Wir haben eine telemedizinische Versorgung für Patienten nach Nierentransplantation eingerichtet, einschließlich eines Teams, das aus erfahrenen medizinischen Fachkräften besteht. Wenn Vitalparameter kritische Werte überschreiten oder Nachrichten darauf hindeuten, dass etwas mit den Patienten passiert, kann die Versorgung schnell an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Das Telemedizin-Team unterstützt auch die klinische Routineversorgung und verbessert die Kommunikation zwischen Patienten und verantwortlichen Ärzten.
Die Entwicklung dieser Plattform, die noch nicht abgeschlossen ist, berücksichtigt die Meinung von Patienten und verschiedenen medizinischen Fachkräften. Darüber hinaus halten wir uns an die aktuelle DSGVO. Beginnen Sie mit dem Training des Patienten.
Zeigen Sie ihnen, wo Laborwerte zu finden sind und wie sie präsentiert werden, wie Sie die SMS-Funktion finden und wie Sie eine Nachricht senden, wie Sie eine Videokonsultation starten und wie Sie einen Medikationsplan finden und die Medikamenteneinnahme bestätigen. Zeigen Sie, wie Sie Vitalzeichen, Blutzucker, Wohlbefindensstatus einreichen und die Medikamenteneinnahme bestätigen oder ablehnen können. Trainieren Sie den Patienten, wie man die immunsuppressiven Medikamente richtig einnimmt und wie man Herzfrequenz und Blutdruck misst.
Stellen Sie das aktuelle Körpergewicht des Patienten im Telemedizin-Dashboard ein, indem Sie auf die Schaltfläche Therapieplan klicken. Geben Sie das Gewicht in Kilogramm ein und klicken Sie auf Daten bestätigen. Definieren Sie mit dem Patienten den Therapieplan für Heimmessungen und füllen Sie die Häufigkeitstabelle in TBase aus.
Besprechen Sie mit den Patienten, wann Sie sie kontaktieren müssen, um sie daran zu erinnern, Daten weiterzuleiten, und ermutigen Sie die Patienten, bei medizinischen oder technischen Problemen anzurufen. Überprüfen Sie am nächsten Tag, ob Daten eingegangen sind, und rufen Sie die Patienten an, um zu erklären, dass die Daten angekommen sind, und fragen Sie nach technischen Problemen, mit denen sie möglicherweise konfrontiert waren. Beginnen Sie den Tag mit einem strukturierten Prozess bei der Überprüfung eingehender Vitalparameter im Telemedizin-Dashboard.
Filtern Sie Patienten nach ihren kritischen Werten und rufen Sie bei Bedarf den Patienten an oder besprechen Sie den Fall mit einem Arzt aus dem Telemedizin-Team. Überprüfen Sie die Daten zum Wohlbefinden. Rufen Sie Patienten an, wenn der Wohlfühlwert niedrig ist oder wenn er um mehr als zwei Punkte abnimmt.
Konsultieren Sie einen Telemedizin-Teamarzt, wenn der Grund für die Abnahme des Wohlbefindens kritisch ist. Überprüfen Sie weniger kritische, aber verdächtige Werte und besprechen Sie diese Fälle mit einem Arzt. Kontrollieren Sie eingehende medizinische Nachrichten und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen.
Dokumentieren Sie alle Anrufe und Aktivitäten im Telemedizin-Dashboard-Diagramm. Identifizieren Sie Patienten, die die Daten in der App nicht wie zuvor vereinbart dokumentiert haben. Rufen Sie die Patienten an und fragen Sie nach möglichen technischen Problemen als Grund für das Fehlen der Daten.
Wenn die technische Datenübertragung funktioniert, erinnern Sie den Patienten daran, die Daten regelmäßig wie vereinbart weiterzuleiten. Beantworten Sie eingehende Anrufe von Patienten und lokalen Nephrologen. Fragen Sie Patienten in regelmäßigen Abständen nach der Zufriedenheit mit der telemedizinischen Befragung und der Usability der App.
Dokumentieren Sie diese Informationen, die zur Auswertung und kontinuierlichen Verbesserung an das Entwicklungsteam weitergeleitet werden. Überprüfen Sie Berichte der Krankenschwestern zu kritischen Werten wie Bluthochdruck. Wenden Sie sich in schweren Fällen an den leitenden Nephrologen des Transplantationsteams oder an den Arzt, der den Patienten während des letzten stationären Aufenthalts gesehen hat.
Rufen Sie den Patienten an, machen Sie eine Krankengeschichte und geben Sie Ratschläge. Verfolgen Sie den Patienten in den nächsten Tagen genau, wenn eine Änderung der Medikation oder eine unklare Situation aufgetreten ist. Hören Sie während des Onboarding-Prozesses dem Telemedizin-Team zu und stellen Sie Fragen.
Geben Sie eine unterschriebene Zustimmung und laden Sie die App mit Hilfe der Krankenschwester herunter. Nachdem Sie die ersten Login-Daten von der Krankenschwester erhalten haben, ändern Sie die Login-Daten und bestätigen Sie die Teilnahme digital. Geben Sie die neuen Anmeldedaten in die App ein und drücken Sie Anmelden.Nachdem die App geöffnet wurde, geben Sie den Wohlfühlstatus ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Senden.
Beobachten Sie das Brummen und das Bestätigungszeichen und senden Sie das Ergebnis von der App an den Computer. Messen Sie den Blutdruck, geben Sie die Daten in die App ein und drücken Sie die Schaltfläche Senden. Beobachten Sie das summende Geräusch und das grüne Banner-Pop-up, das wichtige Daten anzeigt.
Schauen Sie sich die Show-History-Liste an und beobachten Sie die Tabelle mit allen Werten und Übertragungsinformationen. Öffnen Sie die Kommunikationsseite und senden Sie eine Textnachricht an die Krankenschwester. Starten Sie eine Videositzung, indem Sie auf die Schaltfläche Video klicken.
Öffnen Sie die Seite mit den Laborergebnissen, und sehen Sie sich die aktuellen Labordaten an. Öffnen Sie die Medikamentenseite, scrollen Sie durch den Medikationsplan und bestätigen Sie die Medikamenteneinnahme. Stellen Sie die Alarmfunktion für die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten ein.
Nachdem die Krankenschwester erklärt hat, wie der Medikationsplan weitergeleitet und ausgedruckt werden kann, loggen Sie sich aus der App aus. Öffnen Sie zu Hause die App und geben Sie die Vitalzeichen ein. Schauen Sie sich Laborwerte, Medikationsplan und Medikamenteneinnahme an.
Senden Sie eine SMS und führen Sie eine Videokonsultation durch. Geben Sie die Login-Daten auf der Registrierungsseite ein und schauen Sie sich die Einwilligungsseite an, auf der die Einwilligung zur Datenübermittlung an den lokalen Nephrologen erteilt wurde und wo die Einwilligung leicht widerrufen werden kann. In den ersten fünf Monaten zwischen Februar und Juli 2020 erfüllten 172 Nierentransplantatempfänger die Einschlusskriterien und wurden zur Teilnahme aufgefordert.
Von den 172 Teilnehmern mussten sich sieben ein Smartphone ausleihen. 33 Patienten lehnten aus verschiedenen Gründen ab. Am Ende wurden 139 Patienten aufgenommen.
Davon zogen sich acht Patienten zurück, 131 Patienten nehmen noch an dem Projekt teil. Die demografischen Merkmale der Teilnehmer werden hier dargestellt. Insgesamt wurden 29.089 Einträge an 8.954 Beobachtungstagen von 131 aktiven teilnehmenden KTR übertragen, was zu 3,4 Einträgen pro Tag und Patient führte.
Die MACCS-Plattform fügt sich in eine digitale Infrastruktur ein. Es umfasst die Datenübertragung an medizinisches Fachpersonal in hochspezialisierten ambulanten Versorgungszentren, Patienten und niedergelassenen Ärzten. Wir haben sogar APIs programmiert, um die Daten sicher in die verschiedenen EHRs einzuspeisen.