Unser Labor konzentriert sich auf die Mikroverkapselung für die Xenotransplantation von Pankreasinseln. Dies erfordert eine zuverlässige Isolierung und Reinigung der Inselzellen. Wir gehen diese Herausforderung an, indem wir die Bauchspeicheldrüse isolieren, ohne sie durch warme Ischämie oder mechanische Verletzungen zu schädigen.
Und das bietet Strategien für eine effektive Verdauung und eine hohe Inselausbeute. Die Isolierung von Pankreasinseln ist eine große Herausforderung. Sowohl die Ausbeute als auch die Reinheit hängen davon ab, dass jede Phase des Prozesses effektiv und effizient durchgeführt wird, von der Organbeschaffung und Verdauung bis hin zur Reinigung der Inselzellen.
Darüber hinaus sind ethische und humane Überlegungen bei der Planung von Tierverfahren wichtig, die optimale Ergebnisse ermöglichen und gleichzeitig das Leiden der Tiere reduzieren. Hier zeigen wir also, dass wir die Aorta perkutan kanülieren können, um die Bauchspeicheldrüse selektiv zu perfundieren. Diese Technik ermöglicht es uns, die Bauchspeicheldrüse effizient zu konservieren und dann die Inselzellen zu isolieren.
Ein großer Vorteil unseres Protokolls ist also die Verwendung der Seldinger-Technik für die Aortenkanülierung. Dies trägt zur Aufrechterhaltung eines blutleeren Operationsfeldes bei und bewahrt die Präparierebenen. Diese Technik kann auch leicht für kleinere Schweine angepasst werden, indem einfach ein kleinerer Mantel verwendet wird.
Unser Labor untersucht derzeit Methoden, um ein bedarfsgerechtes Angebot an Pankreasinseln zu schaffen. Insbesondere interessieren wir uns dafür, ob die Verkapselung von Inselzellen in einem Hydrogel ihre Lebensdauer verlängern und ihre Funktion in vitro und in Kultur verbessern kann. Ziel ist es, Schweineinseln zuverlässig zu isolieren, um sie in der Transplantationsforschung oder sogar für die Xenotransplantation zu nutzen.