Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll stellt und beschreibt Schritte zur Isolierung, Dissektion, Kultivierung und Färbung von Netzhautexplantaten, die aus einer erwachsenen Maus gewonnen wurden. Diese Methode ist als Ex-vivo-Modell für die Untersuchung verschiedener neurovaskulärer Netzhauterkrankungen wie der diabetischen Retinopathie von Vorteil.
Eine der Herausforderungen in der Netzhautforschung ist die Untersuchung des Cross-Talks zwischen verschiedenen Netzhautzellen wie Netzhautneuronen, Gliazellen und Gefäßzellen. Die Isolierung, Kultivierung und Erhaltung von Netzhautneuronen in vitro hat technische und biologische Einschränkungen. Die Kultivierung von Netzhautexplantaten kann diese Einschränkungen überwinden und bietet ein einzigartiges Ex-vivo-Modell , um den Austausch zwischen verschiedenen Netzhautzellen mit gut kontrollierten biochemischen Parametern und unabhängig vom Gefäßsystem zu untersuchen. Darüber hinaus sind Netzhautexplantate ein wirksames Screening-Instrument zur Untersuchung neuartiger pharmakologischer Interventionen bei verschiedenen retinalen vaskulären und neurodegenerativen Erkrankungen wie der diabetischen Retinopathie. Hier beschreiben wir ein detailliertes Protokoll für die Isolation und Kultur von Netzhautexplantaten über einen längeren Zeitraum. Das Manuskript weist auch einige der technischen Probleme während dieses Verfahrens auf, die die gewünschten Ergebnisse und die Reproduzierbarkeit der Netzhautexplantatkultur beeinträchtigen können. Die Immunfärbung der Netzhautgefäße, Gliazellen und Neuronen zeigte intakte Netzhautkapillaren und Neurogliazellen nach 2 Wochen nach Beginn der Netzhautexplantatkultur. Dies etabliert Netzhautexplantate als zuverlässiges Werkzeug zur Untersuchung von Veränderungen im retinalen Gefäßsystem und in den Neurogliazellen unter Bedingungen, die Netzhauterkrankungen wie diabetische Retinopathie nachahmen.
Verschiedene Modelle wurden vorgestellt, um Netzhauterkrankungen zu untersuchen, darunter sowohl in vivo als auch in vitro Modelle. Die Verwendung von Tieren in der Forschung ist immer noch Gegenstand ständiger ethischer und translationalerDebatten 1. Tiermodelle mit Nagetieren wie Mäusen oder Ratten werden häufig in der Netzhautforschung verwendet 2,3,4. Klinische Bedenken sind jedoch aufgrund der unterschiedlichen physiologischen Funktionen der Netzhaut bei Nagetieren im Vergleich zum Menschen aufgetreten, wie z. B. das Fehlen der Makula oder Unterschiede im Farbsehen5. Die Verwendung menschlicher postmortaler Augen für die Netzhautforschung hat ebenfalls viele Probleme, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Unterschiede in den genetischen Hintergründen der Originalproben, der Krankengeschichte der Spender und der früheren Umgebung oder des Lebensstils der Spender6. Darüber hinaus hat die Verwendung von In-vitro-Modellen in der Netzhautforschung auch einige Nachteile. Zellkulturmodelle, die zur Untersuchung von Netzhauterkrankungen verwendet werden, umfassen die Verwendung von Zelllinien menschlichen Ursprungs, Primärzellen oder Stammzellen7. Die verwendeten Zellkulturmodelle haben nachweislich Probleme in Bezug auf Kontamination, Fehlidentifizierung oder Dedifferenzierung 8,9,10,11. In jüngster Zeit hat die retinale Organoid-Technologie signifikante Fortschritte gezeigt. Der Aufbau hochkomplexer Netzhäute in vitro hat jedoch mehrere Einschränkungen. Zum Beispiel haben retinale Organoide nicht die gleichen physiologischen und biochemischen Eigenschaften wie reife in vivo Netzhäute. Um diese Einschränkung zu überwinden, muss die retinale Organoidtechnologie mehr biologische und zelluläre Merkmale integrieren, einschließlich glatter Muskelzellen, Gefäße und Immunzellen wie Mikroglia12,13,14,15.
Organotypische Netzhautexplantate haben sich als zuverlässiges Werkzeug zur Untersuchung von Netzhauterkrankungen wie diabetischer Retinopathie und degenerativen Netzhauterkrankungen erwiesen16,17,18,19. Im Vergleich zu anderen bestehenden Techniken unterstützt die Verwendung von Netzhautexplantaten sowohl in vitro retinale Zellkulturen als auch aktuelle in vivo Tiermodelle, indem ein einzigartiges Merkmal hinzugefügt wird, um das Cross-Talk zwischen verschiedenen Netzhautzellen unter den gleichen biochemischen Parametern und unabhängig von systemischen Variablen zu untersuchen. Die Explantatkulturen ermöglichen es, verschiedene Netzhautzellen in derselben Umgebung zusammen zu halten, was die Erhaltung retinaler interzellulärer Interaktionen ermöglicht20,21,22. Darüber hinaus zeigte eine frühere Studie, dass Netzhautexplantate in der Lage waren, die morphologische Struktur und Funktionalität der kultivierten Netzhautzellen zu erhalten23. Somit können Netzhautexplantate eine gute Plattform für die Untersuchung möglicher therapeutischer Ziele für eine Vielzahl von Netzhauterkrankungenbieten 24,25,26. Retinale Explantatkulturen bieten eine kontrollierbare Technik und sind ein sehr flexibler Ersatz für bestehende Mothoden, die zahlreiche pharmakologische Manipulationen ermöglichen und mehrere molekulare Mechanismen aufdecken können27.
Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist es, die retinale Explantattechnik als sinnvolles Zwischenmodellsystem zwischen in vitro Zellkulturen und in vivo Tiermodellen darzustellen. Diese Technik kann Netzhautfunktionen besser nachahmen als dissoziierte Zellen. Da verschiedene Netzhautschichten intakt bleiben, können die interzellulären Interaktionen der Netzhaut im Labor unter gut kontrollierten biochemischen Bedingungen und unabhängig von der Funktion des Gefäßsystems beurteilt werden28.
Alle Tierversuche wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) an der Oakland University, Rochester, MI, USA genehmigt und folgten den Richtlinien der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) Statement for the Use of Animals in Ophthalmic and Vision Research.
1. Tierische Zubereitung
2. Gewebevorbereitung
3. Gewebedissektion
4. Netzhautexplantatkultur
5. Immunhistochemie
Überleben der neuronalen und vaskulären Netzhautzellen der Netzhautexplantat in Kulturmedien ex vivo über einen längeren Zeitraum
Durch die Kultivierung einer Netzhautexplantat unter Verwendung unseres Protokolls gelang es uns, verschiedene Netzhautzellen zu erhalten, die bis zu 2 Wochen lebensfähig waren. Um das Vorhandensein verschiedener Netzhautzellen nachzuweisen, wurde eine Immunfluoreszenzfärbung der Netzhautexplantat mit einem neuronalen Zellmar...
Unser Labor untersucht seitJahren die pathophysiologischen Veränderungen, die die retinale mikrovaskuläre Dysfunktion fördern, 31,32,33,34,35,36. Netzhautexplantate sind eine der Techniken, die als Modell für die Untersuchung von Netzhauterkrankungen wie diabetischer Retinopathie oder degenerativen Netzhauterkrankungen vo...
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Wir danken dem National Institute of Health (NIH) Funding Grant an das National Eye Institute (R01 EY030054) an Dr. Mohamed Al-Shabrawey. Wir danken Kathy Wolosiewicz für die Hilfe bei der Videoerzählung. Wir danken Dr. Ken Mitton vom Pediatric Retinal Research Lab des Eye Research Institute, Oakland University, für seine Hilfe bei der Verwendung des Operationsmikroskops und der Aufnahme. Dieses Video wurde von Dr. Khaled Elmasry geschnitten und inszeniert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Adult C57Bl/6J mice | The Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME, 04609, USA | 664 | |
All-in-One Fluorescence Microscope | KEYENCE CORPORATION OF AMERICA, IL, 60143, U.S.A. | BZ-X800 | |
B27 supplements | Thermo scientific. Waltham, MA, 02451, USA | Gibco #17504-04 | |
Blockade blocking solution | Thermo scientific. Waltham, MA, 02451, USA | B10710 | |
DMEM F12 | Thermo scientific. Waltham, MA, 02451, USA | Gibco #11320033 | |
Goat anti-Rabbit IgG. | Thermo scientific. Waltham, MA, 02451, USA | F-2765 | |
GSL I, BSL I (Isolectin) | Vector Laboratories. Burlingame, CA 94010,USA | B-1105-2 | |
Hanks Ballanced Salt Solution (HBSS) | Thermo scientific. Waltham, MA, 02451, USA | Gibco #14175095 | |
Micro Scissors, 12 cm, Diamond Coated Blades | World Precision Instruments,FL 34240, USA | Straight (503365) | |
N2 supplements | Thermo scientific. Waltham, MA, 02451, USA | Gibco #17502-048 | |
Nunc Polycarbonate Cell Culture Inserts in Multi-Well Plates | Thermo scientific. Waltham, MA, 02451, USA | 140652 | |
Paraformaldehyde 4% in PBS | BBP, Ashland, MA, 01721 USA | C25N107 | |
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) | Thermo scientific. Waltham, MA, 02451, USA | 15140148 | |
PROLONG DIAMOND ANTIFADE 4′,6-diamidino-2-phenylindole (DAPI). | Thermo scientific. Waltham, MA, 02451, USA | P36962 | |
Rabbit Anti-NeuN Antibody | Abcam.,Cambridge, UK | ab177487 | |
Rabbit Glial Fibrillary Acidic Protein (GFAP) Antibody | Dako,Carpinteria, CA 93013, USA. | Z0334 | |
Texas Red | Vector Laboratories. Burlingame, CA 94010,USA | SA-5006-1 | |
TritonX | BioRad Hercules, CA, 94547,USA | 1610407 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten