Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

In the current climate of scarce resources, new technologies are emerging that allow researchers to conduct studies cheaper, faster and with more precision. Here we describe the development of a bead-based salivary antibody multiplex immunoassay to measure human exposure to multiple environmental pathogens simultaneously.

Zusammenfassung

Die Ätiologie und die Auswirkungen der Exposition des Menschen gegenüber Umwelt Erreger sind von großer Besorgnis weltweit und damit die Fähigkeit, Belichtung und Infektionen mit kostengünstige, High-Throughput-Ansätze unabdingbar wäre zu beurteilen. Diese Handschrift beschreibt die Entwicklung und Analyse eines bead-based multiplex Immunoassay Lage sind, die Anwesenheit von Antikörpern in menschlichen Speichel an mehrere Pathogene gleichzeitig messen. Saliva ist besonders attraktiv in dieser Anwendung, da sie nicht invasiv ist, billiger und leichter zu erfassen als Serum. Antigene aus Umweltpathogene wurden an carboxylierte Mikrokügelchen (Perlen) und verwendet, um Antikörper in sehr kleinen Volumina von menschlichen Speichelproben zu messen, eine Perlenbasis, Lösungsphasen-Assay. Die Perlen wurden in Verbindung mit Antigenen von Campylobacter jejuni, Helicobacter pylori, Toxoplasma gondii, Noroviren (G I.1 und G II.4) und Hepatitis - A - Virus. Um sicherzustellen, dass die Antigene wurden ausreichend gekoppeltdie Perlen, Kupplung wurde mit biotinyliertem Anti-Spezies Sekundär Nachweis-Antikörper und Streptavidin-R-Phycoerythrin Reporter (SAPE) unter Verwendung von artspezifischen, von Tieren stammenden primären Fänger-Antikörper, gefolgt von einer Inkubation bestätigt. Als Kontrolle nicht-spezifische Bindung zu messen, wurde ein Beadset identisch zu den anderen behandelt, außer es nicht an Antigen gekoppelt wurde. Die antigen-gekoppelt und Kontrollkügelchen wurden dann mit prospektiv gesammelten menschlichen Speichelproben inkubiert, auf einem Hochdurchsatz-Analysator auf den Prinzipien Durchflusszytometrie basierend gemessen von und die Anwesenheit von Antikörpern gegen jedes Antigen wurde in mittlere Fluoreszenzintensitätseinheiten (MFI), gemessen . Dieser Multiplex-Immunoassay hat eine Reihe von Vorteilen, mehr Daten mit weniger Probe enthält; reduzierte Kosten und Arbeit; und die Fähigkeit, den Test zu viele Ziele von Interesse anzupassen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Speichel Multiplex-Immunoassay-fähig sein kann vorherigen Belichtungen und Infektionen zu identifizieren, die especia sein kannlly nützlich in Beobachtungsstudien großen menschlichen Populationen beteiligt sind.

Einleitung

Eighty-acht Prozent der weltweiten Durchfall-Erkrankungen mit der Exposition des Menschen gegenüber kontaminierten Wasser, unsichere Lebensmittel und schlechte Hygiene / Hygiene verbunden ist, etwa 1,5 Millionen Menschen ums Leben kamen, die meisten davon sind 1 Kinder. Dies ist ein wichtiger Grund zur Besorgnis für Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens und politische Entscheidungsträger. In dem Bemühen , mit wässrigen und anderen Umweltkrankheitserreger assoziiert Belichtungen und Krankheiten zu untersuchen, haben wir eine Multiplex - Immunoassay Antikörper in menschlichen Proben 2-4 zu messen. Dieses Verfahren kann auf epidemiologische Studien angewendet werden, die Exposition des Menschen auf diese Erreger zu bestimmen und zu einer besseren immunoprevalence und Incident-Infektionen zu definieren.

Saliva hält erhebliche Versprechen als Alternative für den menschlichen Biomarker-Forschung im Serum. Zu den Vorteilen der Verwendung von Speichel sind die Nicht-Invasivität und einfache Probenentnahme, niedrige Kosten, und die Proben leicht von Kindern 5-7 gesammelt werden kann </ Sup>. Serum und Speichelproben wurden ausgiebig für Antikörper gegen H. studierte pylori 2,3,8, Plasmodium falciparum 9, Entamoeba histolytica 10, parvum Cryptosporidium 3,11, Streptococcus pneumoniae 12, Hepatitis - Viren A und C 13-14, Noroviren 2-4,15, T. gondii 2-4, Dengue - Virus 16, human immunodeficiency virus (HIV) 17 und Escherichia coli O157: H7 18.

Ein Multiplex-Immunoassays ermöglicht die Analyse von mehreren Analyten gleichzeitig in einem einzigen Probenvolumen und innerhalb eines einzelnen Zyklus oder laufen. Multiplexed Antigene von C. jejuni, T. gondii, H. pylori, Hepatitis - A - Virus und zwei Noroviren wurden verwendet , um menschliche Speichel IgG 2-4 und IgA 3,4 und Plasma - IgG 2,3 Antikörper - Antworten auf diese Erreger zu messen unter Verwendung einesMultiplexen Immunoassay bead-basiert. Wenn sie in Verbindung mit epidemiologischen Studien der Exposition gegenüber Mikroben in Wasser, Boden und Nahrungsmittel verwendet wird, kann die Art des Assay in dieser Studie beschriebenen wertvolle Informationen liefern, das Verständnis von Infektionen durch Pathogene verursacht Umwelt zu verbessern. Außerdem Speichel Antikörper Daten aus solchen Untersuchungen erhalten wird, kann verwendet werden , um die Risikobewertung Modelle 19-22 verbessern.

Protokoll

Zustimmung wurde von der Institutional Review Board erhalten (IRB # 08-1844, University of North Carolina, Chapel Hill, NC, USA) für die Sammlung von stimulierter creviculare Speichelproben von beachgoers bei Boquerón Beach, Puerto Rico, als Teil der Vereinigten Staaten Environmental Protection Agency (US - EPA) Nationale Epidemiologische und die Umweltprüfung von Freizeit (Neear) Wasser Studie 23 zum Schwimmen im Zusammenhang Belichtungen und Krankheiten bewerten. Studienteilnehmer informierten Zustimmung zur Verfügung gestellt und wurden über die Verwendung der Speichelsammelvorrichtung durch geschultes USEPA Auftragnehmer angewiesen. Die Speichelproben wurden auf Eis transportiert und auf den Empfang, wurden sie bei -80 ° C zentrifugiert und gespeichert , wie 4 beschrieben.

1. Bead-Aktivierung

  1. Resuspendieren Beadset Bestände durch Verwirbelung und Beschallen für 20 Sekunden und Transfer ca. 5,0 x 10 6 der Lager - Perlen (400 ul) zu Mikrozentrifugenröhrchen.
    Hinweis: Ter Perlen werden in einer Konzentration von 12,5 x 10 6 Perlen / ml geliefert.
  2. Pellet die Lager Perlen durch bei 10.000 × g für 2 Minuten zentrifugiert.
  3. Entfernen Sie den Überstand und resuspendieren die pelletierten Perlen in 100 ul destilliertem Wasser (dH 2 O) durch Wirbel und Beschallung für 20 Sekunden. Wiederholen Sie Schritt 1.2.
  4. Entfernen Sie den Überstand und resuspendieren die gewaschenen Perlen in 80 ul 100 mM monobasisches Natriumphosphat, pH 6,2 durch Wirbel und Beschallung für 20 Sekunden.
  5. Unmittelbar vor dem Gebrauch machen eine 50 mg / ml N -hydroxysulfosuccinimide (Sulfo-NHS) Lösung , die durch Zugabe von 200 & mgr; l dH 2 O auf 10 mg Sulfo-NHS - Aliquot. Mix von Wirbel.
  6. Fügen Sie 10 & mgr; l der 50 mg / ml Sulfo-NHS an die Kügelchen. Mix von Wirbel.
  7. Unmittelbar vor dem Gebrauch machen eine 50 mg / ml 1-ethyl- [3dimethylaminopropyl] carbodiimidhydrochlorid (EDC) -Lösung durch Zugabe von 200 & mgr; l destilliertem Wasser (dH 2 O) an die 10 mg EDC aliquoten. Mix von Wirbel.
  8. In 10 ul 50mg / ml EDC-Lösung an die Kügelchen. Mix von Wirbel. Inkubieren der Perlen für 20 min bei Raumtemperatur im Dunkeln unter Mischen mit dem Vortex in 10 min Intervallen. Pellet die aktivierte Kügelchen durch Mikrozentrifugieren bei 10.000 × g für 2 min.
  9. Entfernen des Überstandes und Resuspendieren der Kügelchen in 250 ul 50 mM 2- [N - Morpholino] ethansulfonsäure (MES), pH 5,0 durch Vortexen und Ultraschall - Behandlung für 20 Sekunden.
  10. Pellet die aktivierte Kügelchen durch Mikrozentrifugieren bei 10.000 × g für 2 min.
  11. Wiederholen Sie die Schritte 1.9 und 1.10.
    Anmerkung: Dies stellt insgesamt zwei Waschungen mit 50 mM MES, pH 5,0.
  12. Resuspendieren der Kügelchen in 100 ul 50 mM MES, pH 5,0 durch Vortexen und Ultraschall-Behandlung für 20 Sekunden.

2. Bead Kupplung

  1. Paar die Antigene zu den Bead - Sets mit den in Tabelle 1 angegebenen Konzentrationen.
  2. Fügen Sie jedes Antigen an die aktivierten Perlen und bringen das Gesamtvolumen auf 500 & mgr; l in 50 mM MES, pH-Wert 5,0. Mischen Sie die Antigene eind Perlen durch Wirbel.
  3. Inkubieren der Antigene und Perlen für 2 Stunden unter Mischen durch Rotation (~ 15 Upm) bei Raumtemperatur im Dunkeln. Pellet die gekoppelten Kügelchen durch Mikrozentrifugieren bei 10.000 × g für 2 min.
  4. Entfernen des Überstandes und Resuspendieren der Kügelchen in 500 & mgr; l phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) -bovine Serumalbumin (BSA) -polyoxyethylenesorbitan Monolaurat (Tween-20) -natrium Azid (PBS-TBN) pH 7,4 durch Vortexen und Ultraschall. Pellet die Perlen durch Mikrozentrifugieren bei 10.000 × g für 2 Minuten und entfernen Sie den Überstand.
    Vorsicht: Natriumazid ist eine akut toxische Chemikalie. Es ist fatal, wenn sie verschluckt oder kommt in Kontakt mit der Haut. Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf oder Aerosol nicht einatmen. Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PPE) beim Umgang mit und entsorgen in Übereinstimmung mit den entsprechenden Gesetzen.
  5. Resuspendieren der Kügelchen in 1 ml PBS-TBN von Vortexen und Ultraschall-Behandlung für 20 Sekunden.
  6. Pellet die Perlen durch Mikrozentrifugieren bei 10.000 × g für 2 min.
  7. Wiederholen Sie die Schritte 2.5 und 2.6.
    Anmerkung: Dies stellt insgesamt zwei Waschungen mit PBS-TBN.
  8. Resuspendieren der gewaschenen Kügelchen gekoppelt und in 1 ml PBS, 1% BSA, 0,05% Azid, pH 7,4. Lagern Sie die gekoppelten Kügelchen in einer 2-8 ° C Kühlschrank im Dunkeln.

3. Bead Graf

  1. Bereiten Sie eine Verdünnung von 1:10 der gekoppelten Kügelchen in Wasser oder PBS-Puffer.
  2. Last 10 ul der Wulst Verdünnung auf einem Hämozytometer an der Probeneinleitungspunkt.
  3. Zählen Sie die gesehen Perlen in einem der 4 x 4 Ecke Gitter. Berechnen der Gesamtzahl der gekoppelten Kügelchen mit der folgenden Formel: Count (1 - Ecke von 4 x 4 Gitter) x (1 x 10 & sup4 ; ) x (Verdünnungsfaktor) x Resuspension Volumen in ml.

4. Bestätigung von Antigen Kupplung

  1. Resuspendieren Lager Mischung von Kügelchen gekoppelt Antigene von Interesse durch Wirbel und Beschallung für 20 Sekunden.
  2. Bereiten Sie eine Arbeits Perlen-Mischung durch die gekoppelten Wulst Aktien bis zu einer endgültigen VerdünnungKonzentration von 100 Perlen / ul jeder einzigartige Perle in PBS-1% BSA-Puffer (PBS-1% BSA, pH 7,4) eingestellt.
  3. Bereiten Sie mindestens 7 zweifache serielle Verdünnungen von Anti-Spezies-IgG primärer Antikörper gemäß den Empfehlungen des Herstellers in 96-Well-Rundbodenplatte mit PBS-1% BSA-Puffer.
  4. Vorbefeuchtenden eine separate 8-Well-Säule (8 Zeilen) einer 96-Well-Filterbodenplatte für jedes Antigen Kupplungsbestätigungstest mit 100 ul Waschpuffer und entfernen Überstand durch Vakuum. Werden 50 & mgr; l Arbeits bead Mischung (antigen-gekoppelten Kügelchen) zu den vorbefeuchtenden Brunnen.
  5. Zugabe von 50 & mgr; l der Antikörperverdünnungen auf Zeilen 1-7 von jeder Spalte der 96-Well - Filterplatte , und 50 ul PBS-1% BSA - Puffer 8 anstelle des verdünnten Antikörpers zu Zeile als Hintergrundvertiefungen dienen. Mischen Sie mit einem Multi-Kanal-Pipette pipettiert, nach oben und unten 5-mal. Führen Sie die gleiche Prozedur für jedes Antigen-gekoppelte Beadset bestätigt werden.
  6. Zudecken und im Dunkeln bei Raumtemperatur inkubierteratur für 1 h auf einem Mikrotiterplatten-Schüttler bei 500 rpm. Überstand entfernen durch Vakuum.
  7. Waschen Vertiefungen mit 100 & mgr; l Waschpuffer und entfernen Überstand durch Vakuum. Wiederholen 1x. Resuspendieren der Kügelchen in 50 & mgr; l PBS-1% BSA mit einem Mehrkanal-Pipettor.
  8. Verdünnter biotinylierter anti-Spezies-spezifischen IgG sekundären Detektionsantikörper zu 16 & mgr; g / ml in PBS-1% BSA.
  9. In 50 ul des verdünnten sekundären Antikörper zu jeder Vertiefung durch Auf- und Abpipettieren 5-mal.
  10. Bedecken Filterplatte und lassen Sie im Dunkeln bei Raumtemperatur für 30 Minuten auf einem Plattenschüttler inkubiert. Überstand entfernen durch Vakuum. Waschen Vertiefungen mit 100 & mgr; l Waschpuffer und entfernen Überstand durch Vakuum. Wiederholen Sie waschen 1x.
  11. Resuspendieren der Kügelchen in 50 & mgr; l PBS-1% BSA mit einem Mehrkanal-Pipettor.
  12. Verdünnte Streptavidin-R-Phycoerythrin reporter (SAPE) bis 24 & mgr; g / ml in PBS-1% BSA.
  13. In 50 ul Reporter in jede Vertiefung und mischen durch Pipettieren auf und ab 5 mal.
  14. CFilterplatte über und lassen Sie im Dunkeln bei Raumtemperatur für 30 Minuten auf einem Plattenschüttler inkubiert. Überstand entfernen durch Vakuum. Waschen Vertiefungen mit 100 & mgr; l Waschpuffer und entfernen Überstand durch Vakuum. Wiederholen Sie waschen 1x.
  15. Resuspendieren Perlen in 100 ul PBS-1% BSA und 50 ul analysieren 29 mit dem Analysator.
    Hinweis: Die Ergebnisse des Wulstes basierten multiplex-Immunoassay gemessen in mittlere Fluoreszenzintensität (MFI). Bezieht sich immer auf die neueste Version der Software-Handbuch, falls vorhanden, Fehler zu vermeiden.

5. Speichel- Multiplex-Immunoassay

  1. Entfernen Sie Speichel aus dem -80 ° C Gefrierschrank und bei Raumtemperatur auftauen.
  2. Resuspendieren Antigen gekoppelt Wulst Aktien durch Wirbel und Beschallung für 20 Sekunden.
  3. Bereiten Sie eine Arbeits Perlen-Mischung durch die gekoppelten Wulst Aktien bis zu einer endgültigen Konzentration von 100 Perlen Verdünnung / ul jeder einzigartigen Beadset in PBS-1% BSA-Puffer.
  4. Bereiten Sie eine 1: 4-Verdünnung des Speichels with PBS-1% BSA-Puffer in einer 96-Well, Deep-Well-Platte.
  5. Vornässen Filterplatte mit 100 ul Waschpuffer und entfernen Überstand durch Vakuum.
  6. Werden 50 ul einer Arbeits bead Mischung und ein gleiches Volumen von verdünntem Speichel zu 95 Wells der 96-Well-Filterplatten für eine 1: 8 Endverdünnung. Mischungs Reaktionen mit einem Mehrkanal-Pipettor. Zum einen Steuer gut, fügen Sie 50 ul Antigen-gekoppelten Kügelchen plus 50 ul PBS-1% BSA-Puffer (als Ersatz für Speichel).
  7. Zudecken und im Dunkeln bei Raumtemperatur für 1 h auf einem Mikrotiterplatten-Schüttler bei 500 rpm inkubiert. Überstand entfernen durch Vakuum. Waschen Vertiefungen mit 100 & mgr; l Waschpuffer und entfernen Überstand durch Vakuum. Wiederholen Sie waschen 1x.
  8. Resuspendieren Perlen in 50 ul PBS-1% BSA mit einem Mehrkanal-Pipettor.
  9. Verdünnte biotinyliertem Ziege-anti-human IgG sekundären Detektionsantikörper zu 16 & mgr; g / ml in PBS-1% BSA.
  10. In 50 ul zu jeder Vertiefung sekundären Antikörper verdünnt und mischen Inhalte mitein Mehrkanal-Pipettor.
  11. Bedecken Filterplatte und lassen Sie im Dunkeln bei Raumtemperatur für 30 Minuten auf einem Plattenschüttler inkubiert. Überstand entfernen durch Vakuum. Waschen Vertiefungen mit 100 & mgr; l Waschpuffer und entfernen Überstand durch Vakuum. Wiederholen Sie waschen 1x.
  12. Resuspendieren Perlen in 50 ul PBS-1% BSA mit einem Mehrkanal-Pipettor.
  13. Verdünnte Streptavidin-R-Phycoerythrin reporter (SAPE) bis 24 & mgr; g / ml in PBS-1% BSA.
  14. In 50 ul Reporter in jede Vertiefung und mischen mit einem Multi-Kanal-Pipette.
  15. Bedecken Filterplatte und lassen Sie im Dunkeln bei Raumtemperatur für 30 Minuten auf einem Plattenschüttler inkubiert. Überstand entfernen durch Vakuum. Waschen Vertiefungen mit 100 & mgr; l Waschpuffer und entfernen Überstand durch Vakuum. Wiederholen Sie waschen 1x.
  16. Resuspendieren Perlen in 100 ul PBS-1% BSA und 50 ul analysieren 29 mit dem Analysator.
    Hinweis: Die Ergebnisse des Multiplex-Immunoassays sind in mittlere Fluoreszenzintensität (MFI) -Einheiten gemessen. Informieren Sie sich beidie neueste Version der Software-Handbuch, falls vorhanden, Fehler zu vermeiden.

Ergebnisse

Eine einzigartige Perle Set wurde als Kontrolle zur Messung der unspezifischen Bindung und Probe Variabilität zu probieren. Diese Kügelchen wurden identisch zu den Antigen gekoppelten Kügelchen mit der Ausnahme behandelt, daß sie nicht mit einem Antigen in der Kopplungsschritt inkubiert. MFI-Werte> 500 von den Kontrollkügelchen mit allen Speichelproben inkubiert erhalten wurden von der weiteren entfernt Analysen aufgrund vermuteter Kontamination von Serum und die restlichen Antwo...

Diskussion

Diese Ergebnisse zeigen, dass die Multiplex-Immunoassay-Verfahren ist nützlich zum Unterscheiden zwischen Speichelproben, die immunopositive oder immunonegative sind. Um zu bestimmen, immunopositivity wurde durch Berechnung der Mittelwert plus drei Standardabweichungen der log transformierten MFI Reaktionen der Steuerung abgekoppelt Perlen eine einzige Grenzpunkt mit all den Speichelproben getestet entwickelt. Der Cut-off-Punkt die Fähigkeit zur Beurteilung der Belichtung und immunoprevalence entweder eine einzelne od...

Offenlegungen

Die United States Environmental Protection Agency durch ihr Amt für Forschung und Entwicklung finanziert und verwaltet die Forschung hier beschrieben. Es hat sich Agentur administrative Überprüfung unterzogen und zur Veröffentlichung freigegeben. Die Erwähnung von Handelsnamen oder Handelsprodukten stellt keine Billigung oder Empfehlung für den Einsatz.

Danksagungen

Clarissa Curioso was supported through an appointment to the Research Participation Program at the U.S. Environmental Protection Agency administered by the Oak Ridge Institute for Science and Education through an interagency agreement between the U.S. Department of Energy and U.S. EPA.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Equipment and Software
MicrocentrifugeThermo Electron Corporation75002446Used to centrifuge samples
Vortex MixerVWRG560Used to mix samples
Sonicator (mini)Fisher Scientific15-337-22Used to separate beads
Pipettors P10, P20, P100, P1000, 8 ch.CappVarious
Hemacytometer (Bright Line)Housser Scientific 3200Used to count coupled beads
Multiscreen Vacuum ManifoldMilliporeMSVMHTS00Used in washing steps to remove supernatant
MicroShakerVWR12620-926Used to agitate beads during incubations
Tube rack (1.5mL and 0.5mL) (assorted)VWR30128-346
Weighing ScaleMettler or otherUsed to measure wash reagents for making buffers
Dynabead Sample MixerInvitrogen947-01Used during coupling incubation step
MatLab (R2014b)The MathWorks, Inc.Used to analyze antibody response data
Microsoft Excel 2014Microsoft CorporationUsed to analyze antibody response data
Luminex Analyzer with xPonent 3.1 softwareLuminex CorporationLX200-XPON3.1Instrument and software used to run assay
Antigens
GI.1 Norwalk Virus : p-particleXi Jiang (CCHMC)*NA *Cincinnati Childrens' Hospital. Final conc. 5 µg.
GII.4 Norovirus VA387 : p-particleXi Jiang (CCHMC)*NA *Cincinnati Childrens' Hospital. Final conc. 5 µg.
Hepatitis A Virus : grade II concentrate from cell cultureMeridian Life Sciences8505Antigen coupled at 100 µg
Helicobacter pylori : lysateMeridian Life SciencesR14101Antigen coupled at 25 µg
Toxoplasma gondii : recombinant p30 (SAG1)Meridian Life SciencesR18426Antigen coupled at 25 µg
Campylobacter jejuni : heat killed whole cellsKPL50-92-93Antigen coupled at 50 µg
Primary Antibodies
Guinea pig anti-Norovirus(CCHMC)*NAUsed for coupling confirmation
Mouse anti-Hepatitis A IgGMeridian Life SciencesC65885MUsed for coupling confirmation
Mouse anti-Hepatitis A IgGMeridian Life SciencesC65885MUsed for coupling confirmation
BacTraceAffinity Purified Antibody to Helicobacter pyloriKPL01-93-94Used for coupling confirmation
Goat pAb to Toxoplasma gondiiAbcamAb23507Used for coupling confirmation
BacTrace Goat anti-Campylobacter speciesKPL01-92-93Used for coupling confirmation
Secondary  Antibodies
Biotin-SP-Conjugated AffiniPure Donkey anti-Goat IgG (H+L)Jackson705-065-149Used for coupling confirmation
Biotinylated Rabbit anti-Goat IgG (H+L)KPL16-13-06Used for coupling confirmation
Biotinylated Goat anti-Mouse IgG (H+L)KPL16-18-06Used for coupling confirmation
Affinity Purified Antibody Biotin Labeled Goat anti-Rabbit IgG(H+L)KPL176-1506Used for coupling confirmation
Affinity Purified Antibody Biotin Labeled Goat anti-Human IgG(ᵞ) KPL16-10-02Used for Salivary Immunoassay
Consumables
1.5 mL copolymer microcentrifuge tubesUSA Scientific1415-2500Used as low binding microcentrifuge tubes
10 µL pipette tip refillsBioVentures5030050C
200 µL pipette tip refillsBioVentures5030080C
1000 µL pipette tip refillsBioVentures5130140C
Aluminum foilVarious VendorsUsed keep beads in the dark during incubations
Deep Well platesVWR40002-009Used for diluting saliva samples
Multiscreen Filter PlatesMilliporeMABVN1250Used to run assays
Oracol saliva collection systemMalvern Medical Developments LimitedUsed for saliva collection
Reagents
Carboxylated microspheres (beads)Luminex CorporationDependent on bead setAntigens are coupled to the microspheres
EDC (1-ethyl-3-[3dimethylaminopropyl] carbodiimide hydrochloride)Pierce77149 or 22980Used in bead activation
Sulfo-NHS (N-hydroxysulfosuccinimide)Pierce24510Used in bead activation
Steptavidin-R-phycoerythrin (1mg/mL)Molecular ProbesS-866Used as reporter
MES (2-[N-Morpholino]ethanesulfonic acid)SigmaM-2933Used for coupling
Tween-20 (Polyoxyethylenesorbitan monolaurate)SigmaP-9416Used in wash buffer to remove non-specific binding
Protein Buffers
PBS-TBN Blocking/ Storage Buffer (PBS, 0.1% BSA, 0.02% Tween-20, 0.05% Azide, pH 7.4)**Filter Sterilize and store at 4°C
PBS, pH 7.4SigmaP-3813138 mM NaCl, 2.7 mM KCl
BSASigmaA-78880.1% (w/v)
Tween-20SigmaP-94160.2% (v/v)
Sodium Azide (0.05% azide)**SigmaS-8032**Caution: Sodium azide is acutely toxic. Avoid contact with skin and eyes. Wear appropriate PPE's. Dispose of according to applicable laws.
MES/ Coupling Buffer (0.05 M MES, pH 5.0)
MES (2-[N-Morpholino]ethanesulfonic acid)SigmaS-3139
5 N NaOHFisherSS256-500
Assay Buffer (PBS, 1% BSA, pH 7.4) Filter Sterilize and store at 4°C
PBS, 1% BSA, pH 7.4SigmaP-3688138 mM NaCl, 2.7 mM KCl, 1% BSA
Activation Buffer (0.1 M NaH2PO4, pH 6.2)Filter Sterilize and store at 4°C
NaH2PO4 (Sodium phosphate, monobasic anhydrous)SigmaS-31390.1M NaH2PO4
5 N NaOHFisherSS256-500
Wash Buffer (PBS, 0.05% Tween-20, pH 7.4)Filter Sterilize and store at 4°C
PBS, 0.05% Tween-20, pH 7.4SigmaP-3563138 mM NaCl, 2.7 mM KCl, 0.05% TWEEN

Referenzen

  1. Prüss-Üstün, A., Gore, F., Bartram, J. . Safer water, better health: costs, benefits and sustainability of interventions to protect and promote health. , (2008).
  2. Augustine, S., et al. Statistical approaches to developing a multiplex immunoassay for determining human exposure to environmental pathogens. J Immunol Methods. 425, 1-9 (2015).
  3. Griffin, S., et al. Application of salivary antibody immunoassays for the detection of incident infections with Norwalk virus in a group of volunteers. J Immunol Methods. 424, 53-63 (2015).
  4. Griffin, S., Chen, I., Fout, G., Wade, T., Egorov, A. Development of a multiplex microsphere immunoassay for the quantitation of salivary antibody responses to selected waterborne pathogens. J Immunol Methods. 364 (1-2), 83-93 (2011).
  5. Ferguson, D. Current diagnostic uses of saliva. J Dent Res. 66, 420-424 (1987).
  6. Mandel, I. The diagnostic uses of saliva. J Oral Pathol Med. 19, 119-125 (1990).
  7. Malamud, D. Saliva as a Diagnostic Fluid. Brit Med J. 305, 207-208 (1992).
  8. Ballam, L., et al. Western blotting is useful in the salivary diagnosis of Helicobacter pylori infection. J Clin Pathol. 53, 314-317 (2000).
  9. Estevez, P., Satoguina, J., Nwakanma, D., West, S., Conway, D., Drakeley, C. Human saliva as a source of anti-malarial antibodies to examine population exposure to Plasmodium falciparum. Malar J. 10, 104 (2011).
  10. Abd-Alla, M., Jackson, T., Reddy, S., Ravdin, J. Diagnosis of invasive amebiasis by enzyme-linked immunosorbent assay of saliva to detect amebic lectin antigen and anti-lectin immunoglobulin G antibodies. J Clin Microbiol. 38 (6), 2344-2347 (2000).
  11. Toyoguchi, A., et al. Antibody reactivity to Cryptosporidium parvum in saliva of calves after experimental infection. J Vet Med Sci. 62 (11), 1231-1234 (2000).
  12. Choo, S., Zhang, Q., Seymour, L., Akhtar, S., Finn, A. Primary and booster salivary antibody responses to a 7-valent pneumococcal conjugate vaccine in infants. J Infect Dis. 182 (4), 1260-1263 (2000).
  13. Tourinho, R., et al. Importance of the cutoff ratio for detecting antibodies against hepatitis A virus in oral fluids by enzyme immunoassay. J Virol Methods. 173 (2), 169-174 (2011).
  14. Moorthy, M., Daniel, H., Kurian, G., Abraham, P. An evaluation of saliva as an alternative to plasma for the detection of hepatitis C virus antibodies. Indian J Med Microbiol. 26 (4), 327-332 (2008).
  15. Moe, C., Sair, A., Lindesmith, L., Estes, M., Jaykus, L. Diagnosis of norwalk virus infection by indirect enzyme immunoassay detection of salivary antibodies to recombinant norwalk virus antigen. Clin Diagn Lab Immunol. 11 (6), 1028-1034 (2004).
  16. Yap, G., Sil, B., Ng, L. Use of saliva for early dengue diagnosis. PLoS Negl Trop Dis. 5 (5), e1046 (2011).
  17. Schramm, W., Angulo, G., Torres, P., Burgess-Cassler, A. A simple saliva-based test for detecting antibodies to human immunodeficiency virus. Clin Diagn Lab Immunol. 6 (4), 577-580 (1999).
  18. Chart, H., Perry, N., Willshaw, G., Cheasty, T. Analysis of saliva for antibodies to the LPS of Escherichia coli O157 in patients with serum antibodies to E. coli O157 LPS. J Med Microbiol. 52 (Pt 7), 569-572 (2003).
  19. Ashbolt, N., Bruno, M. Application and refinement of the WHO risk framework for recreational waters in Sydney, Australia. J Water Health. 1 (3), 125-131 (2003).
  20. Westrell, T., Schonning, C., Stenstrom, T., Ashbolt, N. QMRA (quantitative microbial risk assessment) and HACCP (hazard analysis and critical control points) for management of pathogens in wastewater and sewage sludge treatment and reuse. Water Sci Technol. 50 (2), 23-30 (2004).
  21. Ashbolt, N. Microbial contamination of drinking water and disease outcomes in developing regions. Toxicology. 198 (1-3), 229-238 (2004).
  22. Eisenberg, J., Soller, J., Scott, J., Eisenberg, D., Colford, J. A dynamic model to assess microbial health risks associated with beneficial uses of biosolids. Risk Anal. 24, 221-236 (2004).
  23. Wade, T. J., et al. . Report on 2009 National Epidemiologic and Environmental Assessment of Recreational Water Epidemiology Studies, US EPA. US EPA Report Number: EPA/600/R-10/168: US EPA2011. , (2011).
  24. Fujii, Y., et al. Serological surveillance development for tropical infectious diseases using simultaneous microsphere-based multiplex assays and finite mixture models. PLoS Negl Trop Dis. 8, e3040 (2014).
  25. Rota, M., Massari, M., Gabutti, G., Guido, M., De Donno, A., Ciofi degli Atti, M. Measles serological survey in the Italian population: interpretation of results using mixture model. Vaccine. 26 (34), 4403-4409 (2008).
  26. Vyse, A., Gay, N., Hesketh, L., Pebody, R., Morgan-Capner, P., Miller, P. Interpreting serological surveys using mixture models: the seroepidemiology of measles, mumps and rubella in England and Wales at the beginning of the 21st century. Epidemiol Infect. 134 (6), 1303-1312 (2006).
  27. Baughman, A., et al. Establishment of diagnostic cutoff points for levels of serum antibodies to pertussis toxin, filamentous hemagglutinin, and fimbriae in adolescents and adults in the United States. Clin Diagn Lab Immunol. 11 (6), 1045-1053 (2004).
  28. Clotilde, L., Bernard, C., Hartman, G., Lau, D., Carter, J. Microbead-based immunoassay for simultaneous detection of Shiga toxins and isolation of Escherichia coli O157 in foods. J Food Prot. 74 (3), 373-379 (2011).
  29. . . Luminex User Software Manual (RUO) xPONENT 3.1 Rev. 2. 3, 6-102 (2014).
  30. Waterboer, T., Sehr, P., Pawlita, M. Suppression of non-specific binding in serological Luminex assays. J Immunol Methods. 309 (1-2), 200-204 (2006).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

ImmunologieHeft 115MultiplexImmunoassaysSpeichel Antik rperSpeichelBelichtungPerlen basierte Multiplexingcarboxylierte Mikrok gelchenPerlen KupplungKupplungs Best tigung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten