Lassen Sie zunächst überschüssiges Meerwasser aus dem Probensammelbeutel ab, der Korallenfragmente enthält. Tauchen Sie die Proben mindestens 30 Sekunden lang in flüssigen Stickstoff. Um Korallengewebe aus dem Skelett zu entfernen, legen Sie einen sterilen Probenentnahmebeutel auf Eis und stellen Sie sicher, dass er stabil und offen ist, aber nicht in das Eis eingetaucht ist.
Geben Sie 10 Milliliter kaltes Reinstwasser in den Beutel. Wählen Sie mit einer sterilen Pinzette ein Korallenfragment aus, das auf Eis gelegt wird, und spülen Sie es mit kaltem Reinstwasser ab, bis keine Meerwasserrückstände mehr vorhanden sind. Geben Sie das abgespülte Korallenfragment in den Beutel mit dem Reinstwasser.
Schneiden Sie dann das etwa fünf Millimeter lange Ende der Ein-Milliliter-Pipettenspitze ab und kleben Sie es mit Isolierband über das Ende einer Luftpistole. Richten Sie die Luftpistole auf das Korallenfragment, während der Beutel halb verschlossen ist und der Luftstrom auf niedrigem Medium steht, um das Gewebe vorsichtig mit einer kreisförmigen Wasserbewegung über das Fragment zu entfernen. Nach drei Minuten oder wenn das gesamte Gewebe aus dem Skelett entfernt ist, schalten Sie die Luft aus und entfernen Sie die Airbrush.
Verschließen Sie den Beutel vollständig und drücken Sie das gesamte entfernte Korallengewebe in die untere Ecke des Beutels. Schneiden Sie die gegenüberliegende Ecke des Beutels ab und gießen Sie den Inhalt vorsichtig in ein 15-Milliliter-Röhrchen auf Eis.