JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll beschreibt eine gängige und praktikable Methode zur Induktion akuter Leberverletzungen (ALI) über cCl4 Exposition durch eine orogastrische Röhre. CCl4 Exposition induziert ALI durch die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies während seiner Biotransformation in der Leber. Diese Methode wird verwendet, um die Pathophysiologie von ALI zu analysieren und verschiedene hepatoprotektive Strategien zu untersuchen.

Zusammenfassung

Akute Leberverletzung (ALI) spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Leberversagen, die durch schwere Leberfunktionsstörungen einschließlich Komplikationen wie Leberenzephalopathie und beeinträchtigte Proteinsynthese gekennzeichnet ist. Geeignete Tiermodelle sind entscheidend, um den Mechanismus und die Pathophysiologie von ALI zu testen und verschiedene hepatoprotektive Strategien zu untersuchen. Aufgrund seiner Fähigkeit, chemische Transformationen durchzuführen, ist Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) weit verbreitet in der Leber verwendet, um ALI durch die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies zu induzieren. CCl4 Exposition kann intraperitoneal, durch Inhalation oder durch eine nasogastrische oder orogastrische Röhre durchgeführt werden. Hier beschreiben wir ein Nagetiermodell, bei dem ALI durch CCl4-Exposition durch eine orogastrische Röhre induziert wird. Diese Methode ist kostengünstig, leicht durchzuführen und weist ein minimales Gefahrenrisiko auf. Das Modell ist sehr reproduzierbar und kann weit verbreitet verwendet werden, um die Wirksamkeit potenzieller hepatoprotektive Strategien zu bestimmen und Marker von Leberschäden zu bewerten.

Einleitung

Die Häufigkeit toxischer Beleidigungen der Leber, insbesondere aufgrund von Alkohol- und Drogenmissbrauch, nimmt zu. Akute Leberschäden (ALI) sind mit hohen Sterblichkeitsraten verbunden und haben klinische Bedenken verursacht1,2. Toxische Verletzungen führen zu Todessignalbahnen in der Leber, was zu Hepatozytenapoptose, Nekrose oder Pyroptose führt. ALI spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Leberversagen, die durch schwere Leberfunktionsstörungen einschließlich Komplikationen wie Leberenzephalopathie und beeinträchtigte Proteinsynthese gekennzeichnet ist3,4. Obwohl die jüngsten Forschungen unser Wissen über die physiologischen und pathologischen Veränderungen, die leberversagen begleiten, erweitert haben, hat sie die pathomolekularen Merkmale, die die Mechanismen des Zelltodes beeinflussen, nicht vollständig erklärt. Darüber hinaus sind derzeit keine Medikamente verfügbar, um die fortschreitende Verschlechterung bei ALI-Patienten umzukehren. Derzeit ist die einzige signifikant wirksame Behandlung Lebertransplantation5,6.

Um den Mechanismus und die Pathophysiologie von ALI zu untersuchen und verschiedene hepatoprotektive Strategien zu testen, werden verschiedene Tiermodelle verwendet, um ALI zu induzieren. Ein bevorzugtes Tiermodell von ALI sollte den pathologischen Prozess der Krankheit über eine zuverlässige, validierte, kostengünstige und einfach anzuwendende Methode nachahmen. Beispiele für experimentelle Modelle sind hepatotoxische Wirkstoffe, chirurgische Eingriffe wie die vollständige oder partielle Hepatektomie, eine vollständige oder vorübergehende Dekonvaskularisation und infektiöse Verfahren7,8,9. Bekannte hepatotoxische Substanzen sind Galactosamin, Acetaminophen, Thioacetamimid, Azoxymethan und CCl4. Davon ist CCl4 weit verbreitet, obwohl es noch nicht gut charakterisiert ist10,11,12,13.

CCl4 ist eine organische farblose flüssige Verbindung mit einem süßen Geruch und fast keine Entflammbarkeit bei niedrigeren Temperaturen. Die Exposition gegenüber hohen Konzentrationen von CCl4 kann Schäden am zentralen Nervensystem verursachen, einschließlich einer Verschlechterung der Leber und der Nieren. CCl4 induziert ALI durch seine Biotransformation in der Leber, die reaktive Sauerstoffspezies bildet. Dies geschieht über das P450-Zytochrom-Enzym 2E1, das einen aktiven Metaboliten bildet und zu einer Zellschädigung durch Makromolekülbindung, Verbesserung der Lipidperoxidation und Störung der intrazellulären Calciumhomöostase14führt. Darüber hinaus kann das CCl4-Modell verwendet werden, um die Astrozyten auf der Ebene der RNA-Synthese15zu stimulieren. Dieses Hepatotoxin wurde von den intraperitonealen, intraportalen, oralen und intragastrischen Routen16verabreicht.

In diesem Protokoll beschreiben wir detailliert CCl4-induziertes ALI bei Ratten über eine orogastrische Röhre. Diese Methode induziert robusteund reproduzierbare ALI, die verwendet werden kann, um die Pathogenese von ALI zu untersuchen. Die Bestimmung der Schwere der Lebererkrankung wird durch Messung von Serumglutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT), Glutamic Oxaloestik-Transaminase (GOT)-Enzymen und Bilirubin (TB) sowie der definitiven histologischen Diagnose durch Hämatoxylin und Eosin (H&E) gefärbten Lebergeweben überwacht. Die Exposition gegenüber CCl4 durch einen intragastrischen Zugang ermöglicht eine praktische, kostengünstige, minimalinvasive Methode mit minimalem Risikorisiko.

Protokoll

Die Versuche wurden gemäß den Empfehlungen der Erklärungen von Helsinki und Tokio und den Leitlinien für die Verwendung von Versuchstieren der Europäischen Gemeinschaft durchgeführt. Die Experimente wurden vom Animal Care Committee der Ben-Gurion University of the Negev genehmigt.

HINWEIS: Das CCl4-Modell wurde in einer früheren Studie17generiert und verwendet. Die Protokollzeitachse ist in Tabelle 1dargestellt.

1. Vorbereitung von Ratten auf das Experimentelle Verfahren

HINWEIS: Wählen Sie erwachsene männliche Sprague Dawley Ratten mit einem Gewicht von 300 bis 350 g.

  1. Zulassung für Experimente vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC).
  2. Halten Sie Ratten bei Raumtemperatur (22 °C bei 1 °C), mit 12 h Licht und 12 h dunklen Zyklen. Geben Sie Ratte Chow und Wasser ad libitum.
  3. Führen Sie alle Experimente zwischen 6:00 Uhr und 12:00 Uhr durch.
  4. Rasieren Sie die Ratte und desinfizieren Sie die Haut mit Alkohol.

2. Bestimmung der Serum-GOT-, GPT- und TB-Basiswerte

  1. Anästhesie
    1. Bereiten Sie ein kontinuierliches Isofluran-Verabreichungssystem vor, um Anästhesie zu induzieren. Stellen Sie sicher, dass das Verdampfersystem mit Isofluran gefüllt ist.
    2. Anästhesisieren Sie die Ratte mit 2% Isofluran. Bestätigen Sie, dass die Ratte vollständig betäuisiert wird, indem Sie die Bewegung und den Pedalreflex als Reaktion auf äußere Reize beobachten.
      HINWEIS: Verwenden Sie 1-5% Isofluran zur Anästhesieinduktion und Wartung.
  2. Die Schwanzvene mit einem 22 G Katheter ankündigen.
  3. Sammeln Sie eine 0,5 ml Blutprobe zu Beginn. Stellen Sie sicher, dass das entnommene Blutvolumen die IACUC-Richtlinien nicht überschreitet.
  4. Führen Sie eine biochemische Analyse im Blut durch, einschließlich der Messungen von Serum GOT, GPT und TB, wie zuvor beschrieben18.
    HINWEIS: Untersuchungen von Leberenzymen und TB-Spiegel wurden im biochemischen Labor des Soroka Medical Center durchgeführt. Blutproben wurden mit hilfe einer Fluoreszenzmethode an einem Chemieanalysator (Tabelle der Materialien) analysiert.

3. Induktion akuter Leberschäden bei Ratten

VORSICHT: Die Exposition gegenüber hohen Konzentrationen von CCl4, einschließlich Absorption durch Dampf oder Haut, kann negative Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben und zu einer Degeneration der Leber und der Nieren führen. Längere Exposition kann Koma oder Tod verursachen.

  1. Bereiten Sie eine 50%-Lösung von CCl4 (Materialtabelle) vor, indem Sie CCl4 mit Olivenöl als Fahrzeug im Verhältnis 1:1 mischen.
    HINWEIS: Die Lösung sollte gemäß den IACUC-Richtlinien für nichtpharmazeutische Verbindungen hergestellt werden.
  2. Induzieren Hepatotoxizität in vivo durch CCl4 Verabreichung über eine orogastrische Röhre.
    1. Legen Sie ein 16 G orogastrisches Rohr (3 Zoll tief) durch die Mundhöhle der Ratte.
    2. Setzen Sie die Ratte verschiedenen Dosen von CCl4 aus, indem Sie eine Spritze mit einer der folgenden verdünnten Lösungen in den Magen der Ratte injizieren: 1 ml/kg (mildes ALI), 2,5 ml/kg (moderates ALI) oder 5 ml/kg (schweres ALI) der 50%-Lösung. Für die scheinbetriebene Kontrollgruppe setzen Sie die Ratte nur 5 ml/kg Olivenöl aus.

4. Bestimmung der Serum-GOT-, GPT- und TB-Spiegel nach 24 h

  1. Anästhesie
    1. Bereiten Sie ein kontinuierliches Isofluran-Verabreichungssystem vor, um Anästhesie zu induzieren. Stellen Sie sicher, dass das Verdampfersystem mit Isofluran gefüllt ist.
    2. Anästhesisieren Sie die Ratten mit 2% Isofluran. Bestätigen Sie, dass die Ratte vollständig betäuisiert wird, indem Sie die Bewegung und den Pedalreflex als Reaktion auf äußere Reize beobachten.
  2. Sammeln Sie Blutproben bei 24 h von CCl4 Exposition.
  3. Führen Sie biochemische Analysen im Blut durch, einschließlich Messungen von Serum GOT, GPT und TB.

5. Lebersammlung zur histologischen Untersuchung

  1. Euthanisieren Sie die Ratte, indem Sie das inspirierte Gasgemisch durch 20% O2/80% CO2ersetzen. Stellen Sie sicher, dass CO2 gemäß den IACUC-Richtlinien zu einem vorgegebenen Preis geliefert wird.
  2. Sicherstellen des Todes durch Überprüfung auf Mangel an Herzschlag und Bestätigung durch eine sekundäre Methode in Übereinstimmung mit den IACUC-Richtlinien.
  3. Legen Sie die Ratte auf ein Sezierenbrett mit seiner dorsalen Oberfläche nach unten und Bauch nach oben. Rasieren Sie den Bauch der Ratte.
  4. Mit einem Skalpell die gesamte Länge der Ventrumhaut vom Anus bis zum Kinn zu prädienen. Trennen Sie die Haut. Incise die Bauchwand mit einem Skalpell aus dem Anus zum xyphoiden Knorpel, die Bauchviszera aussetzen.
  5. Mit Schere und Zange, isolieren Sie die Leber, indem Sie sie von seinen Bändern und Anhaftungen sezieren. Beginnend am Leber-Hilum, sorgfältig eine Hepatectomie durchführen, indem Sie alle Leberlappen aus Anhängen. Sezieren und schneiden Sie alle Bänder und Blutgefäße.
  6. Übertragen Sie die Leber in eine Petrischale. Fixieren Sie die Leber in einer 4% gepufferten Formaldehyd-Lösung (Materialtabelle) für mindestens 24 h.

6. Histologische Untersuchung

  1. Probenvorbereitung
    1. Nach der Fixierung die Probe durch Mikrotome-Schnitt in eine 5'm dicke Scheibenserie schneiden.
    2. Legen Sie die Scheiben vorsichtig auf Glasgweise mit einem weichen Pinsel, 1 Scheibe pro Folie.
    3. Führen Sie H&E-Färbung wie zuvor beschrieben19durch.
  2. Untersuchen Sie die Scheiben unter dem Mikroskop mit einer 200-fachen Vergrößerung mit einer 20 mm Objektivlinse (Materialtabelle).
    HINWEIS: Die Leberabschnitte sollten von einem spezialisierten Pathologen abgestuft werden, der für das Behandlungsprotokoll geblendet ist. Ein Wert von 0 zeigt keine Leberanomalien an, 1–2 zeigt eine leichte Leberverletzung an, 3–4 für eine mittelschwere Leberverletzung und 5–6 für schwere Leberverletzungen20,,21,22.

Ergebnisse

Der TB-, GOT- und GPT-Spiegel erhöhte sich signifikant um 24 h, nachdem ALI induziert wurde (mehr bei höheren CCl4 Dosen) im Vergleich zu scheinbetriebenen Kontrollen (p < 0,001) (Abbildung 1). Die Konzentrationen von TB, GOT und GPT zu Beginn waren normal und unterschieden sich nicht signifikant von Scheinkontrollen. Um 24 Uhr, alle drei interventionsförmigen Gruppen, 1 ml/kg CCl4 (1, 1x2), 2,5 ml/kg CCl4 (3, 3x4) und 5 ml/kg CCl4 (4,4-5,75), h...

Diskussion

In diesem Protokoll, CCl4 wird als Lebergift verwendet, um ALI bei Ratten zu induzieren. ALI ist gekennzeichnet durch den Verlust von Leberparenchym und anschließende Dysregulation der metabolischen und synthetischen Funktionen der Leber. Medikamente, Viren, Toxine, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und Gefäßerkrankungen induzieren den Lebertod, und die anschließende Entzündungsreaktion trägt zur Pathogenese von ALI bei.

Die anfängliche Beleidigung der Leber fü...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Danksagungen

Die Autoren danken Bertha Delgado, Abteilung für Pathologie, Soroka Medical Center, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Ben-Gurion Universität des Negev, für ihre Hilfe im Labor sowie in der Histologie-Analyse.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
22 G catheter BD Neoflon TMBecton Dickinson Infusion Therapy AB
4% buffered formaldehyde solutionSigma - Aldrich lab materials technologies
BD Microtainer SST TM TubesBecton Dickinson and Company
Carbone tetrachlorideSigma - Aldrich lab materials technologiesCAS 56-23-5
Isofluran, USP 100%Piramamal Critical Care, Inc
Olympus AU2700 Chemistry-Immuno AnalyzerOlympus (MN, USA)Analysis of blood samples was done by the fluorescence method
Olympus BX 40 microscopeOlympus
RAT Feeding NeedlesORCHID SCIENTIFICS
SYRINGE SET 1 and 2 ml MEDI -PLUSShandong Zibo Shanchuan Medical Instruments Co., Ltd

Referenzen

  1. Hoofnagle, J. H., Carithers, R. L., Shapiro, C., Ascher, N. Fulminant hepatic failure: Summary of a workshop. Hepatology. 21 (1), 240-252 (1995).
  2. Rakela, J., Lange, S. M., Ludwig, J., Baldus, W. P. Fulminant hepatitis: Mayo clinic experience with 34 cases. Mayo Clinic Proceedings. 60 (5), 289-292 (1985).
  3. Riordan, S. M., Williams, R. Treatment of hepatic encephalopathy. New England Journal of Medicine. 337, 473-479 (1997).
  4. Bernuau, J., Rueff, B., Benhamou, J. Fulminant and subfulminant liver failure: Definitions and causes. Seminars in Liver Disease. 6 (2), 97-106 (1986).
  5. Lidofsky, S. D. Liver transplantation for fulminant hepatic failure. Gastroenterology Clinics of North America. 22 (2), 257-269 (1993).
  6. Auzinger, G., Wendon, J. Intensive care management of acute liver failure. Current opinion in critical care. 14 (2), 179-188 (2008).
  7. Wu, Q., et al. Protection of regenerating liver after partial hepatectomy from carbon tetrachloride hepatotoxicity in rats: Roles of mitochondrial uncoupling protein 2 and ATP stores. Digestive Diseases and Sciences. 54 (9), 1918-1925 (2009).
  8. Tuñón, M. J., Alvarez, M., Culebras, J. M., González-Gallego, J. An overview of animal models for investigating the pathogenesis and therapeutic strategies in acute hepatic failure. World Journal of Gastroenterologyl. 15 (25), 3086-3098 (2009).
  9. van de Kerkhove, M. P., Hoekstra, R., van Gulik, T. M., Chamuleau, R. A. Large animal models of fulminant hepatic failure in artificial and bioartificial liver support research. Biomaterials. 25 (9), 1613-1625 (2004).
  10. Butterworth, R. F., et al. Experimental models of hepatic encephalopathy: ISHEN guidelines. Liver International. 29 (6), 783-788 (2009).
  11. Zhang, B., Gong, D., Mei, M. Protection of regenerating liver after partial hepatectomy from carbon tetrachloride hepatotoxicity in rats: Role of hepatic stimulator substance. Journal of Gastroenterology and Hepatology. 14 (10), 1010-1017 (1999).
  12. Ugazio, G., Danni, O., Milillo, P., Burdino, E., Congiu, A. M. Mechanism of protection against carbon tetrachloride toxicity. I. prevention of lethal effects by partial surgical hepatectomy. Drug and Chemical Toxicology. 5 (2), 115-124 (1982).
  13. Taniguchi, M., Takeuchi, T., Nakatsuka, R., Watanabe, T., Sato, K. Molecular process in acute liver injury and regeneration induced by carbon tetrachloride. Life Science. 75 (13), 1539-1549 (2004).
  14. Gordis, E. Lipid metabolites of carbon tetrachloride. Journal of Clinical Investigation. 48 (1), 203-209 (1969).
  15. Albrecht, J. Cerebral RNA synthesis in experimental hepatogenic encephalopathy. Journal of Neuroscience Research. 6 (4), 553-558 (1981).
  16. Terblanche, J., Hickman, R. Animal models of fulminant hepatic failure. Digestive Diseases and Sciences. 36 (6), 770-774 (1991).
  17. Gruenbaum, B. F., et al. Cell-free DNA as a potential marker to predict carbon tetrachloride-induced acute liver injury in rats. Hepatology International. 7 (2), 721-727 (2013).
  18. Juricek, J., et al. Analytical evaluation of the clinical chemistry analyzer Olympus AU2700 plus. Biochemia Medica. 20 (3), 334-340 (2010).
  19. Feldman, A. T., Wolfe, D. Tissue processing and hematoxylin and eosin staining. Methods in Molecular Biology. 1180, 31-43 (2014).
  20. Wang, T., et al. Protective effects of dehydrocavidine on carbon tetrachloride-induced acute hepatotoxicity in rats. Journal of Ethnopharmacology. 117 (2), 300-308 (2008).
  21. Ye, X., et al. Hepatoprotective effects of coptidis rhizoma aqueous extract on carbon tetrachloride-induced acute liver hepatotoxicity in rats. Journal of Ethnopharmacology. 124 (1), 130-136 (2009).
  22. Wills, P. J., Asha, V. V. Protective effect of lygodium flexuosum (L.) sw. extract against carbon tetrachloride-induced acute liver injury in rats. Journal of Ethnopharmacology. 108 (3), 320-326 (2006).
  23. Senior, J. R. Monitoring for hepatotoxicity: What is the predictive value of liver "function" tests. Clinical Pharmacology & Therapeutics. 85 (3), 331-334 (2009).
  24. Karmen, A. A note on the spectrometric assay of glutamic-oxalacetic transaminase in human blood serum. Journal of Clinical Investigation. 34 (1), 131-133 (1955).
  25. Hubner, G. Ultrastructural liver damage caused by direct action of carbon tetrachloride in vivo and in vitro. Virchows Archiv fur Pathologische Anatomie und Physiologie und fur Klinische Medizin. 339 (3), 187-197 (1965).
  26. Newsome, P. N., Plevris, J. N., Nelson, L. J., Hayes, P. C. Animal models of fulminant hepatic failure: A critical evaluation. Liver Transplantation. 6 (1), 21-31 (2000).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

MedizinAusgabe 158akute Leberverletzung ALITetrachlorkohlenstoff CCl4LeberverletzungLebersch denRattenmodellToxin

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten