Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier präsentieren wir ein standardisiertes SAH-Mausmodell, induziert durch endovaskuläre Filamentperforation, kombiniert mit Magnetresonanztomographie (MRT) 24 h nach der Operation, um die korrekte Blutungsstelle zu gewährleisten und andere relevante intrakranielle Pathologien auszuschließen.

Zusammenfassung

Das endovaskuläre Filamentperforationsmodell zur Nachahmung von Subarachnoidalblutungen (SAH) ist ein häufig verwendetes Modell - die Technik kann jedoch eine hohe Sterblichkeitsrate sowie ein unkontrollierbares Volumen von SAH und anderen intrakraniellen Komplikationen wie Schlaganfall oder intrakranielle Blutung verursachen. In diesem Protokoll wird ein standardisiertes SAH-Mausmodell vorgestellt, das durch endovaskuläre Filamentperforation induziert wird, kombiniert mit Magnetresonanztomographie (MRT) 24 Stunden nach der Operation, um die korrekte Blutungsstelle sicherzustellen und andere relevante intrakranielle Pathologien auszuschließen. Kurz gesagt, C57BL / 6J-Mäuse werden mit einer intraperitonealen Ketamin / Xylazin-Injektion (70 mg / 16 mg / kg Körpergewicht) betäubt und in Rückenlage gebracht. Nach dem Mittellinienhalsschnitt werden die gemeinsame Halsschlagader (CCA) und die Carotis-Bifurkation freigelegt, und eine 5-0 nicht resorbierbare monofile Polypropylennaht wird retrograd in die äußere Halsschlagader (ECA) eingeführt und in die gemeinsame Halsschlagader vorgeschoben. Dann wird das Filament in die innere Halsschlagader (ICA) eindringt und nach vorne gedrückt, um die vordere Hirnarterie (ACA) zu perforieren. Nach der Genesung von der Operation unterziehen sich die Mäuse 24 Stunden später einer 7,0-T-MRT. Das Blutungsvolumen kann über die postoperative MRT quantifiziert und abgestuft werden, was eine robuste experimentelle SAH-Gruppe mit der Möglichkeit ermöglicht, weitere Subgruppenanalysen basierend auf der Blutmenge durchzuführen.

Einleitung

Die Subarachnoidalblutung (SAH) wird durch den Bruch eines intrakraniellen Aneurysmas verursacht und stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar, der mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden ist und ca. 5% der Schlaganfälle ausmacht 1,2. SAH-Patienten mit starken Kopfschmerzen, neurologischen Funktionsstörungen und fortschreitenden Bewusstseinsstörungen3. Rund 30% der SAH-Patienten sterben innerhalb der ersten 30 Tage nach dem ersten Blutungsereignis4. Klinisch erleben 50% der Patienten eine verzögerte Hirnverletzung (DBI) nach einer frühen Hirnv....

Protokoll

Die Experimente wurden nach den Richtlinien und Vorschriften des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo), Berlin, Deutschland (G0063/18), durchgeführt. In dieser Studie wurden C57Bl/6J männliche (8-12 Wochen alte) Mäuse mit einem Gewicht von 25 ± 0,286 g (durchschnittlich ± s.e.m.) verwendet.

1. Tierpräparation

  1. Induzieren Sie eine Anästhesie, indem Sie Ketamin (70 mg/kg) und Xylazin (16 mg/kg) intraperitoneal injizieren. Halten Sie eine normale Körpertemperatur aufrecht und tragen Sie zur schnellen Einführung einer tiefen Anästhesie bei. Testen Sie eine angemessene Sedierung mit einem Schmerzreiz, wie z. ....

Ergebnisse

Sterblichkeit
Für diese Studie wurden insgesamt 92 männliche C57Bl/6J-Mäuse im Alter zwischen 8 und 12 Wochen einer SAH-Operation unterzogen; In diesen beobachteten wir eine Gesamtsterblichkeitsrate von 11,9% (n = 12). Die Mortalität trat ausschließlich innerhalb der ersten 6-24 Stunden nach der Operation auf, was auf die perioperative Mortalität sowie die SAH-Blutung selbst als die wahrscheinlichsten beitragenden Faktoren hindeutet.

SAH Blutungsgrad<.......

Diskussion

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein standardisiertes SAH-Mausmodell, das durch endovaskuläre Filamentperforationsoperationen induziert wird, mit geringer Invasion, kurzer Operationszeit und akzeptablen Mortalitätsraten präsentiert wird. Die MRT wird 24 h postoperativ durchgeführt, um die korrekte Blutungsstelle und den Ausschluss anderer relevanter intrakranieller Pathologien zu gewährleisten. Darüber hinaus klassifizierten wir verschiedene SAH-Blutungsgrade und maßen Blutungsvolumina, was weitere Subgrupp.......

Offenlegungen

Keine Interessenkonflikte

Danksagungen

SL wurde vom Chinese Scholarship Council unterstützt. KT wurde durch das BIH-MD-Stipendium des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung und der Sonnenfeld-Stiftung gefördert. RX wird durch das BIH-Charité Clinician Scientist Program gefördert, das von der Charité-Universitätsmedizin Berlin und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung gefördert wird. Wir bedanken uns für die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Open-Access-Publikationsfonds der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Eye creamBayer815529836Bepanthen
Images analysis softwareImageJBundled with Java 1.8.0_172
Ligation suture (5-0)SMISilk black USP
Light source for microscopeZeissCL 6000 LED
KetamineCP-pharma797-037100 mg/mL
MRIBrukerPharmascan 70/16 7 Tesla
MRI images acquired softwareBrukerBruker Paravision 5.1
Paracetamol (40 mg/mL)bene Arzneimittel4993736
Prolene filament (5-0)ErhiconEH7255
RazorWellaHS61
Surgical instrument (Fine Scissors)FST14060-09
Surgical instrument (forceps#1)AESCULAPFM001R
Surgical instrument (forceps#2)AESCULAPFD2855R
Surgical instrument (forceps#3)HammacherHCS 082-12
Surgical instrument (Needle holder)FST91201-13
Surgical instrument (Vannas Spring Scissors)FST15000-08
Surgical microscopeZeissStemi 2000 C
Ventilation monitoringStony BrookSmall Animal Monitoring & Gating System
Wounding suture(4-0)ErhiconCB84D
XylavetCP-pharma797-06220 mg/mL

Referenzen

  1. Macdonald, R. L., Schweizer, T. A. Spontaneous subarachnoid haemorrhage. The Lancet. 389 (10069), 655-666 (2017).
  2. van Gijn, J., Kerr, R. S., Rinkel, G. J. Subarachnoid haemorrhage. The Lancet. 369 (9558), 306-318 (2007).
  3. Abraham, M. K.,....

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

NeuroscienceAusgabe 178

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten