Die Chlorophyllsynthese ist ein hochdynamischer Prozess. Daher ist die Fähigkeit, es mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung zu messen, notwendig. Wir schlagen eine hochgenaue Methode vor, die es uns ermöglicht, die Chlorophyllsynthese in vivo während der ersten Stunden der Entetiolierung zu verfolgen.
Normalerweise wird Chlorophyll mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie oder Spektrophotometrie gemessen. Außerdem werden neue optische Methoden für die Chlorophyllmessung vorgeschlagen. Die Chlorophyllsynthese ist ein sehr schneller Prozess, der durch winzige Lichtspuren in der Reihenfolge von Sekunden ausgelöst wird.
Neuere Ansätze sind meist invasiv, erfordern einen Gewebezerfall, was es schwierig macht, den hochdynamischen Prozess der Chlorophyllbiosynthese mit ausreichender Zeitauflösung genau zu quantifizieren. Wir konnten die Chlorophyllkinetik in lebenden etiolisierten Keimlingen nach dem ersten Lichtimpuls und während der nächsten vier Stunden mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung bestimmen. Die hohe Präzision und statistische Robustheit unseres Ansatzes ermöglichte es uns, die Auswirkungen verschiedener Faktoren während einzelner Stadien der De-etiolation zu untersuchen. Es handelt sich um eine nicht-invasive Methode mit hoher Genauigkeit und räumlicher Auflösung, die neue Möglichkeiten für weitere Forschungen eröffnet, einschließlich Studien über die möglichen Auswirkungen von Stress oder Biostimulanzien.
Dank seines relativ hohen Durchsatzes kann es auch in der Vorwärtsgenetik eingesetzt werden, um den hochkomplexen Prozess der Pflanzenentetiolierung zu klären.