
Isoflurane | VET one | 502017 | |
LB media | |||
LSRFortessa flow cytometer | BD Biosciences | ||
MES [2-(N-morpholino) ethanesulfonic acid] | Fisher | 50-488-796 | |
MOPS [3-(N-morpholino) propanesulfonic acid] | Fisher | 50-213-522 | |
Percoll density gradient media | Cytiva | 17089101 | |
Peristaltic pump | Fisher Scientific | Discontinued now, use alternative | |
PFA (Paraformaldehyde) | Thermo Scientific | I28800 | |
Purification column | Millipore | UFC900308 | |
rLysozyme solution | Novagen | 20C71110 | |
Shaking water bath | Thermo Scientific | TSSB15 | |
Slide-A-Lyzer dialysis kit | Thermo | 66107 | |
Sodium deoxycholate | Fisher | BP349-100 | Fresh made or less than a month |
Sterile cell strainer (40 μm) | Fisher Scientific | 22-363-547 | |
Tamoxifen | Sigma Aldrich | 6734 | |
Ultra centrifugal filter | Millipore | UFC900308 | |
Ultrapure water | Thermo | 10977-015 | |
Vortex mixer | Fisher Scientific | 2215365 | |
β-ME (β-mercaptoethanol) | Fisher | BP176-100 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten