Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Wir präsentieren ein optimiertes Protokoll für die Verarbeitung ganzer menschlicher Nieren zur Isolierung und Kultivierung primärer proximaler Tubulus-Epithelzellen und die Anwendung dieser Zellen in einer dreidimensionalen, mikrofluidischen, mikrophysiologischen Plattform zur Rekapitulation des proximalen Nierentubuli.
Weltweit sind über 850 Millionen Menschen von Nierenerkrankungen betroffen, darunter 37 Millionen Amerikaner. Zu den Risikofaktoren für eine chronische Nierenerkrankung gehören Umwelteinflüsse, genetische Veranlagungen, Begleiterkrankungen und akute Nierenschäden in der Vorgeschichte. Es dauert oft Monate oder Jahre, bis sich diese Faktoren entwickeln, was Längsschnittstudien zur Ätiologie und Pathophysiologie der Krankheit erschwert. Fortschrittliche Nierenmodelle werden benötigt, um unser Verständnis der Krankheitsmechanismen zu verbessern und die Vorhersage der Nephrotoxizität in der Arzneimittelentwicklung zu verbessern. Proximale Tubulus-Epithelzellen (PTECs) in der Niere spielen eine entscheidende Rolle bei der Beseitigung von Xenobiotika und Toxinen sowie bei der Resorption essentieller Nährstoffe. Wir haben bereits gezeigt, dass dreidimensionale (3D) mikrophysiologische Systemplattformen (MPS), die mit isolierten primären PTECs bestückt sind, verwendet werden können, um renale Arzneimittelwechselwirkungen zu untersuchen, die Nephrotoxizität von Verbindungen zu beurteilen und die Wirkstoffclearance vorherzusagen. Hier stellen wir Protokolle für die Isolierung und Kultivierung primärer PTECs aus ganzen menschlichen Nieren und für deren Einbettung in eine 3D-MPS-Plattform vor, die in vivo die Nierenphysiologie nachahmt. Dieses Protokoll ermöglicht Langzeitstudien, die die PTEC-Lebensfähigkeit, physiologische Morphologie und funktionelle Polarisation von Schlüsseltransporterproteinen in MPS-Geräten für bis zu 6 Monate unterstützen.
Die Niere spielt eine entscheidende Rolle bei der Beseitigung und Ausscheidung einer Vielzahl von Xenobiotika, Toxinen und endogenen Verbindungen aus dem Körper. Dies wird durch das Filtern des Blutes erreicht, um Abfallprodukte zu entfernen, und durch die Regulierung des Elektrolythaushalts, des Flüssigkeitsspiegels und des pH-Werts. Jede menschliche Niere enthält etwa eine Million Nephrone, die strukturellen und funktionellen Einheiten der Niere1. Innerhalb dieser Nephrone sind spezialisierte Epithelzellen in den proximalen Tubuli, die als proximale Tubulus-Epithelzellen (PTECs) bekannt sind, für die Resorption essentieller Moleküle wie Glukose, Aminosäuren und Ionen sowie für die Sekretion von Arzneimittelsubstraten und potenziell toxischen Substanzen in den Urin verantwortlich 2,3,4. In einigen Fällen können PTECs auch Verbindungen aus dem Urin wieder in den Blutkreislauf resorbieren4. Aufgrund ihrer entscheidenden Rolle bei Arzneimittel- und Toxinwechselwirkungen stellen primäre PTECs, die aus menschlichen Nieren isoliert wurden, ein wertvolles Werkzeug für die Untersuchung von renalen Arzneimittelwechselwirkungen (DDIs) und die Bewertung der Nephrotoxizität von Verbindungen dar.
Die medikamenteninduzierte Nephrotoxizität stellt eine große klinische Herausforderung dar, da sie zu akutem Nierenversagen und chronischer Nierenerkrankung führen kann5. Daher ist ein tieferes Verständnis der Physiologie des proximalen Nierentubuli unerlässlich, um das nephrotoxische Potenzial von Arzneimitteln und Toxinen genau vorherzusagen und zu charakterisieren. Traditionelle In-vitro-Modelle, einschließlich immortalisierter Nierenzelllinien (z. B. RPTEC-TERT1, HK-2), weisen Einschränkungen bei der Nachahmung der komplexen Struktur und Funktion der humanen proximalen Tubuli6 auf, die in vivo unter dynamischer, laminarer Strömung (mit einer niedrigen Reynolds-Zahl) und einer einheitlichen extrazellulären Matrix (ECM) arbeiten 7,8. Darüber hinaus gelingt es traditionellen zweidimensionalen (2D) Modellen oft, wichtige renale Transporter (z. B. organische Anionentransporter 1 und 3 (OAT1 und OAT3), organischer Kationentransporter 2 (OCT2)) aufgrund des schnellen Abbaus und der Internalisierung dieser Proteine nicht funktionell zu exprimieren 6,9,10,11 . Tiermodelle sind zwar informativ, replizieren aber möglicherweise nicht vollständig die menschliche Nierenphysiologie und sind aufgrund von Speziesunterschieden in der Expression und Aktivität des Transporters oft nicht übertragbar12. Zum Beispiel wird mOct1 in Maus-PTECs basolateral exprimiert, während beim Menschen die Membranproteinexpression von OCT1 in der Niere nicht nachweisbar ist13,14.
Fortschritte bei mikrophysiologischen Systemen (MPS) und Organ-on-a-Chip-Technologien haben es Forschern ermöglicht, In-vitro-Modelle zu entwickeln, die die dreidimensionale (3D) Architektur und die dynamischen Strömungsbedingungen menschlicher Organe genau nachahmen15. Unsere Gruppe hat zuvor zwei MPS-Modelle mit PTECs16,17 charakterisiert und diese Modelle verwendet, um Toxizitätsstudien 18,19,20 durchzuführen und die Arzneimitteldisposition genau vorherzusagen 21. Die Verwendung von primären PTECs in diesen Modellen bietet erhebliche Vorteile, da sie in vivo beobachtete funktionale Eigenschaften beibehalten können.
Hier stellen wir die Protokolle für die Isolierung von humanen PTECs aus einer intakten menschlichen Niere vor, die von einem verstorbenen Spender über eine vom United Network for Organ Sharing (UNOS) anerkannte Organbeschaffungsorganisation gewonnen wurden, und die Anwendung dieser kultivierten humanen PTECs innerhalb einer MPS-Plattform.
Alle Arbeiten wurden in Übereinstimmung mit den Richtlinien der University of Washington zum Umgang mit menschlichem Gewebe durchgeführt. Geeignete Spender erfüllen die folgenden Anforderungen: weniger als 36 Stunden kalte ischämische Zeit (CIT), keine bekannte Vorgeschichte von Nierenerkrankungen, Dialyse oder anderen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus Typ 1 oder 2, Hepatitis B, Hepatitis C, humane Immundefizienzviren (HIV), virale/bakterielle Meningitis, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Infektion , Syphilis, Sepsis oder Covid-19). Die gesamten menschlichen Nieren, die in dieser Studie verwendet wurden, wurden von einem von der UNOS zugelassenen OPO bezogen.
1. Vorbereitung der Biosicherheitswerkbank
2. Vorbereitung der Nierenaufbereitung
3. Isolierung von PTECs aus der gesamten Niere
4. Änderungen in den Medien
5. PTECs passieren
6. Kryokonservierung von PTECs
7. Auftauen von PTECs
8. Beschichtung des MPS-Geräts mit Kollagenmatrix vom Typ I
9. Erstellen eines röhrenförmigen Lumens mit Kollagen Typ IV als ECM in einem MPS-Gerät
10. Seeding primärer PTECs in einem MPS-Gerät
Morphologie und Konfluenz isolierter primärer PTECs im Laufe der Zeit in 2D-Kulturen
Nach der Isolierung aus der Nierenrinde durften die PTECs vor dem ersten Medienwechsel mindestens 48 h lang ungestört wachsen. Etwa eine Woche nach der Kultivierung der Zellen sollten kleine Chargen von PTECs im gesamten Kulturkolben mit einer einheitlichen epithelialen, kopfsteinpflasterartigen Morphologie erscheinen (Abbildung 1A, B)....
MPS (Organ-on-a-Chip-Technologien) bieten eine hochrelevante In-vitro-Plattform , um Schlüsselaspekte der menschlichen Physiologie zu rekapitulieren und so die Abhängigkeit von Tiermodellen bei der Arzneimittelentwicklung und toxikologischen Bewertung zu verringern. Kürzlich hat der FDA Modernization Act 2.0 (2022) die Einbeziehung von MPS unter anderem in Investigational New Drug Applications ermöglicht29. Dieses Protokoll beschreibt eine Standardpro...
Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte oder finanziellen Angaben haben, die für diese Studie relevant sind.
Teile dieser Arbeit wurden durch den NASA-Vertrag 80ARC023CA001, das National Center for Advancing Translational Sciences (NCATS) (U2CTR004867, UH3TR000504, UG3TR002158), gemeinsam durch das NCATS und das Center for the Advancement of Science in Space (CASIS) (UG3TR002178), das National Institute of Environmental Health Sciences (NIEHS) (P30ES00703), das National Institute of General Medical Sciences (T32GM007750), eine uneingeschränkte Spende der Northwest Kidney Centers an die Nierenforschung unterstützt Institute und der School of Pharmacy an der University of Washington (Ji-Ping Wang Award und Bradley Fellowship).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1 mL Luer-Lok Tip Syringes | Becton, Dickinson | 309628 | |
1.5 mL microcentrifuge tubes | CELLTREAT Scientific Products | 229442 | |
15 mL sterile conical polypropylene tube | Fisher Scientific | 14-959-53A | |
3D microphysiological Device | Nortis | TCC-001 | |
5 mL Luer-Lok Tip Syringes | Becton, Dickinson | 309646 | |
50 mL sterile conical polypropylene tube | Fisher Scientific | 12-565-271 | |
Antibiotic-Antimycotic (100x) | ThermoFisher Scientific | 15240062 | |
Collagenase, Type IV, powder | ThermoFisher Scientific | 17104019 | |
D-(+)-Glucose | MilliporeSigma | G8270 | |
Defined Trypsin Inhibitor | ThermoFisher Scientific | R007100 | |
Dimethyl sulfoxide, Bioreagent, Thermo Scientific Chemicals | ThermoFisher Scientific | J66650-AK | |
Dispase II, powder | ThermoFisher Scientific | 17105041 | |
Dulbecco’s MEM (DMEM)/F-12 w/o Glucose | US Biological Life Sciences | D9807-02 | |
Dulbecco's Phosphate Buffered Saline (DPBS), calcium, magnesium | ThermoFisher Scientific | 14040117 | |
Fetal Bovine Serum (FBS), Premium | ThermoFisher Scientific | A5670701 | |
Finnpipette F2 Good Laboratory Pipetting (GLP) Kits | ThermoFisher Scientific | 05-719-511 | Micropipettes |
Fisherbrand SureOne Micropoint Pipette Tips, Universal Fit, Non-Filtered | Fisher Scientific | 02707407, 02707410, 02707438 | |
Fresh whole human kidney | Novabiosis | https://www.novabiosis.com/research-organ-allocation-services/ | Human kidneys were obtained through Novabiosis, a UNOS-approved OPO |
Humidified incubator (37 °C and 5% CO2) | Fisher Scientific | 51033556 | |
Hydrocortisone | MilliporeSigma | H0888 | |
Incubating Orbital Shaker | Avantor | 12620-946 | |
Insulin-Transferrin-Selenium (100X) (ITS -G) | ThermoFisher Scientific | 41400045 | |
Internal Thread Cryogenic Vials | Corning | 430487 | |
Kimtech Science Kimwipes | Kimberly-Clark Professional | 34120 | |
Luer Stubs (Blunt needle), 22 G x 0.5 inches | Instech Laboratories, Inc. | LS22 | |
Medium 199, Earle's Salts (10x) | ThermoFisher Scientific | 21180021 | |
Megafuge 8 Small Benchtop Centrifuge | ThermoFisher Scientific | 75007210 | |
Metal Coupler (blunt) | Instech Laboratories, Inc. | SC 20/15 | |
Mr. Frosty Freezing Container | ThermoFisher Scientific | 5100-0036 | |
Nikon Eclipse Ti-S Microscope | Nikon Instruments | https://www.thelabworldgroup.com/product/nikon-eclipse-ti-fluorescent-microscope/ | Original model discontinued |
Nunc Non-treated Flasks, T-25 | ThermoFisher Scientific | 169900 | |
Nunc Non-treated Flasks, T-75 | ThermoFisher Scientific | 156800 | |
Pipette, 10 mL, Graduated, 1/10 mL, Sterile | Greiner Bio-One | 607180 | |
Silicon tubing, C-flex tubing, (ID: 0.020", OD: 0.083") | Cole-Parmer | 06422-00 | |
Single edge razor blade (sterile) | Bioseal | KI-205/50 | |
Sodium Bicarbonate | MilliporeSigma | S6297 | |
Sodium Hydroxide | MilliporeSigma | S8045 | |
Sterile Disposable Filter Units with PES Membranes | ThermoFisher Scientific | 567-0020 | |
Tissue Culture Treated Dishes, 150 mm x 20 mm Vented | Genesee Scientific | 25-203 | |
Trypsin-EDTA (0.05%), phenol red | ThermoFisher Scientific | 25300054 | |
Type I collagen, rat tail | Corning | 354236 | |
Type IV Collagen, Mouse | Corning | 354233 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten