Method Article
Strukturierte Protokolle sind notwendig, um Antworten auf Forschungsfragen bei kritisch kranken Patienten zu geben. Die Simple Intensive Care Studies (SICS) bieten eine Infrastruktur für wiederholte Messungen bei kritisch kranken Patienten, einschließlich klinischer Untersuchung, biochemischer Analyse und Ultraschall. SICS-Projekte haben einen spezifischen Schwerpunkt, aber die Struktur ist flexibel für andere Untersuchungen.
Längsschnittuntersuchungen kritisch kranker Patienten durch Kombinationen aus klinischer Untersuchung, biochemischer Analyse und Intensivsonographie (CCUS) können unerwünschte Ereignisse von Eingriffen wie Flüssigkeitsüberlastung in einem frühen Stadium erkennen. Die Simple Intensive Care Studies (SICS) sind eine Forschungslinie, die sich auf den prognostischen und diagnostischen Wert von Kombinationen klinischer Variablen konzentriert.
Das SICS-I konzentrierte sich speziell auf die Verwendung klinischer Variablen, die innerhalb von 24 Stunden nach der akuten Aufnahme zur Vorhersage des Herzzeitvolumens (CO) und der Mortalität ermittelt wurden. Der Nachfolger, SICS-II, konzentriert sich auf wiederholte Bewertungen während der Aufnahme auf die Intensivstation. Die erste klinische Untersuchung durch geschulte Forscher wird innerhalb von 3 Stunden nach der Aufnahme durchgeführt und besteht aus körperlicher Untersuchung und gebildetem Raten. Die zweite klinische Untersuchung wird innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme durchgeführt und umfasst eine körperliche Untersuchung und fundiertes Raten, biochemische Analysen und CCUS-Untersuchungen von Herz, Lunge, unterer Hohlvene (IVC) und Niere. Diese Bewertung wird an den Tagen 3 und 5 nach der Aufnahme wiederholt. Die CCUS-Bilder werden von einem unabhängigen Experten validiert und alle Daten werden in einer gesicherten Online-Datenbank registriert. Die Nachbeobachtung nach 90 Tagen umfasst die Registrierung von Komplikationen und des Überlebensstatus gemäß den Krankenakten des Patienten und dem kommunalen Personenregister. Der Schwerpunkt von SICS-II liegt auf dem Zusammenhang zwischen venöser Stauung und Organdysfunktion.
Der Zweck der Veröffentlichung dieses Protokolls besteht darin, Details über die Struktur und die Methoden dieser laufenden prospektiven Beobachtungskohortenstudie bereitzustellen, die die Beantwortung mehrerer Forschungsfragen ermöglicht. Das Design der Datenerhebung von kombinierten klinischen Untersuchungen und CCUS-Assessments bei kritisch kranken Patienten wird erläutert. Das SICS-II ist offen für die Teilnahme anderer Zentren und ist offen für andere Forschungsfragen, die mit unseren Daten beantwortet werden können.
Patienten, die auf die Intensivstation (ICU) eingeliefert werden, sind die am schwersten erkrankten Patienten mit hohen Raten an Kom- und Multimorbiditäten, unabhängig von ihrer Aufnahmediagnose. Daher ist die Intensivstation der Ort, um Kom- und Multimorbidität, ihre negativen Auswirkungen auf die Patientenergebnisse und die Frage, wie eine kritische Erkrankung zu Komplikationen führen kann, die zu zusätzlichen Multimorbiditäten beitragen, zu untersuchen. Um einen Einblick in diese heterogene Patientengruppe zu gewinnen, ist eine detaillierte Untersuchung jedes einzelnen Patienten von größtem Interesse.
Die Forschungslinie Simple Intensive Care Studies (SICS) wurde mit dem Ziel entwickelt, den prognostischen und diagnostischen Wert einer umfassenden Auswahl klinischer, hämodynamischer und biochemischer Variablen bei Intensivpatienten zu bewerten, die von einem engagierten Team von studentischen Forschern unter Koordination medizinischer Experten gesammelt wurden. Eines der primären Ziele des SICS-I ist es, die Kombination klinischer Untersuchungsbefunde zu untersuchen, die am besten mit einem Schock assoziiert sind, der durch das Herzzeitvolumen (CO) definiert wird, das durch die Intensivsonographie (CCUS) gemessen wird1. Das SICS-II verwendet die Struktur des SICS-I, fügt jedoch wiederholte klinische Untersuchungen, biochemische Analysen und CCUS hinzu. Der Hauptfokus von SICS-II liegt auf der Quantifizierung der venösen Stauung und der Identifizierung von Variablen, die zu ihrer Entwicklung beitragen können. Wiederholte Messungen liefern dynamische Informationen über den Krankheitsverlauf eines Patienten. Studien zeigen, dass bei kritisch kranken Patienten eine Flüssigkeitsüberladung vorliegt und eine Flüssigkeitsüberladung mit neuen Morbiditäten verbunden ist. Wir konzentrieren uns daher auf die venöse Stauung bei diesen Patienten. Darüber hinaus haben mehrere Studien auf die möglichen negativen Auswirkungen einer übermäßigen Flüssigkeitsverabreichung hingewiesen 2,3,4,5,6. Eine Flüssigkeitsüberlastung kann als venöse Stauung oder venöse Flüssigkeitsüberladung wahrgenommen werden, die sich durch einen erhöhten zentralvenösen Druck (ZVP) oder ein peripheres Ödem äußern kann. Ein erhöhter Druck im zentralen Venensystem kann zu einer verminderten Organperfusion mit anschließendem Organversagen beitragen, aber es gibt keine genaue Definition einer venösen Stauung.
Frühere Studien, die auf negative Auswirkungen im Zusammenhang mit einer übermäßigen Flüssigkeitsverabreichung hindeuteten, verwendeten einzelne Surrogatmessungen von venösen Stauungen wie ZVP, IVC-Kollapsierbarkeit, Flüssigkeitshaushalt und/oder periphere Ödeme 7,8,9,10. Nach unserem besten Wissen ist das SICS-II die erste Studie, die eine wiederholte CCUS mehrerer Organe in Kombination mit Befunden aus der klinischen Untersuchung durchführt, um den hämodynamischen Status von Intensivpatienten zu beurteilen. Der Fokus auf diese Multiorgan-Sonographie ist wichtig, da Organversagen oder verminderte Organfunktion immer das gesamte hämodynamische System beeinflussen. Wir erwarten, dass Daten aus wiederholten Untersuchungen in SICS-II dazu beitragen werden, die Pathophysiologie und die Folgen einer venösen Stauung zu entschlüsseln. Folglich kann dies dazu beitragen, die frühere Identifizierung kritisch kranker Patienten mit dem Risiko einer venösen Stauung zu verbessern und die Optimierung der Flüssigkeitsverabreichung zu unterstützen. Darüber hinaus kann der Zusammenhang zwischen venöser Stauung und kurz- und langfristigem Organversagen untersucht werden. Schließlich würde die erfolgreiche Implementierung des SICS-II-Protokolls deutlich machen, dass die Durchführung einer großen prospektiven Studie mit einem engagierten Team von studentischen Forschern machbar ist und qualitativ hochwertige Daten zur Untersuchung klinischer Probleme liefern kann.
Hier wird das Verfahren zur Durchführung einer umfassenden klinischen Untersuchung von Intensivpatienten mit dem Ziel der Messung von venösen Stauungen demonstriert. Ein kurzes Protokoll von SICS-II wurde am11. clinicaltrials.gov veröffentlicht. Nach der ersten klinischen Erstuntersuchung werden maximal drei weitere klinische Untersuchungen, biochemische Analysen und CCUS durchgeführt. Die körperliche Untersuchung umfasst Variablen, die die periphere Perfusion/Mikrozirkulation widerspiegeln, wie z. B. die Kapillarauffüllzeit (CRT) oder die Fleckenbildung, sowie Variablen der Makrozirkulation wie Blutdruck, Herzfrequenz und Urinausscheidung. Außerdem werden Laborwerte der Standardversorgung registriert (z. B . Laktat, pH-Wert). Anschließend wird eine CCUS des Herzens, der Lunge, der IVC und der Niere durchgeführt, um Informationen über die Perfusion zu erhalten. Weitere Methoden werden im Rahmen unseres statistischen Analyseplans ausgearbeitet, wie dies im SICS-I12 geschehen ist.
Basierend auf 138 Patienten, die zwischen dem 14.05.2018 und dem 15.08.2018 eingeschlossen wurden, scheinen wiederholte Messungen einer breiten Palette klinischer Variablen innerhalb dieser Struktur machbar zu sein. Wir zeigen auch, dass eine unabhängige Validierung machbar ist. Das SICS-II ist ein Beispiel für eine wertvolle Methodik, die es Forschern ermöglicht, Veränderungen von interessierenden Variablen genau zu registrieren, und kann somit als Leitfaden für die Durchführung von Forschungsarbeiten dienen, die die Entwicklung des Zustands von Patienten in der täglichen Praxis widerspiegeln. Die SICS-II-Studie wird täglich von einem Team von 2-3 studentischen Forschern durchgeführt, wobei ein leitender Betreuer auf Abruf zur Verfügung steht. Diese studentischen Forscher werden in der Durchführung der körperlichen Untersuchung und der CCUS geschult. Sie führen alle Schritte des folgenden Protokolls aus und sind für die Einbeziehung der Patienten sowohl während der Arbeitszeit als auch an den Wochenenden verantwortlich. Darüber hinaus nimmt ein größeres studentisches Team von rund 30 Studenten der Intensivstation in Abend- und Nachtschichten teil, um die klinische Erstuntersuchung (innerhalb von 3 Stunden nach der Aufnahme) neuer Patienten durchzuführen. Abbildung 1 zeigt eine schematische Zusammenfassung des Studienprotokolls, und Abbildung 2 und 3 zeigen die Fallberichtsformulare (CRF), die zur Registrierung der Daten bei der Erhebung verwendet werden.
Diese Studie wird nach den Prinzipien der Deklaration von Helsinki (64. Version, Brasilien 2013) und in Übereinstimmung mit dem Medical Research Involving Human Subjects Act (WMO), den Richtlinien der Guten Klinischen Praxis und dem lokalen institutionellen Prüfungsausschuss (Medisch Ethische Toetsingscommissie; M18.228393).
1. Aufnahme von Patienten auf die Intensivstation und Screening
ANMERKUNG: Für das Screening wird im Laufe des Tages eine digitale Liste mit minimalen Patientendaten aktualisiert, und Ein- und Ausschlüsse werden registriert. Die Screening-Liste wird in einem gesicherten elektronischen System des Krankenhauses gespeichert, auf das die Forscher ausschließlich zugreifen können. Um die Privatsphäre der Patienten zu schützen, werden alle physischen Kopien der Listen am Ende des Tages vernichtet. Einschlusskriterien sind: akute und ungeplante Aufnahme; und Patienten über 18 Jahren.
2. Klinische Untersuchung 1
ANMERKUNG: Die erste klinische Untersuchung wird bei allen Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllen, innerhalb von 3 h nach der Aufnahme durchgeführt. Diese Untersuchung wird von den studentischen Forschern durchgeführt, wenn der Patient während der Tagschicht aufgenommen wird. Bei Patienten, die während der Abend- oder Nachtschicht aufgenommen werden, wird diese erste klinische Untersuchung von einem Mitglied des Studententeams der Intensivstation durchgeführt und die Daten werden am nächsten Tag von den studentischen Forschern verarbeitet und abgeschlossen. Eine vollständige Beschreibung des Protokolls der ersten klinischen Untersuchung finden Sie in clinicaltrials.gov13. Wenn möglich am Krankenbett, werden die Patienten gefragt, ob sie zu diesem Zeitpunkt mit der klinischen Untersuchung einverstanden sind. Die schriftliche Einwilligungserklärung wird später eingeholt: siehe Schritt 1.2 für Anweisungen und Schritt 7 .
3. Klinische Untersuchung 2
ANMERKUNG: Die zweite klinische Untersuchung wird innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme durchgeführt und umfasst CCUS-Messungen. Diese Prüfung wird immer von studentischen Forschern durchgeführt, die in CCUS ausgebildet wurden, und nicht von Mitgliedern des Studententeams der Intensivstation. Darüber hinaus werden bei Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllen und klinisch untersucht wurden 1, aber später nachweislich ausschließlich an einer neurologischen Erkrankung leiden (z. B. nicht-traumatische Subarachnoidalblutung), keine wiederholten Messungen einschließlich CCUS durchgeführt und diese letztendlich ausgeschlossen.
4. Klinische Untersuchungen 3 und 4
ANMERKUNG: Die dritte und vierte klinische Untersuchung werden an den Tagen 3 und 5 nach der Aufnahme durchgeführt, wenn sich der Patient noch auf der Intensivstation befindet (d.h. kein Todesfall oder eine Verlegung auf die Station stattgefunden hat).
5. Messungen und Auswertung der Ultraschalluntersuchungen
ANMERKUNG: Die während der klinischen Untersuchung gespeicherten Bilder werden nach jeder Untersuchung verwendet, um die gewünschten Variablen zu messen. Die Messwerte werden auf dem CRF registriert und in ein klinisches Online-Patientendatenmanagementsystem übertragen. Bilder, in denen Messungen durchgeführt werden und sichtbar sind, sollten zusätzlich zu den Originalbildern, die später zur Validierung verwendet werden, ebenfalls gespeichert werden.
6. Datenregistrierung, Speicherung und Validierung von Ultraschallbildern
ANMERKUNG: Wie Abbildung 1 zeigt, erfolgt die Datenregistrierung nach jeder klinischen Untersuchung. Im Folgenden wird das Verfahren zur Eingabe der aus den Messungen, der klinischen Untersuchung und den biochemischen Informationen (Tabelle 2) gewonnenen Daten (Tabelle 2) in die anonymisierte Online-Datei des Studienteilnehmers beschrieben.
7. Nachsorge der Patienten
Der Zweck dieser repräsentativen Ergebnisse besteht darin, die Machbarkeit des Protokolls zu veranschaulichen.
Patienten
Insgesamt wurden zwischen dem 14.05.2018 und dem 15.08.2018 663 Patienten auf die Intensivstation eingeliefert. Davon kamen 208 Patienten für den Einschluss in Frage (die Ausschlussgründe sind in Abbildung 4 dargestellt). Eine Reihe von 49 Patienten wurde ausgeschlossen, da es aufgrund der laufenden Wiederbelebungsbemühungen keine Möglichkeit gab, die CCUS durchzuführen. Sieben Patienten verweigerten die Teilnahme (keine Einwilligungserklärung) und bei vier Patienten war eine CCUS nicht möglich, z. B. aufgrund der Bauchlage für die mechanische Beatmung oder des vakuumassistierten Verschlusses großer Wunden, was dazu führte, dass 138 Patienten mit Daten für die Analyse eingeschlossen wurden.
CCUS-Validierung und Bildqualität
Eine umfassende Validierung der kardialen Bildgebung ist geplant. Die Validierung des Nierenultraschalls wurde eingeleitet. Bisher wurden Bilder von 21 Patienten (15%) validiert. Bei 18 Patienten (86%) erschienen die Bilder von ausreichender Qualität. Alle Gründe für die Ablehnung der Bilder wurden aufgelistet und zur Rückmeldung an den Forscher zurückgeschickt, der die Ultraschalluntersuchung durchgeführt hat. Der Name des Forschers, der die Sonographie durchgeführt hat, wird aufgezeichnet, um die Variabilität zwischen und innerhalb des Beobachters mit Hilfe des Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICC) beurteilen zu können. Genaue statistische Methoden werden in unserem statistischen Analyseplan beschrieben, wie es im SICS-I12 geschehen ist.
Fallbeispiel: Patient X, Frau mittleren Alters
Patientin X wurde aufgenommen, nachdem bei ihr Bewusstseinsstörungen und niedriger Blutdruck festgestellt worden waren. Alle erhaltenen Messungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Alle Variablen wurden innerhalb der vorgeschriebenen Zeit ohne fehlende Daten erhalten, was die mögliche Machbarkeit dieses Protokolls verdeutlicht. Innerhalb von 3 Stunden nach der Aufnahme wurde die erste klinische Untersuchung durchgeführt. Während dieser Untersuchung wurde der Patient sediert, intubiert und benötigte eine Vasopressorbehandlung. Die zweite klinische Untersuchung wurde zehn Stunden später durchgeführt und zeigte stabile Vitalwerte nach 700 ml Flüssigkeitsinfusion. Die Vasopressoren wurden reduziert. CCUS und biochemische Analysen zeigten eine normale Herz-, IVC- und Nierenfunktion (Abbildung 5, Abbildung 6 und Abbildung 7). Bei T3, zwei Tage später, wurden die Vasopressoren gestoppt, aber die kumulative positive Flüssigkeitsbilanz war auf 6 Liter gestiegen, begleitet von einem erhöhten CO, einer breiteren IVC und einer verminderten Nierenperfusion und -funktion, die sich in einem erhöhten Serumkreatinin widerspiegelte. Bei T4, 5 Tage nach der Aufnahme, waren der Flüssigkeitshaushalt und das Serumkreatinin noch weiter angestiegen, wo der Patient AKI im Stadium 3 entwickelte. Der Patient starb 2 Tage später an einem Multiorganversagen mit unklarer Ursache, 7 Tage nach der Aufnahme.
Abbildung 1: Überblick über die SICS-II-Studie. Zeitleiste der SICS-II-Studie von der Aufnahme des Patienten auf die Intensivstation bis zum letzten Schritt der Datenregistrierung. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Fallberichtsformular (CRF) für die klinische Untersuchung 1. CRF ist von den Studenten des Intensivteams oder den studentischen Forschern bei der Durchführung der ersten klinischen Untersuchung auszufüllen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3: Case Report Form (CRF) für die klinischen Untersuchungen 2, 3 und 4. CRF wird von den Studenten des Intensivteams oder den studentischen Forschern bei der Durchführung der zweiten, dritten und vierten klinischen Untersuchung ausgefüllt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4: SICS-II-Patientenein- und -ausschlussdiagramm. Flussdiagramm, das die Kriterien für den Ein- und Ausschluss von Patienten in der SICS-II-Studie bis zum 15.08.2018 beschreibt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 5: Apikale Ansichten, die eine Veränderung der Herzfunktion zeigen. (A) Bild des Herzens in einer AP4CH-Ansicht während der CCUS, durchgeführt während der klinischen Untersuchung 2 (T=2); (B) Bild des VTI-Pulswellensignals des Herzens auf T=2, das einen CO-Wert von 5,6 l/min zeigt; (C) Bild des Herzens in einer AP5CH-Ansicht während der CCUS, durchgeführt während der klinischen Untersuchung 3 (T=3); (D) Bild des VTI-Pulswellensignals des Herzens auf T=3, das einen CO von 8,3 l/min zeigt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 6: M-Mode-Aufnahme der Vena cava inferior (IVC) für Durchmessermessungen. Das Bild, das oben den IVC in Echtzeit zeigt, und unten das M-Modus-Bild, das die IVC-Durchmesseränderungen darstellt und aus dem die Kollabierbarkeit berechnet werden kann. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 7: Die verschiedenen Elemente der renalen Sonographie. (A) Bild der rechten Niere während der CCUS; (B) Bild, das oben den Dopplerfluss in den Nierenarterien und unten die Strömungswelle zeigt, aus der der Nierenwiderstandsindex berechnet wird; (C) Bild, das oben den Dopplerfluss in den Nierenvenen und unten die Strömungswelle zeigt, aus der der venöse Impedanzindex berechnet wird; (D) Bild, das die Messung der Nierenlänge veranschaulicht. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Variable | Nr.1 Tag 1, um 00:38 Uhr | Nr.2 Tag 1, um 10:53 Uhr | Nr.3 Tag 3, um 10:14 Uhr | Nr.4 Tag 5, um 10:20 Uhr |
Herzfrequenz (bpm) | 110 | 124 | 122 | 98 |
Atemfrequenz (Atemzüge pro Minute) | 24 | 15 | 26 | 12 |
Systolischer Blutdruck (mmhg) | 100 | 115 | 130 | 118 |
Diastolischer Blutdruck (mmhg) | 61 | 69 | 66 | 65 |
Mittlerer arterieller Druck (mmhg) | 73 | 80 | 84 | 81 |
Kumulativer Flüssigkeitshaushalt (ml) | 0 | 704 | 7272 | 12338 |
Mechanische Beatmung | PEEP 5, FiO2 40% | PEEP 5, FiO2 40% | PEEP 5, FiO2 30% | PEEP 5, FiO2 30% |
CRT-Brustbein (Sekunden) | 1.5 | 2 | 4 | 3 |
Zentrale Temperatur (◦ C) | 37.6 | 37.5 | 38.0 | 37.4 |
Harnausscheidung in der letzten Stunde (ml) | 117 | 60 | 0 | 10 |
Verabreichte inotrope Mittel | Noradrenalin 0,1 mg/ml 3,0 ml/h | Noradrenalin 0,1 mg/ml 1,0 ml/h | nichts | nichts |
Verabreichte Beruhigungsmittel | Propofol 20 mg/ml 5,0 ml/h | nichts | nichts | nichts |
APACHE IV-Punktzahl | 92 | 88 | 87 | 90 |
SOFA Punktzahl | 8 | 8 | 5 | 8 |
LVOT (cm) | N.A. | 2.4 | 2.4 | 2.4 |
Herzzeitvolumen (L/min) | N.A. | 5.6 | 8.34 | 9.89 |
TAPSE (mm) | N.A. | 25 | 26 | 21 |
RV S' (cm/s) | N.A. | 14 | 15 | 12 |
IVC-Inspirationsdurchmesser (cm) | N.A. | 1.14 | 1.24 | 1.10 |
Exspiratorischer Durchmesser der IVC (cm) | N.A. | 1.27 | 1.38 | 1.50 |
Kerley B-Linien (gesamt) | N.A. | 6 | 2 | 4 |
Nierenlänge (cm) | N.A. | 10.59 | N.A. | N.A. |
Intrarenierendes venöses Flussmuster | N.A. | Stetig | Stetig | Stetig |
Doppler-Nieren-RI | N.A. | 0.61 | 0.75 | 0.70 |
VII | N.A. | 0.33 | 0.56 | 0.68 |
Tabelle 1: Ein zufälliger SICS-II-Patient. Patientin X, eine Frau mittleren Alters, die auf die Intensivstation eingeliefert wurde, nachdem sie mit Bewusstseinsstörungen aufgefunden wurde. Abkürzungen: bpm = Schläge pro Minute, CRT = Kapillarauffüllzeit, LVOT = linksventrikulärer Ausflusstrakt, TAPSE = systolische Exkursion in der Trikuspidalringebene, RV S' = rechtsventrikuläre systolische Exkursion, IVC = Vena cava inferior, RRI = Nierenwiderstandsindex, VII = venöser Impedanzindex, N.A. = nicht anwendbar.
Variable | Einheit | Quelle | Bezogen bei |
Lactat | mmol/L | Arterielle Blutgasanalyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
Chlorid | mmol/L | Arterielle Blutgasanalyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
Ph | Arterielle Blutgasanalyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 ho Unterschied | |
PCO2 | kPa | Arterielle Blutgasanalyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
PaO2 | kPa | Arterielle Blutgasanalyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
HCO3- | mmol/L | Arterielle Blutgasanalyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
Hämoglobin | mmol/L | Arterielle Blutgasanalyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
Leukozyten | 10 x 10-9/L | Serum-Analyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
Trombozyten | 10 x 10-9/L | Serum-Analyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
HS Troponin | ng/L | Serum-Analyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
ASAT | U/L | Serum-Analyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
ALAT | U/L | Serum-Analyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
Gesamt-Bilirubin | uoml/L | Serum-Analyse | Von der Standardversorgung, so nah wie möglich auch an jeder klinischen Untersuchung, max. 12 h Unterschied |
Kreatinin | umol/L | Serum-Analyse | Alle Messungen ab Beginn der Aufnahme auf die Intensivstation |
Urinvolumen | Ml | Urinsammlung von 24 h | Alle Messungen ab Beginn der Aufnahme auf die Intensivstation |
Kreatinin | mmol/24 h | Urin-Analyse | Alle Messungen ab Beginn der Aufnahme auf die Intensivstation |
Tabelle 2: Liste der erhaltenen biochemischen Variablen. Alle biochemischen Variablen der Patienten, die während der Studie gesammelt wurden, sind hier aufgeführt.
Alle Untersuchungen müssen gemäß dem Protokoll durchgeführt werden. Eine körperliche Untersuchung hat nur dann einen Wert, wenn sie nach den vorgegebenen Definitionen durchgeführtwird 23. Die Laborwerte sollten gemäß dem Protokoll erhoben werden, um alle Werte zu erhalten. Klare, interpretierbare CCUS-Bilder sind der Schlüssel zur Beantwortung der Forschungsfrage dieser Studie, wie in Schritt 3.3 beschrieben. Wenn Bilder von schlechter Qualität erhalten werden, können die in Schritt 5 beschriebenen Messungen und Analysen nicht durchgeführt werden, und der Zweck wiederholter Messungen erlischt. Es werden drei wichtige Maßnahmen ergriffen, um das Risiko von Bildern mit geringer Qualität zu minimieren. Zunächst werden die studentischen Forscher, die in unserer Studie CCUS durchführen, von einem erfahrenen Kardiologen und Intensivmediziner geschult. Die Literatur zeigt, dass ein kurzes Trainingsprogramm gut geeignet ist, um die Grundkompetenz in CCUS24 zu erlangen. Zweitens werden die studentischen Forscher während ihrer ersten 20 Prüfungen von einem älteren studentischen Forscher betreut, so dass sie praktisches Feedback erhalten können. Zuletzt werden alle aufgenommenen Herz- und Nierenbilder von einem unabhängigen Experten eines Kernlabors für kardiale Bildgebung bzw. einem erfahrenen abdominalen Radiologen neu bewertet und validiert, um sicherzustellen, dass die Daten zuverlässig sind.
Um die Bildqualität zu gewährleisten, müssen Forschende auch auf andere Aspekte achten. Manchmal ist es erforderlich, das Ultraschallgel erneut aufzutragen oder die Sonde so neu zu positionieren, dass sie einen besseren Kontakt mit der Haut des Patienten hat, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, sich genügend Zeit zu nehmen, um ein optimales Bild zu erhalten, und im Zweifelsfall sollte ein leitender Forscher, d.h. ein betreuender Kardiologe-Intensivmediziner oder ein Kernlaborant, konsultiert werden, bevor die klinische Untersuchung abgeschlossen ist. Die kontinuierliche Auswertung und Validierung aller Ultraschallbilder wird durch die Durchsetzung der in Abbildung 1 dargestellten protokollierten Schritte gewährleistet. Darüber hinaus tauschen sich studentische Forscher und Experten häufig aus, was es einfach macht, Protokolländerungen schnell umzusetzen, um die Qualität von Bildern und Messungen weiter zu verbessern. Durch diese häufige Überprüfung lassen sich systematische Fehler leicht erkennen, so dass das CCUS-Training für zukünftige studentische Forscher entsprechend angepasst werden kann. Darüber hinaus ermöglichen monatliche Treffen, die allen Teammitgliedern offen stehen, eine gründliche Bewertung und (falls erforderlich) Änderungen des Protokolls.
Die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit für das Patientenscreening und den Patienteneinschluss ist ein weiteres Schlüsselelement für die erfolgreiche Durchführung dieser Studie. Dies kann nur durch ein engagiertes Team von studentischen Forschern, ein großes Team von Studenten zur Unterstützung und eine gute Koordination mit den Pflegekräften auf der Intensivstation erreicht werden. Diese Koordination erfolgt durch regelmäßigen, geringen Kontakt zwischen Pflegekräften und Forschern über mögliche Verbesserungen zur Optimierung der Zusammenarbeit mit der Standardversorgung.
Eine Einschränkung dieses Protokolls besteht darin, dass die erfolgreiche Durchführung von CCUS von der Zugänglichkeit der vordefinierten Positionen abhängt, an denen die Sonde platziert wird. Während des SICS-I konnte bereits gezeigt werden, dass eine kardiale CCUS nicht durchgeführt werden kann, wenn Patienten Drainagen, Gaze oder Wundauflagen benötigen, die das theoretisch optimale echokardiographische Fensterblockieren 1. Darüber hinaus hat sich bereits gezeigt, dass die Möglichkeit, über die transthorakale Echokardiographie ein geeignetes subkostales Fenster zu erhalten, das für die IVC-Messungen erforderlich ist, in einer allgemeinen Intensivpopulation möglicherweise eingeschränkt ist25. Die von diesem Protokoll geforderte 24/7-Verfügbarkeit, um die verschiedenen Untersuchungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchzuführen, ist ebenfalls eine mögliche Einschränkung, da einige Zentren möglicherweise nicht über die Kapazitäten verfügen, dies zu tun. Selbst in einem großen akademischen Krankenhaus wie der UMCG hat die Sicherstellung zu Verzögerungen beim Studienstart geführt. Eine weitere Einschränkung bei ultrasonographischen Messungen ist die Variabilität der Messungen zwischen den Beobachtern. Um den Patienteneinschluss 24/7 zu gewährleisten, ist es für einen Forscher unmöglich, alle klinischen Untersuchungen bei allen eingeschlossenen Patienten durchzuführen. Diese Studie zielt darauf ab, dass derselbe Forscher alle Ultraschallmessungen an ein und demselben Patienten durchführt, um die Variabilität auf individueller Ebene zu minimieren, aber für die gesamte Kohorte bleibt die Variabilität zwischen den Beobachtern ein Problem.
Die sonographische Bildgebung mehrerer Organe kann eine schnelle, sichere und effektive Struktur zur Visualisierung der Organdurchblutung und -funktion sein. Es ist ein praktisches Werkzeug, das alle Mediziner verwenden können sollten und für das wenige Messungen, die auf einem einfachen, standardisierten Protokoll basieren, in der Regel zuverlässige Messungen liefern sollten.
Darüber hinaus sind die meisten Beobachtungsstudien zur Bewertung des Einsatzes von Ultraschall und insbesondere von Echokardiographie retrospektiver Natur oder umfassen nur eine kleine Anzahl von Patienten. 26 Dieses Protokoll ermöglicht ein strukturelles 24/7-Screening einer nicht selektierten Kohorte kritisch kranker Patienten, von denen Subpopulationen von Interesse definiert werden können, wodurch die gleichzeitige Untersuchung mehrerer Forschungsfragen ermöglicht wird.
Obwohl bekannt ist, dass klinische Variablen in der Intensivmedizin hochdynamisch sind und sich gegenseitig beeinflussen, haben die meisten Studien nur den additiven Wert singulärer Ultraschallmessungen bestimmter Organe untersucht27,28. Dies ist das erste Protokoll, das sich auf wiederholte Messungen, Ganzkörperultraschall und venöse Stauung konzentriert. Wir gehen davon aus, dass das SICS-II den hämodynamischen Status der Patienten während der Aufnahme auf die Intensivstation genauer widerspiegeln wird.
Die derzeitige Struktur, die in SICS verwendet wird, kann auf eine große Anzahl von Einstellungen angewendet werden, und die Hinzufügung weiterer Elemente wird derzeit untersucht. Seine Stärke liegt in der Kombination aus einer Grundlagenforschungslinie und einer adaptiven Linie, in der neue Variablen einfach zu den CRFs hinzugefügt werden können, um neue Forschungsfragen untersuchen zu können. Ein Beispiel für diese Anpassungsfähigkeit ist die Ergänzung des regulären Protokolls bei einer bestimmten Untergruppe von Patienten um eine umfassende Beurteilung der ventrikulären Wand durch Deformationsbildgebung, d. h. kurzfristige Belastung.
Darüber hinaus findet die Patienteninklusion derzeit ausschließlich auf der Intensivstation statt und ein Teil der Patientenversorgung wird nun verpasst. Patienten auf der Intensivstation werden oft zuerst in die Notaufnahme (ED) eingewiesen und bleiben nach der Entlassung aus der Intensivstation auf der regulären Krankenstation. Daher zielt das SICS darauf ab, Patienten in einem früheren Stadium einzubeziehen, indem Patienten bei der Ankunft in der Notaufnahme einbezogen und Interventionen und hämodynamische Funktionen ab der ersten Krankenhausaufnahme registriert werden. Darüber hinaus ist geplant, eine CCUS nach der Entlassung aus der Intensivstation auf reguläre Stationen durchzuführen, damit alle Patienten zu jedem vordefinierten Studienzeitpunkt gemessen werden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erweiterbarkeit des Protokolls auf andere Zentren: Seine Einfachheit ermöglicht eine einfache Anpassung durch Zentren, die selbst mit der Inklusion beginnen können.
Schließlich kann die Entwicklung und erfolgreiche Implementierung eines strukturierten CCUS-Protokolls auch klinische Auswirkungen haben. Obwohl es nur zu Forschungszwecken eingesetzt wird, könnte es nach der vorgeschlagenen kurzen Ausbildungszeit von Ärzten für die klinische CCUS eingesetzt werden. Es wäre dann interessant zu beurteilen, ob die Erleichterung der CCUS-Schulung für (unerfahrene) Ärzte zusätzliche diagnostische Tests verringern würde.
Autoren haben nichts offenzulegen.
Wir möchten uns bei allen Mitgliedern der SICS-Studiengruppe bedanken, die sich im Rahmen des SICS-I beteiligt haben und an Brainstorming-Sitzungen über das aktuelle Protokoll teilgenommen haben. Wir möchten uns auch beim Forschungsbüro unserer Abteilung für Intensivpflege und seinen Koordinatoren für ihre Unterstützung bedanken. Dr. W. Dieperink und M. Onrust. Darüber hinaus möchten wir uns beim ICU Studentsteam und den studentischen Forschern bedanken, die bisher strukturell Patienten in SICS-II aufgenommen haben; J. A. de Bruin, B. E. Keuning, drs. K. Selles.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Ultrasound machine | GE Healthcare | 0144VS6 | Ultrasound machine, GE Vivid S6 |
Ultrasound machine | GE Healthcare | 3507VS6 | Ultrasound machine, GE Vivid S6 |
Ultrasound machine | GE Healthcare | 0630VS6 | Ultrasound machine, GE Vivid S6 |
Ultrasound gel | Parker | 01-08 | Aquasonic 100 ultrasound transmission gel |
Temperature probe | DeRoyal | 81-010400EU | Skin Temperature Sensor |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten