Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Das Protokoll beschreibt die Entwicklung von zwei Nagetiermodellen, die geschlechtsbejahende Hormontherapien durch subkutane Verabreichung von Testosteron oder Östradiol plus Cyproteronacetat (wird in Humantherapien für Transgender-Menschen verwendet) nachahmen: Festlegung der Dosen, Identifizierung relevanter Biomarker und Bewertung der Wirkungen.
Transgender-Personen (TG) sind Personen, deren Geschlechtsidentität und Geschlecht, das bei der Geburt zugewiesen wurde, nicht übereinstimmen. Sie unterziehen sich häufig einer geschlechtsbejahenden Hormontherapie (GAHT), einem medizinischen Eingriff, der den Erwerb sekundärer Geschlechtsmerkmale ermöglicht, die besser auf ihre individuelle Geschlechtsidentität abgestimmt sind, und konsistente Ergebnisse bei der Verbesserung zahlreicher sozialpsychologischer Variablen liefert. GAHT zielt jedoch auf verschiedene Körpersysteme ab, und einige Nebenwirkungen sind aufgezeichnet, wenn auch noch nicht vollständig identifiziert und charakterisiert. Daher können TG-Patienten, die sich einer GAHT unterziehen, als empfängliche Untergruppe der Bevölkerung angesehen werden, und im Rahmen der Risikobewertung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, z. B. durch die Verwendung gezielter Tiermodelle. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Verfahren zur Implementierung von zwei Rattenmodellen, die GAHT nachahmen: das demaskulinisierende-feminisierende Modell (dMF), das das GAHT für TG-Frauen nachahmt, und das defeminisierend-maskulinisierende Modell (dFM), das das GAHT für TG-Männer nachahmt. Die Modelle wurden durch die Verabreichung der gleichen Hormone implementiert, die für die menschliche GAHT verwendet werden, nämlich β-Estradiol plus Cyproteronacetat für dMF und Testosteron für dFM, auf den gleichen Expositionswegen für einen Zeitraum von 2 Wochen. Die Ratten werden während der Behandlung täglich untersucht, um den Gesundheitszustand und potenziell aggressives Verhalten zu beurteilen. Bei der Tötung wurden Blutproben und Zielgewebe entnommen und für biochemische, molekulare und histopathologische Analysen gelagert. Geschlechtsspezifische Parameter, nämlich die Spermienzahl und die Klitorisabmessungen, wurden ebenfalls ausgewertet. Darüber hinaus werden CYP450-Isoformen, die ausschließlich und/oder bevorzugt in männlicher und weiblicher Rattenleber exprimiert werden, als neuartige Biomarker identifiziert und charakterisiert, um den Erfolg von GAHT zu verifizieren und das Modell festzulegen. Die Beteiligung der Schilddrüse wurde auch als ein wichtiges Ziel im endokrinen System untersucht.
Die psychologische Wahrnehmung des Individuums, männlich, weiblich, keines von beiden, beides oderirgendwo dazwischen zu sein, wird als Geschlechtsidentität bezeichnet. Es kann dem biologischen Geschlecht entsprechen (cisgender) oder unterschiedlich sein (transgender - TG). Ein TG-Mann ist ein Individuum, das als Frau geboren wurde, sich aber als Mann identifiziert. Eine TG-Frau wird als Mann geboren, identifiziert sich aber als Frau2. Es wird geschätzt, dass es derzeit weltweit 25 Millionen TG-Menschengibt 3, von denen die meisten an Geschlechtsdysphorie leiden, einer psychischen Erkrankung, die durch eine Inkongruenz zwischen ihrem Geschlecht und demjenigen, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde,gekennzeichnet ist 4 und die zu sozialer Diskriminierung und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und in der Familie führen kann, was oft zu Depressionen führt. Angst und Stress5. Aus diesen Gründen unterziehen sich TG-Menschen häufig einer geschlechtsangleichenden Hormontherapie (GAHT) und/oder einer geschlechtsangleichenden Operation. GAHT ist bei TG-Männern durch die Verabreichung von Testosteron (T) (Tabelle 1) und bei TG-Frauen durch Östrogene (E2) plus Antiandrogene (Tabelle 2) gekennzeichnet6.
GAHT hält in der Regel ein Leben lang an und wirkt kontinuierlich auf das endokrine System 7,8. Daher ist es wichtig, die Auswirkungen des GAHT auf die Gesundheit von TG-Menschen und seine potenziellen langfristigen Auswirkungen zu analysieren. Darüber hinaus sind TG-Menschen, wie die Allgemeinbevölkerung, chemischen Schadstoffen ausgesetzt - insbesondere den endokrinen Disruptoren (ED) -, die auf das endokrine System wie die GAHT abzielen, was zu einer Überstimulation führt9.
ED sind eine Gruppe von Chemikalien, die den Organismus und/oder seine Nachkommen beeinflussen, indem sie verschiedene hormonelle und metabolische Prozesse verändern, wie z. B. die Sekretion, Aktivierung, Synthese, Freisetzung und Bindung natürlicher Hormone. Da ED in der Umwelt, in Lebensmitteln und Produkten des täglichen Gebrauchs (z. B. Plastikflaschen und -behälter, Auskleidungen von Lebensmitteldosen aus Metall, Waschmittel, Flammschutzmittel, Lebensmittel, Spielzeug, Kosmetika und Pestizide usw.) weit verbreitet sind, ist die Allgemeinbevölkerung während des gesamten Lebens kontinuierlich exponiert10. Darüber hinaus kann selbst eine niedrig dosierte Exposition gegenüber EDs zu Gewebe- und Organschäden führen, und ein häufiges Phänomen im Zusammenhang mit ED-Exposition ist das Auftreten geschlechtsspezifischer Wirkungen sowohl bei Labortieren als auch beim Menschen11. So ist beispielsweise die Exposition gegenüber dem Lebensmittelkontaktmaterial Bisphenol A (BPA) aufgrund seiner östrogenen Wirkung mit Gesundheitsrisiken wie Endometriose und polyzystischem Ovarialsyndrom bei Frauen sowie mit einer verminderten Fruchtbarkeit verbunden12. Bei Männern kann BPA den Spiegel senken und die Spermienqualität verringern13. Darüber hinaus werden Pestizide mit einem höheren Brustkrebsrisiko bei Frauen und erheblichen Fruchtbarkeitsproblemen bei Männern in Verbindung gebracht13. Bisher stehen keine spezifischen Instrumente zur Verfügung, um die toxikologischen Auswirkungen von Umweltkontaminanten, einschließlich ED, bei TG-Menschenzu untersuchen 9.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Methoden und Parameter zu beschreiben, die für die Entwicklung von zwei TG-Tiermodellen ausgewählt wurden: einem demaskulinisierend-feminisierenden Modell (dMF) und einem defemininiszierend-maskulinisierenden Modell (dFM). Insbesondere werden die Auswahl geeigneter Dosierungen, der Zeitpunkt und die Art der Verabreichung der Hormone auf der Grundlage der aktuellen Humantherapien bewertet14. Darüber hinaus werden Gewebe- und funktionelle Biomarker, die die Modelle eindeutig definieren, identifiziert und charakterisiert. Darüber hinaus werden die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie bei Tieren sowie die Auswahl der am besten geeigneten Marker für den Einsatz in Langzeitstudien zusammen mit den dafür verwendeten Techniken ausführlich beschrieben.
Um die Modelle zu charakterisieren, werden die folgenden Endpunkte analysiert: Testosteron (T)-Serumspiegel (der beste Biomarker zur Bewertung des Erfolgs von GAHT in beiden Modellen 9,15); Östradiol (E2)-Serumspiegel (beide Modelle); Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH) und Thyroxin (T4) (dMF-Modell); Spermienzahl (dMF-Modell); Dimension der Klitoris (dFM-Modell); histopathologische Analyse der Fortpflanzungsorgane, der Leber und der Schilddrüse (für beide Modelle). Darüber hinaus wird auch die Genexpression der folgenden geschlechtsspezifischen Leber-Cytochrom-P450-Isoformen (CYP450s, für beide Modelle) analysiert16,17: CYP2C11 (spezifisch in der männlichen Leber exprimiert), CYP3A18 (in der männlichen Leber 25-mal häufiger exprimiert als in der weiblichen), CYP2C12 (spezifisch in der weiblichen Leber exprimiert) und CYP2C6 (überwiegend in der weiblichen Leber exprimiert, aber in niedrigeren Konzentrationen vorhanden, auch beim Männchen).
Die Studien werden gemäß der Richtlinie 2010/63/EU, dem italienischen Gesetzesdekret Nr. 26 vom 4. März 2014 und den OECD-Grundsätzen der Guten Laborpraxis (GLP) durchgeführt. Das Studienprotokoll wurde vom italienischen Gesundheitsministerium genehmigt (Zulassungsnummer 806/2021-PR). Hier werden 16 junge geschlechtsreife Sprague-Dawley-Ratten beiderlei Geschlechts (304 ± 13 g männliche Ratten und 190 ± 7 g weibliche Ratten, 8-9 Wochen alt) gekauft und unter Standard-Laborbedingungen (22 ± 0,5 °C, 50%-60% relative Luftfeuchte, 12 h Dunkel-Licht-Wechsel mit 12-14 Luftwechseln pro Stunde) mit Wasser und Futter ad libitum untergebracht. In alle Käfige sollten zur Bereicherung der Umwelt jedes Tieres Holznageklötze eingesetzt und wöchentlich ausgetauscht werden.
HINWEIS: Die Tiere im Alter von 8-9 Wochen wurden ausgewählt, da die GAHT während der Adoleszenz beginnen kann (Tanner-Stadien 2 bis 3), was 8-9 Wochen bei Nagetieren entspricht, und sie dauert lange an, möglicherweise für das gesamte Leben von TG-Menschen9.
1. Gruppengröße und Tierbetreuung
2. Dosisauswahl und Zubereitung
3. Behandlung von Tieren
4. Blutentnahme, Opferung und Gewebeentnahme
5. ELISA-Assay (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)
6. Histopathologische Analyse
7. Genexpression
8. Datenanalyse
Wie von Tassinari et al.14 und von Tammaro et al.33 gezeigt, zeigten die folgenden Ergebnisse den Erfolg von GAHT an Ratten und die Angemessenheit der Modelle.
Es werden keine Mortalität oder abnormales Verhalten wie Aggressivität aufgezeichnet, und es werden keine klinischen Anzeichen von Toxizität oder Leiden (z. B. verminderte Aktivität, Piloerektion und ein ungepflegtes Aussehen) beobachtet
Die Implementierung von Nagetiermodellen, die GAHT nachahmen, ist entscheidend für die Untersuchung der potenziellen spezifischen Anfälligkeit und Vulnerabilität von TG-Menschen und der langfristigen Ergebnisse der Therapien, die in der Regel ihr ganzes Leben andauern.
Angesichts der geringen Anzahl ähnlicher Studien in der Literatur ist der kritische Punkt dieses Experiments die Auswahl der Dosen zum Festlegen der Modelle; Diese Dosen sollten niedrig genu...
Die Autoren erklären, dass die Forschung ohne kommerzielle oder finanzielle Beziehungen durchgeführt wurde, die möglicherweise zu einem Interessenkonflikt führen könnten.
Nichts.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Analytical balance ABJ 320-4NM | Kern | Z741091 | |
Bouin | Biooptica | 05-M01008 | |
Centrifuge 5415 R | Eppendorf | For eppendorf | |
Cyproterone Acetate | Sigma-Aldrich | C3412 | |
D-MEM medium | Gibco | ||
ExcelTaq 2X Fast Q-PCR Master Mix (SYBR, ROX), 200 RXN | Smobio | TQ1210 | |
Formalin solution, neutral buffered, 10% | Sigma-Aldrich | HT501128 | |
GraphPad Prism software version 5.0 for Windows | GraphPad Software | ||
Hematoxylin | Biooptica | 05-06002/L | |
Heosin | Biooptica | 05-10007/L | |
Imaging Software | Nikon | NIS-BR | |
JMP 10 statistical software | SAS Institute | ||
Microm | Thermo Scientific | HM 325 | |
Microscopy | Nikon Microphot FX | ||
Mouse/Rat Testosterone ELISA | Biovendor | RTC001R | 96T |
NanoDrop 1000 Spectrophotometer | Thermo Scientific | ND-1000 | |
Paraffina | Biooptica | 087910 | |
Portable Balances SCOUT STX2202 | OHAUS | 30253064 | |
Primers | Life Technologies | Designed by PrimerBlast | |
Rat Estradiol ELISA | Biovendor | RTC009R | 96T |
Rat TSH(Thyroid Stimulating Hormone) ELISA Kit | ELK Biotechnology | ELK2283 | 96T |
Rat TSH(Thyroid Stimulating Hormone) ELISA Kit | ELK Biotechnology | ELK2283 | 96T |
SensiFASTcDNA Synthesis Kit | Bioline | BIO-65053 | 50 reaction |
Sesam Oil | ACROS | AC241000010 | |
Sprague Dawley rats male and female | Envigo | 8/9 weeks old | |
Standard diets | Mucedola | 4RF18 | |
T4(Thyroxine) ELISA Kit | ELK Biotechnology | ELK8716 | 96T |
Testosterone enanthate | Sigma-Aldrich | T3006 | |
Thermal Cycler LineGene 9600 Plus Bioer | Aurogene | ||
Tissue processor | Shandon Excelsior ES, Thermo Scientific) | ||
Total RNA purification KIT | Norgen | 17200 | 50 column |
Victor 3 Multilabel reader | Perkin Elmer | ||
β-Estradiol 17-valerate | Sigma-Aldrich | E1631 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten