Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Bei akuten medizinischen Problemen können ältere Menschen ihre Unabhängigkeit bei der täglichen Lebensweise (ADL) verlieren. Die Bewertung der Basis-ADL und der ADL bei der Zulassung kann personalisierte Behandlungspläne leiten, die darauf abzielen, nosokomiale Abhängigkeiten zu verhindern und bessere funktionelle Ergebnisse zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Während eines akuten medizinischen Problems können ältere Menschen ihre funktionelle Unabhängigkeit verlieren. ADL-Skalen werden verwendet, um diesen Verlust an Unabhängigkeit zu bewerten. Die einfachste und bequemste ADL-Skala ist der Katz-Index, der sechs ADL misst: Baden, Ankleiden, Toiletten, Übertragen, Kontinenz und Fütterung. Ein niedrigerer ADL-Wert weist auf einen größeren Verlust an funktionstüchchender Unabhängigkeit hin. Der ADL-Score vor dem akuten medizinischen Problem (Baseline) wird durch Befragung des Patienten oder der Betreuer geschätzt, und dieser Wert wird dann mit dem bei krankenhauseinweisung verglichen. Der ADL-Score sollte von der Krankenhauseinweisung bis zur Entlassung überwacht werden, um eine frühzeitige Erkennung von Änderungen der funktionellen Unabhängigkeit zu ermöglichen. Die Identifizierung eines Verlusts der funktionellen Unabhängigkeit vor und während des Krankenhausaufenthalts liefert den Pflegekräften Informationen über das Risiko eines kurzfristigen Sterblichkeitsrisikos und Komplikationen sowie die Prognose nach dem Krankenhausaufenthalt.

Einleitung

Medizinische Probleme können dazu führen, dass ältere Menschen ihre funktionelle Unabhängigkeit verlieren, wodurch sie nicht mehr in der Lage sind, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) ohne Hilfe anderer durchzuführen. Dieser Verlust der Unabhängigkeit, der oft durch kardiovaskuläre Komorbiditäten1, kognitive Beeinträchtigung2,3und Sehbehinderung4, Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten5 und Lebenserwartung6, und erhöht die Gesundheitskosten7. Die funktionelle Unabhängigkeit kann sich mit schwereren Komorbiditäten (kognitive Beeinträchtigung, Herzinsuffizienz usw.) nach und nach verschlechtern oder vollständig verloren gehen. Es kann auch während eines akuten medizinischen Problems verschlimmern, wie Schlaganfall, Myokardinfarkt, Unterschenkelfraktur, oder Brustinfektion8. Etwa 30% der Patienten im Alter zwischen 70 und 80 Jahren und 60% der über 80-Jährigen erleben einen solchen Verlust der Unabhängigkeit während des Krankenhausaufenthalts9,10. Die Patienten können die funktionelle Unabhängigkeit, die sie vor dem akuten medizinischen Problem genossen haben, wiederherstellen, oder sie kann danach trotz angemessener Behandlung fortbestehen.

Es ist allgemein anerkannt, dass eine Behandlung, die auf die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der funktionellen Unabhängigkeit während des Krankenhausaufenthalts für ein akutes medizinisches Problem abzielt, am effektivsten ist, wenn sie so bald wie möglich begonnen wird11. Körperliche Bewegung während des Krankenhausaufenthalts verbessert kurz- und mittelfristig die Funktion12,13. In einer krankenhausstationären Bevölkerung, Scores auf Maßnahmen der ADL wurden mit Muskeloxidative Kapazität und Muskelfunktionverbunden 1. Daher ist die Beurteilung der funktionellen Unabhängigkeit eines Patienten in einem frühen Stadium des Krankenhausaufenthalts eine Priorität; Diese Bewertung sollte dann mit dem Grad der ADL-Unabhängigkeit des Patienten vor dem Krankenhausaufenthalt verglichen werden (Baseline). Die medizinische Versorgung, insbesondere die Pflege, zielt darauf ab, jeglichen Verlust an Unabhängigkeit wiederherzustellen oder das bestehende Niveau zu erhalten. Dies erfordert eine zuverlässige und reproduzierbare Bewertungsmethode; die am häufigsten verwendete Messgröße für diesen Zweck ist der Katz Index of Independence in Activities of Daily Living (Katz ADL).

Die Katz ADL, die 1970 entwickelt wurde, ermöglicht die Beurteilung der Fähigkeit eines Patienten, grundlegende ADL unabhängig durchzuführen15,16. Die Skala misst die Unabhängigkeit der Patienten in sechs Aktivitäten: Baden, Ankleiden, Toiletten, Übertragen, Kontinenz und Fütterung. Jede Aktivität wird als 0 oder 1 bewertet, wobei eine Punktzahl von 0 die Abhängigkeit von einer anderen Person und 1 die Unabhängigkeit angibt. Eine Gesamtpunktzahl von Katz ADL von 6 bezeichnet die volle Unabhängigkeit, eine Punktzahl von 4 moderateabhängigkeit und eine Punktzahl von 2 oder weniger schwerer Abhängigkeit.

Seit vielen Jahren hat sich die Katz ADL bei der Beurteilung des Funktionsstatus älterer Menschen als nützlich erwiesen. Erstens ist die Katz ADL-Bewertung sehr einfach durchzuführen und beinhaltet die Befragung des Patienten oder der Familienmitglieder über die Fähigkeit des Patienten, die sechs ADL-Aktivitäten durchzuführen, oder die direkte Beobachtung, wie gut der Patient diese Aktivitäten ausführt17. Darüber hinaus ist der Katz ADL Index während eines akuten medizinischen Problems empfindlich auf wesentliche, aber nicht auf geringfügige Veränderungen des Gesundheitszustands. Somit ist dieses Tool ideal, um die Auswirkungen eines akuten medizinischen Problems auf den Funktionellen Status der Patienten unabhängig von ihren chronischen Morbiditäten zu bewerten.

Bei der Initiierung der Rehabilitation innerhalb der ersten Tage eines akuten medizinischen Problems ist es notwendig, das Ausmaß des funktionellen Rückgangs des Patienten zu bestimmen. Zu diesem Zweck schlagen wir vor, dass der Funktionsstatus jedes Patienten vor dem Krankenhausaufenthalt mittels Interview beurteilt wird und dass die Fähigkeit, ADL durchzuführen, innerhalb der ersten Tage nach dem Krankenhausaufenthalt durch Beobachtung beurteilt wird. Diese beiden Bewertungen könnten parallel zu einem Pflegeplan für das akute Ereignis als Richt- und Rehabilitationsmaßnahmen dienen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zur Förderung der Wiederherstellung der funktionalen Unabhängigkeit kann durch wiederholte ADL-Bewertung bis zur Entlastung überwacht werden.

Protokoll

Das Protokoll wurde von der Ethikkommission für Humanforschung des Universitätskrankenhauses von Bordeaux genehmigt.

HINWEIS: Das in diesem Abschnitt beschriebene Protokoll umfasst die Bewertung der ADL-Abhängigkeit mithilfe der Katz ADL. Die sechs bewerteten Tätigkeiten sind oben beschrieben18. Die Katz ADL wird im Universitätskrankenhaus Bordeaux bei Aufnahme und Entlassung allen Patienten über 75 Jahren verabreicht, d.h. allen Patienten, die in akuten geriatrischen Medizinstationen sind. Stationäre Patienten in geriatrischen Einheiten mit zahlreichen Komorbiditäten vorhanden und es wird empfohlen, dass das Personal alle diese Patienten zu bewerten. Theoretisch könnte die Katz ADL allen Patienten verabreicht werden, die Gefahr laufen, ihre Unabhängigkeit aufgrund eines akuten medizinischen Problems zu verlieren, zu dem auch einige jüngere Patienten gehören würden. Jedoch, ADL Abhängigkeit ist selten bei jüngeren Erwachsenen, da die Prävalenz von Behinderung Krankheiten ist niedrig in dieser Bevölkerung. Dennoch könnte das Protokoll auch in anderen Abteilungen umgesetzt werden, insbesondere in der Inneren Medizin, kardiologischen und neurologischen Klinik.

1. Protokoll zur Verabreichung der Katz ADL vor dem Krankenhausaufenthalt

  1. Bewerten Sie die Badeaktivität.
    1. Um das Baden zu bewerten, fragen Sie die Patienten, wie sie baden und ob sie jemanden brauchen, der ihnen beim Baden hilft. Wenn ja, fragen Sie sie, mit welchem Teil des Körpers sie Hilfe benötigen. Beachten Sie dann, ob sie unabhängig (1 Punkt) oder abhängig (0 Punkt) bei Badetätigkeiten sind.
      HINWEIS: Unabhängige Patienten baden ihren ganzen Körper allein, mit Ausnahme des Rückens, des Genitalbereichs oder einer behinderten Extremität. Abhängige Patienten benötigen Hilfe, um mehrere Teile ihres Körpers zu baden oder in die Dusche oder Badewanne ein- und auszusteigen.
  2. Bewerten Sie Dressing.
    1. Fragen Sie die Patienten, ob sie sich alleine anziehen und ausziehen können und ob sie ihre Kleidung ohne Hilfe aus dem Schrank nehmen können. Fragen Sie, ob sie Hilfe beim Anziehen von Socken oder anderen Kleidungsstücken benötigen. Beachten Sie dann, ob sie unabhängig (1 Punkt) oder abhängig (0 Punkt) bei Verbandsaktivitäten sind.
      HINWEIS: Eine unabhängige Person holt ihre Kleidung aus dem Schrank und zieht sie an, einschließlich der Befestigung, falls zutreffend. Schuhbinden ist nicht unter den Ankleideaktivitäten enthalten. Eine unterhaltsberechtigte Person braucht Hilfe beim Anziehen oder muss komplett von jemand anderem angezogen werden.
  3. Bewerten Sie die Toiletten.
    1. Fragen Sie Patienten, ob sie zu Hause ohne Hilfe auf die Toilette gehen. Fragen Sie, ob sie sich hinsetzen und von der Toilette aufstehen können, ihre Kleidung nach Bedarf arrangieren und den Genitalbereich ohne Hilfe reinigen können. Beachten Sie dann, ob sie unabhängig (1 Punkt) oder abhängig (0 Punkt) in der Toilettenanlage sind.
      HINWEIS: Eine unabhängige Person geht auf die Toilette, setzt sich und steht von der Toilette auf, arrangiert Kleidung und reinigt den Genitalbereich ohne Hilfe. Eine unterhaltsberechtigte Person benötigt Hilfe beim Umsteigen auf die Toilette und beim Aufräumen oder verwendet eine Bettpfanne oder Kommode.
  4. Bewerten Sie die Übertragung.
    1. Fragen Sie die Patienten, ob sie ohne menschliche Hilfe vom Bett auf einen Stuhl und von einem Stuhl zum Bett wechseln können. Beachten Sie dann, ob sie bei der Übertragung unabhängig (1 Punkt) oder abhängig (0 Punkt) sind.
      HINWEIS: Eine unabhängige Person bewegt sich ohne Unterstützung oder mit mechanischer Übertragungshilfe in ein Bett oder einen Stuhl oder aus einem Stuhl. Eine abhängige Person benötigt Hilfe von einer anderen Person, um von einem Bett auf einen Stuhl zu wechseln oder erfordert einen kompletten Transfer.
  5. Kontinenz bewerten.
    1. Fragen Sie die Patienten, ob sie eine vollständige Selbstkontrolle über das Wasserlassen und die Defäkation haben. Wenn nicht, fragen Sie, ob sie einen Harnkatheter oder eine Windel ohne Hilfe verwenden können. Beachten Sie dann, ob sie unabhängig (1 Punkt) oder abhängig (0 Punkt) in Bezug auf Kontinenz sind.
      HINWEIS: Unabhängige Patienten üben vollständige Selbstkontrolle über Das Wasserlassen und Defäkation oder verwenden einen Harnkatheter oder Windeln ohne Hilfe. Die abhängige Person ist teilweise oder vollständig inkontinent (Darm oder Blase) und braucht Hilfe, um diese Funktionen zu verwalten.
  6. Fütterung bewerten.
    1. Fragen Sie Patienten, ob sie ohne Hilfe essen; wenn ja, fragen Sie, ob sie in der Lage sind, Fleisch zu schneiden oder den Deckel eines Joghurtbehälters zu öffnen. Beachten Sie dann, ob sie unabhängig (1 Punkt) oder abhängig (0 Punkt) bei der Fütterungstätigkeit sind. Eine unabhängige Person kann eine zubereitete und gelieferte Mahlzeit ohne Hilfe essen.
      HINWEIS: Eine unabhängige Person überträgt Lebensmittel vom Teller ohne Hilfe in den Mund. Eine unterhaltsberechtigte Person benötigt teilweise oder vollständige Hilfe bei der Fütterung.
  7. Berechnen Sie die ADL-Punktzahl, indem Sie die Ergebnisse für alle Aktivitäten summieren.

2. Verwaltung der ADL-Skala bei krankenhauseinweisungen

  1. Baden
    1. Bieten Sie den Patienten am ersten Tag des Krankenhausaufenthalts eine Dusche an. Wenn sie sich in der Lage fühlen, eine zu nehmen, begleiten Sie sie ins Bad und überprüfen Sie, ob sie in der Lage sind, sich selbst zu waschen. Wenn Patienten sich dazu nicht in der Lage fühlen, bieten Sie an, sie im Bett oder im Becken zu waschen.
    2. Beobachten Sie, ob Patienten in der Lage sind, dies auf eigene Faust zu tun, oder ob sie Beratung oder Hilfe bei bestimmten Teilen des Körpers benötigen. Beachten Sie dann, ob sie unabhängig oder abhängig beim Baden sind (nach der gleichen Definition von unabhängig und abhängig wie in Schritt 1.1).
  2. Dressing
    1. Schlagen Sie am ersten Tag des Krankenhausaufenthalts vor, dass sich die Patienten anziehen. Bitten Sie sie, Kleidung aus dem Schrank zu wählen und sie anzuziehen; wenn Patienten Schwierigkeiten haben, helfen Sie ihnen, sich anzuziehen.
    2. Am Abend folgen Sie dem gleichen Verfahren, aber wie beim Ausziehen.
    3. Beachten Sie, ob der Patient unabhängig oder abhängig in Dressing ist (nach der gleichen Definition von unabhängig und abhängig wie in Schritt 1.2).
  3. Toiletten
    1. Überprüfen Sie in den ersten Tagen des Krankenhausaufenthalts, ob die Patienten alleine auf die Toilette gehen, sitzen und von der Toilette aufstehen, ihre Kleidung arrangieren und den Genitalbereich reinigen können.
    2. Bewerten Sie, ob eine Kommode oder eine Bettpfanne benötigt wird. Beachten Sie, ob die Patienten unabhängig oder abhängig in der Toiletten (nach der gleichen Definition von unabhängig und abhängig wie in Schritt 1.3).
  4. Übertragen
    1. Bitten Sie die Patienten am ersten Tag des Krankenhausaufenthalts, vom Bett auf einen Stuhl und vom Stuhl auf das Bett zu wechseln. Wenn Patienten Irgendwelche Schwierigkeiten haben, bieten Sie zuerst mechanische Übertragungshilfen an und helfen Ihnen bei Bedarf, den Transfer zu machen. Beachten Sie dann, ob die Patienten unabhängig oder abhängig für die Übertragung sind (nach der gleichen Definition von unabhängig und abhängig wie in Schritt 1.4).
  5. Fütterung
    1. Beobachten Sie bei der ersten Mahlzeit im Krankenhaus, ob die Patienten alleine essen können, einschließlich des Schneidens von Fleisch und des Öffnens des Deckels eines Joghurtbehälters. Helfen Sie ihnen, wenn nötig. Beachten Sie dann, ob der Patient unabhängig oder abhängig für das Essen ist (nach der gleichen Definition von unabhängig und abhängig wie in Schritt 1.6).
  6. Berechnen Sie die ADL-Punktzahl, indem Sie die Ergebnisse für alle Aktivitäten summieren.

3. Vergleichen Sie funktionelle Unabhängigkeitspunkte vor dem akuten medizinischen Problem und zum Zeitpunkt der Krankenhauseinweisung

  1. Identifizieren Sie die Aktivitäten, bei denen Patienten während des akuten medizinischen Problems ihre Unabhängigkeit verloren haben. Identifizieren Sie Aktivitäten, bei denen Patienten vor dem Problem abhängig waren.
  2. Ermutigen Sie die Patienten, ihre verlorene Unabhängigkeit durch rehabilitative Versorgung wiederzuerlangen.
  3. Helfen Sie, jede Unabhängigkeit zu erhalten, die während des akuten medizinischen Problems nicht verloren gegangen ist.

4. ADL-Score während des gesamten Krankenhausaufenthalts neu berechnen (zweimal pro Woche)

  1. Führen Sie die gleichen Bewertungsschritte aus, die in Schritt 2 beschrieben sind.
  2. Besprechen Sie die Bewertungsergebnisse während einer Mitarbeiterversammlung, bei der Krankenschwestern, Krankenschwestern, Ärzte und Physiotherapeuten anwesend sind.
  3. Vergleichen Sie die ADL-Ergebnisse, um verbesserungen oder Verschlechterungen der funktionalen Unabhängigkeit zu identifizieren.
  4. Erhaltung oder Änderung der rehabilitativen Pflege entsprechend der Entwicklung der funktionalen Unabhängigkeit; Ziel ist es, dass die Patienten ihr früheres Maß an Unabhängigkeit wiedererlangen.

5. Bewerten Sie den ADL-Score bei der Entlassung und vergleichen Sie ihn mit dem Score vor dem Krankenhausaufenthalt

  1. Bestimmen Sie, ob die Patienten aufgrund des akuten medizinischen Problems ihre funktionelle Unabhängigkeit verloren haben.
  2. Passen Sie das Home-Hilfe-Protokoll nach Bedarf an.

Ergebnisse

Hier werden zwei Beispielfälle nach Abschluss des Protokolls betrachtet: einer mit vollständiger Wiederherstellung des Basiswerts der ADL-Funktion bei der Entladung und einer ohne oder teilweise Wiederherstellung.

Entladen mit Basiswert der ADL-Funktion
In dieser Gruppe von Patienten waren zwei ADL-Funktionsbahnen möglich, wie in Abbildung 1dargestellt: Patienten, die ihren ADL-Score während des Krankenhausaufenthalts beibehielten (Trajecto...

Diskussion

Das Protokoll ist nicht in allen Situationen geeignet
Unser Protokoll wurde für Patienten entwickelt, die wegen eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Andere Werkzeuge, wie der Barthel-Index, sollten jedoch in Rehabilitationszentren eingesetzt werden. Die ursprüngliche Katz ADL-Skala erhält nur auf einer 7-Punkte-Skala (Scores von 0–6); subtile Schwankungen der funktionellen Abhängigkeit können daher übersehen werden. Der Barthel-Index, der im Allgemeinen mit ...

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.

Danksagungen

Die Universität Bordeaux und das Universitätskrankenhaus Bordeaux unterstützten diese Veröffentlichung.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Clothing and underwearAny
Hospital Bathroom with toilet
Meal Tray
Medical BedAny
Medical ChairAny
Papers
Pens
Table BedAny

Referenzen

  1. Jin, Y., et al. Cardiovascular Health Is Associated With Disability Among Older Community Dwelling Men and Women. Journal of Aging and Health. 31 (8), 1339-1352 (2019).
  2. Mograbi, D. C., et al. The impact of dementia, depression and awareness on activities of daily living in a sample from a middle-income country. Int J Geriatr Psychiatry. 33 (6), 807-813 (2018).
  3. Sauvaget, C., Yamada, M., Fujiwara, S., Sasaki, H., Mimori, Y. Dementia as a predictor of functional disability: a four-year follow-up study. Gerontology. 48 (4), 226-233 (2002).
  4. Jacobs, J. M., Hammerman-Rozenberg, R., Maaravi, Y., Cohen, A., Stessman, J. The impact of visual impairment on health, function and mortality. Aging Clinical and Experimental Research. 17 (4), 281-286 (2005).
  5. Lyu, W., Wolinsky, F. D. The Onset of ADL Difficulties and Changes in Health-Related Quality of Life. Health and Quality of Life Outcomes. 15 (1), 217 (2017).
  6. Keeler, E., Guralnik, J. M., Tian, H., Wallace, R. B., Reuben, D. B. The impact of functional status on life expectancy in older persons. The Journals of Gerontology Series A Biological Sciences and Medical Sciences. 65 (7), 727-733 (2010).
  7. van Lier, L. I., et al. Predictors of Societal Costs of Older Care-Dependent Adults Living in the Community in 11 European Countries. Health Services Insights. 12, 1178632918820947 (2019).
  8. Gill, T. M., Allore, H. G., Gahbauer, E. A., Murphy, T. E. Change in disability after hospitalization or restricted activity in older persons. JAMA. 304 (17), 1919-1928 (2010).
  9. Chodos, A. H., et al. Hospitalization-Associated Disability in Adults Admitted to a Safety-Net Hospital. Journal of General Internal Medicine. 30 (12), 1765-1772 (2015).
  10. Gill, T. M., Gahbauer, E. A., Han, L., Allore, H. G. The role of intervening hospital admissions on trajectories of disability in the last year of life: prospective cohort study of older people. BMJ. 350, 2361 (2015).
  11. Boyd, C. M., et al. Recovery of activities of daily living in older adults after hospitalization for acute medical illness. Journal of the American Geriatrics Society. 56 (12), 2171-2179 (2008).
  12. Blanc-Bisson, C., Dechamps, A., Gouspillou, G., Dehail, P., Bourdel-Marchasson, I. A randomized controlled trial on early physiotherapy intervention versus usual care in acute care unit for elderly: potential benefits in light of dietary intakes. The journal of nutrition, health & aging. 12 (6), 395-399 (2008).
  13. Martinez-Velilla, N., et al. Effect of Exercise Intervention on Functional Decline in Very Elderly Patients During Acute Hospitalization: A Randomized Clinical Trial. JAMA Internal Medicine. 179 (1), 28-36 (2019).
  14. Bourdel-Marchasson, I., et al. Muscle phosphocreatine post-exercise recovery rate is related to functional evaluation in hospitalized and community-living older people. The journal of nutrition, health & aging. 11 (3), 215-221 (2007).
  15. Katz, S. Assessing self-maintenance: activities of daily living, mobility, and instrumental activities of daily living. Journal of the American Geriatrics Society. 31 (12), 721-727 (1983).
  16. Katz, S., Downs, T. D., Cash, H. R., Grotz, R. C. Progress in development of the index of ADL. Gerontologist. 10 (1), 20-30 (1970).
  17. Ciesla, J. R., Shi, L., Stoskopf, C. H., Samuels, M. E. Reliability of Katz's Activities of Daily Living Scale when used in telephone interviews. Evaluation & the Health Professions. 16 (2), 190-203 (1993).
  18. Carvalho, T., Polachinido Valle, A., Ferrari Jacinto, A., Ferreira de Sá Mayoral, V., Fortes Villas Boas, P. Impact of hospitalization on the functional capacity of the elderly: A cohort study. Revista Brasileira de Geriatria e Gerontologia. 21, 134-142 (2018).
  19. Mahoney, F. I., Barthel, D. W. Functional Evaluation: The Barthel Index. Maryland Medicine Journal. 14, 61-65 (1965).
  20. Peres, K., Verret, C., Alioum, A., Barberger-Gateau, P. The disablement process: factors associated with progression of disability and recovery in French elderly people. Disability and Rehabilitation. 27 (5), 263-276 (2005).
  21. Lawton, M. P., Brody, E. M. Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist. 9 (3), 179-186 (1969).
  22. Barberger-Gateau, P., et al. Health measures correlates in a French elderly community population: the PAQUID study. Journal of Gerontology. 47 (2), 88-95 (1992).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

MedizinAusgabe 163Aktivit ten des t glichen Lebensltere PatientenAkutversorgungKrankenhausaufenthaltnosokomiale Abh ngigkeit

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten