Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieses Protokoll zeigt, wie Neuromelanin-empfindliche Magnetresonanztomographen der Substantia nigra gewonnen werden können.
Das dopaminerge System spielt eine entscheidende Rolle bei gesunder Kognition (z. B. Belohnungslernen und Unsicherheit) und neuropsychiatrischen Störungen (z. B. Parkinson-Krankheit und Schizophrenie). Neuromelanin ist ein Nebenprodukt der Dopaminsynthese, das sich in dopaminergen Neuronen der Substantia nigra anreichert. Die Neuromelanin-sensitive Magnetresonanztomographie (NM-MRT) ist eine nichtinvasive Methode zur Messung von Neuromelanin in diesen dopaminergen Neuronen, die ein direktes Maß für den dopaminergen Zellverlust in der Substantia nigra und ein Proxy-Maß für die Dopaminfunktion liefert. Obwohl sich die NM-MRT als nützlich für die Untersuchung verschiedener neuropsychiatrischer Störungen erwiesen hat, wird sie durch ein begrenztes Sichtfeld in die untergeordnete Richtung herausgefordert, was zum potenziellen Verlust von Daten durch den versehentlichen Ausschluss eines Teils der Substantia nigra führt. Darüber hinaus fehlt dem Feld ein standardisiertes Protokoll für die Erfassung von NM-MRT-Daten, ein entscheidender Schritt zur Erleichterung groß angelegter Multisite-Studien und der Übersetzung in die Klinik. Dieses Protokoll beschreibt ein schrittweises NM-MRT-Volumenplatzierungsverfahren und Online-Qualitätskontrollen, um die Erfassung qualitativ hochwertiger Daten über die gesamte Substantia nigra sicherzustellen.
Neuromelanin (NM) ist ein dunkles Pigment, das in dopaminergen Neuronen der Substantia nigra (SN) und noradrenergen Neuronen des Locus coeruleus (LC)1,2 vorkommt. NM wird durch die eisenabhängige Oxidation von zytosolischem Dopamin und Noradrenalin synthetisiert und in autophagischen Vakuolen im soma3 gespeichert. Es tritt erstmals beim Menschen im Alter von 2-3 Jahren auf und reichert sich mit dem Altervon 1,4,5 Jahren an.
Innerhalb der NM-haltigen Vakuolen von SN- und LC-Neuronen bildet NM Komplexe mit Eisen. Diese NM-Eisen-Komplexe sind paramagnetisch und ermöglichen eine nichtinvasive Visualisierung der NM mittels Magnetresonanztomographie (MRT)6,7. MRT-Scans, die NM visualisieren können, werden als NM-sensitive MRT (NM-MRT) bezeichnet und verwenden entweder direkte oder indirekte Magnetisierungstransfereffekte, um einen Kontrast zwischen Regionen mit hoher NM-Konzentration (z. B. SN) und der umgebenden weißen Substanz zu erzeugen 8,9.
Der Magnetisierungstransferkontrast ist das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen makromolekular gebundenen Wasserprotonen (die durch die Magnetisierungstransferpulse gesättigt sind) und den umgebenden freien Wasserprotonen. In der NM-MRT wird angenommen, dass die paramagnetische Natur von NM-Eisen-Komplexen dasT1 der umgebenden freien Wasserprotonen verkürzt, was zu reduzierten Magnetisierungs-Transfer-Effekten führt, so dass Regionen mit höherer NM-Konzentration auf NM-MRT-Scans hyperintensiv erscheinen10. Umgekehrt hat die weiße Substanz, die das SN umgibt, einen hohen makromolekularen Gehalt, was zu großen Magnetisierungs-Transfer-Effekten führt, so dass diese Regionen auf NM-MRT-Scans hypointensiv erscheinen und somit einen hohen Kontrast zwischen dem SN und der umgebenden weißen Substanz bieten.
In der SN kann die nm-MRT einen Marker für den dopaminergen Zellverlust11 und die Dopaminsystemfunktion12 liefern. Diese beiden Prozesse sind für mehrere neuropsychiatrische Erkrankungen relevant und werden durch eine Vielzahl klinischer und präklinischer Arbeiten unterstützt. Zum Beispiel wurden Anomalien in der Dopaminfunktion bei Schizophrenie häufig beobachtet; In-vivo-Studien mit Positronen-Emissions-Tomographie (PET) haben eine erhöhte striatale Dopaminfreisetzung 13,14,15,16 und eine erhöhte Dopaminsynthesekapazität gezeigt 17,18,19,20,21,22 . Darüber hinaus haben Post-mortem-Studien gezeigt, dass Patienten mit Schizophrenie erhöhte Spiegel von Tyrosinhydroxylase - dem geschwindigkeitsbegrenzenden Enzym, das an der Dopaminsynthese beteiligt ist - in den Basalganglien23 und SN24,25 haben.
Mehrere Studien haben Muster des dopaminergen Zellverlusts untersucht, insbesondere bei der Parkinson-Krankheit. Post-mortem-Studien haben gezeigt, dass die pigmentierten dopaminergen Neuronen des SN der primäre Ort der Neurodegeneration bei der Parkinson-Krankheit sind26,27, und dass, während der SN-Zellverlust bei der Parkinson-Krankheit nicht mit dem Zellverlust bei normalem Altern korreliert ist 28, sondern mit der Dauer der Krankheitkorreliert ist 29 . Im Gegensatz zu den meisten Methoden zur Untersuchung des dopaminergen Systems machen die Nichtinvasivität, die Kosteneffizienz und das Fehlen ionisierender Strahlung die NM-MRT zu einem vielseitigen Biomarker30.
Das in dieser Arbeit beschriebene NM-MRT-Protokoll wurde entwickelt, um sowohl die Reproduzierbarkeit der NM-MRT innerhalb als auch zwischen den Probanden zu erhöhen. Dieses Protokoll gewährleistet eine vollständige Abdeckung des SN trotz der begrenzten Abdeckung von NM-MRT-Scans in die untergeordnete Richtung. Das Protokoll verwendet sagittale, koronale und axiale dreidimensionale (3D) T1-gewichtete (T1w) Bilder, und die Schritte sollten befolgt werden, um eine korrekte Platzierung des Slice-Stacks zu erreichen. Das in diesem Artikel beschriebene Protokoll wurde in mehreren Studien31,32 verwendet und ausgiebig getestet. Wengler et al. führten eine Studie zur Zuverlässigkeit dieses Protokolls durch, bei der NM-MRT-Bilder bei jedem Teilnehmer zweimal über mehrere Tage hinweg aufgenommen wurden32. Intra-Klassen-Korrelationskoeffizienten zeigten eine ausgezeichnete Test-Retest-Zuverlässigkeit dieser Methode für ROI-basierte und voxelweise Analysen sowie einen hohen Kontrast in den Bildern.
HINWEIS: Die zur Entwicklung dieses Protokolls durchgeführte Forschung wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien des New York State Psychiatric Institute Institutional Review Board (IRB # 7655) durchgeführt. Eine Person wurde für die Aufnahme des Protokollvideos gescannt und eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt. Weitere Informationen zum in diesem Protokoll verwendeten MRT-Scanner finden Sie in der Materialtabelle .
1. MRT-Erfassungsparameter
2. Platzierung des NM-MRT-Volumens
Abbildung 1: Bilder, die das Schritt-für-Schritt-Verfahren zur NM-MRT-Volumenplatzierung zeigen. Gelbe Linien zeigen die Position der Slices an, die für die Volume-Platzierung verwendet werden, wie im Protokoll beschrieben. (A) Zuerst wird das sagittale Bild mit der größten Trennung zwischen Mittelhirn und Thalamus identifiziert (Schritt 2.3 des Protokolls). (B) Zweitens wird anhand des Bildes von A die koronale Ebene identifiziert, die den vorderen Aspekt des Mittelhirns abgrenzt (Schritt 2.4). (C) Drittens wird auf dem koronalen Bild der in B identifizierten Ebene die axiale Ebene identifiziert, die den unteren Aspekt des dritten Ventrikels abgrenzt (Schritt 2.5). (D) Viertens wird die in C identifizierte axiale Ebene auf dem sagittalen Bild von A angezeigt (Schritt 2.6). (E) Fünftens ist die axiale Ebene von D um 3 mm in die übergeordnete Richtung verschoben, und diese Ebene zeigt die obere Grenze des NM-MRT-Volumens an (Schritt 2.7). (F) Die endgültige NM-MRT-Volumenplatzierung, wobei das koronale Bild C, das sagittale Bild A und das axiale Bild der axialen Ebene in E entspricht. Das NM-MRT-Volumen ist in den koronalen und axialen Bildern auf die Mittellinie des Gehirns und im sagittalen Bild auf die AC-PC-Linie ausgerichtet (Schritt 2.8). Ein Teil dieser Abbildung wurde mit Genehmigung von Elsevier von 30 nachgedruckt. Abkürzungen: NM-MRT = Neuromelanin-sensitive Magnetresonanztomographie; AC-PC = vordere Kommissur-posteriore Kommissur. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
3. Qualitätskontrolle
Abbildung 2: Beispiel einer NM-MRT-Erfassung, bei der die erste Qualitätskontrolle (Schritt 3.1 des Protokolls) nicht bestanden wurde. Jeder der 20 NM-MRT-Schnitte wird von den unterlegensten (Bild oben links) bis zum überlegensten (Bild unten rechts) angezeigt; Das Bildfenster/die Bildebene wurde so eingestellt, dass der Kontrast zwischen der Substantia Nigra und dem Crus Cerebri übertrieben wird. Die orangefarbenen Pfeile in den Scheiben 15-19 zeigen die Position der Substantia nigra in diesen Scheiben. Der rote Pfeil in der überlegensten Scheibe (Scheibe 20) zeigt, dass die Substantia nigra in dieser Scheibe noch sichtbar ist und somit die Erfassung die Qualitätsprüfung nicht besteht. Abkürzung: NM-MRT = Neuromelanin-sensitive Magnetresonanztomographie. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: Beispiele für NM-MRT-Erfassungen, bei denen die zweite Qualitätskontrolle (Schritt 3.2 des Protokolls) nicht bestanden wurde. Für jeden Fall wird nur ein repräsentatives Segment angezeigt. (A) Eine NM-MRT-Akquisition, die die Qualitätskontrolle aufgrund eines Blutgefäßartefakts (rote Pfeile) nicht besteht, das das Ergebnis des Blutgefäßes ist, das durch die blauen Pfeile identifiziert wurde. (B) Eine NM-MRT-Erfassung, die die Qualitätskontrolle aufgrund von Bewegungsartefakten (rote Pfeile) nicht besteht. (C) Eine NM-MRT-Erfassung, die die Qualitätskontrolle aufgrund eines mehrdeutigen Artefakts (rote Pfeile) nicht besteht. Abkürzung: NM-MRT = Neuromelanin-sensitive Magnetresonanztomographie. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 4 zeigt die repräsentativen Ergebnisse einer 28-jährigen Teilnehmerin ohne psychiatrische oder neurologische Störungen. Das NM-MRT-Protokoll gewährleistet eine vollständige Abdeckung des SN, die durch Befolgen von Schritt 2 des in Abbildung 1 dargestellten Protokolls erreicht wird, und zufriedenstellende NM-MRT-Bilder durch Befolgen von Schritt 3 des Protokolls. Ein ausgezeichneter Kontrast zwischen dem SN und benachbarten Regionen der weißen Sub...
Das dopaminerge System spielt eine entscheidende Rolle bei gesunden Kognitions- und neuropsychiatrischen Störungen. Die Entwicklung nichtinvasiver Methoden, mit denen das dopaminerge System in vivo wiederholt untersucht werden kann, ist entscheidend für die Entwicklung klinisch bedeutsamer Biomarker. Das hier beschriebene Protokoll liefert Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Aufnahme von NM-MRT-Bildern der SN in guter Qualität, einschließlich der Platzierung des NM-MRT-Volumens und Qualitätskontrollen...
Dr. Horga und Dr. Wengler berichteten jeweils über Patente für die Analyse und Verwendung von Neuromelanin-Bildgebung bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (WO2021034770A1, WO2020077098A1), die an Terran Biosciences lizenziert waren, aber keine Lizenzgebühren erhalten haben.
Dr. Horga erhielt Unterstützung vom NIMH (R01-MH114965, R01-MH117323). Unterstützung erhielt Dr. Wengler vom NIMH (F32-MH125540).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
3T Magnetic Resonance Imaging | General Electric | GE SIGNA Premier with 48-channel head coil |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten