Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Das vorliegende Protokoll beschreibt einen chirurgischen Eingriff zur Entfernung von aufsteigender Aortenbande in einem Rattenmodell der pulmonalen Hypertonie aufgrund einer Erkrankung des linken Herzens. Diese Technik untersucht endogene Mechanismen des umgekehrten Remodells im Lungenkreislauf und im rechten Herzen und informiert so über Strategien zur Umkehrung der pulmonalen Hypertonie und / oder der rechtsventrikulären Dysfunktion.
Pulmonale Hypertonie aufgrund von Linksherzerkrankungen (PH-LHD) ist die häufigste Form von PH, aber ihre Pathophysiologie ist schlecht charakterisiert als die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH). Dadurch fehlen zugelassene therapeutische Interventionen zur Behandlung oder Prävention von PH-LHD. Medikamente zur Behandlung von PH bei PAH-Patienten werden für die Behandlung von PH-LHD nicht empfohlen, da ein verminderter pulmonaler Gefäßwiderstand (PVR) und ein erhöhter pulmonaler Blutfluss bei erhöhtem linksseitigen Fülldruck zu einer Dekompensation des linken Herzens und einem Lungenödem führen können. Neue Strategien müssen entwickelt werden, um die PH bei LHD-Patienten umzukehren. Im Gegensatz zu PAH entwickelt sich die PH-LHD aufgrund einer erhöhten mechanischen Belastung, die durch die Verstopfung des Blutes in den Lungenkreislauf während der Linksherzinsuffizienz verursacht wird. Klinisch normalisiert die mechanische Entlastung des linken Ventrikels (LV) durch Aortenklappenersatz bei Patienten mit Aortenstenose oder durch Implantation von LV-Hilfsmitteln bei Patienten mit Herzinsuffizienz im Endstadium nicht nur den pulmonalen arteriellen und rechtsventrikulären (RV) Druck, sondern auch die PVR und liefert somit indirekte Hinweise auf einen umgekehrten Umbau im Lungengefäßsystem. Unter Verwendung eines etablierten Rattenmodells von PH-LHD aufgrund von Linksherzinsuffizienz, ausgelöst durch Drucküberlastung mit anschließender Entwicklung von PH, wird ein Modell entwickelt, um die molekularen und zellulären Mechanismen dieses physiologischen Reverse-Remodeling-Prozesses zu untersuchen. Insbesondere wurde eine Aortenentzündungsoperation durchgeführt, die zu einer umgekehrten Umgestaltung des LV-Myokards und seiner Entladung führte. Parallel dazu war eine vollständige Normalisierung des systolischen RV-Drucks und eine signifikante, aber unvollständige Umkehrung der RV-Hypertrophie nachweisbar. Dieses Modell könnte ein wertvolles Werkzeug darstellen, um die Mechanismen des physiologischen Reverse-Remodellings im Lungenkreislauf und im RV zu untersuchen, um therapeutische Strategien zur Behandlung von PH-LHD und anderen Formen von PH zu entwickeln.
Herzinsuffizienz ist die häufigste Todesursache in den Industrieländern und wird in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um 25% zunehmen. Pulmonale Hypertonie (PH) - ein pathologischer Anstieg des Blutdrucks im Lungenkreislauf - betrifft etwa 70% der Patienten mit Herzinsuffizienz im Endstadium; Die Weltgesundheitsorganisation klassifiziert PH als pulmonale Hypertonie aufgrund einer Linksherzerkrankung (PH-LHD)1. PH-LHD wird durch eine beeinträchtigte systolische und/oder diastolische linksventrikuläre (LV) Funktion ausgelöst, die zu einem erhöhten Fülldruck und einer passiven Verstopfung des Blutes in den Lungenkreislauf führt2. Obwohl zunächst reversibel, wird PH-LHD aufgrund des aktiven pulmonalen Gefäßumbaus in allen Kompartimenten des Lungenkreislaufs, d.h. Arterien, Kapillaren und Venenallmählich fixiert 3,4. Sowohl der reversible als auch der feste pH-Wert erhöhen die RV-Nachlast, was zunächst zu einer adaptiven myokardialen Hypertrophie führt, aber letztendlich zu RV-Dilatation, Hypokinese, Fibrose und Dekompensation führt, die progressiv zum RV-Ausfallführen 1,2,5,6. Als solches beschleunigt PH das Fortschreiten der Erkrankung bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhöht die Mortalität, insbesondere bei Patienten, die sich einer chirurgischen Behandlung durch Implantation von linksventrikulären Unterstützungsgeräten (LVAD) und/oder Herztransplantation unterziehen 7,8,9. Derzeit gibt es keine kurativen Therapien, die den Prozess des pulmonalen Gefäßumbaus umkehren könnten, so dass grundlegende mechanistische Forschung in geeigneten Modellsystemen erforderlich ist.
Wichtig ist, dass klinische Studien zeigen, dass sich PH-LHD als häufige Komplikation bei Patienten mit Aortenstenose in der frühen postoperativen Phase nach dem Aortenklappenersatzschnell verbessern kann 10. Analog dazu wurde der hohe (>3 Wood Units) präoperative pulmonale Gefäßwiderstand (PVR), der jedoch auf Nitroprussid reversibel war, nach einer Herztransplantation in einer 5-jährigen Follow-up-Studie nachhaltig normalisiert11. In ähnlicher Weise konnte eine adäquate Reduzierung sowohl der reversiblen als auch der stationären PVR und eine Verbesserung der RV-Funktion bei LHD-Patienten innerhalb weniger Monate erreicht werden, indem der linke Ventrikel mit implantierbaren pulsierenden und nicht-pulsierenden ventrikulären Unterstützungsgerätenentladen wurde 12,13,14. Derzeit sind die zellulären und molekularen Mechanismen, die den umgekehrten Umbau im Lungenkreislauf und im RV-Myokard vorantreiben, unklar. Ihr Verständnis kann jedoch wichtige Einblicke in physiologische Signalwege liefern, die therapeutisch genutzt werden können, um den Lungengefäß- und RV-Remodeling bei PH-LHD und anderen Formen von PH umzukehren.
Ein geeignetes präklinisches Modell, das die pathophysiologischen und molekularen Merkmale von PH-LHD adäquat repliziert, kann für translationale Studien bei drucküberlastinduzierter kongestiver Herzinsuffizienz aufgrund von chirurgischem Aortenbanding (AoB) bei Rattenverwendet werden 4,15,16. Im Vergleich zu einer ähnlichen Herzinsuffizienz aufgrund von Drucküberlastung im murinen Modell der transversalen Aortenverengung (TAC)17 führt die Bandenbildung der aufsteigenden Aorta über der Aortenwurzel bei AoB-Ratten nicht zu Bluthochdruck in der linken Halsschlagader, da die Bandingstelle proximal des Abflusses der linken Halsschlagader aus der Aorta ist. Infolgedessen verursacht AoB keine linksseitige neuronale Verletzung im Kortex, wie es für TAC18 charakteristisch ist und die das Studienergebnis beeinflussen kann. Im Vergleich zu anderen Nagetiermodellen von chirurgisch induziertem PH-LHD erweisen sich Rattenmodelle im Allgemeinen und AoB im Besonderen als robuster, reproduzierbarer und replizieren den für PH-LHD-Patienten charakteristischen Umbau des Lungenkreislaufs. Gleichzeitig ist die perioperative Letalität niedrig19. Erhöhte LV-Drücke und LV-Dysfunktion bei AoB-Ratten induzieren die PH-LHD-Entwicklung, was zu erhöhten RV-Drücken und RV-Umbau führt. Daher hat sich das AoB-Rattenmodell in einer Reihe früherer Studien unabhängiger Gruppen, einschließlich uns, als äußerst nützlich erwiesen, um Pathomechanismen des pulmonalen vaskulären Remodells zu identifizieren und mögliche Behandlungsstrategien für PH-LHD 4,15,20,21,22,23,24,25 zu testen.
In der vorliegenden Studie wurde das AoB-Rattenmodell verwendet, um ein chirurgisches Verfahren der Aortendebandierung zu etablieren, um Mechanismen des umgekehrten Remodells in der Lungenvaskulatur und im RV zu untersuchen. Zuvor wurden myokardiale Reverse-Remodeling-Modelle wie die Aortendebandierung bei Mäusen26 und Ratten27 entwickelt, um die zellulären und molekularen Mechanismen zu untersuchen, die die Regression der linksventrikulären Hypertrophie regulieren, und mögliche therapeutische Optionen zur Förderung der myokardialen Hypertrophie zu testen. Genesung. Darüber hinaus hat eine begrenzte Anzahl früherer Studien die Auswirkungen der Aortendebandierung auf PH-LHD bei Ratten untersucht und gezeigt, dass die Aortendebandierung die mediale Hypertrophie in pulmonalen Arteriolen umkehren, die Expression von Prä-Pro-Endothelin 1 normalisieren und die pulmonale Hämodynamik verbessernkann 27,28, was Hinweise auf die Reversibilität von PH bei Ratten mit Herzinsuffizienz liefert. Hier werden die technischen Abläufe der Banderolierchirurgie optimiert und standardisiert, z.B. durch Anwendung einer Tracheotomie anstelle einer Endotrachealintubation oder durch die Verwendung von Titanclips eines definierten Innendurchmessers für die Aortenbandage anstelle von Polypropylennähten mit einer stumpfen Nadel26,27 und sorgen so für eine bessere Kontrolle der chirurgischen Eingriffe, eine erhöhte Reproduzierbarkeit des Modells und eine verbesserte Überlebensrate.
Aus wissenschaftlicher Sicht liegt die Bedeutung des PH-LHD-Debandierungsmodells nicht nur in der Demonstration der Reversibilität des kardiovaskulären und pulmonalen Phänotyps bei Herzinsuffizienz, sondern vor allem in der Identifizierung molekularer Treiber, die einen umgekehrten Remodeling in Lungenarterien auslösen und/oder aufrechterhalten, als vielversprechende Kandidaten für zukünftiges therapeutisches Targeting.
Alle Verfahren wurden nach dem "Leitfaden für die Pflege und Verwendung von Versuchstieren" (Institut für Versuchstierressourcen, 8. Auflage 2011) durchgeführt und vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSO), Berlin; Protokoll-Nr. G0030/18). Erstens wurde eine kongestive Herzinsuffizienz bei juvenilen Sprague-Dawley-Ratten ~100 g Körpergewicht (KG) (siehe Materialtabelle) chirurgisch induziert, indem ein Titanclip mit einem Innendurchmesser von 0,8 mm auf die aufsteigende Aorta (Aortenbandbildung, AoB) gelegt wurde, wie zuvorbeschrieben 29,30. In Woche 3 nach AoB (Abbildung 1) wurde eine Debandierungsoperation (Deb) durchgeführt, um den Clip von der Aorta zu entfernen. Die chirurgischen Eingriffe und die Validierung der PH-Umkehrung bei AoB-Ratten sind in Abbildung 1 schematisch dargestellt.
1. Chirurgische Präparate
2. Tracheotomie und mechanische Beatmung
HINWEIS: Wechseln Sie während der gesamten Operation die Handschuhe nach dem Umgang mit nicht sterilen Geräten.
3. Aortenauflösung
4. Trachealextubation
5. Nachsorge
Zunächst wurde eine erfolgreiche Aortendebandation durch eine transthorakale Echokardiographie bestätigt, die vor und nach dem Debandierungsverfahren bei AoB-Tieren durchgeführt wurde (Abbildung 6). Zu diesem Zweck wurde der Aortenbogen in der B-Mode-Ansicht der parasternalen Langachse (PLAX) bewertet. Die Position des Clips auf der aufsteigenden Aorta bei AoB-Tieren und ihre Abwesenheit nach der Deb-Operation wurde visualisiert (Abbildung 6A,B
Hier wird eine detaillierte Operationstechnik zur Aortendebandation in einem Ratten-AoB-Modell berichtet, die verwendet werden kann, um die Reversibilität von PH-LHD und die zellulären und molekularen Mechanismen zu untersuchen, die den umgekehrten Umbau im Lungengefäßsystem und im RV vorantreiben. Drei Wochen Aortenverengung bei juvenilen Ratten führen zu PH-LHD, die sich als erhöhter LV-Druck, LV-Hypertrophie und gleichzeitig erhöhter RV-Drücke und RV-Hypertrophie zeigt. Die Aortendebandation in Woche 3 nach Ao...
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu erklären. Alle Co-Autoren haben den Inhalt des Manuskripts gesehen und stimmen ihm zu.
Diese Forschung wurde durch Zuschüsse des DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung) an CK und WMK, das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) an CK im Rahmen von VasBio und an WMK im Rahmen von VasBio, SYMPATH und PROVID sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an WMK (SFB-TR84 A2, SFB-TR84 C9), SFB 1449 B1, SFB 1470 A4, KU1218/9-1 und KU1218/11-1).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Amoxicillin | Ratiopharm | PC: 04150075615985 | Antibiotic |
Anti-BNP antibody | Abcam | ab239510 | Western Blotting |
Aquasonic 100 Ultrasound gel | Parker Laboratories | BT-025-0037L | Echocardiography consumables |
Bepanthen | Bayer | 6029009.00.00 | Eye ointment eye ointment |
Carprosol (Carprofen) | CP-Pharma | 401808.00.00 | Analgesic |
Clip holder | Weck stainless USA | 523140S | Surgical instruments |
Fine scissors Tungsten carbide | Fine Science Tools | 14568-12 | Surgical scissors |
Fine scissors Tungsten carbide | Fine Science Tools | 14568-09 | Surgical scissors |
High-resolution imaging system | FUJIFILM VisualSonics, Amsterdam, Netherlands | VeVo 3100 | Echocardiography machine. Images were acquired with pulse-wave Doppler mode, M-mode and B-mode |
Isoflurane | CP-Pharma | 400806.00.00 | Anesthetic |
Ketamine | CP-Pharma | 401650.00.00 | Anesthetic |
Mathieu needle holder | Fine Science Tools | 12010-14 | Surgical instruments |
Mechanical ventilator (Rodent ventilator) | UGO Basile S.R.L. | 7025 | Volume controlled respirator |
Metal clip | Hemoclip | 523735 | Surgical consumables |
Microscope | Leica | M651 | Manual surgical microscope for microsurgical procedures |
Millar Mikro-Tip pressure catheters | ADInstruments | SPR-671 | Hemodynamics assessment |
Moria Iris forceps | Fine Science Tools | 11373-12 | Surgical forceps |
Noyes spring scissors | Fine Science Tools | 15013-12 | Surgical scissors |
Povidone iodine/iodophor solution | B/Braun | 16332M01 | Disinfection |
PowerLab | ADInstruments | 4_35 | Hemodynamics assessment |
Prolene Suture, 4-0 | Ethicon | EH7830 | Surgical consumables |
Rib spreader (Alm selfretaining retractor blunt, 70 mm, 2 3/4″) | Austos | AE-BV010R | Surgical instruments |
Serrated Graefe forceps | Fine Science Tools | 11052-10 | Surgical forceps |
Silk Suture, 4-0 | Ethicon | K871 | Surgical consumables |
Skin disinfiction solution (colored) | B/Braun | 19412M07 | Disinfection |
Spectra 360 Elektrode gel | Parker Laboratories | TB-250-0241H | Echocardiography consumables |
Sponge points tissue | Sugi | REF 30601 | Surgical consumables |
Sprague-Dawley rat | Janvier Labs, Le Genest-Saint-Isle, France | Study animals | |
Tracheal cannula | Outer diameter 2 mm | ||
Xylazin | CP-Pharma | 401510.00.00 | Anesthetic |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten