Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Eine große Hürde in der aktuellen Stammzelltherapien ist die Bestimmung der effektivste Methode, diese Zellen zu Wirtsgewebe zu liefern. Hier beschreiben wir eine Chitosan-basierte Methode, die Lieferung effizienter und einfacher in Ansatz ist, während es aus Fettgewebe gewonnenen Stammzellen, ihre Multipotenz aufrecht zu erhalten.
Multipotente Stammzellen hat sich gezeigt, extrem nützlich sein auf dem Gebiet der regenerativen Medizin 3.1. Um jedoch diese Zellen effektiv zu nutzen für die Geweberegeneration, müssen eine Reihe von Variablen berücksichtigen. Diese Variablen umfassen: das Gesamtvolumen und die Oberfläche der Implantationsstelle, die mechanischen Eigenschaften des Gewebes und das Gewebe Mikroumgebung, die die Menge an Vaskularisierung und die Komponenten der extrazellulären Matrix umfasst. Daher müssen die Materialien verwendet, um diese Zellen zu liefern biokompatibel mit einer definierten chemischen Zusammensetzung während eine mechanische Festigkeit, die den Host Gewebe nachahmt. Diese Materialien müssen auch durchlässig für Sauerstoff und Nährstoffe, um einen günstigen Mikroumgebung für Zellen zu befestigen und vermehren können. Chitosan, ein kationisches Polysaccharid mit hervorragender Biokompatibilität, leicht chemisch modifiziert sein und hat eine hohe Affinität mit in vivo binden mackromoleküle 4-5. Chitosan imitiert das Glycosaminoglycan Teil der extrazellulären Matrix, so dass es als Substrat für die Zelladhäsion, Migration und Proliferation funktionieren zu können. In dieser Studie verwenden wir Chitosan in Form von Mikrokügelchen, um Fettgewebe gewonnene Stammzellen (ASC) in eine Basis von Kollagen dreidimensionales Gerüst 6 zu liefern. Eine ideale Zelle-zu-Mikrokügelchen-Verhältnis wurde in Bezug auf die Inkubationszeit und-Zelldichte, zu maximale Anzahl der Zellen, die geladen werden erreichen konnte bestimmt. Sobald ASC auf die Chitosan-Mikrokügelchen (CSM) ausgesät werden, werden sie in einer Kollagenmatrix eingebettet und können in Kultur für ausgedehnte Zeiträume beibehalten werden. Zusammenfassend liefert diese Studie eine Methode, um genau zu liefern Stammzellen innerhalb eines dreidimensionalen Gerüst Biomaterial.
1. Isolieren von aus Fettgewebe gewonnenen Stammzellen (ASC)
Hinweis: Alle Verfahren wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist.
2. Herstellung von Chitosan Mikrokügelchen (CSM)
Hinweis: Alle Verfahren wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist.
3. Bestimmen der Anzahl der freien Aminogruppen in CSM
Hinweis: Alle Verfahren wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist.
4. Lädt ASC in CSM
Hinweis: Alle Verfahren wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist.
5. Bestimmung des Prozentsatzes ASC Loading und Zelllebensfähigkeit in CSM
Hinweis: Alle Verfahren wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist.
6. Charakterisierung von ASC-CSM-Embedded Kollagen-Gel
Hinweis: Alle Verfahren wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist.
7. Repräsentative Ergebnisse
In der vorliegenden Studie haben wir ein in vitro-Strategie zur Stammzellen aus Chitosan-Mikrokügelchen (CSM) in ein Kollagengel Gerüst liefern entwickelt. Poröse CSM von einheitlicher Größe (175-225 um Durchmesser) und Zusammensetzung wurden hergestellt und wie Zellträger (2) verwendet. Nach Inkubation mit dem ASC CSM, die Zellen bei einer Konzentration von 2 x 10 4 cells/5mg der CSM befestigt. Die Zellen waren in der Lage sich über den Mikrokügelchen, während sich Filopodienin die Spalten der porösen Mikrokügelchen (3). Sobald die Zelle beladenen CSM mit dem Kollagen-Gel gemischt wurden, begann die Zellen sofort wandern in den Gelen (Abbildung 4).
Tabelle 1. Biologische Vorteile für die Verwendung von Chitosan und Kollagen in einer Stammzelle Abgabesystem.
Abbildung 1. Schematische Darstellung der Gesamtstrategie für die zweifache Nutzung von ASC-CSM geladenen Kollagenträger. Abbildungen 2, 3 und 4 sind mit Anmerkungen in der schematischen um bei der Interpretation der Bilder zu unterstützen.
Abbildung 2. Schematische Darstellung, den Prozess der Aussaat Stammzellen auf Chitosan-Mikrokügelchen. Das procESS beinhaltet Co-Kultivierung mit ASC CSM in einem 8 - um Porengröße Membran Kulturplatte Einsatz. Nach 24 Stunden werden die Mikrokügelchen aus dem Einsatz entfernt und sind für die Einbettung in eine Matrix Biomaterial.
Abbildung 3. Morphologische Charakterisierung von CSM mit ASC-geladen. Panel A zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme von ASC-beladenen CSM, während Panel B zeigt die gleichen Sichtfeld mit einem Bild durch konfokale Fluoreszenzmikroskopie erhalten überlagert. ASC wurden mit Calcein AM (grün) vorinstalliert. Tafel C zeigt ein Bild eines SEM-Bildes eines unbelasteten Mikrokügelchen, während Tafel D zeigt Zellen auf die Mikrokügelchen (Sternchen) geladen. TEM-Bild Tafel E zeigt einen Querschnitt eines unbelasteten Mikrokügelchen. Eine Vielzahl von Poren und Risse werden in der Mikrokügelchen angeordnet. Tafel F zeigt eine Querschnitt Mikrokügelchen mit Zellen (Pfeile) befestigt ist und sich in die cre FilopodienLaster. Original-Vergrößerungen: A & B = 70X, C = 500x, D = 2.000 x; E & F = 2.500 x.
Abbildung 4. Migration der ASC von der CSM in den dreidimensionalen Kollagen-Gerüst. Felder A und B zeigen die CSM mit Zellen Migration von Mikrokügelchen und in die Kollagenmatrix am Tag 3 (A, Pfeile). Tafel B zeigt eine ähnliche Kultur nach 12 Tagen. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) in C-, D und E. Sternchen in C und D dargestellt zeigen eine Mikrokugel, die bereits im Querschnitt hat mit Zellen Migration vom Mikrokugel (Pfeile). Höhere Vergrößerung Panel D wird im Panel E dargestellt und zeigt Zelle Filopodien an den Kollagenfibrillen (kleines Bild). Original-Vergrößerung: A & B = 100x; C & D = 6.000 x; E = 20.000 x, x Einsatz = 150.000.
Abbildung 5.Schematische Darstellung der überwiegende Verwendung von CSM in der regenerativen Medizin und Drug Delivery.
Eine große Hürde in der Stammzell-basierten Therapie ist die Entwicklung effizienter Methoden für die Lieferung von Zellen zu den angegebenen Regionen zur Reparatur. Aufgrund der Patient zu Patient Variabilität, die Gewebe-Typ, Größe und Tiefe Verletzungen, muss die Methodik der Bereitstellung von Stammzellen auf einer Fall-zu-Fall-Basis bestimmt werden. Obwohl die Einbettung Stammzellen in einer Matrix und liefert sie an der Wundstelle scheint ein nächster logischer Ansatz für das Tissue Engineering werden, ble...
Keine konkurrierenden finanziellen Interessen bestehen.
Lizenzbestimmungen
Die Meinungen oder Aussagen in diesem Dokument sind die privaten Ansichten der Autoren und sind nicht als offizielle oder die Sichtweise des Department of Defense oder die US-Regierung ausgelegt werden. Die Autoren sind Mitarbeiter der US-Regierung, und diese Arbeit wurde im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben vorbereitet. Alle Arbeiten wurden von der US Army Medical Research und Materiel Command unterstützt. Diese Studie wurde im Rahmen eines Protokolls überprüft und von der US Army Medical Research und Materiel Command Institutional Review Board, und in Übereinstimmung mit dem genehmigten Protokoll genehmigt durchgeführt.
DOZ wird durch einen Zuschuss aus der Genfer Stiftung unterstützt. SN wurde von einem Postdoctoral Fellowship Grant von der Pittsburgh Tissue Engineering Initiative unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Name des Reagenz / Ausrüstung | Firma | Katalog-Nummer | Kommentare |
Hanks BalancedSalt Lösung (HBSS) | Gibco | 14175 | Verbrauchsmaterial |
Fötalem Rinderserum | Hyclone | SH30071.03 | Verbrauchsmaterial |
Kollagenase vom Typ II | Sigma-Aldrich | C6685 | Verbrauchsmaterial |
70-um Nylonmaschenfilter | BD Biosciences | 352350 | Verbrauchsmaterial |
100-um Nylonmaschenfilter | BD Biosciences | 352360 | Verbrauchsmaterial |
MesenPRO Growth Medium-System | Invitrogen | 12746-012 | Verbrauchsmaterial |
L-Glutamin | Gibco | 25030 | Verbrauchsmaterial |
T75 Zellkulturflasche | BD Biosciences | 137787 | Verbrauchsmaterial |
Chitosan | Sigma-Aldrich | 448869 | Verbrauchsmaterial |
Essigsäure | Sigma-Aldrich | 320099 | Verbrauchsmaterial |
N-Octanol | Acros Organics | 150630025 | Verbrauchsmaterial |
Sorbitan-Mono-Oleat | Sigma-Aldrich | S6760 | Verbrauchsmaterial |
Kaliumhydroxid | Sigma-Aldrich | P1767 | Verbrauchsmaterial |
Aceton | Fisher Scientific | L-4859 | Verbrauchsmaterial |
Ethanol | Sigma-Aldrich | 270741 | Verbrauchsmaterial |
Trinitro Benzolsulfonsäure | Sigma-Aldrich | P2297 | Verbrauchsmaterial |
Salzsäure | Sigma-Aldrich | 320331 | Verbrauchsmaterial |
Ethyl Ether | Sigma-Aldrich | 472-484 | Verbrauchsmaterial |
8-um Gewebekulturplatte Einsätze | BD Biosciences | 353097 | Verbrauchsmaterial |
1,5-ml Reaktionsgefäße | Fischer | 05-408-129 | Verbrauchsmaterial |
MTT-Reagenz | Invitrogen | M6494 | Verbrauchsmaterial |
Dimethylsulfoxid | Sigma-Aldrich | D8779 | Verbrauchsmaterial |
Qtracker Zelle Labeling Kit (Q-Tracker 655) | Molecular Probes | Q2502PMP | Verbrauchsmaterial |
Typ 1-Kollagen | Travigen | 3447-020-01 | Verbrauchsmaterial |
Natriumhydroxid | Sigma-Aldrich | S8045 | Verbrauchsmaterial |
12-well-Zellkulturplatten | BD Biosciences | 353043 | Verbrauchsmaterial |
Zentrifugieren | Eppendorf | 5417R | Ausrüstung |
Orbitalschüttler | New Brunswick einem wissenschaftlichen | C24 | Ausrüstung |
Befeuchteten Inkubator mit Air-5% CO 2 | Thermo Scientific | Modell 370 | Ausrüstung |
Kopfrührer | IKA | Visc6000 | Ausrüstung |
Magnetrührer | Corning | PC-210 | Ausrüstung |
Vakuumexsikkator | - | - | Ausrüstung |
Particle Size Analyzer | Malvern | STP2000 Spraytec | Ausrüstung |
Wasserbad | Fisher Scientific | Isotemp210 | Ausrüstung |
Spektrophotometer | Beckman | Beckman Coulter DU800UV/Visible Spektralphotometer | Ausrüstung |
Wirbel | Diagger | 3030A | Ausrüstung |
Mikroplatten-Reader | Molecular Devices | SpectraMax M2 | Ausrüstung |
Licht / Fluoreszenz-Mikroskop | Olymp | IX71 | Ausrüstung |
Konfokalmikroskop | Olymp | FV-500 Laser-konfokalen | Ausrüstung |
Rasterelektronenmikroskop | Carl Zeiss MicroImaging | Leo 435 VP | Ausrüstung |
Transmissions-Elektronenmikroskop | JEOL | JEOL 1230 | Ausrüstung |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten