Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll wurde entwickelt, um eine Methode zur Platzierung und Einrichtung eines supraglottischen (alternativen) Atemwegs während der Wiederbelebung von Neugeborenen zu beschreiben. Es kann in Situationen eingesetzt werden, in denen Ersthelfer Neugeborene, die eine Wiederbelebung benötigen, nicht beatmen oder endotracheal intubieren können.

Zusammenfassung

Die effektive Durchführung einer Überdruckbeatmung (PPV) kann während der Wiederbelebung von Neugeborenen eine Herausforderung darstellen. Das Erreichen eines offenen Atemwegs durch eine geeignete Schnittstelle während der Wiederbelebung von Neugeborenen ist entscheidend, um eine Obstruktion und Leckage der Atemwege zu vermeiden und den Zugang zu PPV zu optimieren. Aufgrund der Komplexität der Belüftung von Gesichtsmasken haben die Anbieter Korrekturmaßnahmen untersucht. Diese Methoden sind jedoch schwer zu beherrschen und können daher ein Risiko für Beatmungsverzögerungen und/oder -unterbrechungen zum kritischen Zeitpunkt der Wiederbelebung und die Entwicklung von Komplikationen darstellen. Darüber hinaus ist die endotracheale Intubation von Neugeborenen ein invasives Verfahren, das viel Übung und Schulung erfordert. Der supraglottische Atemweg (SGA) ist eine nützliche Schnittstelle für den Larynxmasken-Atemweg (LMA), die die Zeit verkürzt, die erforderlich ist, um einen sicheren Atemweg zu erreichen, und die Notwendigkeit einer endotrachealen Intubation verringert. Trotz der verfügbaren Evidenz zur Wirksamkeit schränkt unzureichende Schulung und Sensibilisierung den Einsatz von SGA in der realen Welt ein, und Anbieter an vorderster Front berichten von geringem Vertrauen in die SGA-Vermittlung. Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung des SGA-Praktikums, dessen Einweisung nur eine minimale Schulung erfordert und zu einer kurzen Zeit bis zur Beherrschung führt. Kurz gesagt, nach der Verabreichung der ersten beatmungstechnischen Korrekturschritte in einer Neugeborenenpuppe führt ein Arzt ein nicht aufblasbares SGA in den Kehlkopf ein. Diese Methode ermöglicht es einer einzelnen Person, PPV auf nicht-invasive Weise effektiv zu verabreichen, ohne dass teure Geräte wie eine Videolaryngoskopie erforderlich sind. Instruktoren können diese Technik mit Leichtigkeit und geringen Kosten in jeder klinischen und Forschungsumgebung unterrichten. Dies gilt auch für unterschiedliche Einkommenseinstellungen, einschließlich Länder mit hohem, mittlerem und niedrigem Einkommen.

Einleitung

Asphyxie bei der Geburt verursacht jedes Jahr ~1 Million Todesfälle und ist eine der Hauptursachen für die frühe neonatale Mortalität1. In Ländern mit hohem Einkommen liegt die Inzidenz von perinataler Asphyxie bei ~1/1000 Lebendgeburten; Sie kann in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen bis zu 10-mal höher sein1. Etwa 15%-20% der erstickten Säuglinge sterben im ersten Lebensmonat und bis zu einem Viertel der Überlebenden erleiden dauerhafte neurologische Defizite 2,3. Wie von den Centers for Disease Control and Prevention berichtet, machen intrauterine Hypoxie und Asphyxie bei Geburt 10 % der Säuglingssterblichkeit aus4. In den Vereinigten Staaten benötigen 10 % aller Neugeborenen Hilfe im Kreißsaal beim Atmen, wobei weniger als 1 % weitergehende Wiederbelebungsmaßnahmen wie Herzdruckmassage und Medikamente benötigen5. Interventionen innerhalb der ersten Lebensminute haben wichtige langfristige Auswirkungen auf die Ergebnisse6.

Eine effektive Beatmung mit einer Gesichtsmaske ist für diejenigen, die selten eine Wiederbelebung von Neugeborenen durchführen, oft eine Herausforderung. Daraus resultierende Hypoxie, Bradykardie und akute tracheale Intubation erhöhen die Zahl der unerwarteten Einweisungen auf die Neugeborenen-Intensivstation. Zu den häufigsten Problemen, die mit einer schlechten Gesichtsmaskentechnik verbunden sind, gehören das Auslaufen der Maske, Luftblockaden und eine unzureichende Auslenkung des Brustkorbs 7,8,9. NRP beinhaltet Korrekturschritte zur Beatmung, aber die Beherrschung dieser Fähigkeiten ist schwierig, wenn sie nicht oft durchgeführt wird.

Die American Heart Association und die American Academy of Pediatrics haben das Neonatal Resuscitation Program (NRP) entwickelt, um einen evidenzbasierten Ansatz für die Versorgung von Neugeborenen zu vermitteln. Der NRP-Algorithmus fordert eine tracheale Intubation, wenn die Beatmung der Gesichtsmaske unwirksam ist oder länger anhält5. Pädiatrische Auszubildende haben jedoch auch Schwierigkeiten bei der Durchführung der Intubation gezeigt und haben nur wenige Möglichkeiten,10,11,12 zu üben. Eine SGA ist ein geeigneter alternativer Atemweg bei Neugeborenen mit einem Gewicht von >1500 g, wenn die Belüftung der Gesichtsmaske unzureichend ist und eine endotracheale Intubation nicht erfolgreich oder nicht durchführbar ist13,14,15,16. Obwohl viele Studien die Durchführbarkeit und den Nutzen von SGA für das initiale Atemwegsmanagement in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen unterstützen, gibt es einen Mangel an Daten, die den Einsatz von SGA zur Durchführung von initialem PPV in Ländern mit hohem Einkommen unterstützen 9,10,11.

Wir spekulieren, dass die Beherrschung des SGA-Einsatzes das Potenzial hat, PPV-Unterbrechungen zu reduzieren und somit die Reanimationsergebnisse zu verbessern. Unser übergeordnetes Ziel war es, die Wirksamkeit eines fokussierten SGA-Trainings auf die Ergebnisse der Wiederbelebung von Neugeborenen, einschließlich PPV-Dauer, Beatmungsfehlern und Komplikationen, zu bewerten.

Protokoll

Alle hier beschriebenen Methoden wurden vom Institutional Review Board des University of Oklahoma Health Sciences Center genehmigt.

1. Aufsetzen einer Kehlkopfmaske

  1. Wählen Sie SGA in angemessener Größe (Neugeborenengröße 1 [2-5 kg]).
  2. Öffnen Sie die SGA. Entfernen Sie den Rucksack, in dem sich das Gerät befindet.
  3. Öffnen Sie die Packung. Geben Sie die SGA auf den Deckel der Packung.
  4. Halten Sie den integrierten Beißblock fest und tragen Sie eine dünne Schicht Gleitmittel auf die Rückseite, die Seiten und die Vorderseite des SGA auf.
    1. Prüfen Sie, ob Schmiermittelboli vorhanden sind, und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
    2. Achten Sie darauf, den Kontakt mit der Manschette des Geräts zu vermeiden.
  5. Überprüfen Sie das Gerät sorgfältig.
    1. Prüfen Sie, ob Fremdkörper oder ein Bolus Gleitmittel die distale Öffnung verstopft, und legen Sie das SGA wieder in das Käfigpaket zurück.
  6. Tragen Sie immer Handschuhe.
  7. Dekomprimieren Sie den Magen bei Bedarf mit einer Magensonde.
  8. Entnehmen Sie die SGA aus dem Behälter.
  9. Halten Sie den geschmierten SGA fest.
  10. Stellen Sie sich an den Kopf des Babys. Positionieren Sie das Gerät so, dass der Manschettenausgang zum Kinn des Babys zeigt. Stellen Sie sicher, dass sich das Baby in der "Schnüffelposition" befindet, den Kopf ausgestreckt und den Nacken gebeugt hat. Öffnen Sie vorsichtig den Mund und drücken Sie auf das Kinn, bevor Sie fortfahren.
  11. Drücken Sie die führende weiche Spitze in den Mund gegen den harten Gaumen des Babys auf der Oberseite der Zunge des Babys. Halten Sie den Druck auf den Gaumen aufrecht.
    1. Schieben Sie das Gerät nach innen, um der Kontur des Mundes und des Gaumens zu folgen, und schieben Sie es kontinuierlich, aber sanft, bis ein Widerstand zu spüren ist.
    2. Führen Sie die Spitze der Atemwege in die obere Speiseröhre ein und positionieren Sie die Manschette am Kehlkopfgerüst.

2. Bestätigung der korrekten Platzierung

  1. Bringen Sie den Kohlendioxiddetektor (CO2) an und schließen Sie ihn an das PPV-Gerät an.
  2. Achten Sie nach der korrekten Platzierung auf eine beidseitige Brustbewegung mit Belüftung und hören Sie gleichmäßige Atemgeräusche.
  3. Wenn diese Intervention erfolgreich ist, bemerken Sie einen Anstieg der Herzfrequenz und der Sauerstoffsättigung.
  4. Stellen Sie sicher, dass der CO 2 -Detektor nach8-10 Atemzügen gelb wird, wenn er ausgeatmetes CO2 erkennt.

3. Verankerung der Larynxmaske

  1. Befestigen Sie die SGA von Oberkiefer zu Oberkiefer mit Klebeband.
  2. Überwachen Sie Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Atmung und Muskeltonus. Das Neugeborene kann mit dem SGA weinen und Geräusche von sich geben.

4. Abnehmen der Kehlkopfmaske

  1. Wenn man sich entscheidet, die Kehlkopfmaske abzunehmen, verwenden Sie eine Kolbenabsaugung oder einen Absaugkatheter, um Sekrete aus Mund und Rachen zu entfernen.
  2. Entfernen Sie dann das SGA-Gerät.
  3. Überwachen Sie Herzfrequenz, Atmung und Sauerstoffsättigung.

Ergebnisse

Nach erfolgreicher SGA-Platzierung kann eine effektive PPV bestätigt werden, indem bilateral auf den Lufteintritt in der Lunge gelauscht und die Bewegung der Brustwand mit Beatmung visualisiert wird (Abbildung 1). Gelegentlich kann eine falsche Position zu einer ineffektiven Lungenbelüftung führen, was dazu führt, dass die Herzfrequenz nicht erhöht wird, die Sauerstoffsättigung verbessert wird und sich die Farbe des CO2 - Kolorimeters zu Gelb ändert.

Diskussion

Schulungen zur Wiederbelebung von Neugeborenen können die Zahl der terminbedingten intrapartalen Todesfälle um 30 % senken18. Das Oklahoma Children's Hospital an der University of Oklahoma (OU) Health, das sich auf dem Campus des University of Oklahoma Health Sciences Center in Oklahoma City, OK, befindet, verlangt von allen Gesundheitsdienstleistern, die bei der Behandlung von Neugeborenen helfen, eine aktuelle NRP-Schulung aufrechtzuerhalten. Gemäss den aktuellen NFP-Richtlinien ist der wicht...

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen, die für diesen Artikel relevant sind.

Danksagungen

Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung der Autoren und stellt nicht unbedingt die offizielle Meinung der National Institutes of Health dar. BAS wird vom Oklahoma Shared Clinical and Translational Resources (U54GM104938) mit einem Institutional Development Award (IDeA) des National Institute of General Medical Sciences unterstützt.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
CO2 detectorMedtronic USA42271500Nellcor pediatric colorimetric CO2 detector (pedicap)
I-gel supraglottic airwayIntersurgical8201000Neonatal size # 1
LubricantLaerdal Medical AS252090Airway Lubricant Spray Can (180 mL)
Neonatal Patient Simulator Laerdal Medical AS296-00050SimNewB Light tetherless
Positive pressure ventilation deviceFisher & Paykel HealthcareRD900Neopuff Infant T-Piece Resuscitator

Referenzen

  1. Moshiro, R., Mdoe, P., Perlman, J. M. A global view of neonatal asphyxia and resuscitation. Frontiers in Pediatrics. 7, 489 (2019).
  2. McGuire, W. Perinatal asphyxia. BMJ Clinical Evidence. 2007, 320 (2007).
  3. Gillam-Krakauer, M., Gowen, C. W. . Birth Asphyxia. , (2023).
  4. Miniño, A. M., Heron, M. P., Smith, B. L. Deaths: preliminary data for 2004. National Vital Scientific Reports. 54, 19 (2006).
  5. Wyckoff, M. H., et al. Part 13: Neonatal resuscitation: 2015 American Heart Association guidelines update for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation. 132 (18 Suppl 2), S543-S560 (2015).
  6. Marshall, S., Lang, A. M., Perez, M., Saugstad, O. D. Delivery room handling of the newborn. Journal of Perinatal Medicine. 48 (1), 1-10 (2019).
  7. Lioy, J., Paliga, J. T., Deshmuhk, H. . Airway Emergencies in the Neonate: Preparedness at the Bedside. Disorders of the Neonatal Airway. , (2015).
  8. Sawyer, T., Motz, P., Schooley, N., Umoren, R. Positive pressure ventilation coaching during neonatal bag-mask ventilation: A simulation-based pilot study. Journal of Neonatal-Perinatal Medicine. 12 (3), 243-248 (2019).
  9. O'Donnell, C. P. F., et al. Neonatal resuscitation 2: an evaluation of manual ventilation devices and face masks. Archives of Disease in Childhood - Fetal and Neonatal Edition. 90 (5), F392-F396 (2005).
  10. Udaeta, M. E., Weiner, G. M. Alternative ventilation strategies: laryngeal masks. Clinics in Perinatology. 33 (1), 99-110 (2006).
  11. Bismilla, Z., et al. Failure of pediatric and neonatal trainees to meet Canadian Neonatal Resuscitation Program standards for neonatal intubation. Journal of Perinatology. 30 (3), 182-187 (2010).
  12. Leone, T. A., Rich, W., Finer, N. N. Neonatal intubation: Success of pediatric trainees. The Journal of Pediatrics. 146 (5), 638-641 (2005).
  13. Escobedo, M. B., Shah, B. A., Song, C., Makkar, A., Szyld, E. Recent recommendations and emerging science in neonatal resuscitation. Pediatric Clinics of North America. 66 (2), 309-320 (2019).
  14. Kattwinkel, J., et al. Part 15: Neonatal Resuscitation. Circulation. 122 (18_suppl_3), S909-S919 (2010).
  15. Caldwell, P., Srinivasjois, R., Earley, J. Use of laryngeal mask airway in near-term and term neonates during resuscitation: is it effective and safe. Journal of Paediatrics and Child Health. 47 (10), 753-756 (2011).
  16. Shah, B. A., et al. Laryngeal mask use in the neonatal population: A survey of practice providers at a regional tertiary care center in the United States. American Journal of Perinatology. , (2021).
  17. White, L., et al. Laryngeal mask ventilation during neonatal resuscitation: A case series. Children. 9 (6), 897 (2022).
  18. Berry, A. M., Brimacombe, J. R., Verghese, C. The laryngeal mask airway in emergency medicine, neonatal resuscitation, and intensive care medicine. International Anesthesiology Clinics. 36 (2), 91-109 (1998).
  19. Wall, S. N., et al. Neonatal resuscitation in low-resource settings: what, who, and how to overcome challenges to scale up. International Journal of Gynaecology and Obstetrics. 107 Suppl 1 (Suppl 1), S47-62-S63-44 (2009).
  20. Hainstock, L. M., Raval, G. R. Neonatal resuscitation. Pediatrics in Review. 41 (3), 155-158 (2020).
  21. Niles, D. E., et al. Incidence and characteristics of positive pressure ventilation delivered to newborns in a US tertiary academic hospital. Resuscitation. 115, 102-109 (2017).
  22. Skare, C., et al. Ventilation fraction during the first 30s of neonatal resuscitation. Resuscitation. 107, 25-30 (2016).
  23. Bansal, S. C., Caoci, S., Dempsey, E., Trevisanuto, D., Roehr, C. C. The laryngeal mask airway and its use in neonatal resuscitation: A critical review of where we are in 2017/2018. Neonatology. 113 (2), 152-161 (2018).
  24. Qureshi, M. J., Kumar, M. Laryngeal mask airway versus bag-mask ventilation or endotracheal intubation for neonatal resuscitation. The Cochrane Database of Systematic Reviews. 3 (3), CD03314 (2018).
  25. Belkhatir, K., Scrivens, A., O'Shea, J. E., Roehr, C. C. Experience and training in endotracheal intubation and laryngeal mask airway use in neonates: results of a national survey. Archives of Disease in Childhood. 106 (2), 223-224 (2021).
  26. Foglia, E. E., et al. Neonatal intubation practice and outcomes: an international registry study. Pediatrics. 143 (1), e20180902 (2019).
  27. Konrad, C., Schupfer, G., Wietlisbach, M., Gerber, H. Learning manual skills in anesthesiology: Is there a recommended number of cases for anesthetic procedures. Anesthesia and Analgesia. 86 (3), 635-639 (1998).
  28. Pejovic, N. J., et al. Neonatal resuscitation using a laryngeal mask airway: A randomised trial in Uganda. Archives of Disease in Childhood. 103 (3), 255-260 (2018).
  29. Yamada, N. K., et al. Supraglottic airways compared with face masks for neonatal resuscitation: A systematic review. Pediatrics. 150 (3), e2022056568 (2022).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Larynxmaske Atemwege LMANeugeborenen PatientensimulatorNicht aufblasbare supraglottische Atemwege SGAberdruckbeatmung PPVNeugeborenen ReanimationAtemwegsobstruktionLeckageGesichtsmaskenbeatmungBeatmungsverz gerungKomplikationenneonatale endotracheale Intubationsichere AtemwegeTrainingBewusstseinVertrauenSGA Platzierung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten