Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Die Kryokonservierung von Eizellen wird von mehreren internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften als Goldstandard für die Erhaltung der Fruchtbarkeit bei postpubertären Frauen anerkannt. Geeignete klinische und Laborstrategien gewährleisten maximale Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit von Fruchtbarkeitserhaltungsbehandlungen.
Die Erhaltung der weiblichen Fruchtbarkeit ist in einem multifunktionalen Gesundheitssystem, das sich um die zukünftige Lebensqualität der Patienten kümmert, von entscheidender Bedeutung. Die Kryokonservierung von Eizellen wird von mehreren internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften als Goldstandard für die Erhaltung der Fruchtbarkeit bei postpubertären Frauen anerkannt, sowohl für medizinische als auch für nicht-medizinische Indikationen. Die wichtigsten medizinischen Indikationen sind onkologische Erkrankungen, gynäkologische Erkrankungen wie schwere Endometriose, systemische Erkrankungen, die die Eierstockreserve beeinträchtigen, und genetische Erkrankungen mit vorzeitiger Menopause. Dieses Papier beschreibt die gesamte klinische und Laboraufarbeitung einer Fruchtbarkeitserhaltungsbehandlung, indem es Empfehlungen für eine objektive und evidenzbasierte Beratung skizziert. Darüber hinaus konzentriert es sich auf die Wirksamkeit des Verfahrens und beschreibt die am besten geeigneten Strategien, um die Eierstockreserve vollständig auszuschöpfen und die Anzahl der in kürzester Zeit entnommenen Eizellen zu maximieren. Die Bewertung der Eierstockreserve, die Definition eines idealen Stimulationsprotokolls sowie die Verfahren zur Entnahme, Denudation und Vitrifikation von Eizellen wurden zusammen mit Ansätzen zur Maximierung ihrer Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit detailliert beschrieben.
Die Entwicklung und Implementierung eines effizienten Kryokonservierungsprogramms für menschliche Eizellen war ein bedeutender Durchbruch in der Reproduktionsmedizin. Jüngsten Erkenntnissen zufolge ist die Vitrifikation die effektivste Strategie zur Kryokonservierung von Eizellen der Metaphase II (MII), da sie unabhängig von der Patientenpopulation (unfruchtbare Patientinnen oder Eizellspendeprogramm) zu statistisch höheren Überlebensraten im Vergleich zum langsamen Einfrieren führt1,2,3. Die bemerkenswerten Errungenschaften der Eizellvitrifikation veranlassten die Praxiskomitees der American Society for Reproductive Medicine (ASRM) und der Society for Assisted Reproductive Technology (SART), diese Technik als die effektivste für die elektive Fruchtbarkeitserhaltung bei postpubertären Frauen zu erklären, sowohl für medizinische als auch für nicht-medizinische Indikationen4,5,6. Medizinische Indikationen zur Erhaltung der Fruchtbarkeit umfassen (i) Krebs und Autoimmunerkrankungen, die Therapien7 wie Strahlentherapie, zytotoxische Chemotherapie und endokrine Therapie erfordern (deren schädliche Wirkung auf die Eierstockreserve mit dem Alter der Mutter sowie art und dosis der Behandlung verbunden ist); ii) Eierstockerkrankungen, die eine wiederholte oder radikale Operation erfordern (z. B. Endometriose)8; und (iii) genetische Erkrankungen (z. B. X-fragile) oder vorzeitiges Ovarialversagen. Darüber hinaus ist die Erhaltung der Fruchtbarkeit zu einer wertvollen Option für alle Frauen geworden, die ihr elterliches Ziel aus nicht-medizinischen Gründen nicht erreicht haben (auch bekannt als Social Freezing).
Unabhängig von der Indikation zur Erhaltung der Fruchtbarkeit und gemäß den wichtigsten internationalen Richtlinien zur Erhaltung der Fruchtbarkeit sollten alle Patientinnen, die bereit sind, ihre Eizellen zu vitrifizieren, eine angemessene Beratung erhalten, um über ihre realistischen Erfolgschancen, die Kosten, Risiken und Einschränkungen des Verfahrens informiert zu werden9,10,11,12,13. Am wichtigsten ist, dass klar sein sollte, dass die Vitrifizierung einer Kohorte von MII-Eizellen keine Schwangerschaft gewährleistet, sondern dass sie eine höhere Erfolgschance für die zukünftige In-vitro-Fertilisation (IVF) bietet, falls erforderlich14. In dieser Hinsicht ist das Alter der Frau zum Zeitpunkt der Vitrifizierung der Eizellen sicherlich der wichtigste limitierende Faktor15, da das fortgeschrittene mütterliche Alter (AMA; >35 Jahre) die Hauptursache für weibliche Unfruchtbarkeit ist16. Neben einer fortschreitenden Verringerung der Ovarialreserve ist AMA mit einer Beeinträchtigung der Eizellkompetenz aufgrund defekter physiologischer Wege wie Stoffwechsel, epigenetische Regulation, Zellzyklus-Checkpoints und meiotische Segregation verbunden17. Daher hängt die angemessene Anzahl der zu vitrifizierenden Eier hauptsächlich vom Alter der Mutter ab. Bei Frauen unter 36 Jahren sind mindestens 8-10 MII-Eizellen18 erforderlich, um die Erfolgschancen zu maximieren. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Anzahl der vitrifizierten Eizellen, desto höher ist die Erfolgswahrscheinlichkeit. Daher ist die Anpassung der ovariellen Stimulation an ovariellen Reservemarkern wie Anti-Müller-Hormon (AMH) oder Antralfollikelzahl (AFC) entscheidend, um die Eierstockreserve in kürzester Zeit voll auszuschöpfen.
Die Sicherheit des gesamten Verfahrens ist das andere Schlüsselthema bei der Aufnahme von Patienten zur Erhaltung der Fruchtbarkeit. Kliniker sollten die besten Strategien anwenden, um die Risiken zu minimieren und (i) das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS) zu verhindern, indem sie sichere Ansätze wie das Gonadotrophin-Releasing-Hormon (GnRH) -Antagonistenprotokoll verwenden, gefolgt von einem GnRH-Agonistenauslöser19 und (ii) den entfernten, aber möglichen Risiken von Peritonealblutungen, Verletzungen der Beckenstrukturen (Harnleiter, Darm, Blinddarm, Nerven) oder Beckeninfektionen während der Eizellentnahme. Schließlich (iii) traditionelle Stimulationsschemata sind mit supraphysiologischem Serumestradiol verbunden und werden daher bei östrogenempfindlichen Erkrankungen wie Brustkrebs nicht empfohlen. Protokolle mit Aromatasehemmern (wie Letrozol oder Tamoxifen) sind in diesen Fällen besser geeignet20,21. Im Labor ist das am weitesten verbreitete Protokoll zur Vitrifikation von Eizellen immer noch das von Kuwayama und Kollegen 2,23beschriebene Protokoll, das auseinemschrittweisen Verfahren besteht, bei dem Kryoprotektoren (CPAs) schrittweise hinzugefügt werden. In der ersten Phase (Gleichgewicht/Dehydratation) werden Eizellen in einer CPA-Lösung exponiert, die 7,5% v/v Ethylenglykol und 7,5% v/v Dimethylsulfoxid (DMSO) enthält, während in der zweiten Phase Eizellen in eine Vitrifikationslösung mit 15% v/v Ethylenglykol und 15% v/v DMSO plus 0,5 mol/L Saccharose bewegt werden. Nach einer kurzen Inkubation im Medium der Vitrifikation können die Eizellen in speziell entwickelte, offene Kryodevices gelegt und schließlich bei -196 °C in flüssigen Stickstoff getaucht werden, um bis zur Verwendung gelagert zu werden.
Hier wurde die gesamte klinische und Laboraufarbeitung einer Fruchtbarkeitserhaltungsbehandlung beschrieben, indem (i) Empfehlungen für eine objektive und evidenzbasierte Beratung skizziert wurden, (ii) die Kosteneffizienz des Verfahrens im Mittelpunkt stand und (iii) die am besten geeigneten Strategien beschrieben wurden, um die Eierstockreserve vollständig auszuschöpfen und die Anzahl der in kürzester Zeit entnommenen Eizellen zu maximieren. Die Bewertung der Eierstockreserve, die Definition eines idealen Stimulationsprotokolls sowie die Verfahren zur Entnahme, Denudation und Vitrifikation von Eizellen werden zusammen mit Ansätzen zur Maximierung ihrer Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit detailliert beschrieben. Da andere Protokolle oder Anpassungen dieses Protokolls in der Literatur existieren, gelten die repräsentativen Ergebnisse und die Diskussionsabschnitte dieses Manuskripts nur für dieses Verfahren.
1. Aufarbeitung und klinische Beratung
HINWEIS: Im Falle von Patienten, die aus onkologischen Gründen eine Erhaltung der Fruchtbarkeit benötigen, stellen Sie sicher, dass es keine Warteliste für die Planung der Konsultation gibt und der Termin so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt wird.
2. Kontrollierte Stimulationsprotokolle der Eierstöcke zur Erhaltung der Fruchtbarkeit
HINWEIS: Wenn die verfügbare Zeit vor Beginn der Krebsbehandlung begrenzt ist, wird das Random-Start-Protokoll (d. H. Beginn der ovariellen Stimulation zu jeder Zeit während des Menstruationszyklus) für die Stimulation der Eierstöcke bei onkologischen Patientinnen empfohlen, die Kandidaten für die Erhaltung der Fruchtbarkeit sind. In einem Fruchtbarkeitserhaltungsprogramm aus nicht dringenden medizinischen oder sozialen Gründen ist eine konventionelle Stimulation ab der frühen Follikelphase vorzuziehen, und die Stimulation der Eierstöcke wird basierend auf dem Menstruationszyklus begonnen. Ansätze zur kontrollierten Ovarialstimulation (COS) sollten gemäß den jüngsten Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie (ESHRE)24durchgeführt werden.
3. Eizellentnahme
4. IVF-Labor
5. Eizelldenudation
6. Vitrifikation der Eizellen
HINWEIS: Führen Sie die Eizellvitrifikation vorzugsweise innerhalb von 38 h nach der Eizellentnahme und unmittelbar nach der Denudation durch. Das hier beschriebene Vitrifikationsverfahren muss bei Raumtemperatur (RT) und unter Verwendung einer Stripperpipette mit einem Innendurchmesser von 170 μm durchgeführt werden, um Eizellen bei der Manipulation nicht zu beschädigen.
7. Eizellerwärmung
Überblick über das Fruchtbarkeitserhaltungsprogramm im Zentrum
Über einen Zeitraum von 12 Jahren (2008-2020) wurden 285 Frauen mindestens einer Eizellentnahme unterzogen, was die Vitrifizierung der gesamten Kohorte der gesammelten reifen Eizellen beinhaltete. Die meisten dieser Frauen (n = 250) wurden einer einzigen Entnahme unterzogen, und 35 wurden mehreren Abrufen unterzogen. Die Gründe für die Eizellentnahme zur Vitrifizierung von Eizellen sind in 4 Kategorien zusamme...
Klinische Überlegungen
Obwohl neue Strategien wie die Kryokonservierung von Eierstockgewebe und die In-vitro-Reifung erforscht wurden, ist die Vitrifikation von Eizellen nach COS die Goldstandardtechnik zur Erhaltung der Fruchtbarkeit. In diesem Szenario sollte die Anzahl der entnommenen und kryokonservierten Eizellen in kürzester Zeit maximiert werden, da die meisten Krebspatientinnen möglicherweise nur von einem Eierstockzyklus profitieren, bevor sie mit ihrer Krebsbehan...
Die Autoren haben nichts preiszugeben.
Nichts
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Collection | |||
Equipment | |||
Hot plate | IVF TECH | ||
Lab Markers | Sigma Aldrich | ||
Laminar Flow Hood | IVF TECH | Grade A air flow | |
Stereomicroscope | Leica | Leica M80 | |
Thermometer | |||
Test tube Warmer | |||
Tri-gas incubator | Panasonic | MCO-5M-PE | 02/CO2 |
Vacuum Pump | Cook | K-MAR-5200 | |
Consumables | |||
CSCM (Continuos single culture complete) medium | Fujifilm Irvine Scientific | 90165 | IVF culture medium supplemented with HSA |
Mineral Oil for embryo culture | Fujifilm Irvine Scientific | 9305 | |
Ovum Aspiration Needle (Single lumen) | Cook | K-OSN-1730-B-60 | |
Primaria Dish | Corning | 353803 | Corning Primaria Dish 100x20 mm style standard cell culture dish |
Round- bottom tubes | Falcon | 352001 | Falcon 14ml Round Bottom Polystyrene Test tube with snap cap |
Round- bottom tubes | Falcon | 352003 | Oocyte collection tubes/ Falcon 5ml 12x75 Round Bottom Polipropilene Test tube with snap cap |
Rubber Bulb | Sigma Aldrich | Z111589-12EA | |
Sterile glass Pasteur pipettes | Hunter Scientific | PPB150-100PL | Pipette Pasteur Cotonate, 150mm, MEA e CE |
Denudation | |||
Equipment | |||
CO2 incubator | Eppendorf | Galaxy 14S | |
Flexipet adjustable handle set | Cook | G18674 | Stripper holder |
Gilson Pipetman | Gilson | 66003 | p20 |
k-System Incubator | Coopersurgical | G210Invicell | |
Lab Markers | Sigma Aldrich | ||
Laminar Flow Hood | IVF TECH | Grade A air flow | |
Stereomicroscope | Leica | Leica M80 | |
Consumables | |||
Biopur epTIPS Rack | Eppendorf | 30075331 | Micropipettes epTIPS Biopur 2-200 µl |
Human Serum Albumin | thermoFisher Scietific | 9988 | |
Hyaluronidase | Fujifilm Irvine Scientific | 90101 | 80 IU/mL of hyaluronidase enzyme in HEPES-buffered HTF |
IVF culture dish (60 x 15mm) | Corning | 353802 | Corning Primaria Falcon Dish 60X15mm TC Primaria standard cell culture dish |
IVF dish 4-well plate with sliding lid | ThermoFisher Scietific | 176740 | Multidishes 4 wells (Nunc) |
IVF One well dish | Falcon | 353653 | Falcon 60 x 15 mm TC treated center-well IVF |
Mineral Oil for embryo culture | Fujifilm Irvine Scientific | 9305 | |
Modified HTF Medium | Fujifilm Irvine Scientific | 90126 | HEPES-Buffered medium |
Rubber Bulb | Sigma Aldrich | Z111589-12EA | 1 mL for pasteur pipettes |
Sterile glass Pasteur pipettes | Hunter Scientific | PPB150-100PL | Pipette Pasteur Cotonate, 150 mm, MEA e CE |
stripping pipette tips (140 µm) | Cook | K-FPIP-1140-10BS-6 | PIPETTE FLEXIPETS PER DENUDING |
stripping pipette tips (130 µm ) | Cook | K-FPIP-1130-10BS-7 | PIPETTE FLEXIPETS PER DENUDING |
stripping pipette tips (170 µm) | Cook | K-FPIP-1170-10BS-5 | PIPETTE FLEXIPETS PER DENUDING |
Vitrification | |||
Equipment | |||
Electronic Timer | |||
Flexipet adjustable handle set | Cook | G18674 | Stripper holder |
Gilson Pipetman | Gilson | F123601 | p200 |
Lab Markers | Sigma Aldrich | ||
Laminar Flow Hood | IVF TECH | Grade A air flow | |
Stainless Container for Cooling Rack | Kitazato | Liquid nitrogen container for vitrification | |
Stereomicroscope | Leica | Leica M80 | |
Consumables | |||
Biopur epTIPS Rack | Eppendorf | 30075331 | Micropipettes epTIPS Biopur 2-200 µL |
Human Serum Albumin | Fujifilm Irvine Scientific | 9988 | |
IVF culture dish (60 x 15 mm) | Corning | 353802 | Corning Primaria Falcon Dish 60 x 15 mm TC Primaria standard cell culture dish |
IVF dish 6-well | Oosafe | OOPW-SW02 | OOSAFE 6 WELL DISH WITH STRAW HOLDER |
Modified HTF Medium | Fujifilm Irvine Scientific | 90126 | HEPES-Buffered medium |
stripping pipette tips (170 µm) | Cook | K-FPIP-1170-10BS-5 | PIPETTE FLEXIPETS PER DENUDING |
Vitrification Freeze kit | Fujifilm Irvine Scientific | 90133-so | 2 Vials of ES (Equilibration Solution, 2 x 1 mL) and 2 Vials of VS (Vitrification Solution, 2 x 1 mL) |
Vitrifit | Coopersurgical Origio | 42782001A | VitriFit Box |
Warming | |||
Equipment | |||
Electronic Timer | |||
Flexipet adjustable handle set | Cook | G18674 | Stripper holder |
Gilson Pipetman | Gilson | F123601 | p200 |
k-System Incubator | Coopersurgical | G210Invicell | |
Lab Markers | Sigma Aldrich | ||
Laminar Flow Hood | IVF TECH | Grade A air flow | |
Stainless Container for Cooling Rack | Kitazato | Liquid nitrogen container for vitrification | |
Stereomicroscope | Leica | Leica M80 | |
Consumables | |||
Biopur epTIPS Rack | Eppendorf | 30075331 | Micropipettes epTIPS Biopur 2-200 µL |
CSCM (Continuos single culture complete) medium | Fujifilm Irvine Scientific | 90165 | IVF culture medium supplemented with HSA |
IVF culture dish (60 x 15 mm) | Corning | 353802 | Corning Primaria Falcon Dish 60X15mm TC Primaria standard cell culture dish |
IVF dish 4-well plate with sliding lid | ThermoFisher Scietific | 176740 | Multidishes 4 wells (Nunc) |
IVF dish 6-well | Oosafe | OOPW-SW02 | OOSAFE® 6 WELL DISH WITH STRAW HOLDER |
Mineral Oil for embryo culture | Fujifilm Irvine Scientific | 9305 | |
SAtripping pipette tips (300µm) | Cook | K-FPIP-1300-10BS-5 | PIPETTE FLEXIPETS PER DENUDING |
Vitrification Thaw kit | Fujifilm Irvine Scientific | 90137-so | 4 Vials of TS (Thawing Solution, 4 x 2 mL) + 1 Vial of DS (Dilution Solution, 1 x 2 mL) +1 Vial of WS (Washing Solution, 1 x 2 mL) |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten