Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Eine Studie in der Provinz Yozgat ergab, dass biotische Faktoren wie Pilzkrankheiten wie Welke und Wurzelfäule die Linsenproduktion einschränken. In 95,4 % der Proben wurden Fusarium-Isolate gefunden, was auf regelmäßige lokale Erhebungen und ein regelmäßiges Monitoring für eine nachhaltige Technologieentwicklung und wirksame Kontrollstrategien hindeutet.
Die Linse ist eine wichtige selbstbestäubte Hülsenfrucht. Seine Produktion wird durch verschiedene biotische Faktoren eingeschränkt, insbesondere durch Pilze, die den Welke- und Wurzelfäule-Komplex verursachen. Ziel der Studie war es, die regionale Epidemiologie und Ätiologie phytopathogener Pilzerreger zu verstehen, um Bekämpfungsstrategien gegen bodenbürtige Fusarium spp. zu entwickeln. In dieser Studie wurden in den Jahren 2022 und 2023 83 Linsenaussaatorte in der Provinz Yozgat auf Welke-, Wurzel- und Kronenfäulekrankheiten untersucht, die durch häufige Fusarium-Arten verursacht wurden. Symptomatische Linsenpflanzen wurden zur Isolierung und Identifizierung von Pilzen gesammelt. Die Fusarium-Isolate wurden nach der Morphologie der Kolonie gruppiert und auf PDA-Medium kultiviert. Darüber hinaus wurden genomische DNAs, die aus Fusarium-Isolaten gewonnen wurden, mittels PCR analysiert und mit anderen Fusarium-Isolaten verglichen, die in der NCBI GenBank registriert sind. Die genetischen Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Fusarien-Isolaten wurden mit der Methode der Maximum Parsimony (MP) im Programm Mega 11 bestimmt. Die Ergebnisse, die mittlere Inzidenz und der Schweregrad der Erkrankung von Welke- und Wurzelfäulekrankheiten in der Provinz Yozgat wurden mit 16,9 % bzw. 38,6 % bestimmt. In 95,4 % der Proben wurden Fusarienisolate gefunden. Es gab eine Homogenität der Nukleotidsequenz von 99,5 % bis 100 % zwischen den Isolaten F. oxysporum, F. culmorum, F. graminearum, F. acuminatum und F. solani , und die am stärksten isolierte Spezies war F. oxysporum. Das MP-Dendrogramm von Fusarium-Isolaten wurde in zwei Hauptzweige unterteilt, wobei der erste Zweig alle F. solani-Isolate umfasste. Der zweite Hauptzweig umfasste andere Fusarium-Arten , die in der vorliegenden Studie und in der NCBI GenBank isoliert wurden. Die Studie schlägt regelmäßige lokale Erhebungen vor, um die Häufigkeit der Fusarium-Welke zur Unterdrückung bei Linsen zu bestimmen. Eine rechtzeitige Unterdrückung von Fusarium-basierten Schäden wird dringend empfohlen, um die Krankheit zu kontrollieren und das Linsenproduktionssystem zu erhalten.
Die Linse (Lens culinaris Medik.), eine kleine essbare Hülsenfrucht aus der Familie der Fabaceae, ist eine selbstbestäubende Pflanze aus der kühlen Jahreszeit mit nadelartigen Blättern und weißen bis blassvioletten oder dunkelvioletten Blüten1. Sie wurde vor etwa 10.000 Jahren im mesopotamischen Teil des Fruchtbaren Halbmondes vom Menschen domestiziert und verbreitete sich schnell in die Neue Welt, einschließlich des Mittelmeerraums und Zentralasiens, und später wurde sie auf dem amerikanischen Kontinent eingebürgert2. Die weltweite Linsenanbaufläche beträgt etwa 5,5 Millionen Hektar mit einer Produktion von 6,6 Millionen Tonnen3. Türkiye belegt nach Kanada, Indien und Australien den4. Platz bei der Linsenproduktion. Der Linsenanbau in Türkiye ist sehr wichtig und macht 6,7 % der Weltproduktion aus. Die gesamte Linsenproduktion der Türkei beträgt 474.000 Tonnen und wird in mindestens 40 Provinzen produziert4. Etwa 89,5 % der Linsenproduktion in der Türkei bestehen aus roten und grünen Linsen, die 10,5 % der Winterernte in der Region Südostanatolien ausmachen. Der Rest der Ernte wird als Sommergetreide angebaut. Die Provinzen Yozgat (39,5 %), Konya (23,7 %), Kırşehir (16,3 %), Çorum (7,6 %) und Ankara (2,9 %) tragen weitgehend zur Produktion grüner Linsenbei 4. Die Linsenproduktion kann durch biotische und abiotische Stressfaktoren eingeschränkt werden. Frost und Trockenheit sind die häufigsten abiotischen Stressfaktoren bei der sommerlichen Produktion von grünen Linsen5. Pilzkrankheiten wie Welke-, Wurzel- und Kronenfäule-Komplexe, die durch Ascochyta lentis, Rhizoctonia solani, R. bataticola, Aphanomyces euteiche, Pythium und Fusarium-Arten verursacht werden, sind die wichtigsten Pilzkrankheiten, die je nach Zeitpunkt der Infektion, Anfälligkeit des Wirts und meteorologischen Bedingungen eine Kombination von Krankheiten wie Dämpfung, Sämlingsfäule, Welke und Wurzelfäule verursachen 6,7, 8. Anmelden
Fusarium ist ein filamentöser, unvollkommener Pilz, der in Böden, Pflanzen und organischen Substraten vorkommt und eine kosmopolitische Gattung unter diesen Krankheitserregern ist9. Es verursacht verschiedene Krankheiten wie Fusarium-Welke, Wurzel- und Wurzelhalsfäule sowie Fusarium-Kopffäule bei Weizen, Fusarium-Welke bei Kürbisgewächsen und Wurzelfäule bei den meisten Hülsenfrüchten, einschließlich Linsen 10,11,12. Die durch Fusarium spp. verursachte Gefäßwelke, Wurzel- und Wurzelhalsfäule ist in vielen Linsenanbaugebieten weltweit die wichtigste Erkrankung von Linsen10. Fusarium oxysporum ist die häufigste Fusarium-Art, die bei Linsen mit Welke-, Wurzel- und Wurzelhalsfäule in Verbindung gebracht wird. Weltweit werden Welke-, Wurzel- und Kronenfäulekrankheiten durch F. graminearum, F. sporotrichioides, F. equity, F. acuminatum, F. redolent, F. avenaceum, F. culmorum, F. solani und F. verticillioides in Linsenanbauflächen verursacht7. Welke-, Wurzel- und Kronenfäulekrankheiten, die durch Fusarium spp. verursacht werden, treten sowohl im Sämlingsstadium als auch im Erwachsenenstadium auf und führen zu plötzlichem Welken, Austrocknen und schließlich zum Absterben der Blätter. Zu den Symptomen der Krankheit gehören Samenfäule, Wurzelfäule, welke obere Blättchen, Wachstumsverzögerung, Schrumpfung und Kräuseln der Blätter. In der mittleren und späten Phase der Schotenfüllung sind die Samen in der Regel geschrumpft, und zu den Wurzelsymptomen gehören verkümmertes Wachstum, braune Verfärbung, beschädigte Pfahlwurzelspitzen und die Vermehrung von Sekundärwurzeln. Eine Verfärbung des Gefäßgewebes ist nicht in allen Fällen zu sehen13.
In der Region Zentralanatolien wurden in begrenzter Zahl Studien zum Stand von Welke- und Wurzelfäulekrankheiten bei Linsen durchgeführt. Yozgat hat ein mildes und gemäßigtes Klima mit reichlichen Niederschlägen im Winter im Vergleich zum Sommer und wird von Köppen und Geiger14 als Dsb (Warmes, feuchtes Landklima) klassifiziert. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 9.6 °C und die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 512 mm. Yozgat liegt auf der Nordhalbkugel. Der Sommer findet im Juni, Juli, August und September statt. Es ist sehr wichtig, Informationen über die regionale Epidemiologie und Ätiologie der phytopathogenen Pilzerreger, die die Krankheit verursachen, zu haben, um verschiedene Bekämpfungsstrategien gegen bodenbürtige Fusarium spp. zu entwickeln, um die Krankheitzu kontrollieren 15. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel der vorliegenden Studie darin, die Krankheitsparameter (Krankheitsprävalenz, Inzidenz und Schweregrad) von Welke-, Wurzel- und Kronenfäulekrankheiten bei Linsen zu bestimmen und zu identifizieren, indem eine Umfrage in der Provinz Yozgat durchgeführt wird, wo etwa 40% der gesamten Produktion von grünen Linsen allein, dem pathogenen Fusarium , durchgeführt wird Arten, die Welke und Wurzelfäule bei Linsen verursachen, durch morphologische und molekulare Analysen und zur Bestimmung der individuellen Virulenzwerte der Fusarium-Arten durch Durchführung von Pathogenitätstests.
HINWEIS: Die Einzelheiten zu den Reagenzien und der in der Studie verwendeten Ausrüstung sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Felduntersuchung, Probenahme und Pilzisolierung
HINWEIS: Die Befragung wurde laut Endes16 in den Jahren 2022 und 2023 durchgeführt. Insgesamt wurden 83 Linsenanbauflächen in neun Distrikten der Provinz Yozgat auf Welke-, Wurzel- und Wurzelkragenfäule untersucht (Abbildung 1).
2. Meteorologische Daten
3. Morphologische Identifizierung
4. Molekulare Identifizierung
HINWEIS: Die gesamte genomische DNA der Fusarium-Isolate wurde mit der folgenden Methode extrahiert, die gegenüber dem Protokoll von Cenis23 leicht modifiziert wurde. PCR-Analysen und Elektrophorese von Fusarium-Isolaten wurden unter Verwendung des von Aras und Endes24 beschriebenen Protokolls durchgeführt.
5. Test der Pathogenität
Bestimmung von Krankheitsparametern
Insgesamt wurden 83 Linsenaussaatflächen in neun verschiedenen Regionen von Yozgat auf einer Fläche von 1.1984 x 106 m2 hinsichtlich der Symptome der Welke-, Wurzel- und Kronenfäule untersucht (Tabelle 2). Die Symptome der Welke- oder Wurzelfäule traten auf allen Feldern auf. Die Inzidenz der Welke- und Wurzelfäule in Yozgat wurde jedoch mit 16,9 % und der ...
Es ist bekannt, dass die Fusarium-Welke in einigen Teilen der Welt zu erheblichen wirtschaftlichen Ertragseinbußen führt31. Die Krankheit wurde zuerst in Ungarngemeldet 32 und später in vielen Ländern wie Ägypten, Indien, Myanmar, Nepal, Pakistan, Türkiye, Syrien und den USA33. Kumar et al.34 berichteten über eine weite Verbreitung von Linsenwelke, Wurzel- und Wurzelhalsfäule ...
Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Diese Studie wurde unterstützt vom Projektkoordinations-, Anwendungs- und Forschungszentrum der Universität Bozok, BAP-Einheit mit der Projektnummer FÇD-2022-1096. Diese Studie ist Teil der Doktorarbeit von Sevim Atmaca.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
(S)-lactic acid | Merck | 100366 | Was used as an antibiotic in studies. |
2-propanol | Merck | 109634 | Used in molecular studies. |
Adjustable micro automatic pipette (0.1-2.5 µL) | Eppendorf Research | LB.EP.3123000012 | Used to measure small volumes of liquids. |
Adjustable micro automatic pipette set (2 – 20 µl, 20 – 200 µl, 100 – 1.000 µl) | Eppendorf Research | LB.EP.4924000916 | Used to measure small volumes of liquids. |
Agar | Merck | 110453 | For use in making fungal media. |
Agarose | Sigma-Aldrich | 18300012 | For use in gel preparation in electrophoresis. |
Air conditioning room | ?klimlab | Was used to grow plants under controlled conditions. | |
Ampisilin | Sigma-Aldrich | A9393 | Was used as an antibiotic in studies. |
Analytical precision balance | Shimadzu ATX224 | Was used to weigh the solid materials used in the study. | |
Autoclave sterilizer | Zealway | GF-120DR | It was used to sterilize solid and liquid materials at every stage of the study. |
Binocular microscope | Leica DM750 | For use in morphological diagnosis. | |
Biological safety cabinet | HFsafe Class II A2 | To ensure the safety of the work area, the user, the environment and the operation. | |
Centrifugal | DLAB DM1424 | LB.DL.903001124 | Used to separate particles in a sample based on their shape, size and density |
Chloramphenicol | Sigma-Aldrich | 220551 | Was used as an antibiotic in studies. |
Cork-borer set | Sigma-Aldrich | Z165220 | It was used to take samples from fungus culture in petri dishes. |
Cover glass and slide | ISOLAB | 075.01.006 / 075.02.005 | Was used in the preparation process for microscope studies. |
D(+)-glucose monohydrate | Merck | 108342 | For use in making fungal media. |
DFC450 with digital camera | Leica | Digital microscope camera with c-mount interface and with a 5 megapixel ccd sensor. | |
Dm750 binocular microscope | Leica | MIC5246 | Was used for morphological identification of fungi. |
DNA gel electrophoresis | thermo fisher scientific | B2-UVT | |
Dna gel loading dye (6x) | Thermo Scientific | R0611 | For use in molecular diagnostics. |
dNTP mix | Thermo Scientific | R0192 | Used in molecular studies. |
Dreamtaq pcr master mixes (2x) | Thermo Scientific | K1082 | For use in molecular diagnostics. |
Drigalski spatule | ISOLAB | 082.03.001 | It was used to scrape and spread fungal cultures grown in petri dishes. |
Edta | Thermo Scientific | 17892 | For use in molecular diagnostics. |
Ethanol | Merck | 100983 | Used in molecular studies and surface disinfection studies. |
Ethidium bromide | Sigma-Aldrich | E7637 | Used to stain dna in gels during gel electrophoresis. |
Ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) | Sigma-Aldrich | E6758 | Used in molecular studies. |
Filter paper | ISOLAB | 107.58.158 | Used in stock culture studies. |
Forced air drying cabinet | ZHICHENG ZXDS-A-1090 | For use in incubation processes. | |
Fume hood | Elektromag EM1201 | LB.EM.EM1201 | It was used to control harmful chemical vapors, gases and dust. |
Gel imaging system | Syngene G:BOX Chemi XX6 | For use in molecular diagnostics. | |
Generuler 50 bp dna ladder | Thermo Scientific | SM0372 | For use in molecular diagnostics. |
Glacial acetic acid | Merck | 1005706 | Used in molecular studies. |
Glycerol | Merck | 104094 | For use in stock culture of fungi. |
Lancet | ISOLAB | 048.50.002 | Used to remove diseased tissue from plant samples. |
Magnesium chloride | Sigma-Aldrich | 814733 | Used in molecular studies. |
Measuring tape | ISOLAB | 016.07.500 | Used to measure liquid volumes. |
Microcentrifuge tubes | ISOLAB | 0778.03.001 / 0778.03.002 / 0778.03.003 | Used to store different volumes of liquids. |
PCR tube | ISOLAB | 123.01.002 | It was used to put dna mix in pcr studies. |
Petri dishes | ISOLAB | 120.13.090 | For use in growing fungus culture. |
Pipette tips | ISOLAB | 005.01.001 / 005.01.002 / 005.01.003 / 005.01.004 | To transfer liquid volumes used in analyses. |
Plastic bag | ISOLAB | 039.30.005 | Was used to transport samples to the laboratory. |
Plastic pot | ToXA | Was used for growing plants. | |
Pliers, clamps | ISOLAB | 048.08.130 | It was used to put filter papers into envelopes after the fungus grew in the petri dish. |
Porcelain mortar | ISOLAB | 038.02.150 | Was used to crush fungal mycelia. |
Potato dextrose agar | Condalab | 1022 | For the identification and cultivation and of fungi. |
Pure water system | human CORPORATION | LT.HC.NHP009 | Was used in solution preparation and analysis throughout the studies. |
Refrigerator (+4 °C / -20 °C) | Vestel | For use in the storage of stock materials. | |
Rifampicin | Sigma-Aldrich | 557303 | Was used as an antibiotic in studies. |
Sodium acetate | Merck | 106268 | Used in molecular studies. |
Sodium chloride | Merck | 1064041000 | Used in molecular studies. |
Sodium dodecyl sulfate | Sigma-Aldrich | 436143 | Used in molecular studies. |
Sodium hypochlorite solution | Merck | 105614 | Used for surface disinfection. |
Spatula | ISOLAB | 047.33.210 | It was used to scrape the fungus culture growing in petri dishes. |
Streptomyc?n sulfate | BioShop Canada | STP101 | To prevent contamination in fungal culture cultivation. |
Teksoll extra pure | Tekkim | TK.200650 | For use as a disinfectant in all stages of work. |
Tetrasiklin | Sigma-Aldrich | T3258 | Was used as an antibiotic in studies. |
Thermal cycler PCR | Bio?Rad T100 | For use in genomic analyses. | |
Thoma lam | ISOLAB | 075.03.002 | For use in spore counting. |
Tris HCL | Roche | 10812846001 | Used in molecular studies. |
Trizma | Sigma-Aldrich | T1503 | Used in molecular studies. |
Tween 80 | Merck | 822187 | For use in spore solution in pathogenicity testing. |
Vortex mixer vorteks | Velp WIZARD | LB.VLP.F202A0175 | Used to mix substances in liquid volumes. |
Water baths | Memmert WNB 22 | 1018-5702 | It was used during incubation in dna extraction studies. |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten