Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Wir stellen ein Protokoll zur Rekonstitution von Membranproteinen und zur Verkapselung von Enzymen und anderen wasserlöslichen Komponenten in Lipidvesikeln von Submikrometer- und Mikrometergröße vor.

Zusammenfassung

Wir stellen eine Methode vor, um komplexe Proteinnetzwerke in Vesikel einzubauen, an denen integrale Membranproteine, Enzyme und fluoreszenzbasierte Sensoren unter Verwendung gereinigter Komponenten beteiligt sind. Diese Methode ist relevant für das Design und den Bau von Bioreaktoren und die Untersuchung komplexer metabolischer Reaktionsnetzwerke außerhalb des Gleichgewichts. Wir beginnen mit der Rekonstitution von (mehreren) Membranproteinen zu großen unilamellären Vesikeln (LUVs) nach einem zuvor entwickelten Protokoll. Anschließend verkapseln wir ein Gemisch aus gereinigten Enzymen, Metaboliten und fluoreszenzbasierten Sensoren (fluoreszierende Proteine oder Farbstoffe) mittels Gefrier-Auftau-Extrusion und entfernen nicht eingebaute Komponenten durch Zentrifugation und/oder Größenausschlusschromatographie. Die Leistung der Stoffwechselnetzwerke wird in Echtzeit gemessen, indem das ATP/ADP-Verhältnis, die Metabolitenkonzentration, der interne pH-Wert oder andere Parameter durch Fluoreszenzauslesung überwacht werden. Unsere Membranprotein-haltigen Vesikel mit einem Durchmesser von 100-400 nm können mit bestehenden, aber optimierten Verfahren in riesig-unilamelläre Vesikel (GUVs) umgewandelt werden. Der Ansatz ermöglicht den Einbau löslicher Komponenten (Enzyme, Metaboliten, Sensoren) in mikrometergroße Vesikel, wodurch das Volumen der Bioreaktoren um Größenordnungen vergrößert wird. Das metabolische Netzwerk, das GUVs enthält, wird in mikrofluidischen Geräten gefangen, um sie mit optischer Mikroskopie zu analysieren.

Einleitung

Der Bereich der synthetischen Biologie von unten konzentriert sich auf die Konstruktion von (minimalen) Zellen 1,2 und metabolischen Bioreaktoren für biotechnologische 3,4 oder biomedizinische Zwecke 5,6,7,8. Die Konstruktion synthetischer Zellen bietet eine einzigartige Plattform, die es Forschern ermöglicht, (Membran-)Proteine unter genau definierten Bedingungen zu untersuchen, die denen der natürlichen Umgebung nachahmen

Protokoll

1. Allgemeine Vorbereitung

  1. Chemikalien
    1. Lösen Sie Lipide (in Pulverform) auf 25 mg/ml in CHCl3 auf, um vorgeformte Liposomen herzustellen.
      HINWEIS: Es ist vorzuziehen, frische Lipide herzustellen, aber die Stammlösungen können auch einige Wochen bei -20 °C gelagert werden. Die Arbeit mit Lipiden in Pulverform ist genauer als die Verwendung von Lipiden, die bereits in CHCl3 solubilisiert sind. CHCl3 sollte mit Glaspipetten und/oder Spritzen gehandhabt und in Glasbehältern aufbewahrt werden, da CHCl3 Kunststoffe auflöst.
    2. Kleine Moleküle (Nukleotide, Aminosäuren, Fluoreszenzsonden)....

Repräsentative Ergebnisse

Die Rekonstitution von solubilisierten Membranproteinen in Liposomen erfordert die Destabilisierung von vorgeformten Vesikel. Die Zugabe geringer Mengen an Triton X-100 führt zunächst zu einer Erhöhung der Absorption bei 540 nm (A540) aufgrund einer Zunahme der Lichtstreuung durch die Schwellung der Vesikel (Abbildung 4). Der maximaleA-540-Wert ist der Punkt, an dem die Liposomen mit Detergens (Rsat) gesättigt sind, wonach jede weitere Zugabe von.......

Diskussion

Wir stellen ein Protokoll für die Synthese von (Membran-)Proteinen vor, die submikrometergroße Lipidvesikel (proteoLUVs) enthalten, und die Umwandlung von proteoLUVs in riesen-unilamelläre Vesikel (proteoGUVs). Das Protokoll sollte anwendbar sein für die Rekonstitution anderer Membranproteine13, 19, 30, 40 und die Verkapselung anderer Stoffwechselnetzwerke als der hier vorgestellten L-Argin.......

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass keine konkurrierenden finanziellen Interessen bestehen.

Danksagungen

Die Autoren danken Aditya Iyer für die Klonierung des pBAD-PercevalHR-Gens und Gea Schuurman-Wolters für die Unterstützung bei der Proteinproduktion und -reinigung. Die Forschung wurde durch das NWO-Gravitationsprogramm "Building a Synthetic Cell" (BaSyC) gefördert.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
AgaroseSigma AldrichA9414-25g
Amicon cut-off filterSigma AldrichMilipore centrifugal filter units Amicon Ultra 
BioBeadsBioRad152-3920
CHCl3Macron Fine ChemicalsMFCD00000826
D(+)-GlucoseFormedium-
D(+)-SucroseFormedium-
DDMGlyconD97002 -C
Diethyl EtherBiosolve52805
DMSOSigma-Aldrich276855-100ml
DOPCAvanti850375P-1g
DOPEAvanti850725P-1g
DOPGAvanti840475P-1g
DTTFormedium DTT005
EtOHJ.T.Baker AvantorMFCD00003568
ExtruderAvestin IncLF-1
FluorimeterJascoSpectrofluorometer FP-8300
GlycerolBOOM51171608
Gravity flow columnBio-Rad732-1010
Hamilton syringe 100 µLHamilton7656-01
Hamilton syringe 1000 µLHamilton81320
Handheld LCP dispenserArt Robbins Instruments620-411-00
Handheld SonicatorHielscher Ultrasound TechnologyUP50H
HClBOOMx76021889.1000
ImidazoleRothX998.4-250g
K2HPO4Supelco1.05099.1000
KClBOOM76028270.1
KH2PO4Supelco1.04873.1000
KimwipeKimtech Science7552
Large Falcon tube centrifugeEppendorfCentrifuge 5810 R
L-ArginineSigma-AldrichA5006-100G
Light microscopeLeicaDM LS2
L-OrnithineRothT204.1
LSM Laser Scanning Confocal MicroscopeZeissLSM 710 ConfoCor 3
MgCl2Sigma-AldrichM2670-1KG
Microfluidic chipHomemade PDMS basedDOI: https://doi.org/10.1039/C8LC01275J
Na-ADPSigma-AldrichA2754-1G
NaClSupelco1.06404.1000
Nanodrop SpectrometerIsogen Life ScienceND-1000 spectrophotometer NanoDrop
NaOHSupelco1.06498.1000
Needles for GUVsHenke-Ject14-1457527 G x 3/4'' 0.4 x 20 mm
Needles for microfluidicsHenke-Ject14-1553818 G x 1 1/2'' 1.2 x 40 mm
Ni2+ SepharoseCytiva17526802
NigericinSigma-AldrichN7143-5MG
NutatorVWR83007-210
Osmolality meterGonotec SalmenkippOsmomat 3000 basic freezing point osmometer
PlasmacleanerPlasma EtchPE-Avenger
Polycarbonate filterCytiva WhatmanNuclepor Track-Etch Membrane Product: 104171040.4 µm
Polycarbonate ultracentrifuge tubeBeckman Coulter355647
PyranineAcros OrganicsH1529-1G
Quartz cuvette (black)Hellma Analytics108B-10-40
Sephadex G-75 resin GE Healthcare17-0050-01
SonicatorSonics Sonics & Materials INCSonics vibra cell
Syringe filterSarstedtFiltropur S plus 0.20.2 µm
Syringe pumpHarvard ApparatusA-42467
Tabletop centrifugeEppendorfcentrifuge 5418
Teflon spacerHomemade Teflon based45 x 26 x 1.5 or 45 x 26 x 3 or 20 x 20 x 3 mm
TrisPanReac AppliChemA1086.1000
Triton X-100Sigma AldrichT8787-100 ml
UltracentrifugeBeckman CoulterOptima Max-E
UV lampSpectrolineENB-280C/FE
UV/VIS SpectrometerJascoV730 spectrophotometer
ValinomycinSigma-AldrichV0627-10MG
Widefield fluorescence microscopeZeissAxioObserver
β-CaseinSigma AldrichC5890-500g

Referenzen

  1. Hirschi, S., Ward, T. R., Meier, W. P., Müller, D. J., Fotiadis, D. Synthetic biology: bottom-up assembly of molecular systems. Chem Rev. 122 (21), 16294-16328 (2022).
  2. Ivanov, I., et al. Bottom-up synthesis o....

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Metabolische Netzwerke au erhalb des GleichgewichtsRekonstitution von Membranproteinengro e unilamell re Vesikel LUVsriesige unilamell re Vesikel GUVsBioreaktorenfluoreszenzbasierte SensorenEnzymverkapselungMetabolitenverkapselung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten