Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier stellen wir die Methode zur Verwendung von Ingwer-Moxibustion zur Behandlung von Durchfall bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung vor.

Zusammenfassung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine häufige und häufig auftretende Erkrankung in der älteren Bevölkerung und neigt dazu, sich zunehmend zu verschlimmern. Durchfall ist eine häufige extrapulmonale Komplikation bei Patienten mit COPD. Durchfall kann unter anderem zu Dehydrierung, Elektrolytungleichgewichten, Schwäche und Appetitlosigkeit führen, die die Lebensqualität und den Ernährungszustand der Patienten ernsthaft beeinträchtigen. Diese Folgen sind nicht förderlich für die Verbesserung der Atemwegsobstruktion bei COPD-Patienten. Gegenwärtig hat die moderne Medizin eine schlechte heilende Wirkung, kann die Symptome nicht vollständig kontrollieren, verursacht einen Rückfall nach dem Entzug des Arzneimittels, hat Nebenwirkungen und erhöht die Medikamentenbelastung der Patienten. Ingwer-Moxibustion ist eine einzigartige nicht-pharmakologische Therapie der traditionellen chinesischen Medizin, die sicher und wirksam bei der Kontrolle von Durchfall ist, wenige Nebenwirkungen hat und leicht zu akzeptieren ist. Es ist daher eine ideale alternative Therapie. In diesem Artikel soll das Protokoll der Ingwer-Moxibustion zur Behandlung von Durchfall bei COPD-Patienten vorgestellt werden.

Einleitung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine heterogene Lungenerkrankung, die durch chronische Atemwegssymptome (Dyspnoe, Husten, Auswurfproduktion oder Exazerbationen) gekennzeichnet ist, die auf Anomalien der Atemwege (Bronchitis, Bronchiolitis) und/oder der Lungenbläschen (Emphysem) zurückzuführen sind, die eine anhaltende, oft fortschreitende Obstruktion des Luftstroms verursachen 1,2. COPD hat sich zu einer schweren chronischen Krankheit mit hoher Morbidität, hoher Mortalität, hoher Behinderungsrate und hoher Krankheitslast entwickelt. Die "China Lung Health Study" zeigt, dass die Inzidenz von COPD bei Menschen über 40 Jahren in China bei 13,7 % liegt3. Die Gesamtzahl der COPD-Patienten in China beträgt ~100 Millionen. Akute Exazerbationen treten bei Patienten mit COPD jedes Jahr 0,5- bis 3,5-mal auf und sind die Haupttodesursache bei COPD-Patienten. Im Jahr 2013 betrug die Gesamtzahl der Todesfälle durch COPD in China 910.000 und lag damit an dritter Stelle bei einer einzelnen Krankheit, was 31,1 % der Gesamtzahl der Todesfälle durch COPD in der Welt ausmacht4.

Durchfall bezieht sich auf eine erhöhte Häufigkeit von Stuhlgang, dünnem Stuhl, Schleim, Eiter, Blut, unverdauter Nahrung, dringendem Stuhlgang oder sogar Stuhlinkontinenz. Genauer gesagt besteht Durchfall aus mehr als drei Stuhlgängen pro Tag, wobei der Wassergehalt im Stuhl mehr als 85 % beträgt5,6. Durchfall ist eine häufige extrapulmonale Komplikation bei COPD-Patienten und geht in der Regel mit Appetitlosigkeit, Blähungen, Müdigkeit, Angstzuständen und anderen Beschwerden einher. Studien haben gezeigt, dass die Inzidenz von Durchfall bei COPD-Patienten während einer Antibiotikabehandlung bei ~5%-25%7 liegt. Durchfall führt bei Patienten zu Wasser- und Elektrolytstörungen und erhöht das Risiko einer Mangelernährung bei Patienten. Sie verringert nicht nur die Lebensqualität von Patienten mit COPD, sondern behindert auch die Wiederherstellung der Atemfunktion und beeinflusst die Prognose von COPD 8,9,10. Die Behandlung von Durchfall umfasst hauptsächlich Antidiarrhoika, orale oder intravenöse Rehydration, Probiotika, Antibiotika (bei denen Anzeichen einer Infektion vorliegen)11,12,13,14, Zinkbehandlung 15 und Diättherapie 16,17. Die medikamentöse Behandlung mit Durchfall kann jedoch nur vorübergehend die Symptome von Durchfall kontrollieren, die nicht vollständig geheilt werden können. Andere Methoden haben eine längere Behandlungsdauer, was die Belastung für die Patienten erhöht. Daher ist eine leicht umsetzbare nicht-pharmakologische Therapie zur Behandlung von Durchfall bei COPD-Patienten notwendig.

Bei der Ingwer-Moxibustion wird frischer Ingwer (Zingiber officinale) in dünne Scheiben geschnitten, Moxa-Stäbchen auf den Ingwerscheiben angezündet und dann die Moxibustion an bestimmten Akupunkturpunkten platziert. Moxa ist ein traditionelles chinesisches pflanzliches Arzneimittel, das Kanäle erwärmen kann, um Kälte zu vertreiben Moxibustion kann durch den wärmenden Meridian viele unangenehme Symptome beseitigen. Es ist wirksam bei der Behandlung von Kniegelenkserkrankungen, Reizdarmsyndrom, chronischer atrophischer Gastritis, Übelkeit nach Chemotherapie und Erbrechen 18,19,20,21. Ingwerscheiben haben die Wirkung, Erkältung zu vertreiben22,23. In der klinischen Praxis haben die meisten COPD-Patienten Durchfallsymptome. Eine akute Verschlimmerung von DOPD wird in der Regel durch eine Infektion ausgelöst; Antibiotika können die Infektion kontrollieren, neigen aber dazu, die Durchfallsymptome zu verschlimmern. Ernährungsumstellung, Antidiarrhoika und Nahrungsergänzung der Darmflora haben einige Vorteile bei Durchfall, aber sie reichen nicht aus. Ingwer-Moxibustion ist eine alte Technik der traditionellen chinesischen Medizin, die die Funktion hat, den Körper zu erwärmen und Kälte zu vertreiben, Qi und Blut in Einklang zu bringen, die Gesundheit zu fördern und die Milz- und Magenfunktion zu verbessern. Es wurde beobachtet, dass es im klinischen Umfeld eine hervorragende Wirkung auf Durchfall hat. Es ist einfach und leicht durchzuführen, hat keine offensichtlichen Nebenwirkungen und ist für die Patienten leicht zu akzeptieren.

Hier stellen wir eine randomisierte kontrollierte Studie vor, in der Ingwer-Moxibustion als nicht-pharmakologische Therapie zur Behandlung von COPD-Patienten mit Durchfall eingesetzt wird, und vergleichen sie mit einer konventionellen Therapie, um die Wirksamkeit und Überlegenheit der Ingwer-Moxibustion-Therapie zu bestätigen. Detaillierte Beschreibungen des Verfahrens und Videodemonstrationen werden dazu beitragen, diese Therapie der traditionellen chinesischen Medizin weiter zu fördern.

Protokoll

Das Studienprotokoll wurde vom Clinical Research Approval Committee des Hospital of Chengdu University of Traditional Chinese Medicine (KY2022027) geprüft und genehmigt. Von allen Probanden wurde eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt.

1. Vorbereitung der Materialien

HINWEIS: In Abbildung 1 und in der Materialtabelle finden Sie Einzelheiten zu den in diesem Protokoll verwendeten Materialien.

  1. Schneide mit einem Universalmesser fünf Stücke Ingwer aus, jedes Stück ~0,4-0,6 cm dick und 2-3 cm im Durchmesser. Mit einem Wattestäbchen24 in jedes Stück fünf kleine Löcher stechen.
  2. Nehmen Sie die Moxastäbchen auseinander, entfernen Sie eine angemessene Menge Moxa und kneten Sie sie in der Handfläche zu einer Masse. Stelle einen Moxa-Kegel mit einem unteren Durchmesser von ~0,3 cm und einer Höhe von ~0,3 cm her.

2. Vorbereitung des Arztes

  1. Bereiten Sie einen separaten Behandlungsraum vor, um die Privatsphäre des Patienten nicht zu gefährden und den Patienten warm zu halten.
  2. Wählen Sie die Fälle nach den im Vorfeld formulierten Ein- und Ausschlusskriterien aus (siehe Tabelle 1).
  3. Tragen Sie einen sauberen weißen Kittel, eine medizinische OP-Maske und eine Einweg-OP-Kappe.
  4. Desinfizieren Sie die Hände vor der Operation.

3. Vorbereitung des Themas

  1. Bitten Sie den Patienten, seine Blase zu entleeren, sich auf den Rücken zu legen, den Bauch freizulegen und sich zu entspannen.

4. Bedienung

  1. Lokalisieren Sie den Shenque-Akupunkturpunkt (CV 8) gemäß der nationalen Norm: Nomenklatur und Lage der Meridianpunkte25. Desinfizieren Sie die Haut für ~5 cm um den Akupunkturpunkt.
    HINWEIS: Der Shenque-Akupunkturpunkt befindet sich im Oberbauch, in der Mitte des Nabels, am Schnittpunkt der vorderen oberen Beckenwirbelsäule und der Mittellinie des Abdomens26 (siehe Abbildung 2).
  2. Schneiden Sie ein Loch in die Mitte des Behandlungstuchs und legen Sie es über den Shenque-Akupunkturpunkt, um zu verhindern, dass der Rest des Bauches kalt wird und die Haut durch die brennende Moxa nicht verbrennt.
  3. Lege den Moxa-Kegel auf ein Stück Ingwer und zünde ihn an. Übertragen Sie das Ingwerstück mit einer Pinzette vom Operationstisch auf den Shenque-Akupunkturpunkt des Patienten (Abbildung 3A,B).
  4. Lege einen neuen Moxa-Kegel auf ein anderes Stück Ingwer und zünde ihn nach 3 Minuten an.
    HINWEIS: Ein Moxa-Kegel braucht ~3-5 Minuten zum Brennen.
  5. Entfernen Sie den Ingwer- und Moxa-Kegel aus dem Shenque-Akupunkturpunkt des Patienten. Wenn der Kegel durchbrennt, ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Legen Sie den ausgebrannten Moxa-Kegel in Wasser, um ihn zu löschen (Abbildung 3C).
  6. Wiederholen Sie die Schritte 4.4 und 4.5 4x. Beenden Sie dann die Behandlung.
    HINWEIS: Die gesamte Behandlung dauert 5 Tage und muss einmal täglich durchgeführt werden.

Ergebnisse

Grundbedingungen
Insgesamt wurden 18 Patienten mit COPD mit kompliziertem Durchfall in eine Behandlungsgruppe (9 Fälle) und eine Kontrollgruppe (9 Fälle) eingeteilt (siehe Tabelle 2). Alle Patienten erfüllten das diagnostische Kriterium1, begleitet von Durchfallsymptomen, und waren Typ 5 oder höher gemäß der Bristol-Stuhltabelle5. Die Behandlungsgruppe erhielt eine Ingwer-Moxibustion-Behandlung und...

Diskussion

Die Ursachen für Durchfall bei COPD-Patienten sind vielfältig, darunter Magen-Darm-Infektionen, Reizdarm, Antibiotikamissbrauch, Nahrungsmittelfaktoren (Erkältungsdiät, Laktoseintoleranz, übermäßige Fettaufnahme), Medikamente (Abführmittel wie Magnesiumsulfat und Lactulose, entwässernde Mittel wie Mannit und Sorbit)6, chinesische Heilkräuter - natürliche Kräuter - werden weltweit verwendet und haben erhebliche Auswirkungen auf den menschlichen Glukose-...

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte anzugeben.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde unterstützt durch das "Tianfu Qingcheng Plan" 2022 Tianfu Science and Technology Leading Talents Project (Chuan Qingcheng Nr. 1090), das National TCM Clinical Excellent Talents Training Program (National TCM Renjiao Letter [2022] Nr. 1), das Projekt "100 Talent Plan" des Krankenhauses der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine (Krankenhausbüro [2021] 42), Spezialthema der wissenschaftlichen Forschung der Sichuan Administration of Traditional Chinese Medicine (2021MS539, 2023MS608). Sichuan Science and Technology Program (2023ZYD0050, 24NSFJQ0077), Projekt des Wissenschafts- und Technologieentwicklungsfonds des Krankenhauses der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin in Chengdu (22HL11).

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
box cutterDeli Group Co., LTD/
disposable medical treatment towelSichuan Hualikang Medical Technology Co., LTD2024010902
dry cotton swabsChengdu Zhongxin sanitary materials, LLC.20240102
fresh gingerQingyang community comprehensive market/
iodophor cotton swabsZhejiang Beijiaer hygiene Technology Co., LTD20231201
lighterXiayi Shuntong Lighter manufacturing Co., LTD25625
medical bending discHYNAUT100062487683
moxa sticksNanyang Fuaitang wormwood biological products Co., LTD15941917095
tweezersHYSTIC100013619175

Referenzen

  1. Venkatesan, P. GOLD COPD report: 2024 update. Lancet Respir Med. 12 (1), 15-16 (2024).
  2. Agusti, A., et al. Global initiative for chronic obstructive lung disease 2023 report: Gold executive summary. Eur Respir J. 61 (4), 2300239 (2023).
  3. Quanying, H., Cuiling, F. Expert consensus on integrated chinese and western medicine management of chronic obstructive pulmonary disease (2023 edition). Journal of Chinese General Practice. 26 (35), 4359-4371 (2023).
  4. Wang, C., et al. Prevalence and risk factors of chronic obstructive pulmonary disease in china (the china pulmonary health [cph] study): A national cross-sectional study. Lancet. 391 (10131), 1706-1717 (2018).
  5. Arasaradnam, R. P., et al. Guidelines for the investigation of chronic diarrhoea in adults: British society of gastroenterology, 3rd edition. Gut. 67 (8), 1380-1399 (2018).
  6. Schiller, L. R., Pardi, D. S., Sellin, J. H. Chronic diarrhea: Diagnosis and management. Clin Gastroenterol Hepatol. 15 (2), 182-193.e3 (2017).
  7. Högenauer, C., Hammer, H. F., Krejs, G. J., Reisinger, E. C. Mechanisms and management of antibiotic-associated diarrhea. Clin Infect Dis. 27 (4), 702-710 (1998).
  8. Vollenweider, D. J., Frei, A., Steurer-Stey, C. A., Garcia-Aymerich, J., Puhan, M. A. Antibiotics for exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev. 10 (10), Cd010257 (2018).
  9. Nordén, J., et al. Nutrition impact symptoms and body composition in patients with copd. Eur J Clin Nutr. 69 (2), 256-261 (2015).
  10. Zhu, X., et al. effect analysis of information-guided enteral nutrition-associated diarrhea treatment process in patients with chronic obstructive pulmonary disease undergoing continuous non-invasive assisted ventilation: A mixed cohort study of pre- and post-control]. Zhonghua Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 36 (1), 62-66 (2024).
  11. Kuehn, B. M. For-profit african clinics underuse oral rehydration therapy for diarrhea. JAMA. 311 (18), 1845 (2014).
  12. Hempel, S., et al. Probiotics for the prevention and treatment of antibiotic-associated diarrhea. JAMA. 307 (18), 1959-1969 (2012).
  13. DuPont, H. L. Persistent diarrhea. JAMA. 315 (24), 2712-2723 (2016).
  14. Videlock, E. J., Cremonini, F. Probiotics for antibiotic-associated diarrhea. JAMA. 308 (7), 665 (2012).
  15. Walker, C. L., Black, R. E. Zinc treatment for serious infections in young infants. Lancet. 379 (9831), 2031-2033 (2012).
  16. Hegner, R. W. A carnivorous diet in the treatment of flagellate diarrhea. JAMA. 83 (1), 23-24 (1924).
  17. Husain, A., Korzenik, J. R. Nutritional issues and therapy in inflammatory bowel disease. Semin Gastrointest Dis. 9 (1), 21-30 (1998).
  18. Zhuang, Y., et al. Effect of ginger-partitioned moxibustion combined with skin needle on gastrointestinal reaction in patients with malignant tumor chemotherapy. Zhen Ci Yan Jiu. 49 (7), 700-706 (2024).
  19. Wang, Z., Jing, X., Wu, S., Yang, X. Acupuncture combined with ginger moxibustion on cv 8 treatment of diarrhea type irritable bowel syndrome of spleen and kidney yang deficiency syndrome research. Traditional Chinese Medicinal Research. 37 (05), 62-66 (2024).
  20. Wang, C. Clinical observation of ginger moxibustion combined with external application of chinese medicine and tdp magic lamp irradiation in the treatment of knee arthralgia with cold and damp arthralgia. China's Naturopathy. 32 (11), 49-52 (2024).
  21. Chen, J., Tong, X. Clinical study on the treatment of chronic atrophic gastritis with spleen and stomach weakness by ginger moxibustion combined with weifuchun capsule. New Chinese Medicine. 56 (08), 121-126 (2024).
  22. Yunbo, Z., Chunyan, Y., Sheng, X. Treatment of 30 cases of diarrheal irritable bowel syndrome with ginger moxibustion at shenque point. Jiangxi Journal of Chinese Medicine. (08), 69-70 (2007).
  23. Dongmei, S., Shubin, L., Hua, B. Clinical observation of 30 cases of diarrheal irritable bowel syndrome treated with ginger and medicinal moxibustion at shenque point. World Journal of Traditional Chinese Medicine. (05), 12 (2017).
  24. N. a. O. T. C Medicine. . Vol. GB/T 21709.1-2008 6 General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People's Republic of China. , (2008).
  25. N. a. O. T. C Medicine. . Vol. GB/T 12346-2021 38 General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People's Republic of China. , (2008).
  26. N. a. O. T. C Medicine. . Vol. GB/T 22163-2008 71 General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People's Republic of China. , (2008).
  27. Blake, M. R., Raker, J. M., Whelan, K. Validity and reliability of the bristol stool form scale in healthy adults and patients with diarrhoea-predominant irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther. 44 (7), 693-703 (2016).
  28. Shengsheng, Z., Chuijie, W., Yufeng, L., Nan, W. Consensus opinion on TCM diagnosis and treatment of diarrhea (2017). Journal of Traditional Chinese Medicine. 58 (14), 1256-1260 (2017).
  29. Yu, S., et al. A preliminary study on warm acupuncture and moxibustion for treating chronic obstructive pulmonary disease with abdominal distension. J Vis Exp. (199), e65318 (2023).
  30. Luo, M., et al. Radical oxygen species: An important breakthrough point for botanical drugs to regulate oxidative stress and treat the disorder of glycolipid metabolism. Front Pharmacol. 14, 1166178 (2023).
  31. Yuan, F., Lu, F., Guo, Y., Zhang, C. Acupoint application combined with acupoint massage for treating constipation in a patient with chronic obstructive pulmonary disease. J Vis Exp. (198), e64900 (2023).
  32. Haniadka, R., et al. A review of the gastroprotective effects of ginger (Zingiber officinale roscoe). Food Funct. 4 (6), 845-855 (2013).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Ingwer Moxibustionnicht pharmakologische Behandlungchronisch obstruktive LungenerkrankungCOPDDurchfallextrapulmonale KomplikationenDehydrationElektrolytungleichgewichteLebensqualit tTraditionelle Chinesische MedizinAlternative TherapieMedikamentenbelastungBehandlungsprotokoll

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten