Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Wir stellen eine Methode vor, mit der anspruchsvolle und anaerobe Organismen erfolgreich aus kutanen Sinusbahnen (Tunneln) in Geweben isoliert werden können, die von Patienten mit Hidradenitis Suppurativa exzidiert wurden.
Hidradenitis Suppurativa (HS) ist eine schwächende Erkrankung, die durch schmerzhafte Knötchen und Abszesse gekennzeichnet ist, die zu den Nebenhöhlen (Tunneln) innerhalb der Hautschichten fortschreiten und erhebliche Beschwerden, übelriechenden Ausfluss, Entstellungen, Kontrakturen und Narbenbildung verursachen, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen. HS wird mit Veränderungen des Hautmikrobioms in Verbindung gebracht, die sich auf die Immunregulation und die Abwehr der Haut gegen schädliche Bakterien auswirken. Trotz seiner Prävalenz ist der Beitrag des HS-Mikrobioms zur Krankheitspathologie und das begrenzte Ansprechen auf die Behandlung weitgehend unbekannt. Bisher haben mehrere 16S rRNA-Sequenzierungsstudien an HS-Gewebe nur eine Granularität auf Gattungsebene erreicht und eine Zunahme gramnegativer Anaerobier und eine Abnahme der Hautkommensalen festgestellt. Ein tieferes Verständnis der mikrobiellen Dysbiose bei Personen mit HS ist für die Optimierung von Behandlungsstrategien unerlässlich. Dies erfordert einen zweigleisigen Ansatz zur Bewertung des HS-Mikrobioms, einschließlich der Isolierung von Bakterienarten, die in translationalen Studien, die sich auf Hauterkrankungen konzentrieren, oft zu wenig genutzt werden. Die Isolierung einzelner Mikroorganismen aus HS-Gewebe ist entscheidend für die Aufklärung der Rolle von Bakterien in der HS-Pathogenese. Hier stellen wir reproduzierbare Methoden zur erfolgreichen Isolierung anaerober Krankheitserreger aus HS-Tunnelgewebe vor und stellen damit den ersten und wichtigsten Schritt zum Verständnis der bakteriellen Rolle bei HS dar. Diese Methode ebnet den Weg für die gezielte Erforschung der mikrobiellen Beiträge zur HS und für die Entwicklung effektiverer, personalisierter Behandlungsstrategien, die die komplexe mikrobielle Belastung durch diese chronische Erkrankung adressieren.
Hidradenitis Suppurativa (HS) ist eine häufige dermatologische Erkrankung, die durch Knötchen und Abszesse gekennzeichnet ist, die zu den Nebenhöhlen (Tunneln) fortschreiten, die sich in den dermalen und subkutanen Schichten der Haut bilden, erhebliche Schmerzen verursachen, eitrigen Ausfluss, Entstellungen und schwächende psychosoziale Folgen verursachen 1,2. HS betrifft überproportional Frauen und Personen mit farbiger Haut, die typischerweise in der späten Jugend oder im frühen Erwachsenenalter auftreten2. Die schweren körperlichen Symptome der Erkrankung werden durch ihre tiefgreifenden psychosozialen Auswirkungen wie Depressionen, Angstzustände und soziale Isolation verstärkt, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können3. HS-Tunnel, die im fortgeschrittenen Krankheitsstadium gebildet werden, verringern die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten auf die derzeit zugelassene biologische Therapie ansprechen, erheblich, und die chirurgische Exzision bleibt der einzige Behandlungsansatz 4,5.
Mehrere Studien haben das Mikrobiom im Zusammenhang mit HS-Tunneln charakterisiert und eine Prävalenz anaerober Krankheitserreger und eine verminderte Abundanz von kutanen Kommensalen gezeigt 6,7,8, wobei neuere Studien unter anderem Porphyromonas spp. (Typ I) und Prevotella spp. (IV) in Tunneln identifizierten9. Eine andere Studie fand eine Variation des HS-Mikrobioms durch die Tiefe der Gewebeprobenahme, was die Einzigartigkeit der mikrobiellen Zusammensetzung im Tunnelgewebe bestätigt10. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass die Dysbiose die Immunantwort bei HS beeinflusst, was die Rolle von Mikroben bei der Krankheitspathogenese weiter impliziert 11,12,13,14. Obwohl eine verlängerte systemische Antibiotikabehandlung mit Clindamycin, Rifampicin und Tetracyclinen im Einsatz ist und eine Verringerung der Anzahl der Drainagetunnel bei betroffenen Patienten gezeigt hat15,16, sind die Daten zu antibiotikaresistenten anaeroben Erregern bei HS nach wie vor unbekannt. Bisher wurde nicht über die Isolierung von Bakterienstämmen aus HS-Tunneln berichtet, was Studien zu neuartigen antimikrobiellen Behandlungen und eine eingehende Bewertung des Beitrags von Krankheitserregern zur Krankheitspathogenese von HS einschränkt. Eine Standardisierung der Methoden zur Isolierung von Krankheitserregern würde nicht nur echte Einblicke in die bakterielle Rolle in der Pathogenese von HS ermöglichen, sondern auch eine Translation in Richtung gezielterer und verbesserter Interventionen ermöglichen.
Hier stellen wir eine Methode vor, mit der Mikroorganismen erfolgreich aus HS-Tunnelgewebe isoliert werden können. Die Isolierung einzelner Bakterienarten ist ein entscheidender erster Schritt, um ihre Rolle in der HS-Pathologie zu verstehen. Diese Methode ebnet den Weg für die gezielte Erforschung des mikrobiellen Beitrags zur HS und für die Entwicklung effektiverer, personalisierter Behandlungsstrategien, die sich mit bakteriellen Erregern bei dieser chronischen Erkrankung befassen.
Dieses Protokoll wurde vom Institutional Review Board (IRB) an der Universität von Miami genehmigt (Protokoll #20200187). Die Einwilligungserklärung wird von Patienten (n = 18, mittleres Alter ± Standardabweichung = 30,9 ± 9,4, 12 Frauen, 6 Männer), bei denen vor dem Eingriff HS-Tunnel diagnostiziert wurden, und/oder ihrem/ihren Erziehungsberechtigten(n) nach vorheriger Diskussion der Forschung eingeholt, um Bedenken oder Fragen auszuräumen.
1. Entnahme von Patientenproben
2. HS-Hautverarbeitung
In dieser Studie beschreiben wir ein Protokoll zur Isolierung und Charakterisierung von anaeroben Bakterien aus HS-Tunneln. Dieses Protokoll ist neuartig und zeichnet sich dadurch aus, dass es das Potenzial bietet, die Funktion und Virulenz dieser Bakterien unter Verwendung von in vitro-, ex vivo- und in vivo-Hautinfektionsmodellen zu testen, um unser Verständnis des mikrobiellen Beitrags zur Pathogenese von HS zu verbessern. Zunächst identifizierten wir die ...
In dieser Studie stellen wir eine neuartige Methode zur Isolierung und Aufrechterhaltung von Bakterien vor, die HS-Tunnel besiedeln. Diese reproduzierbare Methode wird nicht nur eine detaillierte Charakterisierung der in diesen pathologischen Strukturen vorhandenen Stämme ermöglichen, sondern auch nachfolgende funktionelle Studien zur Erforschung der Rolle spezifischer Mikroben in der Pathogenese von HS. Zu den kritischen Schritten des Protokolls gehören die Gewebeentnahme und der Tra...
Die Autoren berichten von keinem Interessenkonflikt.
Diese Arbeit wurde von R01AR083385 (IP, MTC, HLT), P50MD017347 (TG, IP, HLT) und dem Danby Research Grant (TG) der HS Foundation unterstützt. Diese Arbeit wurde zusätzlich durch den NIH-Zuschuss 1S1OD023579-01 für das VS120 Slide Scanner Haus an der Miller School of Medicine der University of Miami Miller School of Medicine Analytical Imaging Core Facility unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
6mm punch biospy | INTEGRA | 33-36 | Other suppliers can be used |
8mm punch biospy | INTEGRA | 33-37 | Other suppliers can be used |
Agarose | Sigma Aldrich | A9539 | Other suppliers can be used |
Anaerobic Chambers | BD | 260672 | |
Anaerobic Transport Media | Anaerobic Systems | AS-911 | |
Brain heart Infusion Agar | Anaerobic Systems | AS-6426 | |
CO2 gaspak | BD | 260678 | |
Difco Reinforced Clostridial Medium | BD | 218081 | |
Glycerol | SIGMA | G5516-1L | Other suppliers can be used |
Hard shell PCR plates | BIO-RAD | HSP9601 | Other suppliers can be used |
Incubator | VWR | Symphony | Any callibrated incubator can be used |
Inoculation loops | VWR | 76544-926 | Other suppliers can be used |
LKV agar | HARDY Diagnostics | A60 | |
Microbial DNA-Free Water | Qiagen | 338132 | |
Nunc CryoTube | Thermo scientific | 377267 | Other suppliers can be used |
PCR (CFX Connect Real Time System) | BIO-RAD | CFX Connect Optics Module | Regular Themocycler can be used |
PEA agar | HARDY Diagnostics | A93 | |
Q5 High Fidelity 2X Master Mix | BioLabs | M0492S | |
QIAquick PCR Purification Kit | QIAGEN | 28104 | |
Reinforced clostridia media | BD | 218081 | |
Thin Forceps | Millipore Sigma | F4017 | Other suppliers can be used |
Trypticase Soy Agar (TSA II) with 5% sheep blood | Thermo scientific | 221261 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten