Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier beschreiben wir das Protokoll für die in vivo Verabreichung von magnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln, die RNA-Oligomere tragen, an metastasierenden Brustkrebs in Tiermodellen und bieten damit einen klinisch praktikablen Ansatz für das therapeutische Silencing von onkogenen Nukleinsäuren.
Metastasierender Brustkrebs ist eine verheerende Krankheit mit sehr begrenzten therapeutischen Möglichkeiten, die neue therapeutische Strategien erfordert. Es wurde gezeigt, dass onkogene miRNAs mit dem metastasierenden Potenzial von Brustkrebs in Verbindung gebracht werden und an der Migration, Invasion und Lebensfähigkeit von Tumorzellen beteiligt sind. Es kann jedoch schwierig sein, ein inhibitorisches RNA-Molekül an das interessierende Gewebe abzugeben. Um diese Herausforderung zu meistern und aktive Antisense-Oligonukleotide an Tumore zu liefern, haben wir magnetische Eisenoxid-Nanopartikel als Verabreichungsplattform verwendet. Diese Nanopartikel zielen auf Gewebe mit erhöhter Gefäßpermeabilität ab, wie z. B. Entzündungs- oder Krebsstellen. Die Abgabe dieser Nanopartikel kann aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften in vivo durch Magnetresonanztomographie (MRT) überwacht werden. Die Übertragung dieses therapeutischen Ansatzes in die Klinik wird aufgrund seiner Kompatibilität mit dieser relevanten Bildgebungsmodalität leichter zugänglich sein. Sie können auch mit anderen bildgebenden Reportern markiert werden, wie z. B. einem Cy5.5-Nahinfrarot-Farbstoff für die korrelative optische Bildgebung und Fluoreszenzmikroskopie. Hier zeigen wir, dass Nanopartikel, die mit Cy5.5 markiert und an therapeutische Oligomere konjugiert sind, die auf onkogene miRNA-10b abzielen (als MN-anti-miR10b oder "Nanodrug" bezeichnet), intravenös verabreicht werden, sich an metastasierten Stellen anreichern, was eine Möglichkeit für eine therapeutische Intervention bei metastasierendem Brustkrebs eröffnet.
Trotz vieler Fortschritte in der Behandlung von Brustkrebs sind die klinischen Möglichkeiten für metastasierende Erkrankungen nach wie vor begrenzt. Die Patienten erhalten häufig Therapien, die gegen im Primärtumor identifizierte Treiber wie Östrogen oder HER2 gerichtet sind, aber diese Treiber sind in Metastasen nicht immer konserviert, so dass die Therapie unwirksam ist1. Andere systemische Therapien, wie z.B. die Chemotherapie, sind unspezifisch und für ihre Nebenwirkungen bekannt. Um wirksame Optionen für die Behandlung von metastasiertem Brustkrebs zu entwickeln, ist es wichtig, die biologischen Treiber zu berücksichtigen, die es Krebszellen ermöglichen, sich auszubreiten und entfernte Stellen zu besiedeln. Einer dieser Treiber ist miR-10b, eine onkogene microRNA, die an der Lebensfähigkeit, Invasion und Migration von Brustkrebszellen beteiligt ist und sich als ausreichend erwiesen hat, um metastasierendes Potenzial in ansonsten nicht metastasierten Brustkrebszellen zu verleihen 2,3. Wichtig ist, dass miR-10b auch in Metastasen in höheren Konzentrationen exprimiert wird als bei übereinstimmenden Primärtumoren4, was es zu einem vielversprechenden Ziel für die Behandlung bestehender Metastasen macht.
Obwohl miRNAs wie miR-10b ein großes Potenzial als therapeutische Ziele für metastasierende Erkrankungen haben, stellt das Design therapeutisch tragfähiger Methoden für das miRNA-Silencing einzigartige Herausforderungen dar. Antisense-Oligonukleotide (ASOs), die an ihre komplementäre miRNA-Sequenz binden, werden in vitro üblicherweise durch Lipofektion auf die Zellen übertragen, können Tumorzellen in vivo jedoch aufgrund der inhärenten Instabilität, des Risikos der Zerstörung durch Nukleasen, der kurzen Bluthalbwertszeit und der Unfähigkeit, aufgrund der Ladungs-Ladungsabstoßung in Zellen einzudringen, nicht leicht erreichen5. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir einen klinisch anwendbaren Träger für Biomoleküle entwickelt, der dextranbeschichtete magnetische Eisenoxid-Nanopartikel (MNP)6 verwendet. Amingruppen auf dem Nanopartikel ermöglichen die Konjugation von Oligonukleotiden, Fluoreszenzfarbstoffen (z. B. Cy5.5) und Targeting-Einheiten. Darüber hinaus ermöglicht der Eisenoxidkern die In-vivo-Überwachung der Fahrzeugauslieferung mittels Magnetresonanztomographie (MRT). Wir konjugierten die anti-miR-10b-gesperrten Nukleinsäuren ASO und Cy5.5 an MNP, um ein "Nanodrug" zu erzeugen, das als MN-anti-miR10b bezeichnet wird und in Abbildung 17 dargestellt ist.
In unseren früheren Studien haben wir gezeigt, dass das Nanomedikament effizient eine Herunterregulierung von miR-10b bewirkt und die Migration und Invasion von dreifach negativen Brustkrebszellen in vitro hemmt 7. In Mausmodellen für metastasierenden Brustkrebs verhinderte die intravenöse Verabreichung des Nanomedikaments die Entwicklung von Lymphknotenmetastasen oder, wenn es nach der Bildung von Lymphknotenmetastasen verabreicht wurde,deren Wachstum 7. Insbesondere wurde beobachtet, dass sich das Nanomedikament leicht in Krebsgeweben anreichert. Während das Nanomedikament die Metastasen nicht von selbst ausrottete, zeigten wir in nachfolgenden Studien, dass die Kombinationsbehandlung mit adjuvantem Doxorubicin sowohl in immungeschwächten als auch in immunkompetenten Mausmodellen kurativ war 3,8. Die Auswirkungen der miR-10b-Hemmung durch das Nanomedikament wurden auch beim Mammakarzinom bei Katzen beobachtet9.
Um Brustkrebs wirksam zu behandeln, muss unbedingt nachgewiesen werden, dass sich das Medikament in interessierenden Geweben ansammelt. Hier stellen wir ein Protokoll vor, um die Akkumulation des magnetischen Nanopartikelträgers zu demonstrieren, der verwendet wird, um therapeutische anti-miR-10b-ASOs an Krebsgewebe unter Verwendung mehrerer Modalitäten in Mausmodellen für metastasierenden Brustkrebs zu verabreichen.
Das Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) der Michigan State University hat alle Verfahren mit Tieren genehmigt. Die Werte für die Berechnungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
1. Wichtige Schritte der MN-anti-miR10b-Synthese
HINWEIS: Einzelheiten der MN-anti-miR10b-Synthese wurden bereits beschrieben 9,10,11.
2. Erwerben Sie Versuchstiere
3. Zellen kultivieren
4. Vorbereitung der Zellen für die Induktion orthotoper Tumoren
5. Induktion orthotoper Tumoren
6. Überwachung des Tumorwachstums und der Metastasenentwicklung mit Biolumineszenz-Bildgebung (BLI)
HINWEIS: Da die hier verwendeten MDA-MB-231-Zellen Luciferase exprimieren, erzeugt die Injektion von Luciferin-Substrat in Mäuse ein optisches Signal, das vom Scanner des Bildgebungssystems erfasst wird. In diesem Modell sind Metastasen 5-7 Wochen nach Tumorinduktion zu erwarten. Es wird empfohlen, Mäuse 1-3x pro Woche abzubilden, je nachdem, wie wichtig es ist, den genauen Zeitpunkt zu identifizieren, zu dem Metastasen sichtbar gemacht werden.
7. Resektion von Primärtumoren
HINWEIS: Die Resektion von Primärtumoren ist wichtig für longitudinale (z. B. therapeutische) Studien bei Metastasen; Andernfalls können Mäuse einer Morbidität erliegen, die mit dem ungehinderten Wachstum des Primärtumors zusammenhängt. Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung des Resektionszeitpunkts die Größe des Primärtumors (Risiko eines Blutverlusts bei der Resektion) und die Ulzeration (Infektionsrisiko).
8. Verabreichung des Nanomedikaments
9. Entnahme von Metastasen für die Analyse
10. Validierung der Verabreichung von Nanomedikamenten durch Fluoreszenzmikroskopie
11. Validierung der Verabreichung von Nanowirkstoffen durch optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
In unseren früheren therapeutischen In-vivo-Studien behandelten wir Mäuse über mehrere Wochen wöchentlich mit einer Dosis Nanodrug (10 mg Fe-Nanodrug/kg Körpergewicht der Maus) 3,7,8. Für diese Demonstration versuchten wir zu bestimmen, ob eine Akkumulation von Nanodrug in Lungenmetastasen nach einer Dosis, 1 Woche später, beobachtet werden konnte. Die Ergebnisse dieser Studie w?...
Nanopartikel haben ein großes Potenzial für die Krebsbehandlung. Hier zeigten wir, dass ein Cy5.5-konjugierter MNP-Träger Krebsgewebe erreichen kann, um therapeutische Oligonukleotide in einem Mausmodell für metastasierenden Brustkrebs zu verabreichen. Die Möglichkeit, das Nanomedikament systemisch zu verabreichen und gleichzeitig eine beträchtliche Akkumulation in Krebsgeweben zu erreichen, bietet enorme Vorteile gegenüber vielen bestehenden ASO-Verabreichungsmethoden, die häufi...
Z.M und A.M. sind Mitbegründer und Aktionäre von TransCode Therapeutics Inc.
Diese Arbeit wurde teilweise durch den NIH R01CA221771 Grant für A.M. und durch den P41GM135018 Grant an T.O. unterstützt, der das Quantitative Bio-Element Analysis and Mapping (QBEAM) Center an der Michigan State University unterstützt. Wir danken Danielle Ferguson, DVM, MS, vom Department of Campus Animal Resources (CAR) an der Michigan State University für die Überwachung der Tierverfahren und die Sicherstellung der Einhaltung der IACUC-Protokolle sowie Nazanin Talebloo, PhD, für die Unterstützung bei ICP-OES.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Agilent 5800 ICP-OES | Agilent | 5800 ICP-OES | For ICP-OES |
Ammonium hydroxide | Thermo Fisher Scientific Inc | 458680025 | For nanodrug synthesis |
Athymic nude "J:NU" mice | Jackson Laboratory | RRID:IMSR_JAX:007850 | Immunocompromised mouse model |
Betadine Surgical Scrub | Purdue | 6761815101 | For tumor resection |
Cotton Tipped Applicators | Puritan | S-18991 | For tumor resection |
Crile Hemostats - Straight | F.S.T. | 13004-14 | For tumor resection |
Cy5.5-NHS ester | Abcam | ab146455 | For nanodrug synthesis |
Dulbecco’s Modified Eagle Medium (DMEM) | Gibco | 11995-065 | For cell culture of MDA-MB-231 |
Eclipse 50i Clinical Microscope | Nikon | 50i-B | For imaging of cryosections |
Epichlorohydrin | Thermo Fisher Scientific Inc | 117780250 | For nanodrug synthesis |
Extra Fine Graefe Forceps | F.S.T. | 11150-10 | For tumor resection and metastasis dissection |
Fe standard | Inorganic Ventures | CGFE1-500ML | For ICP-OES |
Fetal bovine serum | Corning | 35-010-CV | For cell culture of MDA-MB-231 |
Fine Scissors - Sharp 10.5cm | F.S.T. | 14060-10 | For tumor resection and metastasis dissection |
Flask (T-75) | Corning | 430641U | For cell culture of MDA-MB-231 |
HNO3 nitric acid (70%, trace metal grade) | Fisher Chemical | A509P212 | For ICP-OES |
Insulin syringe 1 CC 29 G x 1/2" | Becton, Dickinson | 324704 | For tumor implant |
Isoflurane | Covetrus | 11695067772 | For mouse anesthetization |
Isoflurane vaporizer | SOMNI Scientific | VS6002 | For mouse anesthetization |
Isopropyl alcohol (70%) wipe | Cardinal | MW-APL | For tumor resection |
IVIS SpectrumCT In Vivo Imaging System | PerkinElmer/Revvity | 128201 | For bioluminescence imaging |
IVISbrite D-Luciferin Potassium Salt | PerkinElmer/Revvity | 122799-100MG | For bioluminescence imaging |
Ketofen (ketoprofen) | Zoetis | 10004031 | For tumor resection |
Leica CM1950 | Leica | CM1950 | For cryosectioning of OCT-embedded samples |
MARS 6 microwave digestion system | CEM | MARS 6 | For ICP-OES |
Matrigel, growth factor-reduced | Corning | 354230 | For tumor implant of MDA-MB-231 |
MDA-MB-231-luc-D3H2LN | PerkinElmer/Revvity | 119369 | For mouse model of spontaneous metastasis |
Metal-free polypropylene 15 mL conical tubes | Labcon | 31343450019 | For ICP-OES |
Microcentrifuge tube (1.7 mL) | DOT Scientific | RN1700-GMT | For metastasis sample collection |
N-succinimidyl 3-[2-pyridyldithio]-propionate (SPDP) | Thermo Fisher Scientific Inc | 21857 | For nanodrug synthesis |
PBS | Gibco | 14190-144 | For cell culture and tumor implant of MDA-MB-231 |
Penicillin-streptomycin | Gibco | 15140-122 | For cell culture of MDA-MB-231 |
Puralube vet ointment | MWI Veterinary | 27505 | For tumor resection |
Sodium hydroxide | Thermo Fisher Scientific Inc | 3728-70 | For nanodrug synthesis |
Tissue-Tek Cryomold Intermediate 15 x 15 x 5 mm | Sakura | 4566 | For metastasis sample collection |
Tissue-Tek O.C.T. Compound | Sakura | 4583 | For metastasis sample collection |
Tris(2-carboxyethyl)phosphine (TCEP) | Thermo Fisher Scientific Inc | T2556 | For nanodrug synthesis |
Trypsin, 0.25% | Gibco | 25200-056 | For cell culture of MDA-MB-231 |
Vicryl PLUS (Antibacterial) violet 27" RB-1 taper | Ethicon | VCP303H | For tumor resection |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten