Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Das vorgestellte Protokoll beschreibt ein Behandlungsverfahren der traditionellen chinesischen Medizin, das für seine Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Schwangerschaftserbrechen bekannt ist.

Zusammenfassung

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft (NVP) sind häufige Symptome, die eine frühe Schwangerschaft für viele Frauen erschweren. Während klinische Behandlungen wie Fasten, Flüssigkeitsinfusion und Ernährungsunterstützung konventionell zur Behandlung von NVP eingesetzt werden, variiert ihre Wirksamkeit. Die traditionelle Ohrpflastertherapie bietet jedoch eine vielversprechende Alternative, die die Symptome effektiv lindert und kein bekanntes Risiko für die Entwicklung von Embryonen oder Föten darstellt. Diese Therapie ist bekannt für ihre einfache Anwendung, Kosteneffizienz und günstigen Ergebnisse. Frühere Studien haben die Wirksamkeit der Kombination von Ohrpflastertherapie mit konventionellen Behandlungen bei der Linderung von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen bei schwangeren Frauen gezeigt und übertreffen die Ergebnisse, die mit einer herkömmlichen Behandlung allein erzielt wurden. Das hier vorgestellte Protokoll beschreibt ein Verfahren zur Linderung von NVP unter Verwendung von runden, glatten und harten Kuherbsamen, die auf bestimmte Ohrpunkte aufgetragen werden. Diese Samen werden sanft auf die Oberfläche des Ohres gerieben, wobei die Prinzipien der Akupressur verwendet werden. Durch die Stimulation der vorgesehenen Ohrpunkte zielt dieses Verfahren darauf ab, den Energiefluss des Körpers zu regulieren und das Gleichgewicht wiederherzustellen, wodurch die Schwere und Häufigkeit der NVP reduziert wird. Das Auftragen von Kuhkrautsamen auf bestimmte Ohrpunkte ist eine einfache Technik, die medizinisches Fachpersonal leicht umsetzen oder von schwangeren Frauen unter geeigneter Anleitung selbst verabreicht werden kann. Insgesamt stellt die Ohrpflastertherapie einen sicheren, effektiven und wirtschaftlichen Ansatz zur Behandlung von Schwangerschaftserbrechen dar und bietet Frauen eine potenzielle Lösung, um ihre Beschwerden während der Schwangerschaft zu lindern.

Einleitung

Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft (NVP) sind häufig und betreffen etwa 50 % bis 80 % der schwangeren Frauen in unterschiedlichem Ausmaß1. Wenn die NVP auf ein mittelschweres oder schweres Niveau fortschreitet, erhöht sie das Risiko für ungünstige Schwangerschaftsergebnisse sowohl für die Mutter als auch für den Fötus. Daher kann eine frühzeitige Intervention bei NVP vorteilhaft sein, um die Entwicklung einer Hyperemesis gravidarum2 zu verhindern. Die genaue Ursache der NVP ist in der modernen Biomedizin nicht gut verstanden, aber es wird angenommen, dass sie mit Faktoren wie Veränderungen des Serumspiegels von humanem Choriongonadotropin während der Schwangerschaft und einem Mangel an bestimmten Vitaminenzusammenhängt 3. Zu den aktuellen Behandlungen für NVP gehören Fasten, Flüssigkeitsinfusion und die Korrektur von Elektrolytstörungen, aber keiner dieser Ansätze gilt als zuverlässig4. Folglich ist es eine große klinische Herausforderung, eine wirksame Behandlung zu finden, die die Entwicklung des Embryos oder Fötus nicht beeinträchtigt.

Die Ohrpflastertherapie ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin, bei der kleine, abgerundete Gegenstände, in der Regel die Samen des Kuhkrauts, verwendet werden, um bestimmte Punkte am Ohr zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten zu stimulieren5. Die getrockneten und reifen Samen von Vaccaria hispanica, auch bekannt als Kuhkraut, werden in dieser Therapie verwendet, da angenommen wird, dass sie das Blut und die Kanäle regulieren, die Durchblutung verbessern und die Laktation fördern. Die Ohrmuschel (äußerer Teil des Ohres) ist reich an Nerven und enthält zahlreiche Akupunktur- und empfindliche Punkte6. Durch die Stimulation dieser Punkte kann das Weichgewebe des Ohrs eine lokalisierte aseptische Entzündung hervorrufen, die wiederum das neuroendokrine System regulieren kann, einschließlich der Hypophysen-Nebennierenrinde und der sympathisch-nebennieren-kortikalen Drüsen. Darüber hinaus kann diese Therapie möglicherweise die unspezifische Immunantwort des Körpers stärken, was zu therapeutischen Effekten führt7. Die Ohrpflastertherapie behandelt NVP effektiv, indem sie auf bestimmte Punkte am Ohr abzielt, die in erster Linie die autonome Dysfunktion regulieren, die gastrointestinalen Reaktionen reduzieren und das Gefühl des Erbrechens lindern. Es kann auch den Motilinspiegel erhöhen, ein Hormon, das die Darmmotilität fördert8 und den Appetit schwangerer Frauen wiederherstellen. Darüber hinaus deuten einige frühere Studien darauf hin, dass die Ohrpflastertherapie einen günstigen Einfluss auf NVP-bedingte Stimmungsstörungen haben kann9, da sie bei der Linderung von Angstzuständen ähnliche Wirkungen wie Beruhigungsmittel zeigt.

Die Ohrpflastertherapie ist eine einfache und leicht durchzuführende Behandlungsmethode. Es kann in Verbindung mit konventionellen Behandlungen verwendet werden, um die Symptome der NVP zu lindern und gleichzeitig die potenziellen Risiken zu minimieren, die mit der Einnahme von Medikamenten sowohl für die Mutter als auch für den Fötus verbunden sind. Dieses Protokoll enthält detaillierte Anweisungen, wie diese Therapie durchzuführen ist und was während des Prozesses zu beachten ist. Wir hoffen, dass die Ohrpflastertherapie mehr Aufmerksamkeit erhält und in der klinischen Praxis gefördert und eingesetzt wird.

Protokoll

Alle Verfahren dieser Studie wurden im Rahmen der Registrierung klinischer Studien durchgeführt und von der Ethikinstitution des angeschlossenen Krankenhauses der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine genehmigt (Einreichung Nr. 2022SL-015). Alle Patienten in dieser Studie erhielten eine vollständige Einverständniserklärung und stimmten der Verwendung von Daten, Bildern und zugehörigem Videofilmen durch die Prüfärzte während der Studie zu. Geeignete Patienten wurden (von Januar 2023 bis April 2023) durch Broschüren, Wortkommunikation und ärztliche Empfehlungen in der stationären Abteilung des Krankenhauses der Chengdu-Universität für Traditionelle Chinesische Medizin rekrutiert.

1. Auswahl des Patienten

  1. Einschlusskriterien
    1. Bestätigen Sie die intrauterine Schwangerschaft. Identifizieren Sie Erbrechen in der Frühschwangerschaft als Hauptbeschwerde unter Bezugnahme auf die vom American College of Physicians im Jahr 2018 veröffentlichten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von NVP10 und stellen Sie sicher, dass die Teilnehmerinnen die diagnostischen Kriterien für eine klinische NVP erfüllen.
    2. Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer derzeit nicht an anderen klinischen Studien teilnehmen.
  2. Ausschlusskriterien
    1. Schließen Sie Personen mit anderen pathologischen Erkrankungen aus, die NVP verursachen, wie z. B. Hyperemesis gravidarum, schwangerschaftsassoziierte Virushepatitis oder schwangerschaftsassoziierte akute Gastroenteritis.
    2. Schließen Sie Teilnehmer aus, die eine Behandlung mit Ohrenpflaster ablehnen.
    3. Schließen Sie Personen mit schwerer NVP oder Allergien gegen das Medikament oder seine Hilfsstoffe sowie Teilnehmer mit aurikulären Verletzungen aus.
    4. Schließen Sie diejenigen aus, die innerhalb der letzten 2 Wochen wegen NVP behandelt wurden.
  3. Entsorgung von Dropout-Fällen
    1. Ziehen Sie die Teilnehmer aus der Studie zurück, wenn sie nicht in der Lage sind, die Einhaltung der Behandlung aufrechtzuerhalten. Erlauben Sie den Teilnehmern, sich freiwillig von der Studie zurückzuziehen, wenn sie dies wünschen.
  4. Kriterien für die Beendigung der Studie
    1. Beenden Sie die Teilnehmer, die während der Studie schwerwiegende Komplikationen entwickeln oder ein Fortschreiten der Krankheit erleben. Beenden Sie die Studie, wenn die Teilnehmer schwerwiegende Nebenwirkungen entwickeln.

2. Patientengruppierung und Behandlungsplan

  1. Rekrutieren Sie zwanzig Patienten und teilen Sie sie nach dem Zufallsprinzip entweder der Experimentalgruppe oder der Kontrollgruppe zu.
  2. Versorgen Sie die Kontrollgruppe mit einer kontrollierten Diät und verabreichen Sie eine konventionelle Behandlung, einschließlich Rehydratation und Vitaminergänzung (siehe Abschnitt "Ergebnisse" für Details).
  3. Für die Experimentalgruppe ist zusätzlich zur konventionellen Behandlung eine Ohrgipstherapie durchzuführen.
  4. Stellen Sie sicher, dass das Ruhemanagement für beide Gruppen gleich bleibt, bis die Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden.

3. Vorbereitung auf die Ohrgipstherapie

  1. Sammeln Sie die notwendigen Gegenstände (Abbildung 1): Schere, sterile Wattestäbchen, Pinzette, medizinisches Klebeband, 75%iger Alkohol und Kuherbsamen (siehe Materialtabelle).
  2. Vorbereitung des Ohrpflasters
    1. Schneiden Sie das Klebeband in quadratische Stücke von 0,6 cm x 0,6 cm.
    2. Nehmen Sie 1 oder 2 glatte Kuherb-Samen (Samen von B. Wang, die von einem Pharmaunternehmen bezogen wurden, siehe Materialtabelle) und legen Sie sie in die Mitte jedes Klebebandquadrats, wie in Abbildung 2 gezeigt.
  3. Vorbereitung des Patienten
    1. Weisen Sie den Patienten an, in einer bequemen Position zu sitzen.
    2. Untersuchen Sie den Zustand der Haut am Ohr.
      HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Haut des Ohrs intakt und frei von Anomalien (z. B. Entzündungen, Geschwüre, Erfrierungen usw.) ist, bevor Sie mit der Behandlung fortfahren. Die Ohrpflastertherapie sollte nicht an Stellen mit Ohrtraumata oder Entzündungen durchgeführt werden. Sie sollte erst durchgeführt werden, nachdem diese Anomalien abgeklungen sind und das Trauma abgeheilt ist. Wenn der Patient allergisch auf Klebeband reagiert, verwenden Sie alternative Materialien.
  4. Auswahl der Akupunkturpunkte
    1. Lokalisieren Sie Punkte/empfindliche Bereiche am Ohr. Stabilisieren Sie die Ohrmuschel, indem Sie mit Daumen und Zeigefinger einer Hand die Ohrhelix zusammendrücken und nach hinten und oben anheben, so dass der Bereich vollständig freigelegt wird.
    2. Mit dem sterilen Tupfer in der anderen Hand sondieren Sie vorsichtig das Ohr des Patienten, um empfindliche Druckpunkte in der Nähe der sechs Ohrpunkte Magen (CO4), Kardia (CO3), Bauch (AH8), Shenmen (TF4), Subkortex (AT4) und Leber (CO12) zu identifizieren (Abbildung 3).
      HINWEIS: Empfindliche Punkte beziehen sich auf Bereiche, in denen es im Vergleich zu anderen Bereichen beim Ausüben von Druck zu erheblichen Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Schwellungen oder Schmerzen kommt. Diese sensitiven Punkte haben im Vergleich zu anderen häufigen aurikulären Punkten eine bessere therapeutische Wirkung gezeigt7. Basierend auf früheren klinischen Studien werden die sechs aurikulären Punkte (CO4, CO3, AH8, TF4, AT4 und CO12) häufig bei der Behandlung von NVP eingesetzt und haben eine ausgeprägte antiemetische und beruhigende Wirkung11,12,13. Werden empfindliche Punkte am Ohr nicht erkannt, können die sechs genannten Punkte für die anschließende Behandlungsrunde ausgewählt werden.
  5. Desinfektion
    1. Desinfizieren Sie die Hände des Bedieners mit einem alkoholgetränkten Wattebausch.
    2. Desinfizieren Sie die Ohrmuschel des Patienten mit einem sterilen Wattestäbchen, das in 75%igen Alkohol getaucht ist.
      HINWEIS: Der Desinfektionsbereich sollte ca. 1-2 cm² der Ohrhaut um den Zielpunkt herum abdecken. Alkohol hilft, Öl von der Hautoberfläche zu entfernen, was für bessere Hafteigenschaften des Klebebandes sorgt. Wenn der Patient allergisch auf Alkohol reagiert, kann alternativ Jodophor verwendet werden.

4. Ohrpflaster-Therapie

  1. Sobald der Bereich trocken ist, stabilisieren Sie die Ohrmuschel, indem Sie die Ohrhelix mit Daumen und Zeigefinger einer Hand zusammenkneifen und nach hinten und oben anheben.
  2. Nehmen Sie mit einer Pinzette das vorbereitete Ohrpflaster (Schritt 3.2) und legen Sie die zentralen Samen des Kuhkrauts auf die ausgewählte Stelle, wie in Abbildung 4 gezeigt. Vergewissern Sie sich mit dem Patienten, dass die Platzierung des Samens einem empfindlichen Punkt oder einer wunden Stelle entspricht.
  3. Positionieren Sie Daumen und Zeigefinger vor und hinter der Ohrmuschel und üben Sie mäßigen und erträglichen Druck mit einer rhythmischen Druck- und Entspannungsbewegung aus, um die Kuhkrautsamen an der Ohrmuschelstelle zu stimulieren. An jeder Stelle 3-5 Minuten lang drücken und loslassen, dabei einen gleichmäßigen Rhythmus beibehalten.
    HINWEIS: Passen Sie die Intensität des Drucks basierend auf der Kommunikation mit dem Patienten an und stellen Sie sicher, dass Schmerzen, Taubheitsgefühle, Schwellungen und Schmerzen ohne übermäßige Kraft empfunden werden.
  4. Überwachen Sie den Gesamtzustand des Patienten 15 Minuten nach der Behandlung.
    HINWEIS: Bei Panik, Brustbeschwerden, Schwindel oder starkem Schwitzen entfernen Sie das Klebeband umgehend.
  5. Weisen Sie den Patienten oder seine Familie an, die Samen dreimal täglich einzureiben: morgens, mittags und abends.
    HINWEIS: Betonen Sie die Notwendigkeit einer zusätzlichen Stimulation der Samen, wenn der Patient Übelkeit verspürt.
  6. Entfernen Sie das Ohrpflaster nach drei Tagen und wiederholen Sie die obigen Schritte am gegenüberliegenden Ohr, wobei Sie die Behandlung zwischen den beiden Ohren abwechseln.
    HINWEIS: Setzen Sie die Behandlung fort, bis der Patient die Entlassungskriterien erfüllt: PUQE-Score ≤4 und Ketonkörper im Urin werden negativ. Wenn sich das Ohrpflaster löst, tragen Sie es erneut auf.

5. Diagnose des Patienten

  1. Sammeln Sie ab dem ersten Tag des Krankenhausaufenthalts alle 2 Tage frischen Urin, um den Ketonspiegel im Urin zu messen und aufzuzeichnen. Beachten Sie die Dauer vom Beginn der Behandlung bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Ketonspiegel im Urin negativ wird.
    HINWEIS: Der Ketonspiegel im Urin dient als wichtiger Indikator für die Beurteilung von Patienten mit NVP. Ein positiver Ketonspiegel im Urin deutet auf anhaltenden Hunger und Dehydrierung hin14,15. Stellen Sie sicher, dass Urinproben rechtzeitig getestet werden, um niedrige Werte zu verhindern, die durch die Verdunstung des Ketonkörpers verursacht werden.
  2. Weisen Sie die Patientinnen an, die Skala zur einmaligen Quantifizierung von Erbrechen und Übelkeit (PUQE) in der Schwangerschaft (siehe Tabelle 1) täglich auszufüllen. Notieren Sie die Ergebnisse auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Symptome jeden Tag bis zum Tag der Entlassung.
    HINWEIS: Die PUQE-Skala wird weltweit häufig in verschiedenen Praxisleitlinien verwendet, um den Schweregrad von NVP-Symptomen bei Patienten zu messen16. Ein höherer PUQE-Wert deutet auf eine schwerere Erkrankung hin.

6. Nachsorge

  1. Raten Sie dem Patienten, das Ohr sauber und trocken zu halten.
    HINWEIS: Das Anlegen des Saatbeets beeinträchtigt nicht die täglichen Aktivitäten wie Waschen und Baden.
  2. Sorgen Sie für Beruhigung und Unterstützung, um die Nervosität und Angst des Patienten zu lindern.
  3. Weisen Sie den Patienten an, Schluckbewegungen auszuführen oder tief durchzuatmen, wenn er Übelkeit und Erbrechen verspürt.
  4. Wenn der Patient während der Behandlung lokale allergische Reaktionen wie Juckreiz, Rötung oder Exsudation auf der Haut verspürt, entfernen Sie sofort das Klebeband und tragen Sie topisch eine antiallergische Salbe auf, um diese Symptome zu lindern.
  5. Wenn eine Infektion auftritt, behandeln Sie sie als gewöhnliche Infektion. Verwenden Sie topische Antibiotika (geeignet für schwangere Frauen) oder entzündungshemmende und schmerzstillende Salben zur Behandlung.
  6. Überwachen Sie die Häufigkeit und Menge des Erbrechens, beurteilen Sie Anzeichen von Dehydrierung und messen Sie regelmäßig den Ketonspiegel im Urin.
    HINWEIS: In Fällen, in denen Erkrankungen vorliegen, die die Entwicklung des Fötus und die Sicherheit der Mutter beeinträchtigen und nicht wirksam behandelt werden können, sollten Sie einen Schwangerschaftsabbruch in Betracht ziehen.

Ergebnisse

Alle zwanzig Teilnehmer dieser klinischen Studie haben die Studie erfolgreich abgeschlossen. Vier Patienten erfüllten die Entlassungskriterien und wurden am 5. Tag entlassen, während die restlichen 16 Patienten die Entlassungskriterien erfüllten und innerhalb von 2 Wochen nach dem Krankenhausaufenthalt entlassen wurden.

Während der Studie erhielt die Kontrollgruppe eine kontrollierte Diät und intravenöse Infusionen, die die folgenden Komponenten enthielten: Vitamin C 2 g + 0,9 % Natriumc...

Diskussion

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft (NVP) sind eine häufige Erkrankung, die ein Risiko für die Gesundheit schwangerer Frauen darstellen und trotz Schwangerschaftsabbruch sogar zu Komplikationen führen kann. Klinische Medikamente, die häufig wegen antiemetischer/ekelerlösender Wirkungen eingesetzt werden, wie Ondansetron und Promethazin, bergen potenzielle Risiken für schwangere Frauen, einschließlich Dystonie, Sedierung und erniedrigter Anfallsschwellen22. Folglich bringen pharma...

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt haben.

Danksagungen

Diese Studie wurde durch einen Zuschuss der Abteilung für Gynäkologie des Krankenhauses der Chengdu Universität für Traditionelle Chinesische Medizin finanziert.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Alcohol cotton ballYangzhou Longhu Medical Instrument Co., Ltd20172142183
Cowherb seedsAnhui Kangyunnuo Biotechnology Co., LtdSC10334161107893
Disposable tweezersYangzhou Guilong Medical Instrument Co., Ltd20182010440
Glucose InjectionJichuan Pharmaceutical Group Co., LtdH32024826
OmnifilmPaul Hartmann AG20210605
Potassium Aspartate and Magnesium Aspartate InjectionHangzhou Minsheng Pharmaceutical Co., LtdH33020038
Potassium Chloride InjectionShandong Qidu Pharmaceutical Co., LtdH20153283
ScissorBERNAL DENTAS20190961
Sodium Chloride InjectionChenxin Pharmaceutical Co., LtdH20056758
SwabBicon,LLC20151479
Vitamin B1 InjectionChengdu Beite Pharmaceutical Co., LtdH32021525
Vitamin B6 TabletsGansu Chengji Biopharmaceutical Co., LtdH62020314
Vitamin C TabletsXinxiang Changle Pharmaceutical Co., LtdH41021516

Referenzen

  1. National Guideline Alliance (UK). . Management of nausea and vomiting in pregnancy: Antenatal care: Evidence review R. , (2021).
  2. Weigel, R. M., Weigel, M. M. Nausea and vomiting of early pregnancy and pregnancy outcome. A meta-analytical review. BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology. 96 (11), 1304-1311 (1989).
  3. Dai, W. The relationship between HCG level of pregnant women with hyperemesis gravidarum and pregnancy hyperthyroidism syndrome. Modern Practical Medicine. 27 (06), 753-754 (2015).
  4. Tan, P. C., et al. Promethazine compared with metoclopramide for hyperemesis gravidarum: A randomized controlled trial. Obstetrics & Gynecology. 115, 975-981 (2010).
  5. Liu, H. Z., Liu, Q. F., Wang, J. H. Interventional nursing of ear acupoint application for severe vomiting in early pregnancy patients. Journal of Practical Clinical Medicine. 21 (10), 184-185 (2017).
  6. Liu, C. F., Wei, S. B., Liu, S. F. The application of ear point pressing in gynecological clinical practice. Journal of Changchun University of Traditional Chinese Medicine. 29 (01), 183-185 .
  7. Zheng, S. Y., et al. An analysis of the exploration pattern of A-Yi acupoint based on phenotypic diversity and localization uncertainty[J]. Journal of Traditional Chinese Medicine. 63 (11), 1026-1031 (2022).
  8. Wu, X. H., Hu, L. S., Chen, X. Y., Wu, S. Z. The effect of auricular point sticking therapy on motilin level in patients with hyperemesis gravidarum. Research on Integrated Traditional and Western Medicine. 7 (02), 57-59 (2015).
  9. Ma, M. Y. Psychological Nursing of Hyperemesis gravidarum. World's Latest Medical Information Abstract. 7 (02), 57-59 (2015).
  10. Committee on Practice Bulletins-Obstetrics. ACOG Practice Bulletin No.189:nausea and vomiting of pregnancy. Obstetrics & Gynecology. 131 (1), e15-e30 (2018).
  11. Tan, J. Y., Molassiotis, A., Suen, L. K. P., Liu, J., Wang, T., Huang, H. R. Effects of auricular acupressure on chemotherapy-induced nausea and vomiting in breast cancer patients: a preliminary randomized controlled trial. BMC Complementary Medicine and Therapies. 22 (1), 87 (2022).
  12. Wu, S. S., Gao, X., Shi, Z. X. Effect of pressured beans on vomiting and sleep in lung cancer patients undergoing chemotherapy. World Latest Medicine Information. 18 (24), 154-155 (2018).
  13. Eghbali, M., Yekaninejad, M. S., Varaei, S., Jalalinia, S. F., Samimi, M. A., Sa'Atchi, K. The effect of auricular acupressure on nausea and vomiting caused by chemotherapy among breast cancer patients. Complementary Therapies in Clinical Practice. Complementary Therapies in Clinical Practice. 24, 189-194 (2016).
  14. Morali, G. A., Braverman, D. Z. Abnormal liver enzymes and ketonuria in hyperemesis gravidarum. A retrospective review of 80 patients. Journal of Clinical Gastroenterology. 12 (3), 303-305 (1990).
  15. Quinlan, J. D., Hill, D. A. Nausea and vomiting of pregnancy. American Family Physician. 68 (1), 121-128 (2003).
  16. Koren, G., Cohen, R. Measuring the severity of nausea and vomiting of pregnancy; a 20-year perspective on the use of the pregnancy-unique quantification of emesis (PUQE). Journal of Obstetrics and Gynaecology. 41 (3), 335-339 (2021).
  17. Cowan, M. J. Hyperemesis gravidarum: implications for home care and infusion therapies. Journal of Intravenous Nursing. 19 (1), 46-58 (1996).
  18. American College of Obstetricians and Gynecologists: Practice Bulletin No. 153: nausea and vomiting of pregnancy. . Obstetrics & Gynecology. 126, e12-e24 (2015).
  19. Li, Z. X., Zhou, R. S., Cao, Z. P. Observation on the therapeutic effect of acupoint application combined with magnesium aluminate carbonate and fluid replacement on hyperemesis gravidarum. Journal of Anhui University of Traditional Chinese Medicine. 42 (01), 59-63 (2023).
  20. Giugale, L. E., Young, O. M., Sreltman, D. C. ltrogenic Wernicke ecepalpatly in a patient with severe hyperemesis gravidarum. Obstetrics & Gynecology. 125, 1150-1152 (2015).
  21. General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People's Republic of China, National Standardization Administration of China. . National Standard of the People's Republic of China (GB/T 13734 2008): Ear acupoint names and positioning [S]. , (2008).
  22. Braude, D., Crandall, C. Ondansetron versus promethazine to treat acute undifferentiated nausea in the emergency department: a randomized, double-blind, noninferiority trial. Academic Emergency Medicine. 15, 209-215 (2008).
  23. Deruelle, P., et al. Expert consensus from the College of French Gynecologists and Obstetricians: Management of nausea and vomiting of pregnancy and hyperemesis gravidarum. French College of Obstetricians and Gynecologists. S2468-7189 (22), 00261-002666 (2022).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

OhrgipstherapieSchwangerschaftserbrechenbelkeit in der Schwangerschaftsichere Behandlungwirksame Behandlungtraditionelle Therapiealternative Behandlungeinfache AnwendungKosteneffizienzg nstige Ergebnissebelkeit und Erbrechen LinderungAkupressurStimulation der OhrpunkteRegulierung des EnergieflussesWiederherstellung des GleichgewichtsSelbstverabreichung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten