JoVE Logo

Anmelden

13.9 : IR-Frequenzbereich: Alkin- und Nitril-Streckung

Sowohl Alkin- (C≡C) als auch Nitril- (C≡N) funktionelle Gruppen enthalten Dreifachbindungen und zeigen Streckungsabsorptionen im Wellenzahlbereich von 2100 bis 2300 cm^-1 im diagnostischen Bereich der IR-Spektren.

Vergleicht man die Streckungsschwingungsfrequenz von C≡C-Dreifachbindungen mit der von Doppel- und Einfachbindungen, ist es offensichtlich, dass C≡C-Dreifachbindungen eine höhere Streckungsfrequenz aufweisen als C=C-Doppel- und C–C-Einfachbindungen. Ebenso weist die C≡N-Dreifachbindung eine höhere Streckungsabsorption auf als die C=N- und C–N-Bindungen. Die höhere Streckung ist darauf zurückzuführen, dass die an Dreifachbindungen beteiligten Kohlenstoffatome in Alkin und Nitril sp-hybridisiert sind. Daher bilden sie kürzere und stärkere Bindungen mit höheren Streckungsabsorptionen.

C≡N-Bindungen, die mit einer Doppelbindung oder einem aromatischen Ring verbunden sind, absorbieren aufgrund der Konjugation ihrer ℼ-Elektronen bei einer niedrigeren Frequenz.

Aufgrund des Unterschieds im Dipolmoment schwingt die C≡C-Dreifachbindung in den terminalen Alkinen mit einer höheren Streckungsabsorptionsfrequenz als in unsymmetrischen inneren Alkine. In den terminalen Alkinen verursacht die Streckung der Dreifachbindung eine signifikante Änderung des Dipolmoments, was zu einer hohen Schwingungsfrequenz führt. Im Gegensatz dazu ist in inneren Alkinen die Änderung des Bindungsdipolmoments aufgrund der Streckung der C≡C-Bindung vernachlässigbar. Die terminalen Alkine haben ≡C–H-Streckungsabsorptionen bei 3300 cm^-1.

Tags

IR Frequency RegionAlkyne StretchingNitrile StretchingTriple BondsWavenumber RangeStretching AbsorptionsC C Triple BondsC N BondsSp HybridizationBond Dipole MomentTerminal AlkynesInternal AlkynesVibrational FrequencyC C Bond Stretching

Aus Kapitel 13:

article

Now Playing

13.9 : IR-Frequenzbereich: Alkin- und Nitril-Streckung

Molecular Vibrational Spectroscopy

744 Ansichten

article

13.1 : Infrarotspektroskopie (IR): Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.4K Ansichten

article

13.2 : IR-Spektroskopie: Molekulare Schwingung – Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.8K Ansichten

article

13.3 : IR-Spektroskopie: Hookesches Gesetz – Näherung der Molekülschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.1K Ansichten

article

13.4 : IR-Spektrometer

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

13.5 : Infrarotspektrum

Molecular Vibrational Spectroscopy

858 Ansichten

article

13.6 : IR-Absorptionsfrequenz: Hybridisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

606 Ansichten

article

13.7 : IR-Absorptionsfrequenz: Delokalisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

687 Ansichten

article

13.8 : IR-Frequenzbereich: X-H-Streckschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

887 Ansichten

article

13.10 : IR-Frequenzbereich: Alken- und Carbonyldehnung

Molecular Vibrational Spectroscopy

647 Ansichten

article

13.11 : IR-Frequenzbereich: Fingerprint-Bereich

Molecular Vibrational Spectroscopy

666 Ansichten

article

13.12 : Peakintensität des IR-Spektrums: Menge der IR-aktiven Bindungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

574 Ansichten

article

13.13 : IR-Spektrum-Spitzenintensität: Dipolmoment

Molecular Vibrational Spectroscopy

609 Ansichten

article

13.14 : Verbreiterung der IR-Spektrum-Spitze: Wasserstoffbrücken.

Molecular Vibrational Spectroscopy

779 Ansichten

article

13.15 : Aufteilung der IR-Spektrum-Spitzen: Symmetrische vs. asymmetrische Schwingungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

855 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten