Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
In dieser Studie beschreiben wir eine intraoperative Blutungskontrolltechnik für die laparoskopische partielle Splenektomie, die die Sicherheit und Präzision der Milzresektion verbessert.
Die laparoskopische partielle Splenektomie (LPS) entwickelt sich allmählich zur bevorzugten Methode zur Behandlung gutartiger Milzläsionen. Aufgrund der reichlichen Durchblutung und der weichen, fragilen Gewebebeschaffenheit ist die Durchführung einer partiellen Splenektomie in der klinischen Praxis jedoch äußerst schwierig, insbesondere wenn sich die Läsion in der Nähe des Milzhilums befindet oder besonders groß ist. Aus diesem Grund haben wir kontinuierlich Methoden zur Blutungskontrolle während der PS erforscht und optimiert und schlagen hier eine Methode vor, um LPS mit vollständigem Milzblutflussverschluss durchzuführen.
Diese Studie beschreibt einen optimierten Ansatz zur Kontrolle intraoperativer Blutungen während des LPS. Zunächst geht es um die gründliche Dissektion der Milzbänder und die sorgfältige Trennung des Pankreasschwanzes von der Milz. Bei vollständiger Exposition des Milzhilums verschließen wir vorübergehend die gesamte Blutversorgung der Milz mit einem laparoskopischen Bulldoggenclip. Anschließend setzen wir intraoperativen Ultraschall ein, um die Grenze der Läsion zu identifizieren und den entsprechenden Teil der Milz unter vollständiger Blutflusskontrolle zu resezieren. Dieser Ansatz verkörpert das Wesen des "Milzerhalts" durch effektive Blutungskontrolle und präzise Resektion. Es eignet sich besonders für die laparoskopische Chirurgie und verdient eine weitere klinische Förderung.
Mit einem tiefgreifenden Verständnis der physiologischen Funktionen der Milz unterstreicht die Forschung ihre zentrale Rolle bei der Immunantwort des Körpers, der Hämatopoese und der Beseitigung roter Blutkörperchen1. Komplikationen nach einer Splenektomie, wie z. B. überwältigende Post-Splenektomie-Infektionen (OPSIs), pulmonale Hypertonie und Thromboembolien, beeinflussen die Wahl der Operationsmethoden in der klinischen Praxis maßgeblich 2,3. Der Literatur zufolge weisen Patienten nach totaler Splenektomie eine verminderte Fähigkeit auf, Malaria-parasitierte Erythrozyten zu beseitigen, und ein höheres Risiko für die Entwicklung von Meningitis und Sepsis nach Infektionen mit Streptococcus pneumoniae, Neisseria meningitidis und Haemophilus influenzae Typ B4. PS bewahrt die Milzfunktion und gewährleistet gleichzeitig die Wirksamkeit der Behandlung, wodurch es in der klinischen Praxis weit verbreitet ist.
Im Jahr 1959 wurde der erste erfolgreiche PS von Cristo5 gemeldet. Die Milz ist ein fragiles Organ mit gut definierten Milzsegmenten, jedes mit seiner ausgeprägten arteriellen und venösen Versorgung, die durch relativ avaskuläre Regionen abgegrenzt sind6. Diese Faktoren bilden zusammen die anatomische Grundlage für PS. Die konventionelle offene Operation bringt jedoch inhärente Nachteile mit sich, darunter erhebliche Traumata, kosmetische Nachteile und postoperative Schmerzen. In den letzten Jahren hat sich LPS neben der Reifung laparoskopischer Instrumente und Techniken zur bevorzugten Therapiemethode für gutartige Milzläsionen entwickelt. Aufgrund der reichhaltigen Blutversorgung der Milz kann es jedoch zu erheblichen intraoperativen Blutungen während der Laparoskopie zu einer Umstellung auf eine offene Operation kommen. Romboli et al. überprüften 457 Fälle von LPS und zeigten eine durchschnittliche Operationszeit von etwa 128 ± 43,7 Minuten und zeigten, dass etwa 3,9 % der Patienten aufgrund von Blutungen eine Umwandlung erforderten und der durchschnittliche postoperative Aufenthalt 4,9 ± 3,8 Tage beträgt7. Umfassende Kenntnisse der Milzanatomie und akribische chirurgische Fähigkeiten haben eine breite klinische Anwendung der LPS behindert.
Um das Risiko einer intraoperativen Blutung zu verringern und die Lernkurve zu beschleunigen, versuchen wir, LPS mit vollständigem Blutflussverschluss durchzuführen. In dieser Studie stellen wir eine 72-jährige Patientin mit einem massiven Milzgefäßtumor vor, der sich im oberen Mittelpol der Milz und in der Nähe des Milzhilums befindet. Diese neuartige Technik zeichnet sich durch eine effektive Blutungskontrolle aus und gewährleistet Sicherheit, Wirksamkeit und ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit.
Diese Studie folgt den Richtlinien der Ethikkommission des Shunde Hospital der Southern Medical University. Für die Daten und das Video wurde die Einverständniserklärung des Patienten vor der Operation eingeholt.
1. Auswahl des Patienten
2. Operationstechnik
3. Postoperative Details
In diesem Fall wurde eine 72-jährige Patientin wegen einer massiven Milzläsion aufgenommen, die bei einer Routineuntersuchung in einem örtlichen Krankenhaus festgestellt wurde. Sie hatte eine Vorgeschichte von früheren Bauchoperationen. Ihre Krankengeschichte war unauffällig und ihr BMI war normal (20,1 kg/m2). Die abdominale kontrastmittelverstärkte CT zeigte eine massive Läsion im oberen Mittelpol der Milz mit einem Durchmesser von etwa 15 cm (Abb...
Jahrelang war die totale Splenektomie die primäre Behandlung von Milztumoren, Splenomegalie und hämatologischen Erkrankungen. Bei der umfangreichen Nachbeobachtung der Fälle haben jedoch Komplikationen nach einer totalen Splenektomie, einschließlich infektiöser Komplikationen und thromboembolischer Komplikationen, allmählich Aufmerksamkeit erregt8. Überwältigende Post-Splenektomie-Infektionen (OPSIs) sind die schwerste Komplikation nach einer Splenektomie,...
Nichts
Nichts
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Absorbable hemostat | Ethicon, LLC | W1913T | |
Disposable trocar | Kangji Medical | 101Y.307,101Y.311 | |
Endo bag | Medtronic | https://www.medtronic.com/covidien/en-us/search.html#q=endo%20bag | specimen bag |
Jaw sealer/divider | Covidien Medical | LF1737 | |
Laparoscopic radiofrequency device | AngioDynamics, Inc | Rita 700-103659 | |
Laparoscopic system | Olympus | WM-NP2 L-RECORDOR-01 | |
LigaSure | Medtronic | https://www.medtronic.com/covidien/en-us/products/vessel-sealing/ligasure-technology.html | vessel sealing system |
Ligation clips (Hem-o-lok) | Teleflex Medical | 544240,544230,544220 | |
Ultrasonic scalpel | ETHICON Medical | HAR36 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten