Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieses Protokoll beschreibt die Methodik zur Etablierung eines Schweinemodells unter Verwendung einer variablen temperaturgesteuerten maschinellen Perfusion (MP) zur Erhaltung der Spenderleber, gefolgt von einer orthotopen Lebertransplantation (OLTx). Ziel ist es, die Erfolgsrate von OLTx mittels Spenderspende nach Kreislauftod (DCD) Leber zu fördern und ein stabiles Modell zu etablieren.
Die konventionelle statische Kühllagerung (SCS) verschlimmert die ischämische Schädigung in der DCD-Leber, was zu schweren Komplikationen bei den Transplantatempfängern führt. Um dieses Problem anzugehen, ist die klinische Anwendung der MP-Technologie für die Konservierung der Spenderleber im Gange. Gleichzeitig konzentrieren sich die Bemühungen auf die Entwicklung verschiedener MP-Instrumente, die durch einschlägige Tiermodellversuche validiert werden. Effektive Großtierversuche spielen in der klinischen Anwendung eine zentrale Rolle. Bei der Ex-vivo-Konservierung von DCD-Lebern und dem Transplantationsverfahren bei Schweinen bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen. Zu diesen Hürden gehören die Verlängerung des Erhalts der Spenderleber, die Durchführung von Viabilitätstests, die Linderung ischämischer Verletzungen und die Verkürzung der anhepatischen Phase. Die Verwendung eines variablen temperaturgesteuerten MP-Geräts ermöglicht die verlängerte Konservierung von DCD-Lebern durch sequentielle Dual Hypothermic Oxygenated Machine Perfusion (DHOPE) und Normothermic Machine Perfusion (NMP) Modi. Dieses Protokoll verbessert das porzine OLTx-Modell, indem es die Qualität der DCD-Lebern verbessert, die Anastomosentechnik optimiert und die Dauer der anhepatischen Phase verkürzt.
Die Lebertransplantation ist nach wie vor die einzige kurative Behandlung für Lebererkrankungen im Endstadium und ausgewählte Leberkrebsarten. Trotz erheblicher Fortschritte bei der Beschaffung, Konservierung, Operationstechniken und Immunsuppression nach der Transplantation besteht aufgrund eines Mangels an geeigneten Spenderorganen nach wie vor eine bemerkenswerte Sterblichkeitsrate bei Patienten auf der Warteliste. Eine Hauptherausforderung besteht in der Konservierung von Lebern, die aus DCD gewonnen wurden, da diese Organe eine spezielle Behandlung erfordern, um ischämische Verletzungen zu mildern1. Die Ex-vivo-Perfusion von Lebermaschinen bietet eine einzigartige Methode zur Konservierung und Bewertung von DCD-Lebertransplantaten vor der Transplantation2. Klinische Studien haben die Machbarkeit und Sicherheit der Ex-vivo-Perfusion von Lebermaschinen sowohl für Spender mit Standard- als auch für Spender mit erweiterten Kriterien unter hypothermischen oder normothermischen Bedingungen unterstrichen3. Wichtig ist, dass sich therapeutische Interventionen während der ex vivo Perfusion von Lebermaschinen als vielversprechend bei der Verringerung von Ischämie-Reperfusionsschäden (IRI) erwiesen haben4.
In dem Bestreben, die Konservierungsdauer zu verlängern und die Qualität von DCD-Lebertransplantaten zu verbessern, zielen laufende Tierversuche darauf ab, die Leistung von MP-Geräten zu optimieren und die Methode der Ex-vivo-Leberkonservierung zu verfeinern5. Porcine OLTx dient als optimales Modell für klinisch orientierte Forschung, das die Konservierungsmittelqualität von MP validiert. Ischämische Schädigungen des Spenders, hämodynamische Instabilität und Darmstauungen während der anhepatischen Phase der porzinen OLTx wirken sich jedoch kollektiv auf die Überlebensrate des Schweinemodellsaus 6,7.
Ein variables temperaturgesteuertes MP-Gerät, das sowohl den NMP- als auch den DHOPE-Modus integriert, wurde verwendet, um die DCD-Lebern von Schweinen im folgenden Protokoll zu konservieren. Dieses Gerät ermöglicht eine verlängerte Ex-vivo-Konservierung der DCD-Lebern und lindert die ischämische Schädigung der Spenderleber im Vergleich zu herkömmlichem SCS. Das Gerät sorgt für die Temperaturregelung, unterstützt den Transport über lange Strecken und bietet bionische Perfusion sowie eine dynamische und genaue Beurteilung der Spenderqualität. Das Protokoll enthält alle Informationen für ein stabiles Modell der DCD-Leberkonservierung unter Verwendung eines sequentiellen DHOPE-NMP-Modus, gefolgt von porziner OLTx, einschließlich des Übergangs der Perfusionseinstellungen, der Optimierung der Anastomosentechnik und des Ablaufs der anhepatischen Phase.
Alle Tierversuche wurden in Übereinstimmung mit der Verordnung über das Management von Versuchstieren (Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China, 2017) durchgeführt. Zum Einsatz kamen weibliche Bama-Miniaturschweine (40-45 kg). Das Studienprotokoll wurde vom Institutional Animal Care and Use Committee des General Hospital of Southern Theater Command der Volksbefreiungsarmee, China, genehmigt. Die Schweine wurden vor der Transplantation 1 Woche lang in der Forschungseinrichtung untergebracht und dann vor dem Experiment 12 Stunden lang gefastet, aber mit freiem Zugang zu Wasser. Die Einzelheiten zu den Reagenzien und der in der Studie verwendeten Ausrüstung sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Spenderakquise
2. Initiierung mit DHOPE-Modus
3. Perfusion mit NMP-Modus
4. Hepatektomie des Empfängers
5. Orthotope Transplantatplatzierung und Gefäßanastomose
6. Betreuung und Überwachung nach der Transplantation
7. Technik des SCS-Kontrollmodells am Schwein
DCD-Lebern wurden als Schutzmaßnahme einem DHOPE-NMP-Verfahren unterzogen, bevor sie in Empfängerschweine transplantiert wurden. Das Verfahren der DHOPE-NMP war wie folgt: DCD-Lebern (n = 8) mit 30 min WIT wurden in der ersten Phase 8 h lang in DHOPE konserviert, gefolgt von der Überführung in den NMP-Modus für weitere 6 h. Anschließend wurden diese Transplantate für LT bei Schweineempfängern verwendet. Das schematische Bild, das die Gruppen und das Protokoll beschreibt, ist in <...
Leber-MP wird derzeit in klinischen Studien ausgiebig eingesetzt, aber weitere präklinische Forschung mit Großtiermodellen ist nach wie vor erforderlich 5,6. Schweine-OLTx stellt erhebliche Herausforderungen dar, die zu niedrigen Erfolgsquoten führen. Zu diesen Herausforderungen gehören eine warme Ischämie des Spenders, anatomische Variationen und eine Unverträglichkeit gegenüber längerem Einklemmen der Hohlvene und der P...
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Die Studie wurde durch das Key Scientific Research Program for the development of ex vivo Liver Perfusion System of Foshan City, China[(2020)A007]; Stiftung für Grundlagen- und angewandte Grundlagenforschung Guang Dong (2020B1515120031); Guang Zhou Wissenschaftliche Forschungsstiftung (202002030201).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Anesthesia respirator | Mindray,Shenzhen | WATO EX-20 | |
Automatic biochemical analyzer | MNCHIP, China | Celercare V5 | |
Bama female miniature pigs | Pearl Lab Animal Sci & Tech Co,Ltd (Guangdong, China). | 40-45 kg | |
Blood gas analyzer | Abbott | i-STAT300 | |
ECG monitor | Shenzhen Ericon Medical Equipment Co., LTD China | M-9000S | |
Fully automatic snowflake ice | Changshu Shenghai Electric Co., Ltd. China | ||
Perfusate in NMP | 5% Human serum albumin 100-150 mL, Whole blood 1.2-1.5 L, 2.5% NaHCO3 21 mL, 10% CaCL2 7mL , Heparin 5000 U , Cefoxltin 1 g, Metronidazole 500 mg, Sodium taurocholate 5 g, Short acting insulin 72 U, Total parenteral nutrition solution 250-500 mL. | ||
Potal catheter | Jinxin technology,Shunde,China | Portal vein catheter for custom cannula of varying internal diameter (6-8.5 mm) | |
Refrigeration centrifuge | hermo Fisher Scientific - CN | ||
The CG8/CG4 blood gas test card | Abbott | ||
The CHEM 8 test card | Abbott | ||
The ex vivo liver machine perfuion device | Devocean Medical Instrument Co., Ltd, Guangdong, China | DEVOCEAN-LIVER 2000 | This is a multi-mode, temperature-controlled, biomimetic ex vivo liver machine perfusion device, capable of preserving the liver outside the body for 24 h |
UW Cold Storage solution | Bridge to Life, Ltd., USA | Belzer UW | Liver in SCS group were preserved in UW Cold Storage solution |
UW Machine Perfusion Solution | Bridge to Life, Ltd., USA | Belzer MPS | Adenine (free base) 0.68 g, Calcium Chloride (dihydrate) 0.068 g, Dextrose (+) 1.80 g, Glutathione (reduced) 0.92 g, HEPES (free acid) 2.38 g, Hydroxyethyl Starch 50.0 g, Magnesium Gluconate 1.13 g, Mannitol 5.4 g, Potassium Phosphate (monobasic) 3.4 g, Ribose, D(-) 0.75 g, Sodium Gluconate 17.45 g, Sodium Hydroxide 0.70 g, Sterile Water for Injection To 1000 mL Volume |
Vacuum extractor | SMAF | DYX-2A |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten