Anmelden

Zelladhäsionsmoleküle (CAMs) sind entscheidend für die Vielzelligkeit und die koordinierte Funktion von Geweben und Organsystemen. Sie ermöglichen physikalische Wechselwirkungen zwischen Zellen und verleihen dem Gewebe mechanische Festigkeit. Sie fungieren auch als Rezeptoren für die Signalübertragung durch die Plasmamembran. Die CAMs werden grob in vier Familien eingeteilt - Integrine, Cadherine, Selektine und Immunglobulin-ähnliche CAMs (IgCAMs).

CAM-Familien

Die Proteinfamilie der Integrine ist in erster Linie an der Interaktion einer Zelle mit der umgebenden Matrix beteiligt. Einige Integrine können jedoch CAMs auf der Oberfläche einer anderen Zelle binden und an direkten Zell-Zell-Interaktionen teilnehmen. Zum Beispiel binden die Integrine auf Immunzellen IgCAMs, die auf dem vaskulären Endothel exprimiert werden.

Cadherine sind eine Superfamilie von kalziumabhängigen Glykoproteinen, die hauptsächlich an der Etablierung starker Zelladhäsionen beteiligt sind. Sie bilden die Adhärentenverbindungen und Desmosomen in Geweben, wie z. B. dem Epithel.

Selektine und IgCAMs sind an transienten Zellinteraktionen beteiligt und beteiligen sich an der Ausrichtung von Zellen zu Zielstellen. Sie helfen zum Beispiel bei der selektiven Rekrutierung von Lymphozyten zu den sekundären lymphatischen Organen.

CAM und Vielzelligkeit

CAMs sind in praktisch allen mehrzelligen Organismen zu finden - von Schwämmen und einfachen Nematoden bis hin zu komplexen Wirbellosen und Wirbeltieren. Die Komplexität der zellulären Interaktionen und damit der CAMs nimmt mit der Komplexität der Organismen zu. Während beispielsweise die Fruchtfliege D. melanogaster etwa 500 Gene besitzt, die an der Zelladhäsion beteiligt sind, haben komplexe Wirbeltiere wie Säugetiere über tausend Gene, die für verschiedene Arten von CAMs kodieren.

Tags
Cell Adhesion MoleculesCAMsCell AdhesionCellular InteractionsProtein InteractionsTissue FormationImmune ResponseSignaling PathwaysCellular Communication

Aus Kapitel 8:

article

Now Playing

8.3 : Cell Adhesion Molecules - Types and Functions

Tissues of the Human Body

6.3K Ansichten

article

8.1 : Gewebe

Tissues of the Human Body

30.3K Ansichten

article

8.2 : Epithelgewebe und ihre Funktionen

Tissues of the Human Body

15.9K Ansichten

article

8.4 : Überblick über Zell-Zell-Verbindungen

Tissues of the Human Body

8.0K Ansichten

article

8.5 : Klassifikation des Epithelgewebes: Überblick

Tissues of the Human Body

11.6K Ansichten

article

8.6 : Klassifikation des Epithelgewebes: Einfaches Epithel

Tissues of the Human Body

8.0K Ansichten

article

8.7 : Klassifikation des Epithelgewebes: geschichtetes Epithel

Tissues of the Human Body

8.1K Ansichten

article

8.8 : Klassifikation des Epithelgewebes: Drüsenepithel

Tissues of the Human Body

7.7K Ansichten

article

8.9 : Exokrine Drüsen: Einzellige und mehrzellige Drüsen

Tissues of the Human Body

14.1K Ansichten

article

8.10 : Exokrine Drüsen: Methoden der Sekretion

Tissues of the Human Body

3.7K Ansichten

article

8.11 : Exokrine Drüsen: Arten von Sekreten

Tissues of the Human Body

2.0K Ansichten

article

8.12 : Einführung in das Bindegewebe

Tissues of the Human Body

8.6K Ansichten

article

8.13 : Funktionen von Bindegeweben

Tissues of the Human Body

9.7K Ansichten

article

8.14 : Klassifizierung von Bindegeweben

Tissues of the Human Body

9.4K Ansichten

article

8.15 : Embryonales Bindegewebe

Tissues of the Human Body

3.9K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten