Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

In dieser Arbeit stellen wir Graphenoxid/Kupfer (GO/Cu)-Nanokomposite als antibakterielles Nanomaterial vor. Die antibakterielle Wirksamkeit der GO/Cu-Nanokomposite wurde sowohl gegen antibiotikaresistente grampositive als auch gegen gramnegative Bakterien untersucht.

Zusammenfassung

Antibiotika sind derzeit die am häufigsten eingesetzte antibakterielle Behandlung zur Abtötung von Bakterien. Bakterien entwickeln jedoch Resistenzen, wenn sie ständig Antibiotika ausgesetzt sind. Die Entwicklung antimikrobieller Wirkstoffe, die bestehende Antibiotika ersetzen können, ist unerlässlich, da antibiotikaresistente Bakterien Resistenzmechanismen gegen alle gängigen Antibiotika aufweisen und nosokomiale Infektionen begünstigen können. Um diese Herausforderung anzugehen, schlagen wir in dieser Studie Graphenoxid/Kupfer (GO/Cu)-Nanokomposite als antibakterielle Materialien vor, die die bestehenden Antibiotika ersetzen können. GO/Cu-Nanokomposite zeichnen sich durch Transmissionselektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie aus. Sie zeigen, dass Kupfer (Cu)-Nanopartikel auf den Graphenoxidschichten gut gewachsen sind. Zusätzlich wird eine Mikrodilutionsbouillon-Methode verwendet, um die Wirksamkeit der antimikrobiellen Substanz gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) und Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa) zu bestätigen, die häufig mit nosokomialen Infektionen in Verbindung gebracht werden. Konkret werden 99,8 % der MRSA und 84,7 % der P . aeruginosa durch 500 μg/ml GO/Cu-Nanokomposite eliminiert. Metall-Nanokomposite können antibiotikaresistente Bakterien ausrotten, indem sie Ionen freisetzen, reaktive Sauerstoffspezies bilden und die Bakterien physisch schädigen. Diese Studie zeigt das Potenzial von antibakteriellen GO/Cu-Nanokompositen bei der Ausrottung antibiotikaresistenter Bakterien.

Einleitung

Bakterielle Infektionen haben erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Vor allem pathogene Bakterien können sich den Schutzmechanismen des Körpers entziehen und Krankheiten verursachen1. Antibiotika werden häufig zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Der unsachgemäße Einsatz von Antibiotika hat jedoch das Auftreten antibiotikaresistenter Bakterien beschleunigt. Derzeit haben nosokomiale Infektionen, die auf antibiotikaresistente Bakterien zurückzuführen sind, in Gesundheitseinrichtungen zu bemerkenswerten Komplikationen geführt2. Lei....

Protokoll

1. Herstellung der GO/Cu-Nanokomposite

HINWEIS: Die Größe und Morphologie der Cu-Nanopartikel, die auf den GO-Nanoblättern wachsen, werden durch den Grad der GO-Oxidation, die Konzentration des Cu-Vorläufers und die Konzentration des Reduktionsmittels26 bestimmt.

  1. Bereiten Sie 10 ml 1 mg/ml GO-Suspension in einer Glasflasche vor. Die GO-Suspension wird 1 h lang beschallt, bis GO gut in destilliertem (DI) Wasser dispergiert ist.
  2. Bereiten Sie eine 20 mM CuCl2-Lösung in einem Glasfläschchen vor. Die CuCl2-Lösung wird beschallt, b....

Repräsentative Ergebnisse

Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM) und energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS) wurden durchgeführt, um die Bildung von GO/Cu-Nanokompositen zu bestätigen. Abbildung 1A,B zeigt, dass heterogene Cu-Nanopartikel auf den GO-Blättern gezüchtet wurden. Wie in Abbildung 1C gezeigt, bestätigte die EDS-Kartierung, dass es sich bei den Partikeln auf dem GO-Blatt um Cu-Na.......

Diskussion

Darin berichten wir über eine kostengünstige und einfache Methode zur Herstellung von GO-Nanoblättern, die mit Cu-Nanopartikeln abgeschieden wurden, die eine potenziell effiziente Methode zur Ausrottung antibiotikaresistenter Bakterien wäre. Der entscheidende Schritt bei der Synthese von GO/Cu-Nanokompositen besteht darin, GO und CuCl2 gründlich in der Lösung zu dispergieren und beim Mischen eine erhöhte Temperatur aufrechtzuerhalten. Des Weiteren muss der Redoxschritt .......

Offenlegungen

Dr. Jonghoon Choi ist der CEO/Gründer, und Dr. Yonghyun Choi ist der CTO des Feynman Institute of Technology bei der Nanomedicine Corporation.

Danksagungen

Diese Forschung wurde 2022 (während des Sabbaticals von Professor Jonghoon Choi) durch das Forschungsstipendium der Chung-Ang University unterstützt. Diese Forschung wurde auch durch das Basic Science Research Program der National Research Foundation of Korea (NRF) unterstützt, das vom Bildungsministerium (Nr. RS-2023-00275006) und das vom koreanischen Umweltministerium (MOE) finanzierte Stipendium des Korea Environment Industry & Technology Institute (KEITI) (Nr. 2022002980003). Klinisches MRSA und P. aeruginosa wurden vom Chung-Ang University Hospital gewonnen.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Antibiotic-AntimycoticGibco15240062
Clinical MDR bacterial strains Chung-Ang University Hospital (Seoul, South Korea)
Copper(II) chloride dihydrateDuksan10125-13-0
Field Emission Scanning Electron Microscope (FE-SEM)Carl ZeissSIGMA
Graphene oxideSigma796034
Sodium BorohydrideSigma71320
Transmission Electron Microscopy (TEM)JEOLJEM-2100
Tryptic Soy AgarBD difco236950
Tryptic Soy BrothBD difco211825

Referenzen

  1. Doron, S., Gorbach, S. L. Bacterial infections: Overview. International Encyclopedia of Public Health. , 273-282 (2008).
  2. Van Duin, D., Paterson, D. L. Multidrug-resistant bacteria in the community: An update. Infect Dis Clin North Am

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

AntibakteriellGraphenoxidKupfer NanokompositeAntibiotikaresistenzAntimikrobielle Wirkstoffenosokomiale InfektionenTransmissionselektronenmikroskopieRasterelektronenmikroskopieMethicillin resistenter Staphylococcus aureusPseudomonas aeruginosaWirksamkeitReaktive SauerstoffspeziesMetall Nanokomposite

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten